Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

© Gudrun Fuß
1 2

Naturschutztipp vom Naturschutzbund OÖ. - Alte Obstsorten – wohlschmeckend und bewährt

Kronprinz Rudolf, Clapps Liebling & Glückskugel – klingende Namen haben sie fast alle, doch nur mehr die wenigsten sind uns bekannt. Dabei bieten gerade alte Obstsorten nicht nur unvergleichliche Geschmackserlebnisse, sondern sind auch bestens an lokale Klima- und Bodenbedingungen angepasst. In den Supermarktregalen findet man heutzutage bestenfalls fünf bis sechs Apfelsorten und zwei bis drei Birnensorten, die oft einen langen Transportweg hinter sich haben. Bei diesen handelt es sich meist um...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Roger Jagersberger
2

Fotoschau "Natur.nah" - Veranstaltungsankündigung des Naturschutzbundes

Die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Freistadt und OTELO Neumarkt im Mühlkreis laden am Freitag, 31.08.2018 von 20:30 bis 22:00 Uhr im Rahmen der Fotoschau "Natur.nah" zum Staunen über die Schönheit der heimischen Natur ein. Gezeigt werden beeindruckende Fotos von Pflanzen, Tieren und Landschaften aus Österreich der passionierten Naturfotografen Christine Weiermann und Roger Jagersberger sowie einige Schnappschüsse Neumarkter Bürger. Veranstaltungsort: Bretterbühne, Marktplatz, 4212 Neumarkt im...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Vogel konnte wieder in die Freiheit entlassen werden. | Foto: Heidi Kurz
1 5

Weitgereister Sperber in Linz gesund gepflegt

Bereits Anfang April fand die Tierrettung OÖ einen verletzten Sperber in Kleinmünchen und brachte ihn in die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes in Ebelsberg. Bei einer genauen Untersuchung stellte sich heraus, dass der vorjährige weibliche Vogel wahrscheinlich einen Aufprall erlitten hatte, bei dem er jedoch glimpflich davongekommen ist. Er hat "nur" ein Schädel-Hirn Trauma erlitten. Zur Freude der Experten war das Tier mit einem Alu-Ring am linken Bein...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Julia Kropfberger

Für den guten Zweck im Einsatz

LEOPOLDSCHLAG. Im Rahmen des 13. Green-Belt-Camps des Naturschutzbundes in Leopoldschlag erledigten Freiwillige die notwendigen Arbeiten im Natura-2000-Gebiet Maltsch. Um diesen Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten, bedarf es einiger Pflegemaßnahmen. Bei großer Hitze mähten die fleißigen Helferlein die Wiesen und entfernten das Mähgut.

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
Igel flüchten bei Gefahr nicht, sondern rollen sich ein. Rasenmähroboter sind daher besonders gefährlich. | Foto: Alexander Erdbeer/Fotolia
2

Lautlose Killer: Igelbabys sind in Gefahr (mit Audio)

Rasenmähroboter werden häufig zur tödlichen Falle für Igel und andere Kleintiere im Garten. BEZIRK. Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet. Der Naturschutzbund bittet daher, auf die elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. Der Artikel zum Nachhören: Schwere Verletzungen In den Gebrauchsanweisungen findet...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
© Josef Limberger
2

Krabbenspinnen – Farbenfrohe Lauerjäger

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Ihren Namen verdanken die Krabbenspinnen ihrem Äußeren und ihrer speziellen Art sich fortzubewegen. Sie sind typische Lauer- und Ansitzjäger, die keine Netze bauen. Perfekt getarnt, können sie ihre potentielle Beute nahe herankommen lassen, bevor sie zuschlagen. Die beiden Vorderbeinpaare der Krabbenspinnen, sind lang und sehr kräftig. Sie werden meist seitlich weggestreckt, sodass sie in ihrem Aussehen eher einer Krabbe als einer Spinne...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef LImberger
1

Luchsmutter – Fulltime-Job für zehn Monate

Die Aufzucht der Jungen und ihre Führung obliegen ganz allein der Luchsin. Sie ist es, die ihren Nachwuchs säugt und ihn nach und nach an fleischliche Nahrung gewöhnt. Die Luchskätzchen durchstreifen mit ihrer Mutter das Revier und werden in der Kunst des Jagens unterwiesen. Kurzum sie bringt ihrem Nachwuchs in zehn Monaten alles bei, was er wissen muss. Die ersten Wochen sind nun geschafft. Ende Mai, Anfang Juni hat die Luchsin an einer geschützten Stelle zwei bis drei Jungtiere zur Welt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Luchs und Reh – Beutespektrum des Eurasischen Luchses

Vorne weg – der Luchs ist kein Vegetarier. Auf seinem Speiseplan steht Fleisch, vor allem von mittelgroßen Schalenwildarten wie Reh und Gämse, aber auch von andere Säugetieren und Vögeln. Doch der Luchs hat keinen „Bärenhunger“. In Mitteleuropa machen Rehe und - im Gebirge auch Gämsen - den größten Teil seiner Beute aus. Aber auch Feldhasen, Rothirschkälber, junge Wildschweine, Eichhörnchen, Mäuse, Füchse, Dachse, Marder und verschiedene Vogelarten verschmäht er nicht. Der tägliche...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Martin Schwarz
2 2

Seltene Tapezierspinne in Plesching entdeckt

Im Naturschutzgebiet „Pleschinger Austernbank“ entdeckte die Stiftung für Natur die in Oberösterreich sehr seltene Pechschwarze Tapezierspinne, die mit den Vogelspinnen verwandt ist. Mit bis zu 15 mm Körperlänge und den auffallend großen Kiefern ist die Pechschwarze Tapezierspinne eine imposante Erscheinung, die auch für den Menschen giftig ist. Allerdings kommt es aufgrund der versteckten Lebensweise nur selten zu Bissen. Diese sind zwar schmerzhaft, aber nicht gefährlich. Zu einer...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Inge Endel

Night-Watcher gesucht

600 Tierarten leben mit uns in den Städten Naturschutzbund sucht „Night-Watcher“ zur nächtlichen Naturbeobachtung im Garten Der Naturschutzbund lädt im Rahmen der Aktion „Nachts in meinem Garten“ Gartenbesitzer ein, das Vorkommen nachtaktiver Säugetiere wie Dachs, Marder oder Igel zu erforschen. Alle, die sich als Night-Watcher bis 6. Juli anmelden, haben die Chance eine von 20 Fotofallen-Kameras zu erhalten. Häuserfluchten, Betonwüste, Autoverkehr: Auf den ersten Blick erscheint der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
5

Tage der Artenvielfalt

Paradiesische Zustände im Himmelreich Artenreiche Wiesen sind hochgradig gefährdet. Im Himmelreichbiotop bei Micheldorf gibt es sie noch, wie Wissenschaftler feststellten. Um auf die Bedrohung und Bedeutung artenreicher Wiesen aufmerksam zu machen, lud der Naturschutzbund Oberösterreich in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverein Bergmandl und dem Biologiezentrum in Linz am 1. und 2. Juni im Rahmen der „Tage der Artenvielfalt 2018“ Wissenschaftler nach Micheldorf ein. Gefördert wurde die...

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Luchs und Mensch

Obwohl in Europa einstmals weit verbreitet, spielt der Luchs in Märchen, Mythen und Sagen kaum eine Rolle – ganz im Gegenteil zu Wolf, Bär oder auch Fuchs. Dies kann als Beleg dafür gewertet werden, dass Menschen mit dem selten wahrnehmbaren Luchs weit weniger in Berührung kamen, als mit anderen großen Beutegreifern. "Jemandem etwas abluchsen" oder „Hören und Sehen wie ein Luchs“ - bis auf ein paar Sprichwörter, die ihn als geschickten und flinken Jäger ausweisen oder sich auf sein...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger

Natur verbindet-Praxistag zum Thema "Naturgärten voller Leben"

Das Insektensterben und seine möglichen Folgen, nicht zuletzt für uns Menschen, ist in aller Munde. Doch jeder kann etwas dagegen tun, wie durch die naturnahe Gestaltung des eigenen Balkons oder Gartens – ganz ohne Einsatz von Gift und mit vielen, heimischen Pflanzenarten. Aber nicht nur Gartenbesitzer, sondern auch Gemeinden können durch die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Flächen einen wichtigen Beitrag zur heimischen Artenvielfalt leisten, dies beweist der Natur verbindet - Praxistag...

  • Urfahr-Umgebung
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger

Schmetterlingsaktion in Altmünster

Jeder kennt sie, jeder liebt sie - die Schmetterlinge. Vor allem die Tagfalter sind für viele Menschen genauso wie eine bunte Blumenwiese der Inbegriff des Sommers. Doch zahlreiche Schmetterlingsarten sind heute durch Lebensraumverlust, Intensivierung der Landwirtschaft und Einsatz von Pestiziden bedroht. Den Nachtfaltern macht zusätzlich die Lichtverschmutzung zu schaffen. Um die Biologie, Lebensansprüche und Gefährdungsursachen vor allem den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen, lud die...

  • Salzkammergut
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Furchenbiene © Gudrun Fuß

Von Bienen, Blüten und einer guten Ernte

Ob Apfel, Birne oder Süßkirsche, Obstbäume sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Zum einen ist die Bestäubung die Basis für den Fruchtansatz, zum anderen spielt sie für die Fruchtqualität eine bedeutende Rolle. Ohne Bestäuber bleiben die Früchte klein und sind unregelmäßig geformt, sofern sich überhaupt welche bilden. Honigbienen und Wildbienen bilden hierfür ein perfektes Team. Honigbienen sind zwar auf den einzelnen Blütenbesuch gerechnet die effektivsten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Große Mausohren © Nußbaumer
2

Die Fledermäuse sind zurück!

Einer der größten Fledermaus-Wochenstuben Oberösterreichs lebt im Schloss Frein in Frankenburg am Hausruck. Zwischen 600 und 800 Mausohr-Weibchen verbringen hier den Sommer und ziehen ihre Jungen groß. Im November 2017 kaufte die Firma Green Finance das Schloss und begann sofort mit einer umfangreichen Sanierung – mit fachlicher Unterstützung durch die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und-forschung in Österreich (KFFÖ). Das Dach war an einigen Stellen undicht und der Dachstuhl teilweise...

  • Vöcklabruck
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und sein Nachwuchs

Während der ungefähr zehnwöchigen Trächtigkeit sucht die Luchsin ein sicheres Versteck für die Geburt ihrer Jungen. Ende Mai bis Anfang Juni bringt sie schließlich an einer witterungsgeschützten Stelle meist zwei bis drei Junge zur Welt. Das kann eine Felshöhle oder ein umgestürzter Baum mit Wurzelteller sein. Die Kleinen werden mit geschlossenen Augen geboren, welche sie erst zehn bis 14 Tage nachdem sie zur Welt gekommen sind, öffnen. Bei der Geburt wiegen sie zirka 300 Gramm und nehmen ihre...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Naturschutzbund kritisiert den Kahlschlag an der Rohrbacher Bundesstraße bei Linz

In der Karwoche wurde der Hangwald zwischen Puchenau und Achleitnersiedlung, Ottensheim an der B127/Rohrbacher Bundesstraße zu weiten Teilen geschlägert. An einem großen Teilstück wurden alle Bäume bis auf die oberste Hangzeile komplett entfernt. Dabei wurde kein Unterschied zwischen umsturzgefährdeten und gesunden Bäumen gemacht. Der Wald übernimmt in diesem Bereich an der B127 wichtige Funktionen, so der Naturschutzbund. Die Wurzeln festigen den Boden und verhindern das Abschwemmen des Bodens...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldkauz-Ästling © Heidi Kurz
2 7

Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase. Ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die Umgebung, trainieren ihre Flugfähigkeit und die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1 1 2

Illegale Tötung eines Silberreihers in der Gemeinde Steegen

Manche Tiere können anscheinend nicht sein, ohne dass Krummfinger ihnen nach dem Leben trachten. Hatten sich Kinder aus Steinbruck noch vor ein paar Tagen gefreut, dass ein Silberreiher am Bach und auf den Äckern zu sehen war, mussten sie bei einem Spaziergang einen schrecklichen Fund machen. Der Reiher lag, durch Schrotgeschosse getötet, wie eine Untersuchung am Biologiezentrum des Oö. Landesmuseums ergab, in einer Gehölzgruppe nahe dem Bach. Silberreiher sind ganzjährig streng geschützte...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Buschwindröschen © Josef Limberger

Frühblüher

Bunter Zauber in den Wäldern Rechtzeitig vor Ostern stecken die ersten Pflanzen ihre bunten Blütenköpfe aus dem Boden und überziehen den Waldboden mit einem farbenfrohen Teppich. Diese Blütenpracht erfreut das Herz eines jeden Spaziergängers, doch ist sie viel mehr als nur ein hübscher Farbtupfer, sie ist unverzichtbare Nahrungsquelle für viele Insektenarten. Darum bitte beachten, Pflanzen stehen lassen und nicht ausgraben! Kaum steigen die Temperaturen etwas, schon zeigen sich die gelben...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Harte Zeiten für Zeileis-Biber – der Naturschutzbund ist mit der Tötung nicht einverstanden. | Foto: Brian Lasenby - Fotolia
1

Biber bei Zeileis Gallspach zum Abschuss freigegeben

Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen gibt Biber am Gelände des Schlosses Zeileis zur Tötung frei. GALLSPACH (jmi). Den Bibern am Zeileis-Gelände in Gallspach geht es an den Kragen. Die BH Grieskirchen hat den tierischen Baumeister, genauer gesagt fünf Tiere, zur Tötung freigegeben. Grund: Das Fundament des Schlosses Zeileis steht auf Holzstämmen, die unter Wasser stehen müssen. "Werden diese Pfähle trockengelegt, fangen sie an zu wittern. Durch den Biber am Leithenbach, dessen Ausläufe zum...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kanadische Goldrute © E. Speta
  • 8. Juni 2024 um 09:00
  • Treffpunkt Naturschutz-Mitmachaktion Steining
  • Luftenberg an der Donau

Naturschutz-Mitmachaktion Steining, Luftenberg

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut und die Kanadische Goldrute schauen zwar oft nett aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf einer artenreichen Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.