Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

© Heidi Kurz | Foto: © Heidi Kurz
2 3

Naturschutzbund OÖ
Turmfalke flog von Linz bis Libyen

Wer kennt ihn nicht? Den mittelgroßen Falken mit den spitzen Flügeln und vor allem seinen charakteristischen „Rüttelflug“, wobei er flügelschlagend an einer Stelle im Luftraum verharrt und dabei den langen Schwanz breit gefächert schräg nach unten hält. Der Turmfalke ist in ganz Europa verbreitet und der häufigste Falke in Österreich Er bewohnt offene Landschaften, Industrie- und Kulturland mit Bäumen und Büschen sowie Gebirge. Seine Nahrung besteht zum Großteil aus Mäusen und Insekten und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Naturschutzbund OÖ
Mehr als nur Grün - Der Seidelbast

Wenn der Frühling in großen Schritten naht, gibt es in der Natur allerlei zu entdecken, so auch in der heimischen Pflanzenwelt. Sieht man jetzt im März bei einem Spaziergang rosafarbene Tupfen aus dem Unterholz leuchten, dann hat der aufmerksame Naturbeobachter mit großer Wahrscheinlichkeit die Blüten des Gewöhnlichen Seidelbastes entdeckt, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Der Gewöhnliche Seidelbast ist ein kleiner 1 – 2 m hoher heimischer Strauch. Neben Hasel, Erle, Dirndl oder Salweide...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Turmfalke mit Wühlmaus © Johann Sperrer
1

Naturschutzbund OÖ
Was tun gegen Wühlmäuse?

Landwirte stehen derzeit mancherorts vor durchlöcherten Feldern und Wiesen. Man will es kaum glauben, was kleine Nagetiere wie Scher- und Feldmaus alles anrichten können. Die Schäden im Grünland und Ackerbau entstehen insbesondere durch den Fraß an der Grasnarbe. Während die Schermaus unterirdisch frisst, zerstört die Feldmaus die Grasnarbe oberirdisch, wodurch die gesamte Blattmasse abstirbt, so die Biologin Heidi Kurz vom Naturschutzbund Oberösterreich. Die Ursachen für eine Massenvermehrung...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
FrühlingsPelzbiene © Hans Neumayer
1 1

Naturschutzbund OÖ
Was passiert mit Wildbienen im Winter?

Der Winter stellt für Wildtiere eine große Herausforderung dar. Deshalb haben alle Arten ihre ganz speziellen Strategien entwickelt, um durch diese harte Zeit zu kommen. Wildbienen bilden da keine Ausnahme… Im Gegensatz zu den Honigbienen, die gemeinsam im Bienenstock überwintern, und sich dort gegenseitig wärmen, müssen Wildbienen auf andere Strategien zurückgreifen. Denn die meisten von ihnen leben solitär und auch Hummeln, die im Sommer Völker bilden, müssen den Winter ohne Artgenossen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröte © Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Die Amphibien wandern wieder! - Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

Vor allem in milden, regnerischen Nächten treten alljährlich im Frühjahr Kröten, Frösche, Unken und Molche die Wanderung zu ihren angestammten Laichgewässern an; eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele der Lurche mit dem Tod auf der Straße endet. Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 4°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für die kleinen Wanderer. Zu den ersten, die zu ihren Laichplätzen aufbrechen, gehören Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch. Um dort anzukommen, müssen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Gudrun Fuß
2

Naturschutzbund OÖ
Bald ist Vogelhochzeit - jetzt Nistkästen reparieren und bauen!

Im Februar ist noch Zeit, Nistkästen zu reparieren oder neue Nisthilfen anzubringen, denn bereits im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel. Viele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz angewiesen. Leider sind heutzutage alte, höhlenreiche Bäume oft Mangelware und sollten deshalb so weit wie möglich erhalten werden. Wo sie fehlen, kann man als Alternative Nisthilfen anbieten. Auch Nischenbrüter wie Bachstelze, Grauschnäpper und...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1 3

Mehr als nur Grün: Die Hasel

Als einer der ersten heimischen Wildsträucher beginnt die Hasel (Corylus avellana) noch vor Weiden und Dirndl bereits im Februar zu blühen. Mit ihren bis zu zehn Zentimeter langen männlichen Blütenkätzchen bringt sie erste gelbe Farbtupfer ins winterliche Graubraun der Gehölze. Über 150 Tierarten ernähren sich von den Blättern, Früchten und dem Holz des Haselstrauchs. Des einen Freud, des Pollenallergikers Leid – durch das länger werdende Tageslicht und mit jedem sonnigen Tag blühen die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© David Priller
1 5

Naturschutzbund OÖ
Gute Nachrichten aus dem Naturschutzgebiet Kremsauen

Der Biber, der keinen Winterschlaf hält, hat mitten im Naturschutzgebiet zwischen Schlierbach und Wartberg einen optimalen Lebensraum gefunden. In seinem Revier findet man Staudämme, Schwimmkanäle, Futtervorrat und eine mächtige Burg, in der er sich in der kalten Jahreszeit am häufigsten aufhält. Der Biber hat als Bauingenieur in den Kremsauen gute Arbeit für die Natur geleistet, denn in den aufgestauten Flachwasserteichen und Überschwemmungsflächen tummeln sich Wasservögel und andere Tiere,...

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
3

Naturschutzbund OÖ
Mehr als nur Grün "Die Schneerose"

Pflanze des Monats Jänner Nur wenige heimische Blütenpflanzen nutzen den Winter für den wichtigsten Lebensabschnitt – die Fortpflanzung – und blühen in der kalten Jahreszeit. Eine dieser außergewöhnlichen Pflanzen ist die Schneerose. Auch im Jänner kann man in kalkreichen Wäldern ihre schneeweißen Blüten entdecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ein natürliches Frostschutzmittel im Zellsaft schützt die Pflanze vor dem Erfrieren. Wegen dieser ungewöhnlichen Blütezeit galt die Schneerose...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Heidi  Kurz
1 1

Fütterung
Gut gemeinte Tierliebe schadet Wasservögeln

Das Füttern von Wasservögeln macht vor allem Kindern und älteren Menschen Freude. Dieses von Tierliebe herrührende Verhalten der Menschen hat für stehende Gewässer jedoch eine fatale Wirkung. Es scheint harmlos, ist jedoch für die Natur ein großes Problem. Die bei uns im Winter anzutreffenden Wasservögel sind gut an die klimatischen Verhältnisse angepasst und finden auch bei Schnee und Kälte ausreichend Nahrung. Wer Enten, Schwäne, Gänse und Möwen füttert, schadet den Vögeln und ihrem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Roger Jagersberger

Biber-Abschuss keine Lösung

Bis zu zehn Biber sollen auf Antrag der Machlanddamm Betriebsgesellschaft im Bereich des Polders Mettensdorf bis Ende Februar 2020 gefangen und getötet werden. Als Begründung für den Entnahmeantrag werden nicht kalkulierbare Schäden am Damm angeführt. Allerdings werden im Antrag keine konkreten Schadstellen genannt. Längerfristig ist das Abschießen der geschützten Tierart keine Lösung, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Der Machlanddamm ist ein mit öffentlichen Mitteln errichtetes,...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

BirdLife Österreich & Naturschutzbund OÖ fordern
Keine Genehmigung für Abschuss geschützter Wasservögel!

BirdLife Österreich und Naturschutzbund Oberösterreich fordern: Abschüsse des Gänsesägers während der Brutzeit sind nach OÖ Naturschutzgesetz und EU Vogelschutzrichtlinie gesetzwidrig und widersprechen dem Tierschutzgesetz Wien/Linz (OTS) 15. Jänner 2020 - BirdLife Österreich und Naturschutzbund Oberösterreich protestieren entschieden gegen geplante Abschüsse des bisher landesweit streng geschützten Gänsesägers an der Steyr in Oberösterreich. LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Max Hiegelsberger...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
"Hier wurde der Biberdamm entsorgt. Auf meinem Grund, ohne Genhmigung und zu fragen", Martina Strasser.  | Foto: Robert Zinterhof
2 5

Biberrevier der Stiftung Natur zerstört
Biberdamm ohne Genehmigung entfernt

SAXEN. Ohne Genehmigung wurde ein Biberdamm im Biberrevier Klambach der Stiftung Natur des Naturschutzbundes OÖ unauffindbar entsorgt. Der oder die Täter werden von der BH Perg ausgeforscht! „Das ist eine riesige Sauerei. So war ich am Montag, 30. Dezember, doch sehr überrascht, als auf einmal der Biberdamm verschwunden war. Es gibt kaum Spuren. Es wurde sehr säuberlich gearbeitet. Lediglich die Stützspuren des Forstkranes, einige dunkle Flecken im Bachsand und im Uferbereich sind geblieben",...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
© Naturschutzbund OÖ

Mithilfe bei Naturschutzbund-Arbeitseinsatz

Für einen Pflegeeinsatz im Hörzinger Moor in Natternbach am Freitag, 17.01.2020 von 13:00 – 17:00 Uhr bittet die Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding um ehrenamtliche Unterstützung von freiwilligen Helfern. Das Hörzinger Moor, betreut von der Stiftung des Naturschutzbundes, wurde in den letzten Wochen entbuscht. Die Schlägerungsarbeiten waren notwendig, damit in einem der intaktesten Moore des Sauwaldes wieder typische Moorpflanzen wie Sonnentau, Moosbeere und andere botanische Kostbarkeiten...

© Christian Deschka
2

Nistkästen für Hohltauben, Dohlen und Waldkauz

Dohle und Hohltaube brüten im nördlichen Mühlviertel vor allem in vom Schwarzspecht gezimmerten Höhlen in Rotbuchen. Alte Buchenbestände, die dem Schwarzspecht und seinen Nachmietern Lebensraum bieten, werden aber leider immer seltener, da viele Waldbesitzer in den letzten Jahrzehnten der Fichte den Vorzug geben haben, so Christian Deschka von der Naturschutzbund-Regionalgruppe Mühlviertel West. Da größere Fäulnishöhlen kaum zu finden sind, brütet auch der Waldkauz häufig am Boden in...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Werner Gamerith

Arten des Jahres 2020

Vorhang auf für Maulwurf, Fieberklee, Zauneidechse & Co.!Österreichs Arten des Jahres 2020 stellen sich vor Auch heuer wieder präsentiert der Naturschutzbund die Liste der Arten des Jahres für Österreich. Mit dabei sind wieder etliche Arten, die allein schon durch ihren Namen neugierig machen, wie der Schwarzblaue Ölkäfer, das Nackthalshuhn oder der Nördliche Stachelseitling. Mit dem Maulwurf und der Weinbergschnecke haben es auch zwei Arten auf das Podest geschafft, die zwar jeder kennt, über...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Die Wildkatze
Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben

Still und nahezu unbemerkt ist die Europäische Wildkatze nach über 50 Jahren wieder in unsere Wälder zurückgekehrt. Sie ist immer noch eine der seltensten heimischen Säugetierarten und kann nur vereinzelt nachgewiesen werden. Grund für ihr Verschwinden war die starke Verfolgung durch den Menschen, da sie fälschlicherweise als Schädling gesehen wurde, weiß Mag. Gudrun Fuß vom Naturschutzbund Oberösterreich. Auf leisen SohlenDie heimliche Jägerin unterwuchsreicher und naturnaher Wälder verschläft...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Simone Pysarczuk

Helfer gesucht!

Der Naturschutzbund OÖ und die KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich) veranstalten eine Fledermaus-Guano-Putzaktion in der Pfarrkirche von Gutau. Ehrenamtliche Helfer werden gesucht! Wer mithelfen will, bitte anmelden bei: Julia Kropfberger, Mobil: +43 676 / 3674213, Email: Julia.kropfberger@naturschutzbund.at Treffpunkt: Pfarrkirche, St. Leonharderstraße 57, 4293 Gutau Ausrüstung: Kleidung die schmutzig werden kann, sowie Stirnlampe, wenn vorhanden. Man...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich
v. l.: Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger, Reinhard Osterkorn und Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk. | Foto: BRS/Köck
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund verlieh Goldenes Ehrenzeichen

Am 27. November erhielt Greifvogelschützer Reinhard Osterkorn das Goldene Ehrenzeichen des Naturschutzbundes Österreich. Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk übergab das Ehrenzeichen gemeinsam mit Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger. LINZ. Seit mehr als 30 Jahren pflegen Reinhard Osterkorn und sein Team verletzte Greifvögel und Eulen in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW (Osterkorn am Weiher) wieder gesund und entlassen sie in die Freiheit. Auch...

  • Linz
  • Carina Köck
© David Priller
2

Streuobstwiese für die Artenvielfalt angelegt

Die Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ legte in der Gemeinde Saxen im Bezirk Perg zur Förderung der Artenvielfalt eine neue Streuobstwiese an. Alte hochstämmige Obstbäume sind ein Lebensraum für viele, teils sehr seltene Arten wie Juchtenkäfer und Bronzegrüner Rosenkäfer. Die Bäume bieten zudem sowohl Nahrung als auch Nistplätze für verschiedenste Vögel und sind eine Bereicherung für das Landschaftsbild. Um dem dramatischen Rückgang alter Obstbäume etwas entgegenzuwirken, legte die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Wildtiere in der Stadt

Viele der in Österreich vorkommenden Wildtierarten wie Eichhörnchen, Steinmarder oder Rotfuchs haben auch die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt, da sie in den urbanen Bereichen alles finden, was sie zum Leben brauchen. Grünräume wie Parkanlagen, Gärten, aber auch Friedhöfe bieten vielen Tieren geeignete Rückzugsgebiete. Das Nahrungsangebot ist meist reichhaltig und anders als in der offenen Landschaft wird auf sie kaum Jagd gemacht, so der Naturschutzbund. Schlaue Tiere leben in der Stadt!...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© apodemus OG

Die Säugetiere Oberösterreichs erleben und erheben - Die Rötelmaus

Die charakteristisch rötlich gefärbte Rötelmaus gehört zur Familie der Wühlmäuse und lebt bevorzugt in feuchten, strauchreichen Wäldern. Als sehr anpassungsfähige Art kommt sie aber auch mit weniger geeigneten Lebensräumen zurecht. Sie ernährt sich von einer großen Bandbreite an Pflanzen und Insekten. Selbst im Gebirge, oberhalb der Baumgrenze, ist sie in der Umgebung von schutzgebenden Gesteinsblöcken oder Latschensträuchern anzutreffen, so Heidi Kurz vom Naturschutzbund Oberösterreich. Die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Dohlen brüten gerne kolonienweise an hohen Gebäuden – wie hier auf einem Gebäude in Grieskirchen. | Foto: Weinhäupl

Expertentipps
Dohlen: Wenn Ärger von oben kommt

Krähenvögel können zum Problem werden: Amtstierarzt Franz Gruber und Josef Limberger vom Naturschutzbund geben Tipps. GRIESKIRCHEN, BEZIRKE (jmi). Sie war der "Vogel des Jahres 2012". Doch die Dohle erfreut nicht jeden – schon gar nicht, wenn sie in Scharen kommt, wie rechts auf dem Bild eines Gebäudes in Grieskirchen. Da die Tiere geschützt sind, ist es nicht so einfach, sie zu vertreiben. Amtstierarzt Franz Gruber erklärt: "Die erste Maßnahme ist, zu versuchen, die Vögel zu vergrämen – etwa...

© Heidi Kurz
1

Naturschutzbund OÖ
Jetzt noch schnell sauber machen – Tipps zur Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der frühe Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Braunkehlchen nutzen gerne Altgräser als Sitzwarten.  © H. Kurz
  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes
  • Leopoldschlag

Vogelkundliche Führung im Europaschutzgebiet Maltsch

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 24.05.2025 von 9 bis 11:30 Uhr zu einer vogelkundlichen Exkursion ein. In den Feuchtwiesen zwischen Leopoldschlag und Wullowitz am Grünen Band Europa leben Vögel, die sonst nur noch selten in Oberösterreich zu finden sind, allen voran das Braunkehlchen, welches akut vom Aussterben bedroht ist. Weitere Raritäten wie Rohrammer, Feld- und Schlagschwirl können zumindest akustisch entdeckt werden. Daneben leben Wachtelkönig und Wachtel in den Wiesen an der Grenze...

  • Freistadt
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) © D. Graf
  • 31. Mai 2025 um 09:30
  • Naturschutzgebiet Fuchsenmutter
  • Leonding

Insektenkundliche Highlights der Fuchsenmutter

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr zu einer insektenkundlichen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“ im Rahmen des Projekts „Biodiversitätsdaten Insekten“ ein. Das Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“, einer der letzten großflächigen Halbtrockenrasen im oberösterreichischen Zentralraum unweit von Linz, ist mit einer einzigartigen Artenzusammensetzung nicht nur für Biologen ein „Highlight“. Selten Pflanzenarten, aber auch unzählig Insektenarten,...

  • Linz-Land
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Laubfrosch © Ch. Deschka
  • 31. Mai 2025 um 19:30
  • Pendlerparkplatz Rinnmühle
  • Peilstein

Froschkonzert und weitere nächtliche Tierstimmen

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025, von 19:30 bis 22:30 Uhr zu einer Exkursion zu Laubfrosch-Laichgewässern in Peilstein ein. Die faszinierende Welt der Amphibien steht im Fokus der Exkursion, daneben werden aber auch einige in der Nacht zu hörende Säugetier- und Vogelstimmen vorgestellt - vom Schrecken der Rehe über den Wachtelschlag bis zum Ruf des Uhus. Der Naturschutzbund Mühlviertel West engagiert sich seit rund 20 Jahren im Tal der Kleinen Mühl für die gefährdeten...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.