Notarzthubschrauber

Beiträge zum Thema Notarzthubschrauber

Der Verletzte wurden von der Besatzung des NAH „Christophorus 1“ mittels Tau geborgen und in die Klinik Innsbruck geflogen. | Foto: Symbolfoto Larcher
2

Freizeitunfall in Vomperbach
Bei Sprung ins kalte Wasser verletzt

Am 11.11.2023 um 12:25 Uhr begab sich ein 31-jähriger Österreicher in Begleitung von 2 weiteren Personen zum Staubecken im Vomperloch (Gemeinde Terfens), um dort mit einem Neoprenanzug und ohne Helm von einem Felsvorsprung aus ca. 20 Metern Höhe in das ca. 5 Meter tiefe Staubecken zu springen. TERFENS. Beim Eintauchen in das Wasser (6 – 7 Grad Celsius) zog sich der Österreicher Verletzungen unbestimmten Grades im Brust-, Rücken- und Wirbelbereich zu. Er konnte sich noch selbständig an den Rand...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Hubschrauber musste gerufen werden, um den 16-Jährige zu retten. | Foto: ÖAMTC
2

Hubschraubereinsatz
Teenager mit Badeschlapfen an Hoher Wand unterwegs

Badeschlapfen sind nicht das geeignete Schuhwerk für eine Wanderung an der Hohen Wand, wie ein 16-Jähriger nun feststellen musste und dabei einen Hubschraubereinsatz auslöste. HOHE WAND. „Es wurde die Alpinpolizei, die Bergrettung und der Rettungshaubschrauber alarmiert. Der Jugendliche hat Verletzungen unbestimmten Grades", so Raimund Schwaigerlehner von der LPD Niederösterreich. 10 Meter in die Tiefe gestürztEin 16-Jähriger aus dem Bezirk Gänserndorf unternahm am 6. Juli 2023, gegen 16.40...

  • Wiener Neustadt
  • Philipp Belschner
Lukas Turk (Geschäftsführer Bergrettung NÖ/Wien, Michael Prattes (Ortsstellenleiter Bergrettung Aspang), Markus und Theresia S., Pilot Helge Staudinger, Florian Kindl (Supervisor Notruf NÖ), Rudolf Hochsteger
(Geschäftsführer Notruf NÖ) | Foto: Notruf NÖ
4

Neue Technik
Bergrettung findet orientierungslose Wanderin

Wanderin verliert Orientierung: Bergrettung wurde angefordert, findet die zwar ausgekühlte aber unverletzte Theresia S. durch neuartige Technik. NÖ. Theresia S. war am 15. Februar im Bereich des niederösterreichischen Hochwechsels wandern und verlor dabei die Orientierung. Gegen 14.30 Uhr rief sie mit ihrem Smartphone ihren Sohn Markus – selbst Bergretter – um Hilfe an. Erste Versuche der beiden den Standort der Dame zu definieren waren sehr unsicher. Der Sohn entschied sich mit dem Alpinnotruf...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Mehrmals mussten am Sonntag die Notarzthubschrauber Verletzte von Tirols Pisten holen. | Foto: Symbolfoto Larcher

Serie von Unfällen am Sonntag
Zahlreichen Schiunfälle und viele schwer Verletzte

Das schöne Wetter am Sonntag nutzten zahlreiche Schifahrer/innen und stürmten Tirols Pisten. Leider blieb der Tag nicht ohne Verletzte, tirolweit waren die Rettungskräfte pausenlos im Einsatz, teils mussten schwer verletzte Personen mit Notarzthubschraubern geborgen werden. Grän: 84-Jähriger schwer verletztAm 05.03.2023 gegen ca 10.40 fuhr ein deutscher Schifahrer (67) auf der Talabfahrt Füssener Jöchle in Grän einem 84-jährigen Österreicher über die Schienden, wodurch beide Männer zu Sturz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Redakteurin Kathrin Haider für den Bezirk Neusiedl am See | Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar zum Notarzthubschrauber
Wenn es auf jede Sekunde ankommt

Gott sei Dank musste ich das Angebot des Christophorus-Notarzthubschraubers selbst noch nie in Anspruch nehmen. Es ist jedoch unumstritten, dass in Situationen, wo er gebraucht wird, jede Sekunde zählt. Somit heiße ich die Pläne für einen weiteren Standort im Nordburgenland mehr als willkommen. Die Lage inmitten des Bezirks und nahe zum Krankenhaus Eisenstadt – lt. Bürgermeister Werner Friedl sind es gar nur vier Minuten Flugzeit – und dem geplanten Krankenhaus Gols sind weitere Pluspunkte. Wie...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Der Christophorus Flugrettungsverein des ÖAMTC wird weiter im Burgenland im Einsatz sein. | Foto: ÖAMTC
3

Vertrag unterzeichnet
Christophorus Flugrettungsverein fliegt im Burgenland

Fast ein Jahr nach der Ausschreibung ist es nun offiziell: Die Burgenländische Landesregierung erteilte dem Christophorus Flugrettungsverein den Zuschlag für den Notrettungsdienst mittels Notarzthubschrauber. Nun beginnt die Suche nach einem Standort für den Notarzthubschrauber „Nord“. BURGENLAND. Der Regierungsbeschluss, mit dem auch die Inbetriebnahme eines zweiten Notarzthubschrauber-Standortes endgültig fixiert wurde, ist vor wenigen Wochen erfolgt. Jetzt wurden die entsprechenden Verträge...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Notarthubschrauber in Not - hier musste zu einer ungewöhnlichen Maßnahme gegriffen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Axamer Lizum
Wenn der Notarzthubschrauber selbst mal Hilfe braucht

Unzähligen Menschen wird von den Besatzungen des Notarzthubschraubers Christophorus 1 in extremen Notlagen geholfen. Aber was passiert, wenn der C1 selbst mal Hilfe braucht, wurde in der Axamer Lizum veranschaulicht. Derartige Bilder sieht man selten bis gar nicht: Ein Hubschrauber, der am Tau eines Spezialhelikopters hängt, ist nicht alltäglich. In der Axamer Lizum wurde es aber Realität. Nach dem Aufleuchten eines Warnsignals konnte der Pilot Route nicht mehr fortsetzen und musste bei der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
21.934-mal hoben die ÖAMTC-Hubschrauber in ganz Österreich im vergangenen Jahr ab. | Foto: © ÖAMTC/Postl
2

Flugrettung
Rekordjahr - Fast 3.000 Einsätze in Tirol geflogen

Für die ÖAMTC-Flugrettung war das vergangenen Jahr voller Einsätze. Dabei brach man sogar den bisherigen Einsatzrekord. Die meisten Einsätze wurden in Niederösterreich (5.369), der Steiermark (3.964) und Tirol (2.940) geflogen. TIROL. Geschäftsführer Marco Trefanitz hält fest:"21.934-mal hoben unsere ganzjährig eingesetzten Notarzthubschrauber im vergangenen Jahr ab – gegenüber 2021 ist das ein Plus von 1.997 Einsätzen. Damit war 2022 das bisher intensivste Jahr in der Geschichte der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der in Zams stationierte Christophorus 5 hob im Jahr 2021 zu 608 Einsätzen ab. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
Christophorus 5 in Zams flog 608 Einsätze im Jahr 2021

ZAMS. Auch im abgelaufenen Jahr 2021 gab es bei den Einsätzen der ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Tirol für einen Rückgang. Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog insgesamt 608 Einsätze. Rückgang in Tirol Die in Tirol stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 1, 4, 5 und 7  flogen 2021 insgesamt 2.682 Einsätze (2020:  3.016 Einsätze). Der in Zams stationierte Christophorus 5 flog 2021 insgesamt 608 Einsätze (2020: 734). "Diese Einsatzdichte ist nur dank der hohen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der verletzte Mann wurde vom Notarzthubschrauber "Christophorus 10" mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Unfallkrankenhaus Linz geflogen. | Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)

Bezirk Grieskirchen
Mann nach Arbeitsunfall lebensbedrohlich verletzt

Ein 49-jähriger LKW-Fahrer aus dem Bezirk Grieskirchen war am 12. Oktober 2021 gegen 9 Uhr am Gelände einer Firma in Kallham damit beschäftigt, geladene Betonfertigteile mittels Kran abzuladen. Der Mann befand sich dabei allein auf der Ladefläche des nachstehend angeführten LKW-Anhängers. KALLHAM. Einer von insgesamt sechs Betonteilen mit einem Gewicht von jeweils über zwei Tonnen wurde bereits vom Kran an den Montageort gehoben, als ein Arbeiter vor Ort Hilfeschreie wahrnahm und folglich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Zahlreichen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei standen im Einsatz. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Verkehrsunfall am Samstag: Unfalllenkerin ohne Führerschein
Schwer Verletzter am Telfer Obermarkt

TELFS. Schwer verletzt wurde ein Mann am Samstag, 3.4.2021, gegen 16:30 Uhr am Telfer Obermarkt. Er wurde im Bereich des Kreisverkehrs von einem PKW am Gehsteig erfasst und gegen die Wand des dortigen Baumarktes gedrückt. Er musste mit dem Notarzthubschrauber Christophorus in die Klinik geflogen werden. Die Fahrerin des PKW hatte keine Lenkerberechtigung, sie wurde ebenso verletzt. Der Unfallhergang: Eine 20-jährige Österreicherin lenkte einen Pkw in Telfs auf der Obermarktstraße in nördliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor dem C2 am Stützpunkt in Gneixendorf (v.l.): ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Marco Trefanitz, Leitender Flugrettungssanitäter Georg Schrattenbacher, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Reinhard Kraxner und Stützpunktleiter Günter Grassinger. | Foto: Pilz
5

Niederösterreich
602 Einsätze für Flugrettung während Corona-Krise

Die ÖAMTC-Flugrettung in Niederösterreich stand auch während der coronabedingten Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr im Einsatz. NÖ. Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte den Stützpunkt des Notarzthubschraubers Christophorus 2 in Gneixendorf und tauschte sich mit Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, über die besonderen Herausforderungen der Notfallversorgung aus der Luft in den vergangenen Wochen aus. Die Landesrätin bedankte sich beim gesamten Team...

  • Krems
  • Katrin Pilz
Symbolbild ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
St. Anton: Flugnotfall während eines Notarzthubschraubereinsatzes

ST. ANTON. Der Pilot des Notarzthubschraubers C5 erlitt während der Bergung eines Verletzten einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über die Maschine. Verletzer nach Arbeitsunfall Am 23. Mai 2019 um 10.53 Uhr wurde der Notarzthubschrauber (NAH) „Christophorus 5“ des ÖAMTC durch die Leitstelle Tirol zu einem Arbeitsunfall im alpinen Gelände in St. Anton am Arlberg im Bereich Galzig – Arlensatteln alarmiert. Der NAH wurde nach Einweisung durch einen Ersthelfer oberhalb der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Team der Loipenrettung der Olympiaregion.
17

Loipenrettung: Rasche Hilfe für LanglaufsportlerInnen am Seefelder Plateau
"Gelbe Engel" in den Loipen der Olympiaregion

REGION. Rund 245 km Loipenkilometer bietet die Olympiaregion Seefeld, diese werden vom Tourismusverband gepflegt und bewirtschaftet. Ein eigenes Serviceteam kümmert sich darum – und ein großer und wichtiger Teil dieses Teams ist die Loipenrettung: Acht bestens ausgebildete Angestellte des Tourismusverbandes kümmern sich im Notfall um die Langlaufsportler, das dafür ausgearbeitete Einsatz-System ist einzigartig in Österreich. Eigene "Loipenrettung" zwei Jahre im Einsatz Die Loipenrettung ist auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: FF St. Andrä-Wördern
3

Frau gestürzt: Christophorus landete vor Hagenbachklamm

ST. ANDRÄ-WÖRDERN (red). Am 20. Juni um 17:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä-Wördern zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Hagenbachklamm alarmiert. Eine Dame stürzte in der Hagenbachklamm und erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde die Person erstversorgt und in weiterer Folge mit dem Spineboard aus der Klamm getragen. "Gerade als die Einsatzkräfte am Eingang der Klamm angekommen waren, setzte auch schon bereits der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
14

Notärzte der Christophorus-Flotte in Telfs im Härtetest

Übungen und Schulungen sorgen dafür, dass der Wissens- und Ausbildungsstand der gesamten Einsatzmannschaft am Notarzthubschrauber Christophorus laufend aktualisiert wird. In der Landesfeuerwehrschule wurden vorige Woche Notärzte für verschiedene Szenarien trainiert. TELFS. Donnerstag und Freitag, 12./13.10. 2017, war ein Christophorus Notarzthubschrauber des ÖAMTC in der großen Halle der Landesfeuerwehrschule in Telfs stationiert. Grund war ein sog. "Refresher-Kurs" für Notärzte der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
8

Kletterunfall in Zirl

ZIRL. Ein 69-jähriger Deutscher kletterte am 23.08.2017 gegen 13:10 Uhr mit einem 47-jährigen deutschen Staatsbürger die Route Fischzuchtplatten in der Martinswand in Zirl. Dabei gingen die beiden in überschlagender Führung und verwendeten Sicherungsseile. In der fünften Seillänge stieg der 69-Jährige vor. Plötzlich brach ein Griff aus und er stürzte ca. 5 m ins Seil. Obwohl der Sturz vom 47-Jährigen gehalten werden konnte prallte der Ältere gegen die Felswand und zog sich Verletzungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Symbolfoto | Foto: Josef Baum

Mann schnitt sich mit Motorsäge in die Wade

Ein Schenkenfeldner verletzte sich beim Aufarbeiten von Sturmschäden. Ein 55-Jähriger aus Schenkenfelden war am 19. August gegen 16.30 Uhr mit dem Aufarbeiten von Sturmschäden beschäftigt. Beim Entästen eines umgestürzten Baumes schnitt er sich mit der Motorsäge in die linke Wade. Nach der Erstversorgung durch die Rettung wurde er mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 10" in das Unfallkrankenhaus nach Linz geflogen.

  • Urfahr-Umgebung
  • Ingo Till
6

Christophorus-Einsatz nach Verkehrsunfall

SIEGENDORF/KLINGENBACH. Die Feuerwehren aus Siegendorf und Klingenbach wurden am Mittwoch um die Mittagszeit zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Nähe des Pusztahofs gerufen. Zeitgleich wurde auch der Notarzthubschrauber alarmiert – von diesem wurde der Verunfallte ins Krankenhaus geflogen. Radfahrer alarmieren „Der Fahrer des verunfallten PKW's dürfte während der Fahrt einen Schlaganfall erlitten haben und kam deswegen von der Straße ab“, so ein Mitglied der Feuerwehr...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Ausbildung am Christophorus 1 für den Nachtflug | Foto: zeitungsfoto.at
11

Christophorus-Crew testet Einsatz mit Nachtsichtgeräten

Derzeit erfolgt eine Ausbildung der Christophorus 1-Crew für den Nachtflug mit neuen Nachtsichtgeräten, auch über Telfs wurde geübt und die neuen Geräte erprobt. REGION. Die ÖAMTC Flugrettung führt derzeit u.a. auch in Telfs (Landesfeuerwehrschule) Nacht-Übungsflüge durch. Dabei werden auch Landungen geübt. Die Bevölkerung wird um Verständnis für mögliche kurzzeitige Lärmbeeinträchtigungen gebeten. Die Probeflüge finden zwischen 18.30 und 24 Uhr statt und dauern noch bis 26. Februar. Es werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Schwerer Unfall mit 10-jährigen Kind

BERNDORF(dopo). In Berndorf ist am Sonntag, den 23.August 2015, ein zehnjähriger Bursch bei einem Unfall im Garten offenbar schwer verletzt worden. Er wurde laut Polizei unter einem umgestürzten 110 Kilogramm schweren Betongeländer eingeklemmt. Auf der hauseigenen Terrasse kam es zu dem folgenschweren Unfall. Der Bub kletterte auf ein Betongeländer, dieses stürzte dabei jedoch aus noch ungeklärter Ursache um, so die Polizei. Der Zehnjährige wurde von dem 110 Kilogramm schweren Geländer...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
Nach dem Einsatz: Flugretter Gabriel Wehinger und NA Dr. Wolfgang Lederer vom Team Christophorus 1. | Foto: ÖAMTC
1

1000ster Einsatz für Flugretter Gabriel Wehinger

In seiner Freizeit war der Leutascher Flugretter Gabriel Wehinger 1000mal mit dem Notarzthubschraber C1 im Einsatz! TELFS. Flugretter Gabriel Wehinger, bekannt auch als Mister NEF beim Roten Kreuz in Telfs, feierte am 13. Dezember seinen 1000. Einsatz mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 1! Der wurde an diesem Tag gegen 16:00 zu einer bewusstlosen Frau in einem Auto, nach Gries im Sellraintal gerufen. Eine Japanerin (45) hatte sich nach einem Sturz beim Schitouren gehen eine tiefe...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
15

Menschenrettung nach Verkehrsunfall auf A1

Am bisher heißesten Tag des Jahres 2013, dem 8. August, wurde die Feuerwehr Pressbaum gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert. Auf der A1 Westautobahn, in Fahrtrichtung Wien, kam es bei der Stadtgrenze zu einem spektakulären Unfall. Aus bisher unbekannten Gründen kam das Unfallfahrzeug von der Fahrbahn ab, rammte mehrere Verkehrsschilder und Begrenzungseinrichtungen und blieb schwer beschädigt auf dem Dach, abseits der Fahrbahn liegen. Da sich der Unfallort...

  • Purkersdorf
  • Freiwillige Feuerwehr Pressbaum
76

Technik begeistert auch Kinder

Kindergarten Bruggen zu Besuch beim "C5 Stützpunkt" in Zams. Technik begeistert auch Kinder. So bewiesen bei der kürzlich durchgeführten Aktion des Kindergarten Bruggen beim Besuch des Hubschrauberstützpunktes C5 des ÖAMTC in Zams. Die Crew des Stützpunktes unter Stützpunktleiter Hubert Becksteiner Dr. Peter Schönher und Flugretter Franz Leitner führten die Kinder in die Welt der Flugrettung ein. Die „Tanten“ Andrea, Marianne, Julia und Claudia freuten sich mit ihren 38 Schützlingen über den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Hergel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.