Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Überlebende Erika Freeman betrat im November 2022 auf eigenen Wunsch den ansonsten gesperrten Altan der Neuen Burg und empfand es als ihre persönliche Rache an Hitler, wie sie sagte. | Foto: eSeL Lorenz Seidler
3

Aus aktuellem Anlass
Zwei Sonderführungen zu Wiens "Hitler-Balkon"

Das Haus der Geschichte Österreich lädt zu besonderen Führungen beim sogenannten "Hitler-Balkon" am Heldenplatz. Aus aktuellem Anlass, wie es heißt - denn der Ort war erst kürzlich in einem umstrittenen FPÖ-Video zu sehen. WIEN. Der Altan der Neuen Burg am Heldenplatz ist ohne Zweifel ein geschichtsträchtiger Ort, der auch in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. So war es zuletzt ein Video der Jugendorganisation der FPÖ, das den Balkon aus einer mehr als zweifelhaften...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Zimmermann
Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 1 8

85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert. WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Richterin Andrea Humer | Foto: Ilse Probst
3

Landesgericht St. Pölten
Lautstarke Nazi-Sprüche brachten Melkerin vor Gericht

Wegen Wiederbetätigung nach dem Verbotsgesetz landete eine 38-Jährige aus dem Bezirk Melk vor Geschworenen am Landesgericht St. Pölten. BEZIRK. Einstimmig kamen sie bei den drei Hauptfragen zu dem Schluss: Die Angeklagte ist nicht schuldig. Der daraus resultierende Freispruch ist bereits rechtskräftig. Anlass für den Prozess war das Verhalten der 38-Jährigen am Bahnhof in Melk, wo sie im April vergangenen Jahres eine Gruppe Jugendlicher beschimpfte und unter anderem dabei schrie: „Der Hitler...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Pater Franz Reinisch wurde er im Alter von 39 Jahren wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tod verurteilt.  | Foto: DÖW
2

80. Todestag
Pater Franz Reinisch – Kein Eid auf Hitler!

Am 21. August 1942 wurde der in Tirol aufgewachsene Ordensmann Franz Reinisch in Brandenburg bei Berlin durch das Fallbeil hingerichtet. INNSBRUCK (dibk/KAP). Franz Reinisch war der einzige Priester, der während der nationalsozialistischen Diktatur den Fahneneid auf Adolf Hitler und damit den Kriegsdienst verweigerte. Dafür wurde er im Alter von 39 Jahren wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tod verurteilt. Lebenslauf Franz Reinisch wurde am 1. Februar 1903 in Feldkirch geboren. Sein Vater war...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Wiener Rathaus, Frontalansicht nach der Renovierung, 14. Sept. 2020; Bildausschnitt ©: Memory Gaps

Wiener Rathaus
Bleibt der sogenannte "Hitler-Balkon" eine Erinnerungslücke?

Nur wenige wussten, dass Adolf Hitler 1938 nicht nur auf dem Altan der Hofburg, sondern auch auf einem eigens für ihn errichteten Balkon des Wiener Rathauses auftrat. Kaum jemandem war bekannt, dass dieser provisorische Holzbalkon einige Monate später "zu Ehren Hitlers" in Stein nachgebaut wurde. Und so gut wie niemand wusste, dass er auf dem Hauptturm des Rathauses heute noch existiert; unkommentiert, gereinigt, Jahr für Jahr mit Pflanzen dekoriert und von nichtsahnenden Touristen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerd Traxler
Das Bild zeigt Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, von dem heute nur noch Ruinen übrig sind. Die Lage des Hotels zum Türken ist links dahinter, das Gebäude ist aber nicht mehr auf dem Bild zu sehen.  | Foto: Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
1 1

Immobilie
Hotel in dem Hitlers Leibwache einst nächtigte, wird verkauft

Das Hotel "Zum Türken"  in Berchtesgaden soll verkauft werden. Es liegt direkt neben Adolf Hitlers privatem "Berghof" im ehemaligen Führersperrgebiet.  BERCHTESGADEN. "A journey through time with a dreamlike scenery" titelt das britische Auktionshaus Sotheby's auf deren Immobilienseite über dem Hotel "Zum Türken" in Berchtesgaden. Das Hotel direkt neben Adolf Hitlers privatem "Berghof" im ehemaligen "Führersperrgebiet" steht zum Verkauf.  Seit mehreren Monaten bietet es das Auktionshaus...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der neue Roman von Gerhard Pauza ist da. | Foto: Verlag Nina Roiter

Buchtipp
"Was ihr eigentlich nicht mehr wissen wolltet ..."

Der neue Roman von Gerhard Pauza erzählt die Geschichte von zwei Familien im Schatten totalitärer Systeme. LINZ. Der vierte Roman von Gerhard Pauza ist ein Entwicklungsroman, in dem er das Leben zweier Familien schildert. Die erste wurde massiv vom Kommunismus geprägt und der Flucht im Zuge des Prager Frühlings 1968 nach Wien, wo sie als Sudetendeutsche eine neue Heimat finden. Die zweite Familie hat den Nationalsozialismus in Oberösterreich erlebt, woher ja viele Repräsentanten des Regimes wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Blindenmarkter Martin Huber wurde von seiner Partei, der FPÖ, nach einem Posting suspendiert. | Foto: FPÖ
5 2

FP-Politiker Martin Huber suspendiert
"Mit Nationalsozialismus habe ich nix am Hut"

Blindenmarkts Martin Huber wurde nach einem Facebook-Posting von FP-Parteichef Norbert Hofer suspendiert. BLINDENMARKT. Dass der Umgang, im speziellen das Posten von Inhalten, mit sozialen Medien Gefahren birgt, ist jedem klar. Facebook und Co. haben schon vielen den Job gekostet. So jetzt auch dem FP-NÖ Geschäftsführer und Blindenmarkter Politiker Martin Huber. "Einfacher" Geburtstagsgruß Was war passiert? Huber hatte am 20. April 2014 (Anm.: An jenem Tag hatte Adolf Hitler Geburtstag) dies...

  • Melk
  • Daniel Butter
Historiker Othmar Plöckinger mit einer Originalausgabe von Hitlers "Mein Kampf" und seinem Band über Quellen und Dokumente zur Geschichte von „Mein Kampf“.
1 2 5

Hitler war nicht alleine

70 Jahre nach dem Tod von Hitler ist das Urheberrecht von "Mein Kampf" erloschen. Der Salzburger Historiker Othmar Plöckinger hat an einer neuen, "Kritischen Edition" mitgearbeitet. Mit dem Jahreswechsel ist das Urheberrecht von Adolf Hitlers „Mein Kampf“ erloschen. Die Hetzschrift kann von jedem nachgedruckt werden. Der Salzburger Historiker Othmar Plöckinger hat sich für die Neuauflage "Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition" des Instituts für Zeitgeschichte München sieben Jahre lang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bezirkshauptmann Georg Wojak, Bürgermeister Johannes Waidbacher, Jasmina Abdelrahman, Pfarrer Jan Lange, Robert Eiter, Nationalratsabgeordneter Harry Buchmayr und Pfarrer Wolfgang Schnölzer. | Foto: Geiring
2

Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Nationalsozialismus

BRAUNAU (gei). In der Salzburger Vorstadt, vor dem Hitler-Geburtshaus, fand am 9. Mai die jährliche Gedenkstunde für die Opfer von Krieg und Nationalsozialismus statt. Bürgermeister Johannes Waidbacher erinnerte in seiner Rede an die Urkatastrophe des vorigen Jahrhunderts. Gemeint war der Beginn des Ersten Weltkrieges vor genau 100 Jahren. Nur 25 Jahre später, also vor 75 Jahren, startete der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen. „Auf diese historischen Ereignisse...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Huber/Archiv

KZ-Überlebende bei Demo

"Schöner leben ohne Nazis", lautet das Motto der "braunau gegen rechts"-Demo am 19. April in Braunau. BRAUNAU. Das Bündnis "braunau gegen rechts" ruft zur traditionellen antifaschistischen Demo in Braunau auf. Unter dem Motto "Schöner leben ohne Nazis" treffen sich die Demonstranten am Samstag, dem 19. April, um 15 Uhr am Bahnhof in Braunau. Von dort aus bewegt sich der Tross durch das Stadtgebiet zur Abschlusskundgebung am Mahnstein gegen Faschismus vor dem Geburtshaus Hitlers. "Wir wollen die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
200 Demonstranten kamen 2013 nach Braunau und protestierten gegen Rechtsextremismus. | Foto: Huber

Antifa-Demo in Planung

Hitlers 125. Geburtstag: Das Bündnis "braunau gegen rechts" rüstet sich für eine Demo. BRAUNAU. Immer wieder hört man von Neonazi-Aktivitäten in Braunau. Am 23. Februar war Horst Wessel der Anlass: "In den Städten Braunau und Simbach wurden an diesem Tag Kreuze mit dem Schriftzug von Wessels Namen angebracht", heißt es in einer Aussendung des Bündnisses "braunau gegen rechts". Auf der Website "Altermedia" – einer Seite, die für einschlägig rechtsextreme Inhalte bekannt ist – heißt es: "Um an...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 5

"Dürfen nie die Schrecken der Diktatur vergessen"

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Mahnstein in der Salzburger Vorstadt. BRAUNAU. Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Nationalsozialismus veranstaltete die Stadtgemeinde Braunau gemeinsam mit dem Verein für Zeitgeschichte und dem Mauthausen Komitee Österreich am 3. Mai die traditionelle Gedenkstunde am Mahnstein vor dem Geburtshaus Adolf Hitlers. "Der Wahnsinn des zweiten Weltkriegs und die Schrecken der Nazi-Diktatur dürfen niemals in Vergessenheit geraten, sondern müssen uns...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1

"Wertheimer"-Preis für General Greindl

BRAUNAU. Die Stadtgemeinde Braunau verleiht gemeinsam mit dem Verein für Zeitgeschichte bereits zum siebenten Mal den "Egon Ranshofen-Wertheimer"-Preis. Damit werden Personen für ihre Verdienste um die Republik Österreich im Ausland gewürdigt. In diesem Jahr erhält der gebürtige Oberösterreicher General Günther Greindl die Auszeichnung. Als österreichischer Kontingentskommandant, Stabschef und Kommandant von UN-Friedenstruppen in Zypern und im Nahen Osten, als Chef der UN-Beobachtungsmission...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Franziska Jägerstätter ist am 16. März, im Alter von 100 Jahren, verstorben.
2

Franziska Jägerstätter "friedlich eingeschlafen"

ST. RADEGUND. Franziska Jägerstätter ist Samstagnacht im Kreise ihrer Familie in St. Radegund verstorben. Die Gattin des seligen Franz Jägerstätter feierte am 4. März ihren 100. Geburtstag. Laut ihrer Familie sei sie "friedlich eingeschlafen". Franziska Jägerstätter war ihrem Mann über die Jahrzehnte sehr eng verbunden und übersetzte mit ihrem Leben die Botschaft des Seligen in die heutige Zeit hinein. Es war zeitlebens ihr Wunsch, ihren geliebten Gatten wieder zu sehen. "Franziska Jägerstätter...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.