nicht egal

Beiträge zum Thema nicht egal

"Gefährlich schnell fahen die Autos zur Laxenburgerstraße", so Anrainerin Irene Vragovic.
1 2

Stoppt die Raser in der Sibeliusstraße

Anrainer wünschen sich, dass die Autofahrer in der 30er Zone eingebremst werden. FAVORITEN. "Es ist gefährlich, über die Straße zur gegenüberliegenden Ladenzeile zu gehen", so Anrainerin Irene Vragovic. Sie wohnt in der Sibeliusstraße nahe bei der Laxenburger Straße. "Wenn die Ampel grün zeigt, dann steigen die meisten Autofahrer rücksichtslos aufs Gaspedal", so die Favoritnerin. Sie erinnert sich an einige Situationen, bei denen nur knapp ein Unfall vermieden wurde. "Der Hund meiner Nachbarin...

'Hunde retten Menschenleben' Erfahren sie mehr: http://www.oerhb.at/
2 10

Columbuscenter: 'Hunde retten Menschenleben' - ÖRHB stellt sich vor [+videos]

"Unsere Hunde retten Menschenleben - Bundesweiter Notruf: 012 88 98 - DIE ÖSTERREICHISCHE RETTUNGSHUNDEBRIGADE (ÖRHB) - Spenden dringend benötigt" "Die Aufgabe der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) ist die Suche nach verschütteten, verletzten oder verirrten Personen, sowie die nachfolgende Erste Hilfe Stellung. Auch ist die ÖRHB in der Katastrophenhilfe im In- und Ausland beteiligt. Werden Sie förderndes Mitgleid der ÖRHB." Erfahren sie mehr: http://www.oerhb.at VIDEOS, klicken Sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite

Favoriten: Unbeliebte Schrägparkzone

Die Anrainer in der Hämmerlegasse sind mit der neuen Parkordnung nicht zufrieden. Die einen wünschten sich mehr Parkplätze, die anderen wollen alles wieder ändern. "Egal, wie wir parken, können wir gestraft werden. Die Schrägparkplätze sind zu kurz, entweder stehen wir mit den vorderen Rädern am Grünstreifen, oder das Auto steht hinten über die Markierung hinaus. Einige von uns sind auch schon gestraft worden", ärgern sich einige der Anrainer in der Hämmerlegasse. Oskar Ziegler hat sich daher...

Die neu gestaltete Grünfläche kann sich sehen lassen. | Foto: MA 42
4

Favoritner Beserlpark erstrahlt in neuem Glanz

bz-Erfolg in der Uhlandgasse: Statt Schlamm und Müll gibt es nun eine Grün-Oase für die Anrainer. Anrainer Erich Harasym wandte sich an die bz: Dem Beserlpark in der Uhlandgasse auf der Höhe Sonnwendgasse fehle ein durchgehender Zaun. So wäre Mist, Hundekot und eine Schlammwüste, wo ein Grünraum sein könnte. Rasche Reaktion Die bz wandte sich an Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner, die umgehend reagierte. Die Stadtgärtner wurden umgehend mit einer Verbesserung beauftragt. Nun sind die...

Nach dem Kahlschlag am Zaun: Bewohner Ernst Capsky mit Ehefrau Christa und Enkelin Emily am frisch asphaltierten Weg vor ihrem Haus
6

Betonwüste in der Favoritner Siedlung Blumental 


Die Anrainer am Weg 2 im Kleingartenverein Blumental sind empört: Praktisch über Nacht wurde aus lebendigem Grün nur noch Asphalt. Eine Sanierung sorgt bei den Kleingärtnern für Empörung. Plötzlich: Sanierung Die Gartenbesitzer sind dazu verpflichtet, den Streifen zwischen Weg und ihrem Gartenzaun zu pflegen. Es war jedem selbst überlassen, wie er das gestalten wollte. "Auf einmal hieß es, die Wege würden saniert“, so die Anrainer Ernst und Christa Capsky. Zeitpunkt wurde keiner bekannt...

Der Durchgang ist gefährlich, so Alfred Kropfreiter. Man sieht die Hinterlassenschaft der Tauben am Boden.
1 4

Taubenplage im Favoritner Gemeindebau

Franz-Koci-Straße 4: Tauben nutzen Loggia über einem Durchgang als Taubenschlag. Von oben kommt nicht nur Glück, wissen die Bewohner in der Franz-Koci-Straße 4. Gefahrenstelle Durchgang Seit nunmehr sieben Wochen nutzen Tauben eine ungenutzte Loggia im zehnten Stock als Hotel. Ihre "Hinterlassenschaft" verrichten sie genau über einen Übergang. "Wir trauen uns schon gar nicht mehr durchzugehen", so Anrainer Alfred Kropfreiter, der schon einmal getroffen wurde. Der Favoritner kümmert sich um die...

Tierschutzvereinspräsidentin Petrovic nennt tierquälende Kinder "tickende Zeitbomben"
3 3

Tierschutz als Lernfach in der Schule gefordert

Kinder sind die Zukunft. Das Mitgefühl gegenüber "Schwächeren" und Mitgeschöpfen will bald gelernt sein. Die jüngst bekannte Tierquälerei durch Volkschüler in Wien Favoriten wird von den Medien sehr ernst genommen. siehe: der standard, die Kronen Zeitung, oe24, Wiener Tierschutzverein, Vienna.at der standard: Forderung nach Einführung von Tierschutz als verpflichtenden Unterrichtsfach "Wir haben bereits bei dem Vorfall in Lainz gewarnt, dass derartige Kinder und Jugendliche tickende Zeitbomben...

Wiese statt Schlamm und Müll wünscht sich Anrainer Erich Harasym im Beserlpark. Ein Zaun soll helfen.
3

Favoriten: Rettet unseren Beserlpark

Einen Zaun als Schutz vor Mist und Hundekot fordert Anrainer Harasym. In der Uhlandgasse auf der Höhe Sonnwendgasse befinden sich zwei kleine Parkflächen. "Das war unsere grüne Oase, eine Erholung für die Augen", so Anrainer Erich Harasym. Zaun als Schutzwall Heute ärgert er sich über den Zustand der Beserlparks: Mist, Hundekot und niedergetretene Sträucher sind zu finden wo Grün herrschen sollte. "Das wäre wirklich nicht notwendig", so der 75-Jährige. Schließlich gibt es genug Mistkübel in der...

Genervt von den scheppernden Entwässerungsdeckeln, wünscht sich Anrainer Thomas Koppensteiner mehr Ruhe.
2

Favoriten: Stoppt endlich den Lärm

Autos und Bim rattern täglich über lockere Entwässerungsdeckel. Die Anrainer kommen nicht zur Ruhe. (kp). Scheppernde Deckel nerven Anrainer Thomas Koppensteiner täglich: Autos und Bim, die über die Entwässerungsdeckel bei den Schienen auf der Quellenstraße Höhe 149 fahren, hören die hier Wohnenden auch durch ihre geschlossenen Fenster. Sehnsucht nach Ruhe "Meine Frau hat sehr früh Dienst und braucht ihren Schlaf", so Koppensteiner. Doch das stetige "Tata Tamm Tata Tamm" lässt sie nicht zur...

Anrainerin Eva Stöckl am Ortsende von Unterlaa: Hier haben Autoraser freie Bahn - trotz Tempolimit 50kmh im Ortsgebiet
1 3

Favoriten: Bitte stoppt die Raser in Unterlaa!

50 kmh im Ortsgebiet hat für viele Autofahrer in der Kledringer Straße offensichtlich keine Geltung. "Sie rasen mit 80 km/h und noch schneller durch unseren Ort", so Anrainerin Eva Stöckl. Besonders gefährlich findet sie, dass hier überholt wird, "auch Busse, die in der Haltestelle stehen und Fahrgäste aussteigen lassen." 30er Zone gefordert Es gab auch schon Unfälle beim Ausparken aus der Garage auf Höhe Klederinger Straße 40, so Stöckl. Um die hier Wohnenden vor den Rasern zu schützen fordert...

Schmucke Häuschen mit Garten: Vielfach haben die Mieter in ihre Wohnungen viel investiert | Foto: Gerhard Krause
1 1 3

Favoriten: Wienerfeld West: Warten auf Lösung

Seit Monaten sind die Bewohner der Siedlung Wienerfeld West an der Laxenburger Straße verunsichert: Wird ihre schmucke Anlage saniert, oder wird sie schon bald abgerissen? Die rund 100 Mieter kämpfen darum, hier weiter wohnen zu bleiben. Peter Jansky formuliert es drastisch: "Mich müssen S’ im Sarg hinaustragen." Experten: Sanierung wird teuer Am 27.11. 2014 hat Wiener Wohnen die Mieter über die Ergebnisse einer Untersuchung informiert. Wochenlang waren externe Experten und Sachverständigen...

Paulus Kovarik ärgert sich, dass seine Tochter und sein Sohn nicht immer in den überfüllten 16A passen.
1 1 3

Favoriten: Kein Platz im Bus

Obwohl ein Bus fährt, müssen die Kinder oft zu Fuß in die Schule gehen. Mit ihren großen Schultaschen und Rucksäcken passen sie nicht mehr in die überfüllten Fahrzeuge. (siv). Paulus Kovarik ist verärgert. "Wozu zahlen wir 60 Euro, wenn die Kinder dann nicht mit dem Bus fahren können? Meine Tochter ist bereits öfters von der Station 'Jungbauerweg' zwei Station weit zu Fuß zum Gymnasium in der Draschegasse gegangen. Sie hatte Angst, dass sie zu spät in die Schule kommt.". Aus Platzmangel zu Fuß...

Renate S. wünscht sich vergeblich ein Wartehäuschen mit Bankerl in der Haltestelle von 7A und 65A, das sie bei unleidlichen Wetter schützt.
4

Favoriten: Anrainer wünschen sich Wartehäuschen

In der Inzersdorfer Straße/Ecke Neilreichstraße müssen die Fahrgäste stehend auf den Bus warten. Ein Wartehäuschen würde auch vor Wind und Wetter schützen. "Vor eta 20 Jahren gab es hier bereits ein Wartehäuschen", erzählt Renate S. Die 71-Jährige erinnert sich: "Dann wurde die Inzersdorfer Straße umgebaut und breiter gemacht." Seit dem gibt es weder Wartehäuschen noch eine Bank bei der Haltestelle vom 7A und 65A. Im Laufe der Jahre haben sich bereits einige Frauen dafür eingesetzt, sie haben...

Brigitte Pitzer hält den Verkehrslärm in der Theodor-Sickel-Gasse nicht mehr aus.
3 5

Stoppt jetzt in Favoriten die Verkehrslawine

Anrainer sind genervt vom Verkehrslärm in der Theodor-Sickel-Gasse. Brigitte Pitzer fordert eine Verkehrsberuhigung, um Ruhe einkehren zu lassen. "Wir wohnen in einem Naherholungsgebiet, aber davon merken wir schon länger nichts mehr. Hier ist es laut, dazu kommt noch die Feinstaubbelastung", ärgert sich Anrainerin Brigitte Pitzer. Laut ratternde Mopeds, Autolawinen und heulende Motorräder verursachen enormen Lärm. Abstecher statt Umweg "Vor allem aber sind es die Autos, die hier durchfahren",...

Anne-Marie Duperron zeigt die Stelle - den "inoffiziellen Fußgängerübergang"-, an der sich ein Zebrastreifen oder eine Schwelle eignen würde.
4

Favoriten: Zebrastreifen für Musikschule

Anne-Marie Dupperon sorgt sich um die Schüler der Musikschule am Stockholmer Platz. Die Grüne Bezirksrätin wünscht sich einen Zebrastreifen. "Es gibt einen inoffiziellen 'Zebrastreifen', den die Leute benutzen", so Anne-Marie Dupperon. Dieser Übergang befindet sich am Ende des schmalen Stückes des Stockholmer Platzes in Richtung Musikschule. "Hier könnte man einen Zebrastreifen anbringen, oder zumindest eine Schwelle machen." Querung bei Bushaltestelle Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, um...

Peter Jurica hat Angst um seine Frau, die nachts Busfahren muss: Ab 24 Uhr ist es finster an der Station des 68A und B.
3

Favoriten: Busstation liegt im Dunkeln

Um 24 Uhr werden an der Bussation des 68A und 68B alle Lichter abgedreht. "Der letzte Bus geht aber um 0:47 Uhr", erklärt bz-Leser Peter Jurica, dessen Frau berufsbedingt den späten Bus zum Nachhausefahren braucht. "Sie ruft mich oft an, weil sie einfach Angst hat, hier in völliger Dunkelheit auf den Bus zu warten." Verständlich, denn Punkt 24 Uhr wird die Straßenbeleuchtung neben dem Amalienbad abgedreht und die Busstation selbst hat kein eigenes Licht. Dazu kommt, dass auch die Beleuchtung...

Die Gafahrenstelle: Kaum jemand fährt hier unter 50 km/h, weiß Kellner Rene | Foto: Gerhard Krause
3

Ein Schutzweg für den Oberlaaer Dorfwirt

Beim idyllischen Dorfwirt in der Liesingbachstraße 75 in Favoriten lauern besondere Unfallgefahren: Am beliebten Gasthaus, das hier bereits eine über hundertjährige Geschichte hat, führt nämlich die stark befahrene Leopoldsdorfer Straße vorbei. Verkehrsspiegel hinter Blättern Dass hier Gefahren lauern, haben auch die Verkehrsexperten bereits erkannt und an der unübersichtlichen Querung der Hauptstraße einen Spiegel anbringen lassen, wie er sonst nur in Niederösterreich genehmigt worden wäre....

Anrainer Günter Wculek fühlt sich von der ASFINAG  hingehalten: Lkw-Züge donnern weiter durch Siedlung | Foto: Gerhard Krause
11

Favoriten: Lkw donnern durch Gartensiedlung

Seit Mitte Februar donnert in Favoriten im Bereich der südlichen Neilreichgasse der Baustellenverkehr der A23 durch ein verkehrsberuigtes Wohn- und Erholungsgebiet. Bis zu 25 Lkw Fahrten pro Stunde mussten die Anrainer über sich ergehen lassen, ehe Ende März eine eigene Baustellenauffahrt auf die A23 fertiggestellt war. Lärmbelastung Die dicken Brummer mit ihren 40 Tonnen brachten fast unerträgliche Lärm- und Staubbelastungen über große Teile Favoritens, weil ungeheure Mengen von Erdreich quer...

"Jetzt reicht’s", findet Mieter Werner Kerschbaum: Fünf Jahre wartet der Gemeindebau auf eine Sanierung.
1 1 2

Sanierungsstopp im Gemeindebau in der Neilreichgasse

Die Mieter der Wohnhausanlage der Gemeinde in der Neilreichgasse 85 in Favoriten sind geduldig, wenn es um notwendige Verbesserungen ihrer Wohnumgebung geht. Dabei steht einiges an: Etwa die Einfriedung der Grünfläche, die den letzten Winter trotz Schneemangel nicht überlebt hat. Beim Durchgang in den Hof ist ein Kantenschutz aus Metall, der sich vor Wochen gelöst hat und im Hauseingang dahin rostet. An der Fassade prangen hässliche Graffiti-Schmierereien. Warten seit 2009 "All das sind wir ja...

Mieter Jansky vor den schmucken Siedlungshäusern: "Mich können's hier nur im Sarg raustragen" | Foto: Gerhard Krause
7 1 3

Favoriten: Rettet "Wienerfeld West" vor dem Abriss!

Seit vielen Wochen sind die Bewohner der Siedlung Wienerfeld West an der Laxenburger Straße schon verunsichert. Wird ihre schmucke Anlage saniert, oder wird sie - wie einige Bewohner befürchten - schon bald abgerissen? In der Stadt Wien hält man sich derzeit zu dieser Frage bedeckt und schürt damit nur die Verunsicherung. "Wir prüfen derzeit mehrere Varianten. Aber ein Ergebnis wird erst in einigen Wochen vorliegen", erklärt Markus Stradner von Wiener Wohnen. Sanierung ist zu teuer Den...

Initiator der Unterschriftenaktion Martin Michalecz an der Kreuzung Bahnlände/ Weidelstraße: Wenige Schritte weiter wird der zweite Zugang zur U1 entstehen.
2 1 3

Zweiter Zugang zur Station Neulaa bewilligt

Die Bewohner jenseits des Bahndammes an der geplanten U1 Station Neulaa sollten ursprünglich leer ausgehen - die bz berichtete - für sie war kein Zugang vorgesehen. Das rief die Bewohner auf den Plan, Anrainer Martin Michalecz begann Unterschriften zu sammeln, unterstützt von vielen Nachbarn kamen bisher über 280 Unterschriften von dort wohnenden Personen zusammen, die der Bezirksvorstehung, den Wiener Linien und den zuständigen Rathausabteilungen übermittelt wurden. Bezirksvorsteherin...

Sylvia Krenn zeigt das Unkraut, das bereits über ihren Zaun im Kleingartenverein Zwillingsee wächst.
6

Fürstenhoferstraße: Das Unkraut wächst über den Zaun

Im Kleingartenverein Zwillingsee ärgern sich die Anrainer. FAVORITEN. "Nicht nur, dass das Unkraut vom Damm durch und über meinen Zaun wächst, es liegen auch seit Jahren dicke Äste herum", erzählt Sylvia Krenn, die im Kleingartenverein in der Fürstenhoferstraße wohnt. Die Äste stammen von einem Unwetter, das vor einigen Jahren über Wien hinwegfegte. "Damals wurden die schadhaften Äste abgesägt, aber nicht entfernt." Zwielichtige Gestalten Auch Nachbar Gerhard Fida ist vom Grünzeug genervt. "Ich...

Favoriten: Postkästen stehen im Regen

FAVORITEN. Ein Riesen-Gemeindebau im Aufruhr: „Wiener Wohnen“ stellt die Postkästen knallhart in der Wiese auf. Wo bleibt das Postgeheimnis? Wie kommen ältere Menschen dazu, bei Regen und Schnee mit ihrem Rollator die Briefe von draußen zu holen? Wer bezahlt die Schäden, wenn Vandalen Knallkörper in die Postfächer schmeißen? Fragen über Fragen im Gemeindebau Gudrunstraße 103-155. Betroffen von der Montage der exponierten Briefkästen vor den Häusern sind Hunderte Mieter. Die meisten davon ärgern...

Zwischen den Bäumen könnte man Raum für Parkplätze schaffen, so Kleingärtner Helmut Ondrejkovics.
2

Favoriten: Kleingärtner fordern Parkplätze

In der Neilreichgasse 119 gibt es für 78 Parzellen nur 18 Stellplätze! FAVORITEN. Am Wienerberg sind Parkplätze Mangelware. Besonders schlimm trifft es die Kleingärtner des Vereins Karl Fürstenhofer: Für jeden vierten ist ein Platz fürs Auto vorhanden. "Wir brauchen mehr Stellplätze", so Helmut Ondrejkovics. Er hat auch schon ein Stück Grünfläche ins Auge gefasst: Der nördlich des Gartenvereins liegende Eingang. "Rund 200 Quadratmeter reichen", so der Anrainer. Problem: Bislang konnte er nicht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.