Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Auf Initiative der Stadtgemeinde Leibnitz findet das Jugendbeteiligungsprojekt "Mitmischen in Leibnitz" statt. Begleitet werden die Jugendlichen der 1b Klasse von Klassenlehrerin Ulrike Krammer dabei von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürgerbeteiligung.
Führung durch das Rathaus
Begonnen hat der Vormittag mit einer Führung durch das Rathaus mit Bgm. Helmut Leitenberger. Im Anschluss arbeiteten die Schüler, die mit viel Begeisterung bei der Sache waren, Fragen aus, die sie den regionalen Politikern in einer Diskussionsrunde gestellt haben. Vizebgm. Gerald Hofer (ÖVP), Sarah Kouba (SPÖ), Daniel Kos (FPÖ), Maria Höggerl (Die Grünen) und Manuela Kittler (Bürgerforum) stellten sich den interessanten Fragen der Schüler.
Politik erfahrbar machen
"Das Ziel ist es, die Schüler für Politik zu interessieren. Gerade im Hinblick auf die Nationalratswahlen im Herbst ist es wichtig, hier einen Schwerpunkt zu setzen, denn einige der Schüler sind schon wahlberechtigt", so Dir. Inge Koch, die auch dankbar ist, dass die Stadtgemeinde Leibnitz ihnen die Tür geöffnet hat. Projektleiterin Eva Rosenkranz: "Es ist wichtig, direkt vor Ort im Rathaus die Hemmschwellen abzubauen und den Schülern einen ersten Kontakt mit der Politik zu verschaffen."
Im Juni wird auch die zweite Klasse diese Erfahrung machen und Politikluft schnuppern.
Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...
Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.