Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Anabel Heger (Betriebe Klimabündnis Tirol), Landesrätin Cornelia Hagele, Regina Obexer, Alexander Dumfort & Tommy Mayr (MCI), Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol). © Klimabündnis Tirol/Florian Lechner | Foto: ©MCI/Anna Geisler
2

MCI
Hochschule steigt ins Klimabündnis ein

Erfreuliche Nachrichten von der Unternehmerischen Hochschule MCI. Sie wird Teil des globalen Klimabündnis-Netzwerkes. Im Zuge dessen wurden bis 2027 Klimaschutz-Maßnahmen definiert. TIROL. Das MCI wird als Partner in das Klimabündnis Tirol aufgenommen. Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb soll künftig mit Maßnahmen gezielt weiterentwickelt werden. So wurde ein umfassender Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten fünf Jahre erstellt. Dazu wurde im Vorfeld ein mehrstufiger KlimaCheck, der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GV M. Achmüller, Verkehrsaussschuss-Obfrau B. Stockhammer, Bgm. F. Riedl, Vizebgm. B. Kreutz, GR M. Peer und A. Tautschnig (PV Wipptal)
5

Öffi-Mobilität
FloMobil Steinach nimmt Fahrt auf

Nach dem "Ast'l" folgt nun ein zweiter Versuch der öffentlichen Mobilität in Steinach mit dem "FloMobil". STEINACH. Eines vorweg: Der Name FloMobil hat nichts mit dem Vornamen des Steinacher Bürgermeisters Florian Riedl zu tun – obwohl er selbst das E-Auto sehr gerne und häufig benutzt. Es handelt sich dabei um ein E-Auto, das von jedermann gemietet oder als Taxidienst genutzt werden kann und soll eine Art Nachfolger für das Sammeltaxi "Ast'l" sein. "Nicht genug Nachfrage" Seit März drehte das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Raus aus Gas: das sollte für die nächsten Jahre auch für Tirol die Devise sein, wenn es nach den Grünen Tirol geht.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Bis 2040 kein Gas mehr im Gebäudebereich

Tirol müsse endlich weg vom Erdgas kommen und eine klare Botschaft für den Ausstieg senden, so die Forderung der Grünen Tirol. Gerade jetzt, nachdem der Bund das Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf den Weg gebracht hat. In diesem Zusammenhang wünscht man sich einen Ausbaustopp für Gas in Tirol.  TIROL. In der Bundesregierung wurde eine, für die Grünen Tirol, wichtige Entscheidung getroffen. Es geht um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dieses soll das Aus für Erdgas im Neubau schon ab 2023 bedeuten. Somit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Online-Seminar des Freiwilligen Zentrum. | Foto: Freiwilligen Zentrum

Freiwilligen Zentrum Kitzbüheler Alpen
Freiwilligen Zentrum bietet Online-Workshop

BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Menschen folgen ihrer inneren Stimme, sich in der Gesellschaft nützlich zu machen.. Und immer mehr Freiwillige wollen bewusst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. In diesem Sinne bietet die Freiwilligenpartnerschaft Tirol mit ihren Kooperationspartnern einen Online-Workshop sowie viele Projekte und Mitmachaktionen im Bereich Naturschutz und Nachhaltigkeit an. Online-Workshop „Nachhaltige Freiwilligentätigkeit in Tirol“, 19. 9., 17 – 19.15 Uhr; Anm. noch bis 18. 9.;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Fotos mit Genehmigung von Unsplash und Peak to Deep verwendet.
4

Umwelt und Klimawandel
Peak to Deep macht Lernen zum Vergnügen für alle

Seien wir ehrlich: Es kann schwer sein, etwas über Umweltzerstörung, Klimawandel und die heutigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu hören. Und ehrlich gesagt kann es trotz der Wichtigkeit dieser Themen manchmal langweilig und deprimierend sein, einen weiteren Artikel voller Untergangsstimmung zu lesen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was hier in Tirol und auf der ganzen Welt geschieht. Wie die letzten Ereignisse wie die COVID-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Gaskrise gezeigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzanne Whitby
Setzen gemeinsam ein klares Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit bei der Sparkasse Imst (v.l.): Michael Struc, Umweltbeauftragter der Sparkasse Imst, die beiden Vorstände Mario Kometer und Markus Scheiring und René Venier, Abteilungsleiter Private Banking.
8

Sparkasse Imst nimmt Verantwortung wahr
Nachhaltigkeit bei der Sparkasse Imst

Das Wort "Nachhaltigkeit" hat sich die Sparkasse Imst auf die Fahnen geheftet – und das schon seit 140 Jahren! Das Oberländer Finanzinstitut setzt in Sachen Umweltbewusstsein, Energie- und Ressourcennutzung jetzt noch ein deutlicheres Zeichen. IMST. Eine Vielzahl an konkreten Ansätzen wird konsequent verfolgt und umgesetzt: Von der Photovoltaikanlage am Dach der Hauptanstalt in Imst über die Umstellung des Fuhrparks auf Elektroautos bis hin zum Job Bike, einer Initiative, welche den Umstieg...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Jürgen Kendlinger (Bürgermeister Schwendt), Reinhold Flörl (Bgm. Kössen) und Ekkehard Wimmer (Bgm. Walchsee) kamen zur Eröffnung des Recyclinghofes Kaiserwinkl (v. li.). | Foto: Johanna Bamberger
6

Natur & Umwelt
Recyclinghof Kaiserwinkl wurde feierlich eröffnet

Gemeinden Kössen, Walchsee und Schwendt errichteten gemeinsamen Recyclinghof in Kössen; Projektkosten in Höhe von 3,47 Millionen Euro. KÖSSEN (joba). Nach elf Monaten Bauzeit konnte am 30. Juni der Recyclinghof Kaiserwinkl mit einer Eröffnungs- und Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben werden. Das Projekt ist eine bezirksüberschreitende Verbandslösung mit den Gemeinden Kössen, Walchsee und Schwendt mit Sitz in Kössen. Die Gemeinde Rettenschöss ist am Projekt nicht beteiligt. Die Segnung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Vergleich: Links ein Stuhl nach, rechts vor der Restauration. | Foto: Schnitzschule Elbigenalp
2

Alte Möbel in neuem Glanz
Fachschüler restaurierten Rokoko-Stühle

Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau schenkte der Fachschule für Kunsthandwerk und Design in Elbigenalp eine Sitzgarnitur aus dem Rokoko, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, auch Stilmöbel zu restaurieren. ELBIGENALP. Zuerst wurden in der Bildhauerabteilung die fehlenden Holzteile ersetzt und die bestehenden Verleimungen erneuert. Anschließend übernahm die Vergolderabteilung das Neufassen der Rokokomöbel. Vorerst wurden nur zwei Stühle der sechsteiligen Garnitur mittels...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
hristian Schnöller, Heidrun Stoiser, Anne Schmid und Peter Heimerl (v.l.n.r.) freuen sich, dass bereits erste nachhaltige Projekte zum Tragen kommen. Die aktuelle Zusammenarbeit stellt einen weiteren Meilenstein der langjährigen Partnerschaft zwischen AREA 47 und der UMIT-Tirol dar.
 | Foto:  Bildnachweis: AREA 47 / Markus Geisler
7

Funpark Area 47
Nachhaltigkeit in der AREA 47 mehr als nur ein Schlagwort

In der Area47 lebt man das Motto "Arbeiten im Einklang mit der Natur". Jetzt entwickelten Studierende des Masterstudiums Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung in Landeck konkrete Vorschläge, wie etwa die buchbaren Clean Up Days Ende April. ÖTZTAL BAHNHOF/LANDECK. Initiativen in Sachen Natur- und Umweltbewusstsein sind in der AREA 47 fest verankert. Durch den Einsatz von E-Shuttles für den BesucherInnentransport am Gelände, autofreie Zonen oder optimierte Routenplanung werden knapp...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Nahm die Auszeichnung bei der Preis-Gala in Wien vor Kurzem entgegen: Elisabeth Meze (Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung; Mitte), Jury-Mitglied Katharina Rogenhofer (Klimaaktivistin und Initiatorin des Klima-Volksbegehrens; links) sowie Walpurga Weiß (Geschäftsführerin Forum Umweltbildung) | Foto: Forum Umweltbildung/Sasha Gillen
Video

Einzugsbegleitung XL
Nachbarschaftsprojekt erhielt weitere Auszeichnung

INNSBRUCK. Über eine bundesweite Anerkennung darf sich neuerlich die „Einzugsbegleitung XL“ freuen. Bei der vom Forum Umweltbildung vergebenen Auszeichnung für nachhaltige Bildungsprojekte (BNE) erreichte das Nachbarschaftsprojekt für städtische Mieterinnen und Mieter den zweiten Platz von 110 eingereichten Projekten. Die Einzugsbegleitung besteht aus mehreren Workshops, die eine umweltschonende Lebensweise schmackhaft machen und Bewohnerinnen und Bewohnern beim gegenseitigen Kennenlernen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Impulsvortrag von Florian Mikl von „Plasticpreneur“ | Foto: Sebastian Goreth/PHT
2

PHT Tirol
Nachhaltiger Werkunterricht für eine bessere Umwelt

INNSBRUCK. Dass der Werkunterricht an Schulen zunehmend digitale Techniken, innovatives Design und Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, zeigt sich bereits jetzt in der Ausbildung von zukünftigen Lehrern an allgemeinbildenden mittleren und höheren Schulen, für die die Pädagogische Hochschule Tirol im Verbund Lehrbildung WEST die Studienleitung inne hat. „Mit der Lehrplanreform wird an Schulen ein neues Unterrichtsfach eingeführt: „Technik und Design“, statt wie bisher „Technisches und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Über eine Auszeichnung freuen durfte sich die "4. Pädagogische Fachtagung, Die neue Kindheit". Im Bild Klimabündnis-Obfrau LHStv.in Ingrid Felipe, Obmann Umwelt Verein Michael Kneisl, Herwig Ortner (GF), Barbara Rampl und Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger (v.l.) bei der Übergabe. 
 | Foto: Klimabündnis Tirol/Die Fotografen
3

Nachhaltigkeit
Drei Green Events im Bezirk Kufstein ausgezeichnet

Green Events Tirol hat drei"grüne" Veranstaltungen im Bezirk Kufstein prämiert. Tirolweit waren es 16 Green Events, die ausgezeichnet wurden. Veranstalter setzen trotz Pandemie vermehrt auf Nachhaltigkeit.  BEZIRK KUFSTEIN. Das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielt auch in der Veranstaltungsbranche eine immer größere Rolle. Veranstalter achten bei der Planung von Events vermehrt auf Vermeidung von Abfall, regionale Verpflegung und umweltfreundliche Anreise – dies auch in Zeiten der Krise....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Christiane Holzinger, Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Österreich und Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. | Foto: © WK Tirol/ Die Fotografen

Wirtschaft
Junge Wirtschaft Tirol positiv gestimmt

TIROL. Das aktuelle Stimmungsbarometer der Jungen Wirtschaft Tirol zeigt, dass die Jungunternehmer auf die Krise mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen reagierten. Für den Neustart gilt jetzt: die Chance nach Corona nutzen! Positives StimmungsbarometerLaut Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol, der die Ergebnisse des aktuellen JW-Stimmungsbarometers erläutert, geht knapp die Hälfte aller Jungunternehmer in Tirol gehen davon aus, dass es mit der wirtschaftlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einreichung ab sofort möglich! | Foto: Nature Film Festival
2

Nature Film Festival
Filmische Werke können ab sofort eingereicht werden

INNSBRUCK. Egal ob Dokumentarfilm, Kurzfilm, Animationsfilm oder Nachwuchsfilm – die Einreichung von filmischen Werken zum Thema Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit ist ab sofort möglich! Online Abgabeschluss ist der 15. Juli 2021. Das Festival selbst findet vom 19. bis 22. Oktober 2021 im alpin-urbanen Ambiente der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck statt. Das Innsbruck Nature Film Festival feiert im Oktober 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Als Ursprung und Herzstück des Festivals präsentiert es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schüler der BFW-Wörgl präsentieren ihre Kunstwerke zum Thema Nachhaltigkeit, aufgrund der Corona-Bestimmungen, erst im Herbst in Form einer Ausstellung.  | Foto: BFW-AL Wörgl
4

„Nachhaltigkeit und Kunst“
Ein engagiertes Schulprojekt an der BFW Wörgl

Das Projekt der Schüler der BFW-AL Wörgl soll Nachhaltigkeit in Form von Kunst hervorheben. Coronabedingt leider ohne öffentliches Publikum - die Vernissage soll im Herbst nachgeholt werden. WÖRGL (vsg). Welche Auswirkungen hat mein Lebensstil auf die Umwelt und was kann ich zugunsten von mehr Nachhaltigkeit ändern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich intensiv das Kunstprojekt "Cultur Connected – Nachhaltigkeit und Kunst“ an der BFW-AL Wörgl in Zusammenarbeit mit der Kärntner Künstlerin Tina...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Test erfolgreich bestanden: Harald Lescher mit dem neuen Hybridbagger mit elektrischen Schwenkbewegungen. | Foto: Hilti & Jehle

Erfolgreiche Testphase
Bauunternehmen Hilti & Jehle startet Pilotprojekt E-Mobilität

RIED I.O., FELDKIRCH. Die Elektromobilität ist derzeit einer der großen Hoffnungsträger zur Erreichung der Klimaziele. Das Vorarlberger Bauunternehmen Hilti & Jehle, das auch in Ried im Oberinntal eine Niederlassung hat, testet in einem Pilotprojekt Elektro-LKWs sowie Elektro-Kleinbusse und hat den ersten Hybrid-Bagger im Einsatz. Testphase E-Mobilität Beim Feldkircher Traditionsunternehmen, das auch eine Niederlassung in Ried im Oberinntal (Bezirk Landeck) hat, wird das Thema Umwelt und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“ | Foto: Simon Rainer
4

Nachhaltige Konzert-Tournee auf Fahrrädern
Manu Delago „ReCycling Tour 2021“

Am 30. April startet der international gefeierte Musiker und Komponist Manu Delago den zweiten Versuch für seine umweltfreundliche Konzert-Tournee durch ganz Österreich. Die bereits für das Frühjahr 2020 geplante „Manu Delago ReCycling Tour“, musste aufgrund der Pandemie auf 2021 verschoben werden. INNSBRUCK. Eine erneute Absage kommt für Manu Delago nicht in Frage, denn „Kultur und Klimaschutz können nicht warten, bis die Pandemie vorbei ist,“ so der Musiker. Ziel seiner Aktion ist es, neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gruppenfoto der Lizenznehmer mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (1. Reihe, 3. von links) bei der Online-Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens sowie des EU Ecolabel. | Foto: © BMK

Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens
Alpenverein-Akademie unter den 14 ausgezeichneten Unternehmen

INNSBRUCK. Für 14 Vorzeigebetriebe aus den Sparten Tourismus, Gastronomie, Filmproduktion, Finanzen, Textilien, Druckereien, Werbung, Eventmanagement und Bildung gab es nun das Österreichische Umweltzeichen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler vergab im Zuge einer Online-Verleihung die Auszeichnung an die Unternehmen, die sich in Sachen Nachhaltigkeit auszeichneten.  Das Österreichische Umweltzeichen ist seit mehr als 30 Jahren das einzige umfassend staatlich geprüfte Umweltsiegel. Es weist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Die  JVP Tirol hat die Plogging Challenge ins Leben gerufen. Initiatorin LA Sophie Kircher ist selber mit dabei. | Foto: © privat
1 3

JVP Tirol
Plogging Challenge statt Flurreinigungsaktion

TIROL. Normalerweise werden um diese Jahreszeit die Flurreiniungsaktionen von Vereinen durchgeführt, Corona macht den meisten einen Strich durch die Rechnung. Die JVP Tirol hat deswegen eine Alternative geschaffen, um trotzdem einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt zu leisten: die Plogging Challenge.  Was ist die Plogging Challenge?Um einen guten Ersatz für die normalerweise stattfindenden Flurreinigungsaktionen zu finden, hat man bei der JVP Tirol die sogenannten Plogging Challenge ins...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Große, von der Stadt und dem TVB organisierte Feuerwerke gehören in Kufstein bereits seit 2018 der Vergangenheit an. Nun kündigte auch der TVB Wilder Kaiser an, auf Silvester-Feuerwerke zu verzichten.  | Foto: Ameringer/BB Archiv
5

Silvester
Im Bezirk Kufstein erleuchtet 2020 vielerorts kein Feuerwerk

Feuerwerkshows und aufwendige Pyrotechnik treten im Coronajahr etwas in den Hintergrund. Während man mancherorts im Bezirk überhaupt auf das "offizielle" Feuerwerk verzichtet, hoffen andere Gemeinden auf ein solches im nächsten Jahr.  BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Bisher feierte man am Wilden Kaiser drei Mal Silvester. Damit ist nun Schluss. Der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser will dauerhaft auf offizielle Silvester-Feuerwerke verzichten – ein Gedanke mit dem man schon länger gespielt hat,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Dagmar Rubatscher (Klimabündnis Tirol), Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl), LHStv.in Ingrid Felipe und Peter Teuschel (Stadtwerke Wörgl) (v.l.) freuen sich über den Beitritt der Stadtwerke Wörgl.  | Foto: Klimabündnis Tirol


Nachhaltige Energie
Stadtwerke Wörgl traten Klimabündnis bei

Die Stadtwerke Wörgl setzten sich für regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Nun ist der Betrieb dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten, um auch den internen Prozess weiter zu optimieren.  WÖRGL (red). Die Stadtwerke Wörgl produzieren und liefern heute schon 100 Prozent Ökostrom. Seit Jahren setzt sich das kommunale Unternehmen für eine regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Um auch interne Prozesse weiter zu optimieren, sind die Stadtwerke nun dem Klimabündnis-Netzwerk...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.