Natur

Beiträge zum Thema Natur

Die Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
Video

Freiwilligenwoche
Freiwilligenwoche 2021 startet diesen Freitag

TIROL. Lange haben wir darauf gewartet, nun ist es endlich soweit: die Freiwilligenwoche 2021 startet kommenden Freitag in allen Tiroler Bezirken. Noch immer kann man sich für die Aktionswoche der Freiwilligenpartnerschaft anmelden. Tirolweit werden mehr als 100 Projekte angebotenDie Freiwilligenwoche 2021 läuft vom 1. - 7. Oktober in ganz Tirol. Organisiert von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol, richtet sich die Aktionswoche an interessierte Privatpersonen sowie Firmen und ermöglicht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. | Foto: BB Tirol / Logo: Strömming AB
19

App-Tipp
Gesunde Pflanzen mit Planta

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" lässt sich die Bepflanzung für Haus und Garten planen. Alles mit Blick auf das Pflanzenwohl. Planta ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Die App Planta für gesunde PflanzenUnser App Tipp der Woche "Planta – für gesunde Pflanzen" richtet sich an alle, die Pflanzen zu Hause oder im Garten haben. Gleich nach dem Öffnen der App, kann man sich entscheiden, ob man eher einen braunen oder einen grünen Daumen hat....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Am Inn bei Telfs West wurden mit einem 580 Meter langen Seitenarm neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen geschaffen.  | Foto: © Land Tirol
3

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © freya Verlag

BUCH TIPP: Doris Weirather – "Verwurzelt in der Natur"
Entdeckungsreise im Jahreskreis

Es gibt zahlreiche Kräuter, Rezepte und Naturrituale, die uns durchs Jahr begleiten können. Richtig angewandt, geben sie uns Kraft und bewirken so eine eventuelle Heilung/Linderung. Doris Weirather aus dem Tannheimer Tal/Tirol orientiert sich in ihrem Buch "Verwurzelt in der Natur" an den Jahreszeiten – jede hat ihre eigenen Höhepunkte, und der Rhythmus der Natur kann somit positiv für die Regeneration des Körpers genutzt werden. Freya Verlag, 144 Seiten, 14,99 € ISBN: 978-3-99025-403-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tiroler Grüne und Landtagsabgeordnete Jicha plädiert für eine "neue Fairness" in Sachen Umweltschutz.  | Foto: Grüne Tirol
Aktion

Grüne Tirol
Mit "neuer Fairness" gegen Klimawandel

TIROL. Überall hört man von katastrophalen Bränden auf der ganzen Welt. Für die Tiroler Grüne Sicherheitssprecherin Jicha ist dies ein "Lauter Weckruf der Natur, der zum Handeln aufruft".  Murenabgänge nehmen zuNoch vor zehn Jahren betrugen die Landesausgaben nach Murenabgängen, Felsstürzen und Erdrutschen in Tirol nur die Hälfte. Inzwischen haben sich die Kosten verdoppelt (16,5 Mio. Euro 2020 im Vergleich zu 6,5 Mio. Euro 2011), wie es die Tiroler Grünen Politikerin Jicha erläutert. Zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Video

Episode 6 – INNBewegung
Die Eroberung des Inn – Neue Bedrohung durch fremde Arten

Tirol. Die Artenvielfalt am Inn wird nicht nur durch Verbauung bedroht, sondern auch durch sogenannte Invasive Arten. Das sind Tiere und Pflanzen, die hier ursprünglich gar nicht vorkommen, sondern aus anderen Gebieten stammen und die heimischen Arten am Inn als Eindringlinge verdrängen. Zu diesen Arten zählt zum Beispiel der eigentlich ganz harmlos wirkende Goldfisch, der immer wieder in den Tümpeln der Inn-Auen ausgesetzt und zu einer echten Bedrohung für heimische Amphibien und ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wirft einen Rettungsanker für vom Hochwasser betroffene BürgerInnen in Tirol.  | Foto: Pixabay/dimitriwittmann (Symbolbild)

Hochwasser
Landes-Unterstützung für Betroffene

TIROL. Nach den Hochwassern sichert das Land den Opfern der Naturkatastrophe seine Unterstützung zu. Den Schaden allein im Infrastrukturbereich schätzt man auf rund 17 Millionen Euro.  Aufräumarbeiten nach dem UnwetterDie Aufräumarbeiten nach den verheerenden Unwetterereignissen sind im vollen Gange. Vor allem die Bezirke Kufstein – mit Schwerpunkt auf der Bezirkshauptstadt – und Kitzbühel wurden vom Starkregen und dem nachfolgenden Hochwasser aber auch von Vermurungen stark getroffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns – die letzten Naturoasen und harten Verbauungen durch Verkehrsnetze oder Wasserkraft | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 4 – INNBewegung
Volle Fahrt voraus – Österreichs längste freie Fließstrecke

Tirol. Alle 900 Meter steht heute an österreichischen Flüssen eine Barriere, die für wandernde Wasserlebewesen eine unüberwindbare Hürde und einen massiven Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum darstellen. Von diesen Barrieren sind auch die Tiere und Pflanzen des Inn betroffen. In seinem Einzugsgebiet befinden sich aktuell mehr als 2000 Querbauwerke. Allerdings weist der Inn in Tirol eine Besonderheit auf: Die längste freie Fließstrecke auf insgesamt 150 Kilometern – ganz ohne Querbauten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ringelnattern leben in Feuchtgebieten und sind für Menschen harmlos. | Foto: © naturbeobachtung.at/Julia Kropfberger
2

Weltschlangentag
Ssssschützenswert! – Weltschlangentag am 16. Juli

TIROL. Zum Weltschlangentag am 16. Juli informiert der Naturschutzbund Österreich, welche heimischen Schlangen mit Vorsicht zu genießen sind und gibt Tipps, wie man mit den schützenswerten Kreaturen umgeht.  Grundsätzlich nicht angriffslustigGrundsätzlich sind Schlangen nicht sehr angriffslustig und verteidigen sich nur, wenn sie Gefahr wittern. Daher lautet die wichtigste Regel: Abstand halten! Wir als Menschen werden tatsächlich nur gebissen, wenn wir als Bedrohung wahrgenommen werden. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Update am Morgen – Die wichtigsten Schlagzeilen des Tages ...  | Foto: Montage

10. Juli
Update am Morgen – Schlagzeilen aus Tirol

TIROL. Guten Morgen! Mit dem Bezirksblätter „Update am Morgen“ startest du informiert in den Tag. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Heute ist Samstag, der 10. Juli Die aktuellen Corona-Zahlen gibt es hier. PolitikDer erste Tiroler Impf-Abend für Erstimpfungen ohne Voranmeldung ging über die Bühne. Innerhalb von drei Stunden wurden 1.700 Covid-Erstimpfungen vorgenommen. Im Bezirk Schwaz waren es vor allem junge Menschen, die die Möglichkeit nutzten. Mehr dazu... In seiner letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns in der dritten Episode aus der Kurzfilmserien INNsieme | Foto: INNsieme
Video

Episode 3 - INNBewegung
Zurück zum Ursprung - Ein neuer Aktionsplan für den Inn

Tirol. In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden bereits seit vielen Jahren Schutzmaßnahmen am Inn umgesetzt, um den Zustand des Inns nachhaltig zu verbesser. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Zustand des Inn nur dann wirklich verbessern kann, wenn der gesamte Fluss – von seiner Quelle bis zur Mündung – betrachtet wird und Schutzmaßnahmen verteilt über seinen gesamten Verlauf greifen. Mit dem „Aktionsplan Artenschutz für den Inn“ wird dieser Anforderung nun erstmals...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Maskottchen Tatzi bei der Waidringer Spielenacht. | Foto: TVB/Jöbstl
2

PIllerseeTal
Action, Abenteuer, Natur – viel los im PillerseeTaler Sommer

Zahlreiche Events und attraktive Freizeitangebote im touristischen Sommer in der Region PillerseeTal. PILLERSEETAL. Die Sommersaison in der Region PillerseeTal verspricht viel Action und Abenteuer und auch naturnahe Erlebnisse. Altbewährtes und zahleiche Neuerungen stehen im Programm. So wurde etwa das Naturspiel "Das Geheimnis des Steinbergkönigs" weiter ausgebaut; in Hochfilzen kam die Station "Kristallzug" hinzu. Ebenfalls in Hochfilzen wurde der Biathlon-WM-Pfad um Augmented...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend konnten vor allem den Vertretern der Europäischen Kommission in Österreich wichtige Eindrücke der Tiroler Almwirtschaft mit auf dem Weg geben. V.l. Landesobmann Dominik Traxl, Landesleiterin-Stv. Katharina Thaler, der Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, Prof. Dr. Martin Selmayr, Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Mag. Paul Schmidt, Bürgermeister Rastner Alfons und Bürgermeister Alexander Woertz. | Foto: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend

Wolf in Tirol
Wolf-Thematik auf Europaebene diskutieren

TIROL. Welche Europa-Themen sind für die TirolerInnen besonders wichtig? Wenn man die Jungbauernschaft/Landjugend fragt, ist dies aktuell sicher die Wolf-Thematik, die auf Europaebene diskutiert werden sollte. "Tour Zukunft Europas"Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, startete vor wenigen Tagen seine „Tour Zukunft Europas“ in Tirol, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und über die EU-Zukunftskonferenz zu informieren. Bevor seine Tour überhaupt anfing, erhielt er...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Rosenkäfer ruht sich auf einer Blüte aus. Durch das Projekt "Erlebnis Insektenwelt" kann man so einiges Neues lernen.  | Foto: HermannFleischanderl

Natur
Insektenkenner werden und Vielfalt erhalten

TIROL. Der Naturschutzbund lädt Jung und Alt in die bunte Welt der Insekten ein. Mit vielen Angeboten wie Infoveranstaltungen oder Exkursionen kann man jetzt zum Insektenkenner und damit zum Naturschützer werden! 40.000 Insektenarten allein in ÖsterreichEs gibt viel zu entdecken! In den unterschiedlichsten Größen, Farben und Formen kommen sie in Österreich vor: Insekten. Etwa 40.000 tummeln sich allein in der österreichischen Natur. Mehr über sie zu erfahren ist grundlegend, um ihre Vielfalt zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe appelliert zum Weltumwelttag für  Ressourcenschonung und ein intaktes Ökosystem | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

5. Juni – Weltumwelttag
„Sei Teil der #GenerationRestoration!“

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni appelliert die Grüne Landeshauptmannstellverteterin Ingrid Felipe an alle Menschen, eine aktive Rolle im Umwelt- und Klimaschutz einzunehmen. Anlässlich des Weltumwelttags rufen die Vereinten Nationen in den Sozialen Medien auf, Teil der #generationRestoration zu werden. Die Natur solle nicht länger nur als Ressource betrachtet werden, sondern als unverzichtbarer Bestandteil unserer Lebensgrundlage, die es zu schützen und wieder herzustellen gilt. Diesen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für ein optimales Ernteergebnis beim Einpflanzen der Süßkartoffel hochwertige Gärtnererde verwenden und den Tiroler Schofwolldünger miteinarbeiten. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

Gemüse des Jahres
"Süße Kathi" wird Gemüse des Jahres

TIROL. In diesem Jahr wurde die Tiroler Süßkartoffel "Süße Kathi" zum Gemüse des Jahres gewählt. Die "Qualität Tirol" Gärtner sind mächtig stolz auf das Gemüse, welches nun im Klostergarten der Kreuzschwestern in Hall feierlich eingepflanzt wurde. Wohlschmeckende KnollenAber wie konnte sich die "süße Kathi" gegenüber all ihren leckeren Konkurrenten durchsetzen? Mit ihrem wohlschmeckenden, süß-cremig, orangen Knollen, überzeugte sie die Jury, wie es Matthias Pöschl, Geschäftsführer der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großer Dank für den Kitzbühel Clean Up zum 750-Jahr-Jubiläum gilt allen Teilnehmern, den Organisatorinnen der Kitzbüheler „Marketingtanten“, dem Verein „#estutnichtweh“ sowie dem Bauhof der Stadt Kitzbühel. | Foto: Bernd Breitfellner

Natur wertschätzen
Abfall wurde in Kitzbühel gesammelt

KITZBÜHEL (jos). Umweltbewusste Freiwillige und Vereine haben einen Vormittag lang auf verschiedenen Strecken in Kitzbühel gemeinsam Müll gesammelt. Die Naturfreunde und Fischer übernahmen den Schwarzsee, die Rotarier den Lebenberg, der Turnverein den Römerweg, der Trachtenverein die Ache nach Aurach und der Curling Club den alten Hornweg. Unterstützt wurden sie von engagierten Freiwilligen und Familien in Richtung Hahnenkamm und im gesamten Stadtgebiet. Großer Dank dafür gilt allen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • Lauchsee
  • Fieberbrunn

Waldbaden - Glücksmomente erleben

Waldbaden – Glücksmomente erleben! Achtsamkeit - Aufmerksamkeit………. Machen wir uns auf in die schönen Wälder und Wiesen unserer Heimat! Wir lassen den Alltag hinter uns und genießen die Herrlichkeit unserer Natur. Wir atmen den herrlichen Duft der Blumen und die Frische des Waldes ein, spüren den Hauch des Windes um unseren Körper, lauschen dem Rascheln der Bäume und erfreuen uns am Konzert unserer wunderbaren gefiederten Freunde. Das Plätschern des Wassers am kleinen Bach klingt wie sanfte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.