Ortschronik

Beiträge zum Thema Ortschronik

Präsentation der Ortschronik Steinbrunn: (v.l.) Margit Fröhlich, Reinhard Gombas, Astrid Eisenkopf, Bernhard Ozlsberger, Bürgermeisterin Isabella Radatz-Grauszer. Klaus Mezgolits, Franz Laszkowits, Thomas Kittelmann und Johann Seeedoch.  | Foto: Gemeinde Steinbrunn
2

Ortschronik/30 Jahre Dorffest
Viele Gründe zum Feiern in Steinbrunn

750 Jahre plus zwei heißt es bereits in Steinbrunn. Anlässlich des Jubiläums wurde nun verspätet die Dorfchronik im Gemeinschaftshaus der Gemeinde der breiten Öffentlichkeit präsentiert.  STEINBRUNN. Bereits vor 750 Jahren, im Jahre 1271, wurde Steinbrunn, erstmals urkundlich erwähnt. Erste Erwähnungen werden auch mit dem Geburtsjahr für Siedlungen, Dörfer, Städte oder Ländern gleichgesetzt. Pandemiebedingt war eine Feier 2021 nicht möglich. Die Vorstellung der Ortschronik wurde daher...

Den Ehrengästen, Helfern und Unterstützern wurde eine Ausgabe der Ardninger Chronik sowie ein Geschenk überreicht. | Foto: KK

Ardning
384-seitige Ortschronik breiter Öffentlichkeit vorgestellt

Im Ardninger Mehrzwecksaal wurde kürzlich einem breiten Publikum die Chronik der Gemeinde präsentiert. Bürgermeister Reinhard Metschitzer durfte dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Er war sichtlich stolz, dass es der Gemeinde Ardning endlich gelungen ist, eine eigene Ortschronik zu erstellen. In Zusammenarbeit mit dem Historiker und Autor Josef Hasitschka und vielen ehrenamtlichen Unterstützern konnte dieses geschichtsträchtige Werk nach jahrelanger Arbeit vollendet werden. Verbundenheit zum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
76

Königsdorf 25 Jahre von Eltendorf getrennt

Augustkirtag ist und der Anlass zum Feiern sind 25 Jahre Unabhängigkeit von Eltendorf. Bürgermeister Dieter Wirth präsentierte in einem Festakt die neue Ortschronik. Die Chronik stellt die Geschichte von Königsdorf in 580 Seiten ausführlich dar. Sie wurde von der Historikerin Ernestine Wolf aus Minihof Liebau unter Einbeziehung der vorangegangenen Arbeit von Josef Kametler und unter Mitautoren aus Königsdorf verfasst. Bürgermeister Dieter Wirth selbst hatte erheblichen Anteil daran. Wirt bot...

Präsentation der Ortschronik von Thomatal

Begrüßung: Bürgermeister Valentin König, Einführende Worte: Hofrat DI Arno Watteck, Buchpräsentation: Dr. Peter Lüftenegger, Musikalische Gestaltung: Musikverein Thomatal und Kirchenchor Thomatal. Anschließend Buffet Eintritt frei Samstag, 10. Dezember 2016, 19.00 bis 22.00 Uhr Thomatal, Gemeindezentrum Thomatal, Saal Wann: 10.12.2016 19:00:00 Wo: Gemeindezentrum, Thomatal auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Eine Zeitreise durch Draßmarkt

DRASSMARKT (SH). Die Gemeinde Drassmarkt lud zur Präsentation der neuen Ortschronik ins Gasthaus Janits ein. Feierlich eröffnet wurde diese von der Bläsergruppe des Musikvereins Drassmarkt und durch Grußworte des Ortschefs Rudolf Pfneisl und Vizebürgermeister Alois Bader. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dir. Robert Woschitz. Die aufwendig gestaltete "Zeitreise durch Drassmarkt, Karl und Oberrabnitz" konnte im Anschluss um 35 Euro erworben werden.

Das erste Exemplar der druckfrischen Ortschronik erhielt Angela Krammer, die älteste Ollersdorferin, aus den Händen von Bürgermeister Bernd Strobl. | Foto: Josef Lang
1 80

Neue Chronik ließ Ollersdorf um elf Jahre "altern"

Buchpräsentation: Von 1322 bis 2014 Unerwartete Ergebnisse förderten die Recherchen für die neue Ollersdorfer Ortschronik zutage, die von Bürgermeister Bernd Strobl und Projektleiter Gerhard Stimpfl vorgestellt wurde. So konnte die urkundliche Ersterwähnung um elf Jahre von 1333 auf 1322 vorverlegt werden. Außerdem belegt eine wiederaufgefundene Urkunde, dass Ollersdorf schon 1776 - also 210 Jahre vor seiner offiziellen Markterhebung 1986 - von Kaiserin Maria Theresia das Marktrecht erhielt....

3

Ortschronik wurde präsentiert

KROATISCH MINIHOF (GB). Nach jahrelanger Arbeit konnte die Ortschronik von Kroatisch Minihof präsentiert werden. Auf über 450 Seiten befasst sich das zweisprachige Werk mit der Geschichte der Region von der ersten Besiedlung in vorrömischer Zeit über die erste Erwähnung des Ortes vor über 800 Jahren bis zu den gravierenden Umwälzungen ebenso wie dem Alltags- Kirchen- und Vereinsleben des vergangenen Jahrhunderts und der heutigen Zeit. Viele Minihofer haben zum Gelingen dieser umfassenden...

V. l.: DI Peter Ruprich, Bgm Hannes Kogler, Dr. Bernhard Reismann und DDr. Harald Gröller. | Foto: KK

St. Radegund, ein steirischer Kurort und seine Geschichte

Im vollbesetzten Sitzungssaal des Gemeindeamtes von St. Radegund präsentierte am 6. Oktober 2012 das Autorenteam rund um Dr. Bernhard Reismann die geplanten Kapiteln für eine umfassende Ortschronik des Kurortes St. Radegund. Mit DDr. Harald Gröller, Dr. Rautgundis Machalka, sowie Mag. Franz Weber beteiligen sich drei weitere ausgebildete Historiker aus St. Radegund an der Erstellung einer Ortschronik und zeichnen für die einzelnen Kapitel verantwortlich. Auch der aus Ungarn stammende DI Peter...

Foto: Gredler

Präsentation der neuen Ortschronik

In seiner letzten Amtstätigkeit als Mayrhofner Ortschronist präsentierte Paul Lechner (2.v.l.) kürzlich das neue Ortsbuch bevor er seinen Ruhestand antritt. Lebhaft und mitreißend blätterte er durch die historischen Meilensteine von Mayrhofen, belegt von Bildern und Urkunden, welche er mit viel Geduld und Recherche ausheben konnte.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.