Natur

Beiträge zum Thema Natur

Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Der Wald macht den Menschen gesund  | Foto: Weninger
2

Die Heilkräfte der Natur
Waldmedizin

Der Wald hilft uns gegen Depressionen, gegen psychische Stressbelastungen und Burnout. Aber er stärkt auch unser Immunsystem, kann uns vor ernsthaften chronischen Krankheiten schützen und sogar vor Herzinfarkt. Ein Waldspaziergang wirkt beruhigend Die magische Atmosphäre, die starke Kraft der alten Bäume, der sanfte Windhauch der durch die Äste hindurch weht und gleichzeitig den Geist belebt, die Heilkraft des Waldes wird oft unterschätzt. Diese Art der Meditation, das Wandern auf den...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Im Wald Hunde an die Leine | Foto: Weninger
2

VIER PFOTEN bittet zur Brut- und Setzzeit um Rücksichtnahme
Im Frühjahr Hunde bitte an die Leine

Bereits ab März beginnt die Brut- und Setzzeit in der Natur. Die Hunde sollten im Wald keinesfalls frei, sondern nur an der  Leine laufen, durch deren Jagdinstinkt gibt es oft kein Halten mehr und das kann Wildtieren zum Verhängnis werden.  Besonders im Frühjahr ist Vorsicht geboten"Halter sollten ihren Hund dort, wo mit Wild zu rechnen ist, und gerade im Frühjahr, wenn viele Jungtiere geboren werden, an eine Schlepp- oder Laufleine nehmen. Damit können sie sich und ihrem Tier viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: privat
8 1 3

Hintergrundwissen Fiaker
Pferdekutschen - Tradition zum Leidwesen der Tiere?

Grundsätzlich unterliegt die Haltung von Pferden in Österreich dem Bundestierschutzgesetz bzw. der 1. Tierhaltungsverordnung. Hier ist unter anderem festgelegt, dass die Tiere ab 35 Grad hitzefrei bekommen, die Arbeitszeiten für Pferde sind auf 18 Tage pro Monat und die Betriebszeit von 11 bis 22 Uhr beschränkt. KREMS. Pferde sind Fluchttiere, normalerweise würden sie bei lauten Geräuschen weglaufen. Im Stadtverkehr ist das allerdings nicht möglich. Die Tiere sind ständig reizüberflutet und...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Dieser Polizist hat ein Herz für Tiere | Foto: Privat

Stadt Krems
Kremser Schwan wurde gerettet

Ein seltener Gast spazierte in Stein über die Straße. KREMS. Am 02.03.2021 war dieser Schwan im Bereich P3 Steiner Donaulände unterwegs. Gruppeninspektor Herbert Edlinger, von der Polizeiinspektion Krems, hat mithilfe eines Tuches den Schwan eingefangen und wieder zurück in die Donau entlassen. "Ein Schwan sieht schwerer aus als er tatsächlich ist. Er verhielt sich sehr friedlich und ich denke der Vogel war froh, als ich ihn wieder zurück in seine Heimat entlassen habe", so Herbert...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 Video

Vom Aussterben bedroht
Ziesel unter Naturschutz

WACHAU. Das Ziesel ist ein gelb-braun-graues, mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen, zu der auch das heimische Eichhörnchen und das Alpenmurmeltier gehört. Der NÖ Naturschutzbund führte 2005 Erhebungen durch, die zum Überleben des Ziesels beitragen sollten, das Projekt bewirkte, dass die Ziesel seit 2008 unter Naturschutz gestellt wurden. Ziesel in der Wachau Die Ziesel fühlen sich in den Weinbergen am wohlsten. Entlang des WohlfühlWeges könne sie beobachtet werden, wenn sie auf...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Schneemond über Krems | Foto: Weninger

Schneemond über Krems

KREMS. Am 27. Februar konnte der Vollmond über Krems bewundert werden. Der Begriff Schneemond wird in unserem Sprachgebrauch nur selten genutzt. Der Begriff des Schneemonds geht auf die amerikanischen Ureinwohner zurück. Diese bezeichneten damit den Vollmond im Monat Februar. Hintergrund ist, dass es pro Jahr zwölfmal einen Vollmond am Himmel gibt - also in der Regel einmal pro Monat. Vor hunderten von Jahren wurden die Vollmonde in den einzelnen Monaten mit jeweils eigenen Bezeichnungen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 2

Winter ade
Die ersten Frühlingsboten

KREMS. Die Natur zeigt am deutlichsten, wann der Frühling wirklich beginnt. Für die Meteorologen ist es der 1. März, der kalendarische Beginn ist der 20. März. Aber die Natur hat oft andere Pläne. Die Blüte der Haselnuss ist ein allererster Hinweis für Vorfrühlingsbeginn.  Der Frühling ist nicht mehr weit Das Öffnen der Knospen von Haselnuss und Schneeglöckchen leitet den Vorfrühling ein. Wenn die Blüten der Palmkätzchen eine gelbe Farbe annehmen, ist die Saison allerdings schon wieder...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Kremser Tauben genießen die Sonne | Foto: Weninger

Tauben gurren von den Kremser Dächern
Vögel sind atemberaubend

Über das VogelliebevirusWenige Tiere faszinieren die Menschen so sehr wie Vögel, bestimmt weil sie fliegen können, aber auch weil sie Persönlichkeit haben. Ein Grund, warum Vögel wichtig sind - uns wichtig sein sollten - ist der, dass sie unsere letzte, beste Verbindung zu einer natürlichen Welt darstellen, die ansonsten im Schwinden begriffen ist.

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Falle in Krems | Foto: privat
3

Spaziergängerin als Lebensretterin
Hündin war in einer Lebendfalle in Krems gefangen

KREMS. Eine entlaufene Hündin geriet am Rande von Kremser Weingärten in eine, in einem Gebüsch versteckte, Falle. Eine Spaziergängerin wurde auf das Winseln der Hündin aufmerksam und hat sie rechtzeitig aus der Falle befreit, darin wäre sie sonst wohl erfroren oder verhungert. Während sich „Leni“ nun erholt, hoffen Tierschützer auf eine Gesetzesänderung. Hündin konnte sich selbst nicht befreienIm Inneren der Falle konnten etliche Kratzspuren bemerkt werden, unbeschreibliche Ängste muss die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Kolkrabe im Garten  | Foto: Weninger
Video 4

Corvus Corax
Der faszinierende Kolkrabe

Der sagenumwobene Rabe wird weltweit in vielen Kulturen als heiliger Göttervogel verehrt. Der eindrucksvolle Kolkrabe (Corvus Corax), ist der größte Singvogel der Welt, zudem ist er der Größte der Rabenvögel und gilt deshalb als König der Lüfte. Sie sind glänzend schwarz und majestätisch in ihrer Natur. Die faszinierenden Raben sind die intelligentesten Flieger unter dem Himmel. Stimmenimitator Für die Ornithologen und Wissenschaftler ist der Kolkrabe der intelligenteste Vogel der Welt. Bei...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Mont erleuchtet den Friedhof in Stein/Krems | Foto: Weninger
3

Vollmond über Krems
Schneemond im Februar

KREMS. Am 27.Februar ist wieder Vollmond. Traditionell wurde in einigen Kulturen jedem Vollmond ein Name zugeordnet – eine einfache Version moderner Mondkalender. Der Begriff des Schneemonds geht auf die amerikanischen Ureinwohner zurück. Im Februar gibt es die stärksten Schneefälle – so zumindest die Beobachtungen der Ureinwohner. Deswegen wurde der Februar-Vollmond Snow Moon, also Schneemond, genannt. Der Vollmond im Jänner trägt übrigens den Titel Wolfsmond. Im ersten Monat des Jahres sind...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Tiefe und Dramatik
Wolkenschauspiel über Krems

KREMS/MAUTERN. Zwischen einem faszinierenden Wolkenschauspiel und grauer Tristesse liegen oftmals nur wenige Minuten. Wolken verleihen dem Himmel das gewisse Etwas, durch sie entstehen Tiefe und Dramatik. Gerade an Tagen wie diesen, an denen sich das Wolkenbild ständig ändert, ergeben sich tolle Foto-Resultate. 

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Albert trägt einen türkis-blauen Fußring | Foto: Weninger
3

Störche sind Zugvögel
Albert will nicht in den Süden fliegen

Storch Albert lebt schon jahrelang in Krems und gehört mittlerweile zum Stadtbild. KREMS. Vor einigen Tagen haben die Bezirksblätter Albert in der Mitterau entdeckt. Am Dach eines Wohnblockes hatte er es sich gemütlich gemacht, obwohl Störche normalerweise Zugvögel sind, im August, spätestens im September ziehen sie in den Süden, teilweise bis nach Südafrika. Bis zu 1.000 Kilometer legen sie dabei zurück. Nahrungssuche im Winter In den vergangenen Jahren blieben vermehrt Störche während der...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Taubenschlag | Foto: Stadttaubenhilfe Österreich
1 2 4

Offene Unterbringung in der Innenstadt
Der Taubenschlag - Eine Win Win Situation

Statt Verfolgung und Vertreibung hat sich in vielen Städten ein tierfreundlicher und betreuter Taubenschlag bewährt. Ein Taubenschlag ist eine Unterbringung, in welcher Stadttauben Schutz vor Witterungseinflüssen bekommen, in dem die Vögel Zuflucht finden und schlafen können. Die Tiere bekommen täglich frisches Wasser, Nistmöglichkeiten und artgerechtes Futter, die Tauben sollen immerhin gesund bleiben. KREMS. Der Taubenbestand in Krems nimmt langsam zu. Am Bahnhof und in der Stadt, bevorzugt...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Taubenspikes wurden dieser Taube zum Verhängnis  | Foto: Stadttaubenhilfe Österreich
3 7

Das tödliche Gesicht der Taubenabwehr
Taubenspikes

Es existieren bereits viele Petitionen, die das Anbringen von Taubenspikes unter Strafe stellen wollen, nicht nur Tauben sondern auch andere Vögel verletzen sich oft dadurch oder verenden qualvoll an Ort und Stelle. KREMS. Am Bahnhof Krems halten sich einige Tauben auf, doch infolge der vielen angebrachten Taubenspikes (lange Metallspitzen) werden sie gehindert dort zu landen, die Vögel verletzen sich oft tödlich oder bleiben hängen und das führt zu erheblichen Verletzungen. Die Tauben müssen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
2

Masken richtig entsorgen
Wie Mundschutzmasken zum Umweltproblem werden

Die Menschheit trägt in der Pandemie Maske - das ist unumgänglich. Nachdem Mundschutzmasken ihren Zweck erfüllt haben, werden sie nicht richtig entsorgt, landen stattdessen in der Umwelt und gefährden dort Tiere. Besonders wenn die Masken achtlos auf der Straße oder in der Natur entsorgt werden, hat das ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt. KREMS. Immer wieder sieht man in der Fußgängerzone oder im Stadtpark FFP2-Masken auf dem Boden liegen. Viele Fotos von Vögeln, die sich in Masken...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
6

Frostige Tage
Glitzernde Landschaft

KREMS. Die Natur legte ihr weißes Kleid an. Die frostigen Temperaturen haben in den letzten Tagen für eine beeindruckende Landschaft gesorgt. Besonders schöne Anblicke gab es in den Kremser Weinbergen, die mit Raureif überzogen waren und sich in eine bilderbuchartige, funkelnde Landschaft verwandelten.

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Der Kamp im Bezirk Zwettl ist weitgehend naturbelassen. | Foto: Archiv
2

Flussserie Teil 6
Kamp glänzt durch Naturnähe

BEZIRK. Unser Kamp gilt als sehr naturnah und ist nur von wenigen Renaturierungsmaßnahmen betroffen. Die Gewässer werden seit Jahrhunderten vom Menschen genutzt. Durch Kanalbauten, Wasserkraftwerke oder Begradigungen wurden sie aber mehr oder weniger stark verbaut. Dies führte dazu, dass sich die Flüsse als Lebensräume bedeutend veränderten. Durch Renaturierung bzw. Rückbau wird versucht, die Qualität von Flussläufen zu verbessern sowie verschiedene Tier- und Pflanzenarten wieder anzusiedeln....

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
2

Ein Marathon auf Raten

ZWETTL. Seit gestern habe ich ja wie angekündigt meine Zelte für eine Woche im Hotel Schwarz Alm aufgeschlagen. Das Trainingslager dort gibt mir immer wieder die Möglichkeit Neues auszuprobieren. Und so war mein heutiges Ziel einen Marathon zu absolvieren - jedoch nicht im herkömmlichen Sinn die Distanz von 42,195 Kilometer am Stück zu absolvieren, sondern auf Raten. Lässige Lauftour über 25 Kilometer Zum Start in den Tag absolvierte ich einen lockeren Morgenlauf über 6 Kilometer. Nach der...

  • Zwettl
  • Werner Schrittwieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.