Operationen

Beiträge zum Thema Operationen

Lions Club Enns - St. Valentin
Finanzielle Hilfe für "Herzkind" Anna aus Enns

Die 14-jährige Anna Steinmayr aus Enns wurde mit einem schweren Herzfehler geboren. ENNS, ST. VALENTIN. Im April 2024 benötigte das Mädchen ein Spenderherz, wobei es bei der Herztransplantation zu Komplikationen kam: Anna erlitt während der Operation einen Schlaganfall und kann nun ihre Beine nicht mehr bewegen. Zusätzlich kam es zu einem Nierenversagen, seither muss Anna dreimal pro Woche zur Dialyse. Nach rund sieben Monaten konnte Anna das Krankenhaus endlich verlassen. Da sie auf den...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer

Informationsveranstaltung am PEK Steyr
Mobil mit künstlichen Gelenken

Experten aus dem Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr geben Tipps für vor und nach der Operation. STEYR. Wann muss ein künstliches Gelenk eingesetzt werden? Wie kann ich mich auf die OP vorbereiten? Wie viel Sport ist mit künstlichem Gelenk erlaubt? Diese und viele Fragen mehr werden bei der Informationsveranstaltung „Mobil mit künstlichen Gelenken“ am Montag, den 17. Februar 2025, um 16 Uhr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr von ExpertInnen aus der Orthopädie, der Chirurgie, der Anästhesie,...

Entwarnung
Gerücht um abgebrochene OPs durch IT-Probleme

IT-Probleme sorgten heute nachmittags zwei Stunden lang für Aufregung am Ordensklinikum Linz. Gerüchte über betroffene OPs konnten seitens des Ordensklinikums nicht bestätigt werden. Mittlerweile wurde das IT-Problem behoben. OÖ. Am Mittwoch Nachmittag erreichten Gerüchte um einen Systemausfall, einen Hackerangriff und davon betroffene Operationen am Ordensklinikum Linz die Redaktion der BezirksRundSchau. Nach Rücksprache mit Pressesprecherin Andrea Fürtauer-Mann kann jedoch Entwarnung gegeben...

Krankenhaus Braunau
Wartezeiten für Graue Star-OPs deutlich verkürzt

Kataraktoperation, das ist eine Operation des Grauen Stars. Die Wartezeit für dise OPs am Krankenhaus Braunau hat sich trotz Corona nun deutlich verkürzt. BRAUNAU. Primar Ramin Baradaran Dilmaghani ist Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am Krankenhaus Braunau. Er sagt, dass sich die Tagesklinik der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie angenommen hat, und nun die Zahl der Operationen um fast 25 Prozent steigern konnte. „Diese Optimierungen kommen unseren Patientinnen und Patienten...

Das Krankenhaus in Kirchdorf gehört mit beinahe 700 Mitarbeitern zu einem der größten Arbeitgeber im Bezirk Kirchdorf. | Foto: PEK
2

Krankenhaus Kirchdorf/Krems
Beruf & Familie an einem Platz

Ganztägige Kinderbetreuung im Pyhrn Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf, während Mama & Papa arbeiten. KIRCHDORF. Malen, spielen, toben oder singen während Mama und Papa im Krankenhaus nebenan arbeiten. Beruf und Familie an einem Platz – dank der Ganzjahres Kinderbetreuung im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf ist das seit rund einem Jahr möglich. Im sogenannten Abenteuerland können sich Kinder von Mitarbeitern auf rund 80 Quadratmetern austoben. „Wir möchten unseren Mitarbeitern einen...

Mehr als 90 Prozent der geplanten Operationen wurden trotz Pandemie seit Mitte Oktober im Klinikum Schärding durchgeführt. | Foto: OÖG, Archivbild
3

Klinikum Schärding
Trotz Corona kaum abgesagte Operationen

Klinikum Schärding musste trotz Corona kaum Operationen absagen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. SCHÄRDING. Vor etwa einem halben Jahr hat die sogenannte zweite Welle der Corona-Pandemie Oberösterreich erfasst. Obwohl es in diesen sechs Monaten um ein Vielfaches mehr an Corona-Infizierten sowie Covid-19-Patienten in den Spitälern auf den Normal- und den Intensivstationen gab, mussten im Klinikum Schärding deutlich weniger geplante Operationen verschoben werden, als während der ersten Welle...

Rund 90 Prozent der geplanten Operationen konnten am Klinikum Freistadt trotz Pandemie seit Mitte Oktober durchgeführt werden. | Foto: OÖG, Archivbild
2

Klinikum Freistadt
Großteil geplanter OPs trotz Pandemie durchgeführt

Im Klinikum Freistadt der OÖ Gesundheitsholding konnten im vergangenen halben Jahr trotz Corona-Pandemie 90 Prozent aller Operationen durchgeführt werden. Lediglich zehn Prozent der geplanten Eingriffe seit Mitte Oktober wurden aus den verschiedensten Gründen verschoben. FREISTADT. Vor etwa einem halben Jahr hat die sogenannte zweite Welle der Corona-Pandemie Oberösterreich erfasst. Obwohl es in diesen sechs Monaten um ein Vielfaches mehr an Corona-Infizierten sowie Covid-19-Patienten auf den...

Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan
Welser Gesundheitsanbieter bietet Unterstützung in der Corona-Krise

Ein privater Welser Gesundheitsanbieter springt jetzt bei coronabedingten Engpässen zur Seite. WELS. Wie berichtet kommt es aufgrund von Corona zu Engpässen im Gesundheitssystem. Eine Folge: Verschiebung von OP-Terminen. Das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels springt jetzt bei und erhöht seine Kapazitäten bei ambulanten Operationen und der Behandlung akuter Wirbelsäulenschmerzen. „Wir wollen damit gerade in der aktuellen schwierigen Situation mit unseren Möglichkeiten in der...

ChronischKrank fordert
Verschiebung von OPs & Co: Chronisch Kranke verunsichert

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage fordert de Verein ChronischKrank eine rasche Wiedereinführung der telefonischen Krankmeldung um u.a. das Risiko einer Ansteckung in Ordinationen zu reduzieren. Diesbezüglich haben wir bereits die Verantwortlichen der ÖGK und das Kabinett des Gesundheitsministers informiert. OÖ. Der Verein ChronischKrank appelliert an alle chronisch Kranken und besonders an die Covid-19 Attest-Gruppe (Hochrisikogruppe), nur mehr die notwendigsten Dinge in der Öffentlichkeit...

Kabelbrand
UPDATE: Problem behoben – wieder Normalbetrieb im Klinikum

Entwarnung gab vor wenigen die Minuten die Leitung des Salzkammergut-Klinikums. Das technische Problem ist behoben. VÖCKLABRUCK. Wegen eines Kabelbrandes war der Betrieb im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck heute in einigen Bereichen nur eingeschränkt möglich. Das technische Problem wurde mittlerweile behoben, sodass nun wieder der uneingeschränkte Betrieb aufgenommen werden konnte. Bericht von heute Früh: Kabelbrand im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Rettungstransporte werden umgeleitet,...

Das Foto zeigt die Ansteuerung einer Handprothese mit den kapazitiven Sensoren. Bei Öffnen und Schließen der eigenen Hand, folgt die Prothesenhand der Bewegung. | Foto: Theresa Roland
1 6

Die Altenfeldnerin Theresa Roland forscht, um Amputierten zu helfen

Theresa Roland (26) forscht am Institut für Medizin- und Biomechatronik, an der JKU Linz im Bereich Biosignale. ALTENFELDEN, LINZ (hed). Biosignale entstehen bei Aktivitäten des Körpers, zum Beispiel bei Anspannung eines Muskels (EMG) oder durch die Aktivität des Herzens (EKG). Die BezirksRundschau befragte die Altenfeldnerin über ihr aktuelles Forschungsthema zur Steuerung von Handprothesen und ihre beruflichen Perspektiven. Woran arbeiten Sie aktuell? Ich arbeite an der Entwicklung von...

Von links: Elgin Drda, Brigitte Povysil, Simone Pollhammer, Heinz Brock, Klaus Luger, Clemens Steinwender und Walter Aichinger. | Foto: Kepler Uniklinik
3

Neuer Hightech-OP-Saal an Kepler Uniklinik eröffnet

Hyprid-Operationssaal ermöglicht Herzoperationen mit roboterbasierter Bildgebung. Über einen neuen, zukunftsweisenden High-Tech-Operationssaal verfügt das Kepler Universitätsklinikum seit vergangener Woche. Der Hyprid-OP ist österreichweit einer der modernsten seiner Art. "Der Hybrid-OP wird sowohl für Patientenversorgung als auch für Lehre und Forschung am Kepler Uniklinikum wertvolle Dienste leisten", ist Landtagsabgeordneter Walter Aichinger sicher. Große Herausforderung Der Bau des...

  • Linz
  • Nina Meißl
Thomas Bamberger (l.) ist seit vier Monaten Leiter der Abteilung Innere Medizin im Schärdinger Spital – und fühlt sich pudelwohl.
4

Ein Internist mit Leib und Seele

Seit 1. August ist Thomas Bamberger Leiter der Abteilung Innere Medizin am LKH Schärding – eine erste Bilanz. SCHÄRDING (ebd). Der 51-Jährige folgte in dieser Funktion Ernst Rechberger, der ins Krankenhaus Ried gewechselt ist. „Als langjähriger und erfahrener Internist ist Bamberger für die Abteilung und unsere dort bestehenden Schwerpunkte eine wertvolle Bereicherung“, freut sich der Ärztliche Direktor Thomas Meindl. "Er ist aufgrund seiner bisherigen medizinischen Laufbahn in verschiedenen...

30 Jahre im Dienst gesunder Gelenke

Jubiläum an der Orthopädie im LKH Steyr. STEYR. Mit der 1986 ins Leben gerufenen Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie feiert das LKH Steyr neben dem runden Geburtstag des eigenen Bestehens noch ein weiteres Jubiläum. 30 Jahre Orthopädie stehen im Spital für etwa 1.200 orthopädische Operationen jährlich. Bisher erfolgten etwa 15.000 Implantationen von Hüft- und Knie-Endoprothesen, ein Zeichen für die große Kompetenz der Abteilung im Bereich der künstlichen Gelenksersätze. Die...

HNO: Neue Geräte & Methoden

In der HNO-Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried werden Patienten nun noch gewebeschonender operiert. RIED. Im Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried wurden in den vergangenen Monaten Neuerungen bei Therapie-Konzepten vorgenommen. Zudem wurde in neue Geräte investiert. Durch diese Verbesserungen können Patienten nun noch gewebeschonender operiert werden. So verringert sich durch die Anwendung von gewebeschonenden...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: gespag
3

Inkontinenz: quer durch alle Altersschichten

BEZIRK (ros). Darüber gesprochen wird meist nicht. Verständlich, denn Inkontinenz belastet das Selbstwertgefühl der Betroffenen. Zumindest eine Million Österreicher leiden an dieser Krankheit. Inkontinenz, ungewollter Harn- oder Stuhlabgang, betrifft alle Altersgruppen und beide Geschlechter. Lebensbedrohlich ist eine Blasenschwäche nicht. Dennoch beeinträchtigt sie sehr nachhaltig das körperliche und seelische Wohlbefinden und bedeutet einen Verlust an Lebensqualität. Dazu kommen Tabuisierung...

Siegfried Priglinger untersucht einen kleinen Patienten, der an beiden Augen Fehlstellungen hat. | Foto: Licht für die Welt
5

Oberösterreicher retten Augenlicht im Kongo

LEONDING (red). Die oberösterreichischen Augenärzte Samad Abri, wohnhaft in Leonding, und Siegfried Priglinger aus Gallneukirchen sind soeben von einem zweiwöchigen Projekteinsatz für Licht für die Welt im Süden der Demokratischen Republik Kongo zurückgekehrt. Mit Spenden aus Oberösterreich wurde dort eine neue Augenklinik eröffnet. „Von sieben Uhr Früh bis zwei Uhr nachts operiert“: Der in Gallneukirchen lebende Siegfried Priglinger ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied von Licht für die Welt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.