Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Kim und Kasper sagen Auf Wiedersehen! | Foto: Green Flamingo
6

Traurig aber wahr
Die Tage des Green Flamingos sind bald gezählt

Fünf Jahre lang versorgte das Restaurant Green Flamingo am Fürstenweg 7 Innsbruck mit veganen Köstlichkeiten. Doch mit 15. Juni 2024 brechen die Inhaber Kasper und Kim die Zelte ab. Auch wenn das für viele Gäste ein kleiner Schock ist, gibt es keinen Grund, um traurig zu sein. INNSBRUCK. "Es wird Zeit für etwas Neues" – erzählt Kasper beim MeinBezirk Interview. Dass das Green Flamingo geschlossen wird, bedeutet für ihn einen neuen Lebensabschnitt und das im positiven Sinne. Nachdem der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Safety first! Die erste Ehrenrunde mit den neuen Lastenrädern machte Geschäftsführerin Barbara Plattner und Obmann Peter Paul Mölk sichtlich Spaß. | Foto: Innsbruck Tourismus / Gerhard Berger
4

Innsbruck Tourismus
Neue Lastenräder bringen Tourismusinfos direkt vor Ort

Innsbruck Tourismus steigt aufs Fahrrad. Um den Menschen und den Ereignissen noch näher sein zu können, hat Innsbruck Tourismus zwei Lastenräder erworben. Diese sollen künftig als mobile Tourismus-Informationsstellen im gesamten Verbandsgebiet eingesetzt werden. INNSBRUCK. Die zwei neuen Lastenräder von Innsbruck Tourismus sind nachhaltig, vielseitig und ein echter Hingucker. Zukünftig werden sie bei verschiedenen Anlässen in und um Innsbruck eingesetzt, um sowohl Touristen als auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Taschen, Gürtel, Jacken und Zeltplanen – die Schusterin Sabine Schöffauer repariert in ihrer Werkstatt in der Markthalle Gebrauchsgegenstände aller Art.  | Foto: Martina Obertimpfler
2

SaSch Repair Center
Reparieren statt wegwerfen

In den Medien werden wir täglich mit Umweltproblemen konfrontiert. Die natürlichen Ressourcen werden knapper und die Müllberge immer größer. Die Reparatur jedes Gegenstands führt zu weniger Abfall und reduziert den Verbrauch von Rohstoffen, die oft unter Bedingungen abgebaut werden, die der Umwelt schaden. INNSBRUCK. Was tun, wenn Reißverschluss einer geliebten Handtasche ist defekt oder die Sohle der Wanderschuhe ist abgetragen – wegwerfen und neu kaufen? Mit einer Reparatur wird nicht nur die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
 Die Welcome Card erleichtert die Nutzung von Mobilitätsleistungen in der Region Innsbruck und umfasst darüber hinaus auch allerlei Vergünstigungen sowie geführte Wander- und E-Bike-Touren im Rahmen des Sommeraktivprogramms. | Foto: Innsbruck Tourismus / Cugola
4

Innsbruck ohne Auto
Umweltbewusste Fortbewegung in Stadt und Natur

Egal ob Einheimische oder Touristen – wer in Innsbruck unterwegs ist, braucht im Idealfall kein Auto, denn die kurzen Distanzen und das mobile Angebot ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung.  INNSBRUCK. Um in Innsbruck von A nach B zu kommen ist für all jene, die körperlich fit sind, kein Auto nötig. Vor allem in der Innenstadt kann eine Autofahrt zur nervlichen Zerreißprobe werden – da ist man mit Bus, Rad oder sogar zu Fuß schneller unterwegs. All das hat einen weiteren positiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Seit 2014 ist das MCI Mitglied der internationalen BMDA Vereinigung. | Foto: MCI / Anna Geisler

Auszeichnung erhalten
MCI punktet mit einem nachhaltigen Studienalltag

Das MCI wurde mit dem BMDA Significant Impact Award 2024 ausgezeichnet, dank der Einarbeitung von Nachhaltigkeitsprinzipien in den Arbeits- und Studienalltag sowie dem Erhalt des UNESCO-Lehrstuhls in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship. INNSBRUCK. Der Erhalt des BMDA Significant Impact Award 2024 unterstreicht die Bemühungen der Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung. Antje Bierwisch, MCI-Professorin und Inhaberin des 2023 eingerichteten UNESCO-Lehrstuhls für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Begehung einer Dachfläche in Natters.  | Foto: tirol kliniken/Meyer
4

Energiegewinnung
Tirol Kliniken steigern PV-Kapazität an mehreren Standorten

Bei der Energieversorgung setzen die tirol kliniken auf Photovoltaikanlagen. In Innsbruck stellen begrenzte Dächer und Sicherheitsanforderungen Herausforderungen dar, während Hall mit der größten PV-Anlage punktet. INNSBRUCK. Seit 2016 werden in Innsbruck und Hall Photovoltaik-Module installiert. 2024 erreichen die tirol kliniken einen neuen Höchststand in der Energieerzeugung mit PV-Anlagen: genug, um den Bedarf von etwa 260 Einfamilienhäusern zu decken. Am Standort Hall werden aktuell weitere...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
v.li.: Gerhard Wastian (Vorstand Abteilung Hochbau), Thomas Huter (Vorstand Abteilung Liegenschaftsverwaltung), LHStv Georg Dornauer, Florian Schöpf (Leiter des Sachgebiets Landeskanzleidirektion), Christian Schreiner (Leiter des Sachgebiets für Fahrzeug- und Maschinenlogistik) und Landesamtsdirektor Herbert Forster. | Foto: Land Tirol/Hörmann
4

Zentrale Druckerei des Landes
Rohbau in Innsbruck wurde abgeschlossen

Der Neubau der zentralen Druckerei des Landes im Landesinfrastrukturzentrum in der Innsbrucker Valiergasse geht in die finale Phase: Nach dem Baustart im Oktober vergangenen Jahres folgte mit der Firstfeier der Abschluss des Rohbaus. Nach dem Innenausbau soll die Inbetriebnahme im April 2025 erfolgen. INNSBRUCK. Die neue Druckerei in Stahlbetonmassivbauweise umfasst künftig neben einer weitläufigen Produktionshalle und Büroräumlichkeiten auch ein Untergeschoss, in welchem sich vor allem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Am Bozner Platz wird in Zukunft ein Grundwasserentnahmebauwerk für Energieeffizienz sorgen.  | Foto: MeinBezirk
2

Flüssige Innovation
IKB schafft mit Grundwasser neue Energieinfrastruktur

Seit September 2023 bauen die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) ein innovatives Grundwassernetz am Bozner Platz und in der Adamgasse, um Gebäude umweltfreundlich mit Wärme und Kälte aus regionalem Grundwasser zu versorgen. INNSBRUCK. Das Wärmekonzept, das derzeit gebaut wird, funktioniert folgendermaßen: Am Bozner Platz entnimmt ein Grundwasserentnahmebauwerk Wasser aus einem 30 Meter tiefen Brunnen und verteilt es über ein Leitungsnetz an naheliegende Gebäude, die damit heizen und kühlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Repräsentant*innen der BALE-Community sind sich einig: "Diese Einrichtung muss erhalten bleiben.    | Foto: Hans Friedrich
4

Unverzichtbarer Ort
Kunst und Kulturraum BALE muss erhalten bleiben

Die Besucherzahlen im Zuge der vor kurzem stattgefundenen „Tage der offenen Ateliers“ haben gezeigt: Das Innsbrucker Kulturzentrum BALE ist ein unverzichtbarer Ort für kreatives Schaffen. Das muss so bleiben, fordern die Verantwortlichen, aber die Zeit drängt: Die Mietverträge laufen in Kürze aus. INNSBRUCK. Das Kunst- und Kulturzentrum BALE in der Innsbrucker Bachlechnerstraße, das sich als ein Ort der Zusammenarbeit und des Austauschs rund um Themen der Nachhaltigkeit und der sozialen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Manfred Hassl
Artenvielfalt steht bei der Fischzucht in Thaur an oberster Stelle. | Foto: Fischzucht Thaur
7

Alles für die Fisch
Nikolaus züchtet Forellen aus dem Mittelalter

Der Innsbrucker Nikolaus Medgyesy, Jun. hat sein Leben der Fischzucht verschrieben. Neben seinem Motto "Klasse statt Masse" setzt er auf Artenvielfalt und Wissensvermittlung. Mit der Urforelle, die bereits Kaiser Maximilian bekannt war, züchtet er eine ganz besondere Fischart. THAUR. Ursprünglich kommt Nikolaus aus Hötting, doch bereits in seiner Kindheit verbrachte er viel Zeit in der Fischzucht in Thaur. Denn im Jahr 1998 gelang es seinem Vater, die Donaustämmige Urforelle wiederzuentdecken,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Lisa Kropiunig
Die VertreterInnen der Innsbrucker Stadtpolitik und städtischen Verwaltung freuen sich mit den GewinnerInnen des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2023 im Plenarsaal. | Foto: IKM/Bär
7

Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis
Errungenschaften für die Umwelt

Alle zwei Jahre werden in Innsbruck Initiativen geehrt, die sich mit umweltrelevanten Themen befassen. Vor kurzem fand die feierleiche Verleihung des Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises der Stadt Innsbruck.  INNSBRUCK. Die diesjährige Zeremonie fand im feierlichen Rahmen des Plenarsaals des Rathauses statt und brachte eine Vielzahl strahlender Gewinnerinnen und Gewinner hervor. Insgesamt wurden 22 Projekte und Ideen für den Preis eingereicht. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis mit 10.000 Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Regelmäßig wird der "Fairteiler" von der Lebenshilfe Hötting West kontrolliert und gereinigt.  | Foto: Lisa Kropiunig
4

Verwenden statt verschwenden
Foodsharing-Projekt am Campus Technik

Der "Fairteiler" am Campus Technik bietet abgelaufene, aber noch essbare Lebensmittel kostenlos an. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität Innsbruck, dem Verein "foodsharing" und der Lebenshilfe Hötting West. Freiwillige sammeln die Lebensmittel ein und die Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe betreuen den Standort. INNSBRUCK. Noch gute Lebensmittel wegwerfen? Nein, danke! Der "Fairteiler" am Campus Technik stellt Lebensmittel zur Verfügung, die zwar abgelaufen sind, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Müllsammel-Aktion der Lebenshilfe Hötting West war mehr als erfolgreich. | Foto: Lisa Kropiunig
4

Der Umwelt zuliebe
Müllsammel-Aktion der Lebenshilfe Hötting West

Um der Umwelt etwas Gutes zu tun, veranstaltet die Lebenshilfe Hötting West zweimal im Jahr eine Müllsammel-Aktion. Mit Müllsäcken und Müllzangen ausgestattet, ging es vor kurze dem Müll im Stadtteil an den Kragen. INNSBRUCK. Gemeinsam startete vor kurzem die Lebenshilfe Hötting West eine Müllsammel-Aktion. Das Besondere dabei: Alle waren mit viel Begeisterung bei der Sache und so wurden nicht nur die Müllsäcke ordentlich voll, sondern auch die Herzen mit Freude gefüllt. Die verwendeten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Bei dem ersten Workshop von "klimafit" in Innsbruck wird es um die Kreislaufwirtschaft gehen. | Foto: klimafit / Suzanne Whitby
4

"klimafit" Workshop-Reihe
Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

"Klimafit" – ein führender Anbieter von Klima- und Nachhaltigkeits-Workshops in Tirol –startet in Innsbruck ab 29. Februar 2024 eine kostenlose Workshop-Reihe zur Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu fördern und die Gemeinschaft einzubeziehen. INNSBRUCK. Am 29. Februar 2024 fällt der Startschuss für einen kostenlosen Workshop von "klimafit" zur Kreislaufwirtschaft in Innsbruck. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und alle sind willkommen, allerdings sind die Anmeldungen auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Florian Tursky und Peter Umundum in einem der gelb-grünen Fahrzeugen der Post. | Foto: Österreichische Post AG
8

E-Flotte der Post
Pakete werden in Innsbruck jetzt "grün" ausgeliefert

Das Gelb der Post wird Schritt für Schritt grüner. Vor einem Jahr hat die Österreichische Post das Projekt "emissionsfreie Zustellung" in Innsbruck gestartet und es ist geglückt. Ab sofort sind 145 E-Fahrzeuge unterwegs, um Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen auszuliefern. INNSBRUCK. Pro Jahr legt die Österreichische Post rund eine Million Kilometer zurück – und das rein elektrisch. Innerhalb eines Jahres ist es dem Unternehmen gelungen, in Innsbruck alle Fahrzeuge auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Kinder freuten sich sichtlich über die "alten" neuen Spielsachen. | Foto: Pfarre Saggen
4

Projekt für Nachhaltigkeit
Spielsachen die ein neues Zuhause finden

Die Pfarre Saggen war in den letzten Wochen fleißig, denn sie sammelte allerhand gebrauchte Spielsachen, um ihnen ein neues Zuhause zu geben. Am 2. Februar 2024 können die Spielsachen neben dem Jungscharbereich angesehen und kostenlos mitgenommen werden. INNSBRUCK. Nachhaltigkeit spielt für die Pfarre Saggen eine große Rolle. Im Zuge dessen entstand die Idee, Spielsachen ein zweites Leben zu schenken. Deshalb wurde in den letzten Wochen gesammelt, was das Zeug hält. Wer noch Spielsachen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Ruth Doyle (Obmann Stv. Rotes Kreuz Innsbruck), Elisabeth Spechtenhauser (Leiterin Bildungszentrum und Green Office im Roten Kreuz Innsbruck), Bettina Nagiller (Obfrau Leihladen und Shopleiterin), Alexandra Tanda (Geschäftsführerin Rotes Kreuz Innsbruck) und Rupert Stöckl (Obmann Rotes Kreuz Innsbruck) | Foto: Lisa Kropiunig
14

Secondhand- und Leihladen
Mit "alten" Sachen ab zu Henry und Leila!

Neueröffnung in der Speckbacherstraße 41: der Secondhand-Laden des Roten Kreuzes Innsbruck und der Leihladen haben ein gemeinsames neues Zuhause gefunden. Im Zeichen der Nachhaltigkeit kann dort jetzt preiswert eingekauft oder ganz einfach ausgeliehen werden. INNSBRUCK. Die offizielle Eröffnung des Secondhand- und Leihladen "Henry & Leila" ist vollbracht und Nachhaltigkeits-Fans können von nun an in der Speckbacherstraße 41 gebrauchte Dinge preiswert kaufen oder ausleihen. Das Rote Kreuz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Jubelstimmung nach dem Sieg von Jan Hörl auf dem Bergisel, beste Stimmung bei der Präsentation der Tourismusvorhaben für 2024. | Foto: GEPA
5

Tirol Werbung 2024
Neue App, Weiterbildung und tirolweite Gästekarte

Beste Stimmung herrscht nach dem österreichischen Erfolg von Jan Hörl bei Ausblick auf den Tiroler Tourismus im Jahr 2024. Die Suche nach Arbeitskräften steht ebenso im Fokus wie die Themen Nachhaltigkeitskoordination und die tirolweite Gästekarte. INNSBRUCK. Anlässlich des Bergiselspringens hatten Tourismuslandesrat Mario Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler zum Besuch des Wettbewerbs und anschließenden Neujahrsausblick geladen. Nach elf Jahren durfte Österreich wieder über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In nur knapp einem Jahr wurde eine großartige Weltmeisterschaften mit rund 1.200 Athlet:innen aus 67 Ländern und über 50.000 Zuschauer:innen organisiert. | Foto: Tom Bause
3

Berglauf- und Trailrunning-WM
Studie unterstreicht wirtschaftlichen Effekt von 7,2 Mio.

Die Berglauf- und Trailrunning-WM 2023 in Innsbruck-Stubai zieht ihre Schlussbilanz. Der wirtschaftliche Gesamteffekt für die Region liegt über 7,2 Mio. Euro. Das geplante Budget von 4,75 Mio. Euro wurde eingehalten und der Medienwert liegt bei rund 3,8 Mio. Euro. Rund 1.200 Athletinnen und Athleten aus 67 Ländern waren dabei.  INNSBRUCK. Sechs Monate nach der Durchführung der World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai (WMTRC 2023) stellen Studien des Sportsresearch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei der Übergabe der Radkurs-Teilnahmezertifikate vor der Messe Innsbruck: Nicola Köfler (l., Integrationsstelle Stadt Innsbruck), städtischer Fuß- und Radkoordinator Christian Schoder (r.) Simone Profus (Leitung Radkurse Klimabündnis Tirol, vorne links) und die Radkurs-Trainerin Isabella (vorne rechts) mit den Teilnehmerinnen. | Foto: Anna Perktold/Klimabündnis Tirol

Kostenloser Frauenradkurs
Die Heldinnen auf zwei Rädern sind zurück

In Innsbruck fand vor kurzem bereits zum zweiten Mal ein kostenloser Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund statt. Der Kurs fand über mehrere Wochen statt und ist ein Projekt der Stadt Innsbruck und dem Klimabündnis Tirol. INNSBRUCK. Damit Frauen mit (und ohne) Migrationshintergrund mehr Freiheiten in ihrer Mobilität bekommen, wurde der kostenlose Radkurs der Stadt Innsbruck mit Unterstützung des Klimabündnisses Tirol ins Leben gerufen. Auch das Land Tirol unterstütze das mehrwöchige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
An der Ostseite der BOE-Garage am Herzog-Siegmund-Ufer 5 steht die „Wall of Kindness". | Foto: M. Freinhofer
2

Innsbruck zeigt Solidarität
Die „Wand der Freundlichkeit“ wird fortgeführt

Die sogenannte "Wall of Kindness" ist ein Solidaritätsprojekt, welches Bedürftige in Innsbruck mit warmer Kleidung versorgt und unterstützt. Zudem ist die Wiederverwendung gebrauchter Kleidung nachhaltig – also ein doppelter Gewinn. INNSBRUCK. Das Projekt „Wall of Kindness“ an der Ostseite der BOE-Garage am Herzog-Siegmund-Ufer 5 ist eine Einladung zur gelebten Solidarität und funktioniert nach dem Prinzip „Nimm ein Kleidungsstück, wenn Du in Not bist, und lass eines hängen, wenn Du helfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Gemeinsam wurde nach nachhaltigen Lösungen für die Arbeitswelt gesucht. | Foto: SoWi-Holding
14

Karriere-Event
„Gemeinsam eine nachhaltige Arbeitswelt gestalten“

Vor Kurzem fand in Innsbruck bei regem Andrang zum ersten Mal die „career & competence Backstube“ statt, ein neues, interaktives Karriere-Event, veranstaltet von der "career & competence", der Bäckerei – Kulturbackstube und der Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Bei dem Karriere-Event in der Bäckerei ging es darum, Visionen und Maßnahmen für eine zukünftige bessere Arbeitswelt herauszufinden. Studierende bzw. Uni-Absolventinnen und Absolventen sowie Expertinnen und Experten diskutierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Mit dem neuen gemeinsamen Skitourenführer von der Klimaschutzorganisation POW Austria (Protect Our Winters), der NPO "Bahn zum Berg" und dem KOMPASS Karten Verlag finden Skitourengeher zum Ziel.  | Foto: Symbolbild Pixabay
3

Buchveröffentlichung
Auf dem besten Weg zum Tour- und Skierlebnis

Mit einem neuen Skitourenführer, der Anfang November erscheint, sollen neue Sportler erreicht und Öffis in den Fokus gerückt werden. INNSBRUCK. In Zeiten der Klimakrise werden Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in Skigebieten immer mehr beachtet. So ist auch die An-und Abreise für Skitouren und Co. ein wichtiger Bestandteil in der klimafreundlichen Weiterentwicklung. Für jeden Wintersportfan gibt es jetzt die Möglichkeit sich umfassend zu informieren. Wie?: Natürlich mit dem neuen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
WAMS-GF Christian Kammeringer, LR Astrid Mair und Halls Bgm. Christian Margreiter freuen sich über die Rettung der Betriebe.  | Foto: ©Land Tirol/Brandhuber
2

Finanzierung für 2024 gesichert
WAMS-Betriebe sind vorerst gerettet

Die Innsbrucker Radwerkstatt Conrad und der WAMS-Secondhand-Laden in Hall konnten vorerst gerettet werden. Nachdem im August eine Schließung gedroht hatte, tragen nun das Land Tirol, AMS und Gemeinden die Finanzierung für 2024 gemeinsam. HALL. Gute Nachrichten gibt es über den WAMS-Secondhandladen in Hall in Tirol und die Conrad-Radwerkstatt in Innsbruck zu verkünden. Wie im Sommer berichtet, drohte den beiden Betrieben nach über 25 Jahren das Aus, weil der Bund die AMS-Finanzmittel für 2024...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.