Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Bezirk Imst | v.li.: Bereichssprecher für Umwelt und Klima BR Daniel Schmid, Josef Kranewitter (in Vertretung von Florian Walch), Michael Spielmann, Andreas Schaber, Landesleiterin Gabriele Pfurtscheller und LR René Zumtobel. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
5

Ehrung
Tiroler Bergwächter erhalten Verdienstkreuze in Gold und Silber

Kürzlich wurden im Landhaus wieder Verdienstkreuze verliehen. Dieses Mal gingen Gold und Silber an Tiroler BergwächterInnen.  TIROL. Die 1.200 Mitglieder der Tiroler Bergwacht sind stets ein wichtiger Partner, wenn es u m die Sicherheit rund um Tirols Berge und den Schutz der Natur geht.  Ehrung im Innsbrucker LandhausNeun verdiente Mitglieder konnten kürzlich mit Verdienstzeichen der Tiroler Bergwacht ausgezeichnet werden. Mit dabei war LR René Zumtobel, der der Bergwacht für ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreter der Gemeinden Ollersdorf, Strem und Wörterberg nahmen die Auszeichnung "Bee fit" von Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf (links) entgegen: Hellfried Klement, Erna Bischof, Werner Fabsits (alle Ollersdorf), Bgm. Kurt Wagner und Bettina Gamperl (beide Wörterberg), Bgm. Bernhard Deutsch (Strem). | Foto: Landesmedienservice
2

Ollersdorf, Wörterberg, Strem, Heiligenkreuz
Auszeichnung für vier "bienenfreundliche" Gemeinden

Vier Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf sind von der Landesregierung als besonders bienenfreundlich ausgezeichnet worden. Ollersdorf, Wörterberg, Strem und Heiligenkreuz unternehmen demnach besondere Anstrengungen zur Förderung und Erhalt der Insekten-Artenvielfalt. Maßgeblich für die Auszeichnung sind der Verzicht auf Pestizide und auf chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde, die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Daniela Zeschko (r.) und ihre Team wurden für das Beschäftigungsprojekt NaturWerkStadt, welches sich der Pflanzenvielfalt in der Stadt verschrieben hat, mit dem "Reine-Vielfalt-Ehrenpreis" des Naturschutzbundes ausgezeichnet. | Foto: Thomas Kern
2

Erhalt der Vielfalt
NaturWerkStadt vom Naturschutzbund ausgezeichnet

Auszeichnung für die NaturWerkStadt: Das Grazer Beschäftigungsprojekt erhält für sein Engagement im Bereich natürlicher Blühwiesen und Pflanzensäumen den "Reine-Vielfalt-Ehrenpreis" des Naturschutzbundes. GRAZ. Mit dem Beschäftigungsprojekt NaturWerkStadt bringen Daniela Zeschko und ihr Team das Grün in die Stadt. Gemeinsam legen sie Straßenbegleitgrün, Blühwiesen in der Stadt aber auch Säume bei Waldstücken und Ackerflächen an. Neben der Pflege werden auch Begehungen mit Interessierten sowie...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Treffens Bürgermeister Klaus Glanznig (3. v. l.) nimmt die "Goldene Unke" entgegen. | Foto: Foto: Büro LR.in Schaar

Kärntner Naturschutzpreis
Treffen mit der "Goldenen Unke" ausgeziechnet

Der Kärntner Naturschutzpreis " die Goldene Unke" geht nach Treffen, für naturnahe Gestaltung des Friedhofsvorplatzes samt Bodenentsiegelung. KLAGENFURT, TREFFEN. Zum zweiten Mal wurde nun der Kärntner Naturschutzpreis „Goldene Unke“ vergeben. „Gesucht wurden im Hinblick auf Naturschutz-Maßnahmen besonders gelungene und innovative Bauprojekte. Es ist beachtlich, wie originell Lösungen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Bau sein können, und es freut mich, dass in diesem Zusammenhang immer...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
Bürgermeisterin Elisabeth Höfler (mitte) freut sich über die Auszeichnung für ihre Gemeinde. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Auszeichnung
Aigen-Schlägl ist "Bienenfreundliche Gemeinde"

Aigen-Schlägl ist eine von 20 Gemeinden, die kürzlich neu als "Bienenfreundliche Gemeinden" ausgezeichnet wurden. AIGEN-SCHLÄGL, OÖ. Das Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Im Rahmen des Projektes wurde in Aigen-Schlägl ein Schaubienenstock am Landesgartenschaugelände aufgestellt, dort kann man den Bienen (durch ein Glas geschützt) bei der Arbeit zusehen. Außerdem wurde auf einigen Böschungen und Flächen im Gemeindegebiet das Gras...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Die e5-Gemeinde Judenburg bekam die höchste Auszeichnung für Klimaschutz und Energieeffizienz. | Foto: Stadtmarketing Judenburg
1 Aktion 3

European Energy Award
Judenburg sicherte sich die höchste Auszeichnung

Der European Energy Award wurde durch das Bundesministerium für Klimaschutz verliehen. In ganz Österreich wurden 19 Gemeinden ausgezeichnet. Judenburg sicherte sich die höchste Auszeichnung. JUDENBURG. Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für Klimaschutz. Es unterstützt nachhaltig die Kommunen auf dem Weg zur Modernisierung der Energieeffizienz. Ausgezeichnet wird man durch einen mess- und sichtbaren Erfolg. Mit dem Award...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Für sein Engagement als Präsident des Steirischen Naturschutzbundes wurde Johannes Gepp mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark geehrt. | Foto: Foto Frankl

Johannes Gepp
Großes Ehrenzeichen für steirischen Naturschützer aus Lannach

Der Lannacher Johannes Gepp wurde mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet. LANNACH. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und LH-Stv. Anton Lang verliehen am Montag das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark an zehn verdiente Persönlichkeiten. In der Aula der Alten Universität Graz wurden die Leistungen der Geehrten für die Steiermark gewürdigt, darunter der wohl bekannteste steirische Naturschützer: Johannes Gepp setzt sich schon seit Jahrzehnten für Natur und Umwelt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
„Was Fische wollen“ | Foto: Christoph Walder
Video 3

Ohne Inn – kein Leben
„Könnten Fische schreien, würde Tirol erzittern“

INNSBRUCK. Am 22. Oktober findet die Premiere des Films „Was Fische Wollen“ um 16:15 Uhr im Innsbrucker Metropolkino beim Nature Film Festival 2021 statt. Der Film „Was Fische Wollen“ zeigt die Zusammenhänge und Hintergründe für das dramatische Verschwinden der Fische am einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn. Regisseur Christoph Walder dokumentiert die in der Öffentlichkeit bislang wenig bekannten, aber signifikanten Auswirkungen der Wasserkraft auf die Fischwelt und folgt Naturschützern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Grand Prix der Biodiversität zeichnet der Naturschutzbund Steiermark Engagement rund um das Thema Artenschutz und Artenvielfalt aus.

Grad Prix der Biodiversität 2021
Kreative Ideen zum Schutz der Arten gesucht!

Der Naturschutzbund Steiermark sucht nachhaltige Projekte mit dem Ziel Artenvielfalt zu schützen und zu erhalten! Die besten 70 Projekte werden mit je 5.000 Euro prämiert. Einreichfrist ist der 30. September. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Noch bis 30. September sind all jene, die etwas zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Artenvielfalt beitragen können, eingeladen, ihre nachhaltigen Projekte beim Naturschutzbund einzureichen. Zu gewinnen gibt es 350.000 Euro aus dem Biodiversitätsfonds...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Einer der ausgezeichneten Landwirte: Der Waldbetrieb Ligist | Foto: Land Steiermark / Purgstaller

Landesprädikat Naturwiese
Waldbetrieb Ligist leistet wichtigen Beitrag zum Naturschutz

Der Waldbetrieb Ligist wurde vergangene Woche mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet. LIGIST. Die Steiermark ist für ihre einzigartigen Landschaften bekannt. Im Rahmen des Biotop-Erhaltungs- und Vertragsnaturschutzprogrammes (BEP) wurden auch heuer wieder drei Landwirte mit dem Landesprädikat Naturwiese ausgezeichnet, die einen besonders wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz in der Steiermark leisten. Dabei kommt mit dem Waldbetrieb Ligist ein Preisträger aus Voitsberg und wurde...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Seit Jahrzehnten im Einsatz für den Naturschutz: die Jubilare der Berg- und Naturwacht Fürstenfeld mit Ortseinsatzleiter Klaus Moretti (l.). | Foto: Berg- und Naturwacht Fürstenfeld
2

Fürstenfeld
120 Jahre im Einsatz für die Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwacht Ortsgruppe Fürstenfeld ehrte sechs langjährige Mitglieder mit Verdienstabzeichen. FÜRSTENFELD. Unter dem Motto "Schützen, pflegen, erhalten", setzt sich die Berg- und Naturwacht Ortsgruppe Fürstenfeld als Körperschaft öffentlichen Rechtes seit seiner Gründung im Jahr 1972 für den Schutz der Natur und Umwelt ein. Aktuell zählt die Ortsgruppe Fürstenfeld 20 Mitglieder. Rund 4.500  Stunden investieren die Mitglieder pro Jahr ehrenamtlich in den Naturschutz. Im Rahmen der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die "Natur im Garten"-Plakette erhielten Bad Schallerbach (l.), Geboltskirchen (m.) und Hofkirchen (r.) überreicht. | Foto: Land OÖ/Daniel Mayer-Lamberg
7

Auszeichnung
Bad Schallerbach, Hofkirchen & Geboltskirchen sind "Natur im Garten"-Gemeinden

Beim 2. OÖ. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten OÖ konnte Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sieben weitere Gemeinden mit der Natur im Garten-Plakette auszeichnen.  BAD SCHALLERBACH, HOFKIRCHEN, GEBOLTSKIRCHEN. Auch drei Gemeinden aus dem Bezirk Grieskirchen – Bad Schallerbach, Hofkirchen und Geboltskirchen – dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Sie bewirtschaften ihr öffentliches Grün damit nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Das heißt, ohne chemisch-synthetische Pestizide,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Das Zertifikat "Naturparkschule" nahm Direktor Helmut Dunst (3. von links) von Schul- und Naturparkvertretern entgegen. | Foto: Büro Winkler

Auszeichnung
Siegel "Naturparkschule" unterstreicht Eberauer Umwelt-Engagement

Die Volksschule Eberau ist zur 29. Naturparkschule des Burgenlandes ernannt worden. Der Lehrkörper rund um Direktor Helmut Dunst sowie die Kinder beschäftigen sich schon seit vielen Jahren im Unterricht mit Umweltthemen, die Bezug zum heimischen "Naturpark in der Weinidylle" haben: mit Streuobstverwertung, mit Besuchen bei Partnerbetrieben, durch biologisches Gärtnern im Schulhochbeet und Artenkunde.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Die Plakette 'Nationalpark Alm' weißt nun jene landwirtschaftlichen Betriebe aus, die besondere Leistungen im Naturschutz erbringen“, sagt Nationalpark-Landesrätin Hutter. Hier im Bild mit (von links:) Hans Steiner (Platzhausbauer), Georg Altenberger (Amertalbauer) und Michael Graf Medem (Gut Fischhorn). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl

Auszeichnung
Bauern als engagierte Partner des Naturschutzes

Plakette "Nationalpark-Alm": Fleißige Almbäuerinnen und -bauern werden für ihr Naturschutz-Engagement gewürdigt. PINZGAU. Die Almen gelten als ein wichtiger, schöner und wertvoller Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Von Beginn an wurde seitens des Nationalparks deshalb auch auf eine gute Zusammenarbeit mit den Bauern der über 100 Almen geachtet. Schließlich prägen und erhalten sie seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft des Schutzgebietes mit ihrer Bewirtschaftung. Seit jeher sind sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bei einem Besuch überzeugten sich nun Naturschutzbund-Präsident Roman Türk und Landesgeschäftsführer Hannes Augustin gemeinsam mit Bürgermeisterin Andrea Pabinger von dem Erfolg des Projektes.  | Foto: Doris Landertinger
2

Gemeinde und Klimaschutz
Lamprechtshausen ausgezeichnet für Artenschutz

Auszeichnung für Lamprechtshausen: 
Blütenvielfalt im Ortszentrum bietet Nahrung für Insekten und viele Kleintiere. LAMPRECHTSHAUSEN. Die Gemeinde Lamprechtshausen setzt sich für mehr Biodiversität im Gemeindegebiet ein und schafft blühende Paradiese für Insekten und Menschen. Dafür wurde sie beim Wettbewerb der Kampagne „vielfaltleben“ von BMK und Naturschutzbund Österreich als Sieger ausgezeichnet. Wichtiges Überleben von Insekten Seit Jahrzehnten wird den Insekten das Überleben durch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Hotel im Wald "Hammerschmiede" in Anthering setzt auf regionalen Umweltschutz. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel

Antheringer Hotel rüstet um

Das Hotel im Wald "Hammerschmiede" ist für die Auszeichnung "Umweltblatt Salzburg" vorgeschlagen worden. ANTHERING (jrh). Ernestine Stadler, Besitzerin des Hotels im Wald in Anthering, denkt innovativ. Regionaler Umweltschutz, Gastfreundschaft und Wirtschaftlichkeit widersprechen sich bei ihr nicht, ganz im Gegenteil. "Wir arbeiten im Einklang mit der Natur, das ist eine Lebenseinstellung", betont die Gastgeberin. Dafür wurde das Hotel für das Umweltblatt vorgeschlagen. Es wäre nicht die erste...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Alexandra Draxler-Zima, Vorstandsvorsitzende ADEG, Norbert Helm, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Stellvertreter Matthias Wobornik und Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und Präsident des Vereins „Natur im Garten“. | Foto: Stiftung Blühendes Österreich / Harson

„Die Brennnessel“ für „Natur im Garten“

Der Verein „Natur im Garten“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg, dem WWF und der GARTEN TULLN. TULLN / NÖ (red). Die Stiftung „Blühendes Österreich“ verlieh den größten heimischen Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n“. Der Verein „Natur im Garten“ gewann in Zusammenarbeit mit dem Storchenhaus Marchegg, dem WWF und der GARTEN TULLN mit dem Projekt „Revitalisierung von Naturschutzflächen mit gefährdeten Pflanzenarten im Naturschutzgebiet...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Von links: Liana Geidezis, Wolfgang Sollberger (Leiter Natura-2000-Infozentrum in Leopoldschlag), Josef Limberger (Naturschutzbund OÖ), Bürgermeister Hubert Koller und Hubert Weiger. | Foto: Michaela Groß

Internationale Auszeichnung für Leopoldschlag

LEOPOLDSCHLAG. Am Montag, 10. Juli, erhielt die Gemeinde Leopoldschlag den Green-Belt-Award aus den Händen von Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.), und Liana Geidezis, Zweite Vorsitzende der European Green Belt Association. Durch diese internationale Auszeichnung wird der herausragende Einsatz der Gemeinde und des Naturschutzbundes für das Grüne Band Europa gewürdigt. Damit geht der heuer zum zweiten Mal verliehene Preis erstmals nach...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Für Nachhaltigkeit: LRin Astrid Eisenkopf, Bürgermeisterin Ingrid Salamon und Landtagspräsident  Christian Illedits.

Mattersburg erhielt das Ökogütesiegel „Glypohsatfreie Gemeinde“

MATTERSBURG. Die Stadtgemeinde Mattersburg hat von Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf das Ökogütesiegel „Glyphosatfreie Gemeinde“ erhalten. Unter anderem sollen Gemeinden, die auf kommunalen Grünflächen auf den Einsatz von Glyphosat verzichten eine Ökogütetafel erhalten, die sie als umweltbewusste und ökologische Gemeinden ausweist. Mit bestem Beispiel voran Die Stadtgemeinde Mattersburg geht mit besten Beispiel voran und setzt bereits seit 2009 auf alternative Unkrautbekämpfungsmitteln....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Landesrat Dr. Pernkopf, Mag. Seehofer und Univ.-Prof. Lötsch bei der Überreichung des NÖ Naturschutzpreises. | Foto: privat

Naturschutzpreis für Hannes Seehofer

Der gebürtige St. Pöltner wurde für seine Verdienste um den Schutz der heimischen Natur geehrt. ST. PÖLTEN (red). Der gebürtige St. Pöltner Hannes Seehofer bekam von Naturschutz-Landesrat Stephan Pernkopf und Universitätsprofessor Bernd Lötsch (Jurymitglied) den NÖ Naturschutzpreis 2014 für hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur überreicht. Bürgermeister Matthias Stadler gratuliert und freut sich mit Seehofer über diesen Preis, "denn dieser hat sich auch für den Naturschutz...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Bergsturzwald in Köfels im Ötztal gehört zu den sieben Waldwunder in Österreich. | Foto: ÖBf/Franz Pritz

Österreichs Sieben Waldwunder gekürt

Ötztaler "Bergsturzwald" wurde ausgezeichnet BEZIRK. Im Jahr des Waldes riefen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur Wahl der Sieben Österreichischen Waldwunder. Ein Jahr lang waren alle Naturinteressierten aufgerufen, via Online-Voting unter www.waldwunder.at ihren Lieblingswald zu wählen. Mehr als zwei Dutzend Wälder von den Donau-Auen bis zum Arlberg waren nominiert. Auf der Voting-Plattform konnten Userinnen und User weitere Waldwunder vorschlagen und ebenfalls zur Wahl stellen. Nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Bild: v.li.: Vzlt i.R. Karlheinz Piringer, Bgdr Mag. Anton Wessely | Foto: Vzlt Stöllner

Auszeichnung für Brigadier Wessely

Das Landesvorstandsmitglied der NÖ Berg- u. Naturwacht, Vizeleutnant i.R. Karlheinz Piringer, konnte seinem ehemaligen Bataillonskommandanten und nunmehrigen Kommandanten der 3. Panzergrenadierbrigade, Brigadier Mag. Anton Wessely, für seine Verdienste im Natur- und Umweltschutz das Ehrenzeichen der NÖ Berg- u. Naturwacht überreichen. Brigadier Wessely unterstützte im Jahre 1998 als Kommandant des Panzerartilleriebataillons 3 Vzlt i.R. Piringer bei seinen Anliegen im Naturschutz.

  • Gmünd
  • Karlheinz Piringer
Foto: ÖNJ

Die beste Ökopraktikantin

Die Biologiestudentin darf sich nun Beste Ökopraktikantin auf dem Gebiet der Forschung nennen. SCHÖRFLING (sc). Die Auszeichnung des Lebensministeriums wurde Ende November durch Sektionschef Reinhard Meng und Peter Iwaniewicz verliehen. Carina Mühlegger erarbeitete unter der Projektleitung von Herbert Weißenbacher eine Pflanzensoziologische Untersuchung des Gerlhamer Moores als Grundlage eines Managementplanes für Biotopbetreuung. Und was macht sie zur besten Praktikantin? Ich habe Freude an...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.