Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

© Josef Limberger
1 1 2

Illegale Tötung eines Silberreihers in der Gemeinde Steegen

Manche Tiere können anscheinend nicht sein, ohne dass Krummfinger ihnen nach dem Leben trachten. Hatten sich Kinder aus Steinbruck noch vor ein paar Tagen gefreut, dass ein Silberreiher am Bach und auf den Äckern zu sehen war, mussten sie bei einem Spaziergang einen schrecklichen Fund machen. Der Reiher lag, durch Schrotgeschosse getötet, wie eine Untersuchung am Biologiezentrum des Oö. Landesmuseums ergab, in einer Gehölzgruppe nahe dem Bach. Silberreiher sind ganzjährig streng geschützte...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Buschwindröschen © Josef Limberger

Frühblüher

Bunter Zauber in den Wäldern Rechtzeitig vor Ostern stecken die ersten Pflanzen ihre bunten Blütenköpfe aus dem Boden und überziehen den Waldboden mit einem farbenfrohen Teppich. Diese Blütenpracht erfreut das Herz eines jeden Spaziergängers, doch ist sie viel mehr als nur ein hübscher Farbtupfer, sie ist unverzichtbare Nahrungsquelle für viele Insektenarten. Darum bitte beachten, Pflanzen stehen lassen und nicht ausgraben! Kaum steigen die Temperaturen etwas, schon zeigen sich die gelben...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Harte Zeiten für Zeileis-Biber – der Naturschutzbund ist mit der Tötung nicht einverstanden. | Foto: Brian Lasenby - Fotolia
1

Biber bei Zeileis Gallspach zum Abschuss freigegeben

Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen gibt Biber am Gelände des Schlosses Zeileis zur Tötung frei. GALLSPACH (jmi). Den Bibern am Zeileis-Gelände in Gallspach geht es an den Kragen. Die BH Grieskirchen hat den tierischen Baumeister, genauer gesagt fünf Tiere, zur Tötung freigegeben. Grund: Das Fundament des Schlosses Zeileis steht auf Holzstämmen, die unter Wasser stehen müssen. "Werden diese Pfähle trockengelegt, fangen sie an zu wittern. Durch den Biber am Leithenbach, dessen Ausläufe zum...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
© Julia Kropfberger
1

Die Amphibien wandern wieder

Eine gefährliche Reise beginnt Jetzt sind wieder Kröten, Frösche, Salamander, Unken und Molche auf Achse, denn milde Temperaturen über fünf Grad Celsius holen sie aus ihrer winterlichen Kältestarre. Die Tiere wandern dann zu ihren Laichgründen, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Seen und Tümpel zu gelangen. Tausende dieser ohnehin gefährdeten Kleintiere kommen dabei zu Tode. Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land. Als wechselwarme Tiere...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Gudrun Fuß

Der Luchs kommt in die Schule – Schulmodul zum Projekt PRO Luchs!

2017 startete Oberösterreich ein ehrgeiziges Projekt zum Schutz des Luchses! Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Erhöhung der Akzeptanz für den Luchs in der Bevölkerung. Um dies zu erreichen soll bereits bei den Kindern Bewusstsein für den Luchs und seinen Lebensraum geschaffen werden. Der Naturschutzbund OÖ bietet daher seit heuer ein Unterrichtsmodul zu diesem Thema an und kommt damit auch gerne an Ihre Schule! Mit dem Projekt PRO Luchs wollen die Abteilung für Naturschutz beim Amt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Alpenbock @ Josef Limberger

Ausstellung

Nichts ist lebendiger als Totholz: Von 13.000 im Wald lebenden Pflanzen-, Pilz- und Tierarten sind rund 4.500 Arten an Totholz gebunden. Vom Rotrandigen Baumschwamm und dem Ästigen Stachelbart bis hin zu totholzbewohnende Käferarten wie dem Alpenbock oder Vogelarten wie Bunt- und Schwarzspecht reichen die Nutznießer totholzreicher Wälder, Streuobstwiesen und auch Gärten. Totholz erfüllt auch weitere wichtige Funktionen im Kreislauf der Natur: Es schützt den Boden vor Erosion, reguliert den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Wadl

Putzaktion im Schloss Frein

Am Samstag, 10.2.2018, haben Mitglieder der Naturschutzbund-Ortsgruppe Frankenburg 10 Säcke Fledermauskot vom Dachboden des Schlosses Frein entfernt. Am Dachboden des Schlosses ziehen jeden Sommer etwa 800 Weibchen ihre Jungen groß. Damit ist die Wochenstube in Frankenburg eine der fünf größten Kolonien der Mausohren in Oberösterreich und deshalb besonders schützenswert. Schloss Frein wird momentan mit Bedacht auf Erhalt der bedeutenden Fledermauskolonie saniert. Da die Fledermäuse den Winter...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Bernhard Schön

Dem Biber auf der Spur!

Bei diesem Forschervormittag für die ganze Familie am Samstag, den 17. Februar begeben wir uns auf die Spuren des Bibers. Mit bis zu 30 kg Kilogramm Gewicht und einer Körperlänge von über einem Meter ist der Europäische Biber das größte heimische Nagetier. Sein Fell ist sehr dicht und schützt perfekt vor Nässe und Auskühlung. Der wertvolle Pelz war mit ein Grund für seine Ausrottung. Seit einiger Zeit ist der Biber nun wieder in seine angestammten Gebiete zurückgekehrt. Jetzt im Winter kann man...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx), Single, doch ausnahmsweise zu zweit!

Heimlich und als Einzelgänger lebend verlässt der Luchs einmal im Jahr seine gewohnten Pfade und duldet für wenige Tage die Anwesenheit eines anderen erwachsenen Luchses, die des Paarungspartners. Das Männchen begibt sich dabei aktiv auf die Suche nach einer potentiellen Partnerin, wobei ihm Harnmarken des Weibchens den Weg weisen. Obwohl sich die Natur zurzeit noch von ihrer winterlichen Seite zeigt, kommen bei den Luchsen bereits Frühlingsgefühle auf. Die Ranzzeit beginnt, sie fällt beim...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Uhu © Josef Limberger
1

"Schaurige Rufe wie aus einem Krimi": Frühjahrsbalz der Eulen

Auf ein Naturerlebnis der besonderen Art weißt der Naturschutzbund hin: Jetzt im Spätwinter kann man bei einem Abendspaziergang oft die schaurig-schönen Rufe einiger heimischer Eulenarten hören. Denn vor allem Waldkauz und Uhu beginnen früh im Jahr mit der Fortpflanzung. Trotz winterlichen Bedingungen ist die Balz, also das Liebeswerben von Waldkauz und Uhu, Ende Jänner, Anfang Februar bereits in vollem Gang: Ihre weithin hörbaren Rufe, welche einerseits dem Anlocken und Imponieren des...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und sein Leben zu Jahresbeginn

Zu Beginn des Jahres sind die heranwachsenden Jungtiere fast so groß wie ihre Mutter. Sie unternehmen jetzt erste kleinere Ausflüge ohne der Kätzin und versuchen eigene Beute zu schlagen. Wenn sich die Luchsmutter im Frühjahr erneut mit einem Männchen paart, löst sich der Familienverband, der aus der Luchsin und ihren zirka zehn Monate alten Jungtieren besteht, auf. Die Halbwüchsigen müssen das mütterliche Wohngebiet verlassen und sich ein eigenes Revier suchen. Die Abwanderung ist für die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz

Erholung für jungen Sperber

Dieser junge "Sprinz" (Bezeichnung für einen männlichen Sperber in der Jägersprache) verbringt den Heiligen Abend, die Festtage und Silvester unter Gleichgesinnten an unserer Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW. Am 14. Dezember wurde der pfeilschnelle Jäger in Linz-Urfahr gefunden und ins Tierheim gebracht. Mit einem Schädel-Hirn-Trauma glimpflich davongekommen, darf er sich nun in der Obhut von Konsulent Reinhard Osterkorn vom Unfall erholen, damit er kräftig und gesund ins neue Jahr...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Wadl
3

Sturmschäden bergen neuen Lebensraum

Das verheerende Sturmtief „Thomas“ fegte am 18. August 2017 über Österreich. Im Naturschutzgebiet Grünberg in Frankenburg am Hausruck wurden zahlreiche Rotföhren abgerissen oder entwurzelt. Das kleine Naturschutzgebiet ist Teil des größten zusammenhängenden Föhrenwaldes des Hausruckwaldes und zeichnet sich durch das Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten wie dem Scheidigem Wollgras oder dem Bergmolch aus. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Ortsgruppe des Naturschutzbundes Oberösterreichs (Martin...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Alexander Jahn
1

Die Arten des Jahres 2018 für Österreich

Fliegende Skorpione und kriechende Tiger - Österreichs Arten des Jahres 2018 stellen sich vor Eine Spinne mit pinkfarbenen Eiern und eine Schnecke, die die Spanische Wegschnecke zum Fressen gern hat – die Arten des Jahres 2018 für Österreich geben spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Natur. Auch heuer wieder präsentiert der Naturschutzbund die Liste der Arten des Jahres für Österreich. Mit dabei sind bekannte Tiere wie Igel, Wels oder Grasfrosch, aber auch Arten mit so klingenden Namen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Roger Jagersberger
1 3

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und seine Lebensweise

Obwohl der Luchs überwiegend als Einzelgänger lebt, kennt die große Katze die Regeln für den sozialen Umgang, die neben der Grundeinheit des Mutter-Jungen-Verbandes auch den zeitweisen Kontakt zwischen den Geschlechtern beinhalten. Die Paarungszeit des Luchses fällt normalerweise in die Monate Februar und März. Weibchen beteiligen sich gewöhnlich das erste Mal in ihrem zweiten Winter an der Ranz. Männliche Tiere suchen erst in ihrem dritten Winter nach einem Weibchen. Die Tiere setzen ihren...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© David Priller
1

Schafe für den Naturschutz

Eine Beweidung mit Nutztieren wie Rinder, Pferde, Schafe oder Ziegen kann sich sehr positiv auf die Artenvielfalt auswirken. Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes startete deshalb jetzt ein Beweidungsprojekt mit Schafen und setzt dabei auf die Kooperation mit der Landwirtschaft. Bei einer extensiven Beweidung erhöht sich im Vergleich zu einer Mahd die Strukturvielfalt: Kleinräumig unterschiedlich hohe Vegetation sowie offene Bodenstellen durch Trittverletzungen entstehen. Die offenen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Die Europäische Stechpalme – Sie grünt auch zur Winterszeit

Ihren Namen verdankt sie nicht der Verwandtschaft mit den Palmen, sondern er steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Verwendung am Palmsonntag. In Ermangelung echter Palmblätter wurden ihre Zweige mit den immergrünen Blättern und den roten Früchten gerne in Palmbuschen gebunden. Als immergrüner Strauch oder kleiner Baum ist sie eine echte Besonderheit unter den heimischen Laubgehölzen, weiß Ökologin Mag. Gudrun Fuß vom Naturschutzbund OÖ. Etwas frostempfindlich, bevorzugt sie milde, feuchte...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Geplante Ausweitung der Kormoranbejagung in OÖ.

Land Oberösterreich plant Ausweitung der Kormoran-Bejagung BirdLife, WWF, Naturschutzjugend und Naturschutzbund protestieren entschieden Mit fragwürdigen Argumenten plant das Land Oberösterreich eine Ausweitung der Kormoran-Bejagung in die letzten Refugien geschützter Vögel an den Flüssen Traun, Alm, Enns und Steyr. Außerdem soll der Bejagungszeitraum bis zum 1. April verlängert werden. „Leider ist es kein Aprilscherz, dass es künftig erlaubt sein soll, den Kormoran in ausgewiesenen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Der Europäische Luchs und wo er zu finden ist

Große Waldareale mit dichtem Unterholz sind der bevorzugte Lebensraum des Luchses, da er dort störungsarme Rückzugsgebiete vorfindet. Als Jagdgebiet sind für ihn besonders Wald-Feld-Grenzen interessant, denn hier tummelt sich viel Rehwild. Auf Grund seiner heimlichen Lebensweise, wird man den Luchs trotz seiner guten Anpassung an unsere Kulturlandschaft aber so gut wie nie zu Gesicht bekommen. Als vorwiegend dämmerungs- und nachtaktives Tier braucht der Luchs geschützte Tageslager mit guten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi Kurz
2

Waldkauz

Nicht nur Hunde und Katzen landen im Tierheim Freistadt! Auch ein Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, stattete vor kurzem Familie Binder einen Besuch ab. Am 16. November 2017 wurde in einer Lagerhalle, unweit des Freistädter Tierheimes, eine am Boden sitzende Eule geborgen und in das Tierheim gebracht. Nachdem bei der Erstversorgung keine äußeren Verletzungen festgestellt wurden, kam der Vogel, welcher sich als Waldkauz entpuppte, zum Ruhen in eine dunkle Box. Gleich am nächsten Tag ging es zur...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
©shutterstockHollyKuchera
4 2

Eine Chance für den Wolf

Vor etwa 150 Jahren wurde der Wolf in Österreich ausgerottet, jetzt kommt er langsam wieder: Österreich ist das letzte Alpenland, in das der Wolf nun zurückkehrt. Was die einen erfreut, sorgt bei anderen für Aufregung, Ängste und Sorgen, bisweilen sogar für Ablehnung. Der Naturschutzbund will nun mit Information und Dialog für die Akzeptanz des Wolfs werben. Mit einer Petition soll zudem nun auch jeder Einzelne die Möglichkeit bekommen, den Wolf zu unterstützen. Alle Infos zum Wolf sowie zur...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Subvention für Naturschutzbund beschlossen

SALZBURG. Der Bildungsausschuss der Stadt Salzburg tagte in der KOKO Zentrale in Lehen. Der Ausschuss unter der Leitung von Gemeinderat Lukas Rößlhuber (NEOS) beschloss einstimmig eine Subvention in der Höhe von 13.000 Euro für den Salzburger Naturschutzbund für kontinuierliche Aktivitäten zugunsten von Mensch, Natur und Umwelt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
© Naturschutzbund OÖ.

Naturschutzbund fordert Erhalt und Unterschutzstellung der Schlägler Allee

Alleen sind für unsere Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert: Sie sind ein unverwechselbares Wahrzeichen der Region und bieten Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger, vor allem wenn alte Bäume vorhanden sind. Durch ihren wohltuenden Schattenwurf und der schadstofffilternden Wirkung ihrer Blätter sind sie auch für uns Menschen von großer Bedeutung. In Oberösterreich sind nur noch wenige Alleen erhalten und daher besonders schützenswert. In Aigen-Schlägl sollen nun Teile der Schlägler...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.