Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Die Familien der Opfer wurden herzlich im Hotel Pichlmayrgut empfangen. | Foto: Stadtgemeinde Schladming
5

Stolpersteinlegung
Gedenktafeln für Opfer des Nationalsozialismus

Am Dienstag wurden in Schladming zwölf "Stolpersteine" verlegt, im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Die kleinen Gedenktafeln sollen insbesondere an die Familien Fröhlich, Zucker, Weiss und Eisler erinnern. SCHLADMING. Die Stolpersteinlegung in Schladming fand am Dienstag statt und soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, meist Juden, Roma und Sinti. Die Verlegung wurde vom Kölner Künstler Gunter Demnig persönlich durchgeführt. Die kleinen Gedenktafeln beinhalten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
2 1 3

Gedenkprojekt
Stecknadeln der Erinnerung

BAD ISCHL. Seit ein paar Wochen gibt es in Bad Ischl überall überdimensionale rote Stecknadeln, Kugeln auf einem Metallstock, zu sehen. Man kann die Kugeln öffnen und erhält Informationen über jüdische Menschen, die in der Nähe gelebt haben, oder kann sonstig Wissenswertes aus der unsäglichen Zeit des Nationalsozialismus mit Bezug zur nahen Umgebung lesen. Es gibt eine Stadtspazierroute "Jüdisches Ischl" und eine Radroute "Widerstand" , wie man hier lesen...

  • Salzkammergut
  • Edith Mair
Ausstellung: Der zweite Blick im Volksheim Lerchenfeld | Foto: Robert Streibel/ Nick Mangafas
4

NS Zwangsarbeit
Ohrfeigen, Tritte und Hungerarrest

Am Montag 26. Juni um 19:00 Uhr hält der Historiker robert Streibel im Volksheim Lerchenfeld einen Vortrag über NS Zwangsarbeit in Krems. Präsentiert wird das Ergebnis der Forschung über Volksgerichtsprozesse nach 1945 gegen Personen, die wegen Delikten gegenüber ZwangsabreiterInnen verurteilt wurde.  Einer der gefürchteten Akteure in der NS Zeit war der "Meister der Schutzpolizei"  Paul Böhm. Er war in der Polizei für ZwangsarbeiterInnen zuständig. Am 2. August 1945 verfassen sieben Polizisten...

  • Krems
  • Robert Streibel
Turmbau zu Krems  | Foto: Robert Streibel
Video 7

Trockensteinmauern
Der Rock of Respect

Wer kann heute noch Zeuge sein, wenn Steine behauen werden und zu einem Bauwerk gefügt werden? Ein seltenes Schauspiel, das an alte Zeiten erinnert. Wie heißt es schon im Buch der Könige „Der König ließ mächtige, kostbare Steine brechen, um mit Quadern das Fundament des Tempels zu legen.“ Im Unterschied zum Salomonischen Tempel sind hinter dem jüdischen Friedhof in Krems in diesen Tagen Hammerschläge zu hören, nicht wie in der Bibel steht „Beim Bau des Hauses wurden Steine verwendet, die man...

  • Krems
  • Robert Streibel
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim - Tag der offenen Tür (16. Juni)

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim freut sich der Verein Schloss Hartheim, Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen einladen zu dürfen. Im Frühjahr 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der Gedenkstätte und der Ausstellung "Wert des Lebens" als Sonderausstellung des Landes Oberösterreich eröffnet. Mit mehreren Veranstaltungen möchten wir dieses Jubiläum begehen und Einblicke in die Inhalte und die Tätigkeit des Lern- und Gedenkorts...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Der Verein M.u.T. Innviertel nahm an der Befreiungsfeier des Konzentrationslager Mauthausen teil. | Foto: M.U.T. Innviertel

Befreiungsfeier des Konzentrationslagers
MuT Innviertel in Mauthausen

Anlässlich der internationalen Befreiungsfeier des Konzentrationslagers Mauthausen organisierte der Verein M.u.T. Innviertel auch dieses Jahr wieder die gemeinsame Fahrt zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus. MAUTHAUSEN, RIED. Der Rieder Verein M.u.T. - Innviertel ohne Fremdenfeindlichkeit und Faschismus war auch in diesem Jahr wieder Teil der Befreiungsfeier des Konzentrationslagers in Mauthausen. 37 Teilnehmer:innen fuhren ins Mühlviertel, um gemeinsam mit 10.000...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Wira Chroniowska, Hilfsarbeiterin aus der Ukraine ab
25.8.1944 in der Schmidhütte (heute voestalpine krems) beschäftigt.  | Foto: Nick Mangafas
7

NS-Zwangsarbeit in Krems
Der zweite Blick

Sie kamen aus Polen, Frankreich, Kroatien und Sowjetunion. Sie kamen nicht freiwillig nach Krems und arbeiteten unter anderem in der Schmidhütte in Lerchenfeld. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden hunderttausende Zwangsarbeiter in die Ostmark verschleppt. Im Zentrum der Ausstellung im Volksheim Lerchenfeld und der Installation im öffentlichen Raum in Lerchenfeld stehen 70 Arbeitsbücher und 60 Personalkarten, die in der voestalpine Krems gefunden werden konnten. Die Ausstellung von Nick...

  • Krems
  • Robert Streibel
Foto: Harald Geissler

Gedenken an NS-Opfer
Neues antifaschistisches Mahnmal in Waizenkirchen

Das Mauthausen Komitee Österreich, das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus und zahlreiche andere Organisationen laden am 5. Mai zu einem Gedenken an die NS-Opfer ein.  STILLFÜSSING BEI WAIZENKIRCHEN. Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus findet am 5. Mai um 18:30 Uhr vor dem Mahnmal in Stillfüssing bei Waizenkirchen ein Gedenken an die NS-Opfer statt. „Erinnern wir uns gemeinsam der vielen Millionen Menschen, die das Terror-Regime verfolgt und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Euroclio.eu

Wer waren die Opfer der Nationalsozialisten?
Pädagogisches Toolkit zum Thema "Who Were the Victims of the National Socialists?” erschienen

Das Toolkit wurde im Rahmen eines länderübergreifenden Projekts erstellt, das von EuroClio und dem Max Mannheimer Studien Zentrum koordiniert wurde. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim durfte das Projekt beim Thema NS-Euthanasie unterstützen. Das Toolkit lädt Schüler:innen ein, die Geschichte verschiedener Gruppen von Menschen zu erforschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Auf dieser Reise können sie ein eigenes lokales Geschichtsprojekt erstellen. Schüler:innen können...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: KU Linz

Gedächtnisbuch Oberösterreich
Präsentation "Gedächtnisbuch OÖ" (9. Mai 2023, Mariendom Linz)

Das Gedächtnisbuch Oberösterreich wird nunmehr zum vierten Mal mit Biografien von Personen ergänzt, die Opfer der NS-Verfolgung waren oder Widerstand gegen das NS-Regime leisteten. Mit Franz Humer ist heuer auch ein Opfer der "Aktion T4" in Hartheim unter den Lebensgeschichten vertreten. Gedenkinitiativen, Familienangehörige, Fachleute u.a. tragen durch ihre Partizipation zu einer wachsenden Sammlung unterschiedlichster Lebensgeschichten bei. Im Namen der Projektgruppe und der diesjährigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
27.4.2023 / Mainkofen (Bayern) / Symposium "MEHR ALS ERINNERN: ORTE ALS AUFTRAG? - Chancen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen der VerORTung von Erinnerung durch Gedenkstätten"

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ist Kooperationspartner einer Veranstaltung, die am 27. April 2023 (11.30-18 Uhr) im bayerischen Bezirksklinikum Mainkofen unter dem Titel "MEHR ALS ERINNERN: ORTE ALS AUFTRAG? - Chancen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen der VerORTung von Erinnerung durch Gedenkstätten" stattfindet. Ein Ort als Auftrag? Diese im Titel skizzierte Fragestellung greift das Symposium am 27. April 2023 im Bezirksklinikum Mainkofen auf, um Raum zu schaffen für eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Kunstuniversität Linz

Comics als Medium der Erinnerung
NS-Geschichte im Rinnstein. Comics als Medium der Erinnerung - Tagung an der Kunstuniversität Linz, 4. bis 5. Mai 2023

Co.Lab Erinnerungsarbeit · ästhetisch-politische Praktiken sowie Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (im Rahmen von 0505 – Tag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus) Die Tagung setzt sich mit der Bearbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen sowie des Zweiten Weltkriegs im Medium Comic/Graphic Novel auseinander. In verschiedenen Panels werden Comics über Konzentrationslager, erinnerungskulturelle Projekte wie die Überlebensgeschichten von Kindern,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Zeitzeugin Michaela Vidláková. | Foto: wk

Zivilcourage
Mauthausen Komitee gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus

Das Mauthausen Komitee Vöcklabruck lädt wieder zu den alljährlichen Gedenkfeiern ein, die heuer unter dem Motto Zivilcourage stehen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bei der ersten der vier Feiern am 27. April 2023 um 18 Uhr beim Denkmal in Pettighofen, Lenzing, wird die Journalistin und Autorin Petra Ramsauer die Festrede halten. Am 28. April 2023 um 18 Uhr findet beim Denkmal neben der Kirche in Zipf die nächste Feier statt. Diese wird von Schüler:innen der MS Neukirchen und Timelkam gestaltet.
 In...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
2

Kommentar zu "Zeichen der Zeit"
Zeit, Verantwortung zu übernehmen

Evelyn Steinthaler und Thomas Kreuz rufen mit ihrem Stadtplanprojekt "Zeichen der Zeit" dazu auf, die Überreste des Faschismus im Wiener Stadtbild nicht einfach zu ignorieren. Auch die Zeit zwischen 1934 und 1945 ist ein Teil der Stadtgeschichte. Martin Zimmermann, Praktikant in der Redaktion, im Kommentar zum Erinnern. WIEN/NEUBAU. Tragen wir noch Verantwortung für das was vor bald mehr als 80 Jahren in unserem Land, in unserer Stadt, in unserer Nachbarschaft vor sich ging? Die allermeisten...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Massengrab auf dem Friedhof Stein | Foto: Robert Streibel
4

Gedenkfeier zum 6. April 1945
Die Namen der Opfer

Gedenkfeier in Erinnerung an das Massaker vom 6.April 1945 findet 2023 am Sonntag, 26. März 15:00 Uhr Friedhof Stein und anschließend beim Denkmal für die griechischen Opfer statt. Am 6. April 1945 hat die SS, SA und Wehrmacht im Zuchthaus Stein ein Massaker an den Häftlingen verübt. Das Morden fand nicht nur im Gefängnis statt. An einer beispiellosen Jagd auf die freigelassenen Häftlinge rund um Krems waren auch Volkssturm und Hitlerjugend beteiligt. Bei der Gedenkfeier am 26. März um 15:00...

  • Krems
  • Robert Streibel

Stolpersteine für Steyr
Info-Abend "Stolpersteine für Steyr" 23.3.2023

Vor 85 Jahren, im März 1938, hat mit dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich unser Land zu existieren aufgehört. Damit begann auch die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, der Gegner:innen des NS-Regimes, von Roma und Sinti, und anderer, die nicht der Rassenideologie der Nationalsozialisten entsprachen. „Stolpersteine“ vor Wohnhäusern und Geschäften sollen ab 24. Mai 2023 die Bewohner:innen der Stadt Steyr darauf aufmerksam machen, dass in ihrer Nachbarschaft Menschen wohnten und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Waltraud Neuhauser-Pfeiffer
Die Gedenkstätte Steinhof kann wieder besucht werden. Zu sehen gibt es Ausstellungen rund um die Medizin während des Nationalsozialismus in Wien. Der Eintritt ist frei!  | Foto: Michael J. Payer
2 2 3

Aufarbeitung der NS-Medizin
Gedenkstätte Steinhof hat wieder geöffnet

Ab sofort kann die Gedenkstätte Steinhof wieder besucht werden. Es warten zwei kostenlose Ausstellungen rund um die Medizin während des Nationalsozialismus.  WIEN/PENZING. Mit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen in den Spitäler, kann ab sofort auch die Gedenkstätte Steinhof wieder besucht werden. Sie befindet sich in der Klinik Penzing. Die Gedenkstätte beherbergt aktuell zwei Ausstellungen: Auf Besucher wartet die Schau „Der Krieg gegen die ‚Minderwertigen‘: Zur Geschichte der NS-Medizin...

  • Wien
  • Penzing
  • Kathrin Klemm
Foto: Studien Verlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
28. März - Buchpräsentation - Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945

Buchpräsentation Maria Prieler-Woldan "Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint." Das "fremdvölkische" Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945.  Dienstag, 28. März 2023, 20:00 Uhr Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Saal, OG2) Eintritt frei Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentieren im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Mit Reproduktionen von historischen Originaldokumenten und Fotografien haben Schüler der HAK Neumarkt die Biografie von Georg Rinnerthaler aufgearbeitet. | Foto: Orte des Gedenkens
4

Orte des Gedenkens
Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Historikern

Beim Vermittlungsprogramm in Neumarkt am Wallersee arbeiten die Schülerinnen und Schüler die Biografie des widerständigen Georg Rinnerthaler auf. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG, HALLEIN. Die Schülerinnen und Schüler der HAK Neumarkt sind am Mittwoch den 22. Februar 2023 im Rahmen des Projektes Orte des Gedenkens in die Rolle von Historikern geschlüpft. Mit Reproduktionen von historischen Originaldokumenten und Fotografien haben sie die Biografie von Georg Rinnerthaler aufgearbeitet, dem der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
3:31

Versteckte Gedenkstätte
In St. Johann starben 3.818 Kriegsgefangene

Die Gedenkstätte am Russenfriedhof in St. Johann erinnert an 3.818 Menschen, die im nationalsozialistischen Kriegsgefangenenlager in St. Johann bis 1945 umkamen. Vor allem sowjetische Gefangene litten unter Hunger und Krankheiten. Ehrenamtliche engagieren sich für eine lebendige Erinnerungsarbeit.  ST. JOHANN. Zwischen Bischofshofen und St. Johann versteckt sich unterhalb der Pinzgauer Straße eine Gedenkstätte, die an 3.818 Menschen erinnert, die im Kriegsgefangenenlager "STALAG XVII C" in St....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Neuer Sammelband zur Geschichte von vier österreichischen Psychiatrien im Ersten und Zweiten Weltkrieg präsentiert

Am Montag, 12. Dezember 2022 präsentierte der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven, Oberösterreich) im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien seine neueste Publikation "Krieg und Psychiatrie". Rund 35 Personen nahmen an der Veranstaltung in der Dauerausstellung des DÖW teil. Herausgeber und Autoren berichteten über die Forschungsergebnisse zu Lebensbedingungen und Sterblichkeit in vier österreichischen Heil- und Pflegeanstalten (Psychiatrien) während des Ersten...

  • Amstetten
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 4. Dezember - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Alkoven)

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Privat

Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Martin Kranzl-Greinecker

Am Montag, 21. November wurde Mag. Martin Kranzl-Greinecker, der auch im Vorstand des Vereins Schloss Hartheim tätig ist, für seine Bemühungen im Bereich der Elementarpädagogik (u.a. beim Caritas-Fachjournal UNSERE KINDER) sowie der Gedenk- und Erinnerungsarbeit (u.a. zur Aufarbeitung der Geschichte der "fremdvölkischen Kinderheime" im "Gau Oberdonau") das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die Verleihung erfolgte im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im...

  • Wels & Wels Land
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Anita Buchberger (Initiatorin des Gedenkraums und Beauftragte für Jugendpastoral im Dekanat Weyer), Martin Kranzl-Greinecker (Vorstandsmitglied im Mauthausen-Komitee Österreich), die Zweite Nationalratsvorsitzende Doris Bures, Bischof Manfred Scheuer (v. li.).

 | Foto: kj oö / Haijes
4

„Politischer Widerstand"
Gedenkfeier in Ternberg mit Doris Bures und Bischof Manfred Scheuer

Gut 150 Menschen gedachten am 7. Oktober 2022 in der Pfarrbaracke Ternberg auf Einladung der Katholischen Jugend der Region Ennstal der Opfer des Nationalsozialismus im KZ-Außenlager Ternberg.  TERNBERG. Das Gedenken in Ternberg fand heuer bereits zum 14. Mal statt. 2008 war im Zuge der größten Jugendsozialaktion Österreichs „72 Stunden ohne Kompromiss“ – organisiert von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 – mit 45 Jugendlichen aus den Dekanaten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.