Was ist Mitmischen vor Ort?

Im Vordergrund aller Mitmischen-Projekte steht, dass Jugendliche demokratische Prozesse und politisches Handeln erfahren, erleben und verstehen können. Gleichzeitig gibt es für die Kommunen eine Förderung der Kosten von 50%. beteiligung.st begleitet Gemeinden beispielsweise beim Aufbau - eines Kindergemeinderats - eines Jugendrats oder führt vor Ort eine Beteiligungswerkstatt und Politikwerkstatt durch, um die Ideen der Jugendlichen gemeinsam mit dem Gemeinderat zu diskutieren. Dabei stehen Kommunalpolitik und vor allem der Kontakt zwischen Gemeindeverantwortlichen und Jugendlichen im Vordergrund. Wer kann einen MITMISCHEN Workshop in Auftrag geben und wie ist der Ablauf dazu? Die Gemeinde meldet sich direkt bei beteiligung.st, gemeinsam wird überlegt welches Format am besten geeignet ist. - Weitere Informationen zu #mitmischen finden Sie HIER

mitmischen

Beiträge zum Thema mitmischen

Gruppenfoto aller Beteiligten bei Mitmischen | Foto: beteiligungst_Mitmischen_Eisenerz_2025
3

Junge Stimmen für Eisenerz
Jugendliche gestalten Politik aktiv mit

Im Mai wurde es jung und politisch im Eisenerzer Gemeinderatssitzungssaal. Gleich zwei Beteiligungsformate für Jugendliche wurden angeboten. EISENERZ. Am 5. Mai fand in Eisenerz der erste „Polit-Talk“ statt – ein neues Beteiligungsformat von und für Jugendliche. 15 junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren diskutierten dabei direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeindepolitik über zentrale Themen der Stadt. Der Polit-Talk war Teil des Projekts „Jugendrat“, bei dem Jugendliche ihre Ideen...

Bürgermeister Helmut Linhart stand den Jugendlichen Rede und Antwort. | Foto: Schalk
6

Mitmischen-Politikwerkstatt
Die Jugend ist alt genug, um mitzumischen

Politik erleben, mitdiskutieren und eigene Anliegen einbringen. Diese Möglichkeit hatten 21 Schülerinnen und Schüler der AHS Köflach im Rahmen der "Mitmischen-Politikwerkstatt" im Köflacher Rathaus. Im Rahmen des Projekts "Alt genug - deine Stimme zählt" besuchten die Jugendlichen das Bau- und Meldeamt und diskutierten mit Bürgermeister Helmut Linhart und seinem Team. KÖFLACH. 21 Schülerinnen und Schüler des Köflacher Gymnasiums nutzten im Rahmen der "Mitmischen-Politikwerkstatt" im Rathaus...

Das Jugendbeteiligungsprojekt "Alt genug" setzt den Schwerpunkt auf Jugendbeteiligung, politische Sensibilisierung und die Gemeinderats-, Landtags-, Nationalrats-, EU- und Bundespräsidentschaftswahlen.  | Foto: beteiligung.st
3

"Alt genug"
So werden Jungwähler fit für die Gemeinderatswahl 2025

Hingehen statt Wegsehen: Mit "Alt genug – Deine Stimme zählt!" macht die Steiermark junge Wählerinnen und Wähler fit für die Gemeinderatswahl und bringt sie in den Dialog mit der Kommunalpolitik. STEIERMARK. Wen soll ich bei der Gemeinderatswahl am 23. März wählen? Wofür stehen die Parteien eigentlich? Was finden Politikerinnen und Politiker für meine Gemeinde wichtig? Und: Wer hat gute Ideen für die Gemeinde und vertritt meine Interessen am besten? Es sind Fragen wie diese, die vielen jungen...

Politik-Luft schnuppern durften Schülerinnen und Schüler des Kapfenberger Gymnasiums. | Foto: beteiligung.st
3

Stadt Kapfenberg
Jugend durfte Politik erleben und mitgestalten

Am 17. Jänner nahmen 19 Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Kapfenberg an der zweiten Mitmischen-Politikwerkstatt im Rahmen des Projekts „Alt genug – deine Stimme zählt!“ teil. KAPFENBERG. Mit dem Projekt „Alt genug – deine Stimme zählt!“ möchte das Land Steiermark rund um die steirischen Landtags- und Gemeinderatswahlen Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Information und Mitsprache eröffnen. Die Veranstaltung in Kapfenberg im Jänner wurde von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,...

Mitmischen in Eisenerz: Die Schülerinnen und Schüler mit dem Moderatorenteam von beteiligung.st, Harry Gölz, Anna Skender, Gerhard Stromberger, Günter Stanglauer und Bianca Pehn | Foto: Yvonne Furtner
5

Politikwerkstatt
In Eisenerz "mischten" die Jugendlichen kräftig mit

"Mitmischen" lautete kürzlich das Motto in Eisenerz, unter dem jungen Menschen die Chance geboten wurde, mit der Stadtpolitik in Austausch zu treten und hinter die Kulissen des Rathausgeschehens zu blicken. Denn für die Stadtgemeinde steht fest, Jugendliche interessieren sich für Politik – und zwar dann, wenn dieses Thema lebendig und attraktiv vermittelt wird. Umso besser noch, wenn zusätzlich ein direkter Kontakt zu Personen aus der Politik möglich ist. EISENERZ. 20 Schülerinnen und Schüler...

Die Schülerinnen stellten die Kinderrechte vor, die ihnen am wichtigsten sind. | Foto: HLW Rottenmann
Aktion 5

Kinderrechte-Woche
Projekt Mitmischen: HLW Rottenmann virtuell zu Gast im Landtag

Die gesamte Woche steht in der Steiermark im Zeichen der Kinderrechte. Mit der Politikwerkstatt "Mitmischen spezial" wurde dabei auch im steirischen Landtag ein deutliches Signal gesetzt. STEIERMARK. Eigentlich hätte das Beteiligungsformat Mitmischen, das in der Steiermark bereits eine lange Tradition hat, im Zuge einer lebhaften Diskussion zwischen Schülerinnen und Schülern der HLW Rottenmann und Abgeordneten zum Landtag im Grazer Landhaus stattfinden sollen. Nachdem sich die Corona-Lage ab...

Politische Bildung als Fundament einer demokratischen Gesellschaft
Mitmischen im Landhaus startet in "die neue Saison"

Klingt vielleicht nicht wirklich spannend, sollte aber besonders in Krisenzeiten hochgehalten werden: Vor Kurzem wurde der internationale Tag der Demokratie begangen. Dieser Tag wurde 2007 von den Vereinten Nationen beschlossen, um daran zu erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist – sie muss aktiv gefördert und verteidigt werden. Ein wichtiger Teil dieser Förderung ist eine umfassende politische Bildung für junge Menschen. Diese liegt dem Land Steiermark am Herzen, das zeigt das...

Freuen sich über den digitalen Auftritt des Beteilungsprojekts "Mitmischen": Jugendlandesrätin Juliane Bogner-Strauß und Daniela Köck, Geschäftsführerin von beteiligung.st | Foto: Foto Fischer
1

Neue Form der der Jugend-Beteiligung:
Mitmischen geht auch online

Seit über zehn Jahren zielt das Projekt "Mitmischen" darauf ab, Jugendliche für Politik und ihre Hintergründe zu interessieren und sie zu einem größeren Wunsch der Mitbestimmung zu animieren. Ganz gemäß dem Motto: Wer sich auskennt, kann auch besser mitreden. Corona hat die Spielregeln dieser Initiative etwas auf die Probe gestellt, weshalb sie vom direkten "Mitmischen vor Ort", im Grazer Landhaus, in den Gemeindestuben auf die digitale Ebene gehoben wurde.  "Während vielen Erwachsenen die...

Polit-Talk: Schülerinnen der BAfEP Graz diskutierten unter anderem mit Bildungslandesrätin Ursula Lackner über Themen wie faire Bezahlung, das Recht auf Freizeit und ihre Zukunftsaussichten. | Foto: beteiligung.st
2

Mitmischen im Landhaus
Jugendliche zu Wort kommen lassen

Die Initiative "Mitmischen im Landhaus", die Jugendliche zu mehr Mitsprache und Politikverständnis animieren soll, stand kürzlich ganz im Zeichen der Kinderrechte. 17 Schülerinnen der BAfEP Graz waren zu Gast im Steirer-Parlament und haben sich in dieser besonderen Politikwerkstatt mit den Kinderrechten und der steirischen Landespolitik befasst. Neben einem Rundgang durch das Landhaus standen Gespräche mit Bildungslandesrätin Ursula Lackner, den Abgeordneten Cornelia Schweiner (SPÖ), Anna...

Grund zu feiern: Die Torte zum Jubiläum wurde von Daniela Köck (beteiligung.st), Gerhard Kurzmann, Manuela Khom, Bettina Vollath (Landtagspräsidium) und Landesrätin Ursula Lackner angeschnitten. | Foto: LT-Stmk
2

Erfolgsprojekt feiert Jubiläum
Steirische Jugendliche mischen seit zehn Jahren in der Politik mit

Seit 2009 läuft in der Steiermark das Projekt "Mitmischen im Landhaus" – ein Bildungsformat, das Jugendliche stärker für das politische Geschehen sowie politische Prozesse interessieren soll. Im Rahmen dieser Initiative, die vom Bildungsressort gestartet wurde und von der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung beteiligung.st organisiert wird, haben Schüler die Möglichkeit, bei Workshops Fragen zu erarbeiten und diese dann in einer simulierten Landtagssitzung an die...

Volles Haus: Das gab es beim Jugendlandtag 2019 in Graz. | Foto: Sabine Hoffmann
2

Jugendlandtag 2019
Steirische Jugendlichen gaben im Landhaus den Ton an

Sagen was Sache ist und gehört werden: Der Jugendlandtag am 1. März 2019, organisiert von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder und Jugendbeteiligung, rückte die Standpunkte der Jugendlichen in den Mittelpunkt und gab ihnen die Möglichkeit, eigene Anliegen und Forderungen an die heimische Landespolitik, direkt und unmittelbar zu richten. Spiegelbild der steirischen RegionenDazu wurde im Vorfeld zu 13 Regionaltreffen steiermarkweit eingeladen, um zu gewährleisten, dass möglichst viele...

Daniela Köck und Ursula Lackner mit Rück- und Ausblick: In den letzten beiden Jahren waren steiermarkweit 5.000 Jugendliche bei "Mitmischen vor Ort" involviert. Nun geht das Projekt in die Verlängerung. | Foto: Konstantinov
2

Erkenntnis aus der Jugendbeteiligung: "Kinder planen sparsamer"

Das Beteiligungsprojekt "Mitmischen vor Ort" geht in die Verlängerung. Die WOCHE bat die Initiatorinnen Landesrätin Ursula Lackner und beteiligung.st-Geschäftsführerin Daniela Köck zum Interview. Wie ist es überhaupt zur Idee gekommen? Ursula Lackner: "Das große Vorbild ist "Mitmischen im Landhaus", das als Konzept überzeugend war, damit Schulklassen Politik und Entscheidungsfindungen authentisch begreifen. Ich habe das als Abgeordnete mitbekommen. Die Schulklassen haben die Büros gesehen und...

Mitmischen vor Ort: Rezept gegen das Desinteresse

Das Beteiligungsprojekt "Mitmischen vor Ort" geht in die Verlängerung. Tausende steirische Jugendliche waren bereits dabei. Seit 2016 mischen Jugendliche die Gemeindepolitik auf, und zwar indem sie sich einmischen und ihre Ideen und Anregungen für die verschiedensten Bereiche im Ortsleben einbringen. Das alles geschieht unter dem Titel "Mitmischen vor Ort", einem vom Bildungsressort des Landes gestarteten Beteiligungsprojekt, das von der Fachstelle beteiligung.st umgesetzt wird. Knapp 5.000...

4

HLW Krieglach mischt mit

Am 6. April fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3HL und 4HL zum „Mitmischen“ in den Landtag Steiermark nach Graz. Die Politikwerkstatt stand auf dem Programm. Nach einer Führung durch das Landhaus gingen die ModeratorInnen näher auf Landtag, Landesregierung, Wahlen und Gesetzgebung ein. In weiterer Folge arbeiteten die SchülerInnen Fragen für die anschließende Diskussion mit Landtagsabgeordneten aller im Landtag vertretenen Parteien aus.

Junge Ideen von Menschen von 12 bis 99 gefragt: Mitmachen bei Mitmischen

Im großen "Young Region"-Bewerb ist die Jugend aufgefordert, Ideen für eine bessere Einbindung zu nennen. Politik passiert nicht nur in Wien, sondern in den Bundesländern, in den Städten und Gemeinden. Vieles von dem, was die Bürger direkt betrifft – die Gestaltung eines Spielplatzes oder der Bau eines Veranstaltungszentrums – würde mit mehr Mitsprache vielleicht ganz anders aussehen. Genau dafür setzt sich die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung beteiligung.st ein. "Wir...

Weizer Schüler mischen im Landhaus mit

700 steirische Schüler nutzten die Gelegenheit um im Landhaus einmal mitmischen zu können. 25 Schüler des BG und BRG Weiz nahmen daran teil. Beim "Mitmischen im Landhaus" waren dieses Jahr 700 streirische Schüler vertreten. Drei verschiedene Module können dort besucht werden: Medienwerkstatt (Politik und Medien erfahren)Partizipationswerkstatt (Politik und Mitbestimmung gestalten)Politikwerkstatt  (Politik und Jugend im Gespräch  25 Schüler des BG/BRG Weiz machten mit. Am Programm standen: ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sabrina Kainer
Mitmischen im Grazer Rathaus: Alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen hatten Diskutanten entsandt (v.l.): Niko Swatek (Neos), Georg Topf (ÖVP), Thomas Horst Alic (KPÖ), Anna Robosch (SPÖ), Tamara Ussner (Grüne), Heinrich Sickl (FPÖ) mit den beiden Schülern Lia Gobiet und Dominik Gritsch | Foto: Prontolux
3

Mitmischen im Grazer Rathaus: Schüler gehen auf Tuchfühlung mit Politik und Politikern

Im Rahmen des Beteiligungsprojekts "Mitmischen" ist die 6.b-Klasse des BG Klusemannstraße in die Arbeit des Grazer Stadtsenats und Gemeinderats eingetaucht. 27 Jugendliche im Alter von 15 Jahren und aufwärts trafen am vergangenen Mittwoch auf Vertreter der Grazer Stadtpolitik. Hintergrund war das Projekt "Mitmischen" der Fachstelle beteiligung.st, das Jugendliche für Politik interessieren und damit mehr Mitsprache bewirken soll. "Jugendliche werden so animiert, bei der Gestaltung ihrer...

Mit einer "Special Edition" von Mitmischen im Landhaus ging am Donnerstag die Woche der Kinderrechte zu Ende. | Foto: geopho.com
2 8

Kinderrechte als Spiegel der sozialen Verantwortung

Die Woche der Kinderrechte ist mit einer Spezialausgabe der Politikwerkstatt für Jugendliche im Landhaus zu Ende gegangen. Keine Frage: Kinderrechte werden in Österreich zweifelsfrei groß geschrieben, schließlich ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen seit 1992 bei uns gültiges Gesetz. Dennoch gibt es auch bei uns Themen, die nach wie vor unter die Haut gehen und die die Gesellschaft auch noch lange beschäftigen werden. Themen wie Gewalt an Kindern oder der ungehinderte und...

Mitmischen als Eisbrecher gegen Politikverdrossenheit

Seit acht Jahren gibt es das Beteiligungsprojekt "Mitmischen" für Jugendliche, seit einem Jahr "Mitmischen vor Ort". Für die WOCHE ziehen die Verantwortlichen Bilanz. Mitdenken und mitlenken – darauf zielt die Initiative "Mitmischen" ab, die seit mittlerweile acht Jahren erfolgreich zwischen dem Land Steiermark und der Plattform beteiligung.st abgewickelt wird. Ausgangspunkt war das Vorhaben, das Interesse der Jugendlichen für Politik zu wecken, indem hautnah vor Augen geführt wird, wie...

Schüler "mischen" Politik auf

Mehr als 600 steirische Schüler sind im Zuge der Aktion "Mitmischen" hautnah ins politische Geschehen eingetaucht. Seit acht Jahren gibt es zwischen dem Land Steiermark und der Plattform beteiligung.st die Kooperation "Mitmischen", die Jugendliche zu mehr Interesse an Politik und im Idealfall sogar zu direkter Beteiligung animieren soll. Insgesamt 5.000 junge Steirer waren bisher dabei und auch in diesem Schuljahr nutzten 624 steirische Schüler die Gelegenheit, Politik so in unterschiedlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
2 17

Poly Leibnitz mischt im Leibnitzer Rathaus mit

Auf Initiative der Stadtgemeinde Leibnitz findet das Jugendbeteiligungsprojekt "Mitmischen in Leibnitz" statt. Begleitet werden die Jugendlichen der 1b Klasse von Klassenlehrerin Ulrike Krammer dabei von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürgerbeteiligung. Führung durch das Rathaus Begonnen hat der Vormittag mit einer Führung durch das Rathaus mit Bgm. Helmut Leitenberger. Im Anschluss arbeiteten die Schüler, die mit viel Begeisterung bei der Sache waren, Fragen aus, die...

Mitmischen, mitmachen und mitentscheiden

Seit 2016 läuft steiermarkweit dir Initiative "Mitmischen vor Ort" für mehr Jugendbeteiligung – mit Erfolg wie die folgenden Projekte zeigen. Das Schwimmbad, das mit einem Volleyballplatz noch attraktiver wäre, oder der Gemeindepark, in dem sich eine Skateanlage gut machen würde – all das sind Ideen von Jugendlichen, um das persönliche Umfeld in ihrem Heimatort jugendgerechter zu gestalten. Dazu hat Jugendlandesrätin Ursula Lackner im Vorjahr die Initiative "Mitmischen vor Ort" gestartet: "Ich...

Das Weizer Team steht in den Startlöchern: Patrick König, Iris Thosold, Erwin Eggenreich, Petra Fleck, Bern Heinrich und Julian Macher.
1

Weizer Jugendliche sind gefragt

Mit "Go! Gestalte deine junge Stadt" will Weiz Jugendlichen mehr Mitsprachemöglichkeiten geben. Nicht nur für, sondern vor allem mit Jugendlichen möchte die Stadtgemeinde Weiz die Mitsprachemöglichkeiten neu gestalten. Deswegen wurde das Projekt "Junges Weiz" mit dem Motto "Go! Gestalte deine junge Stadt" ins Leben gerufen. Open-Space Am 5. Mai geht es bereits los. Den Startschuss für das umfassende Projekt bildet eine Open-Space-Diskussion, die einen ersten Dialog zwischen Jugend und Stadt für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Antonia Strempfl

HLW Schüler zu Gast im Landtag

Unter dem Motto "Mitmischen im Landhaus" konnten in diesem Schuljahr rund 700 steirische Schüler Politik vor Ort hautnah miterleben. Diese Gelegenheit nutzten auch 16 Schüler der HLW Krieglach. Im Rahmen der sogenannten "Politikwerkstatt" erhielten die Schüler einen ausführlichen Rundgang durch das Landhaus, bei dem auch die Büros der Landtagsabgeordneten Ursula Lackner, Johann Seitinger und Christopher Drexler besichtigt werden konnten. In einem Stationenbetrieb bekamen die HLW Schüler einen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.