Ottakring

Beiträge zum Thema Ottakring

Am 21. Dezember 2018 kam es zu einem geplanten Mord in der Wiener Innenstadt. | Foto: Gilbert Novy / KURIER / picturedesk.com
Video 3

Drogenmafia
Bombenanschlag auf Wiener Lokal gescheitert – Prozess startet

Ein Clan-Mitglied sollte im Frühjahr 2020 in Ottakring mit einem Sprengsatz sowie durch Auftragsmörder getötet werden. Doch das scheiterte im letzten Moment. Ein 29-jähriger Tatverdächtiger sitzt fünf Jahre später in Haft und muss sich vor einem Wiener Gericht verantworten. WIEN/INNERE STADT/OTTAKRING. Am 21. Dezember 2018 kam es zu einem geplanten Mord in der Wiener Innenstadt. Dort, genauer gesagt am Lugeck, wurde ein 32-Jähriger getötet, eine weitere Person wurde angeschossen. Der Fall habe...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zwei Vorfälle am Samstag, 4. Jänner, in Ottakring und der Inneren Stadt endeten mit Festnahmen. (Symbolbild) | Foto: Kindel Media/Pexels
3

Zwei Festnahmen in Wien
Drohung mit Schusswaffe und Angriff auf Beamte

Am Samstag, 4. Jänner, musste die Wiener Polizei bei zwei Einsätzen in Ottakring und der Inneren Stadt eingreifen. In beiden Fällen eskalierten die Situationen so stark, dass die Verdächtigen festgenommen werden mussten. Dabei erlitten Polizeibeamte leichte Verletzungen. WIEN. Am Samstagmorgen, 4. Jänner, soll ein 34-jähriger Mann während eines Streits in der Thaliastraße in Ottakring eine Schusswaffe gezogen und sowohl seine Bekannte als auch Mitarbeiter eines Restaurants bedroht haben. Der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Salz neben Wiener Bäumen und Grünflächen sorgte bereits in der Vergangenheit für Aufsehen bei Naturschützern. Am Donnerstag verschärfen die Wiener Grünen ihre Kritik. (Symbolfoto) | Foto: Johannes Reiterits
4

Kritik der Grünen
Stadt soll unerlaubt Streusalz in Wien verteilt haben

Für den Verkehr gut, für die Natur jedoch schlecht. So könnte man die Ausbringung von klassischem Streusalz zusammenfassen. Damit Grünraum leben darf, soll in Wien eigentlich kein Salz direkt daneben gestreut werden. Doch dies würde trotzdem geschehen, so die Grünen. Verantwortlich wäre dafür die Stadt selbst. WIEN/OTTAKRING/INNERE STADT. Das politische Jahr 2025 beginnt mit großer Kritik der Grünen an der Stadt Wien. Wie man gegenüber der "APA" schildert, war man im letzten Winter an...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei AnThalia auf der Thaliastraße 67 gibt selbstgemachte Dubaischokolade. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
Aktion 3

Gefragte Süßspeise
Dubai-Schokolade und wo sie in Wien zu finden ist

Eigentlich ist Wien für seine Süßspeisen – wie die Sachertorte – weltweit bekannt. Derzeit ist allerdings eine neue Schokoladenkreation aus dem Ausland in der Hauptstadt am gefragtesten. Die Dubai-Schokolade, benannt nach ihrer Herkunft, erlangte in jüngster Vergangenheit über die sozialen Medien weltweite Berühmtheit. MeinBezirk hat sich angesehen, wo die Wiener und Wienerinnen die beliebte Süßspeise verkosten können.  WIEN. Derzeit ist die Sachertorte nicht die gefragteste Süßspeise in Wien....

  • Wien
  • Luca Arztmann
Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Bald wieder wie gewohnt unterwegs: Die Linien 43 und 44. (Archiv) | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
4

Öffis
Linien 43 und 44 fahren wieder ab 21. September zum Schottentor

Das Warten hat ein Ende: Die Bauarbeiten zu den Linien 43 und 44 neigen sich dem Ende zu. Ab 21. September sollen sie wieder normal fahren.  WIEN. Seit April sorgen die Bim-Linien 43 und 44 für Schlagzeilen. Durch die Gleisbauarbeiten konnten diese nicht bis zum Schottentor fahren – die 44er war sogar komplett eingestellt. Für viele Wienerinnen und Wiener fiel dadurch ihre wichtigste Öffi-Route weg. Eigentlich hätten die Linien mit Schulbeginn wieder fahren müssen. Dies verzögerte sich aufgrund...

Die ÖVP fordert eine Wartezeit von maximal fünf Minuten bei der 2er-Bim. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
4

2er-Bim
ÖVP will mit Gemeinderat Druck auf Wiener Linien und Politik erhöhen

Die ÖVP Wien, sowie die betroffenen Bezirksparteien kritisieren erneut den Takt der 2er-Bim. Im Gemeinderat wollen sie nun Druck auf Wiener Linien und auf den Bezirk ausüben. WIEN. Die Wiener Volkspartei und die von der 2er-Linie betroffenen Bezirksparteien fordern bereits seit längerem Verbesserungen für die stark befahrene Strecke. Im Fokus steht für die ÖVP vor allem, dass die Frequenz im Sinne der Fahrgäste verdichtet werden muss. Das könne laut der Partei etwa durch zusätzliche...

Mit der bz-Wiener Bezirkszeitung ein Exemplar von "Grätzelgekritzel" gewinnen. | Foto: Verlag punktgenau
Aktion 2

Verlag punktgenau
"Grätzelgekritzel" lädt zum Sketchwalk ins Alte AKH (Gewinnspiel)

Der Josefstädter Verlag "punktgenau" gibt mit dem neuen Buch "Grätzelgekritzel" neue Einblicke in Wiens schönste Seiten. Am 2. Juli wird auch zu einem Sketchwalk beziehungsweise -talk ins Alte AKH geladen.  WIEN/JOSEFSTADT. Zahlreiche Reiseführer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Wiens schönste Seiten zu offenbaren. Was muss man als Tourist oder auch als Einheimischer unbedingt gesehen haben, welche Sehenswürdigkeiten, welche Museen und welche Restaurants? Die Herausgeberinnen und Herausgeber...

20

Salon Pitzelberger PREMIERE am 15. Juni
Stegreif Klassik auf der Tschauner Bühne - Eine Operette ohne Musik

Mit der Premiere von Salon Pitzelberger am 15. Juni startet die letzte Stehgreifbühne in die Saison. An alle Mitglieder der FreundInnen der Tschauner Bühne wurde eine Flasche  "Schluck Impfung Zensuriert" und "Wiener Jaukerl" überreicht, vom Bioweingut Lenikus in Kooperation mit der bz kreierte Weine. Zum Stück: Um der feinen Gesellschaft etwas zu bieten, veranstaltet Pitzelberger eine Soiree, bei der eine weltbekannte Diva auftreten soll. Und auch seine Tochter möchte er an diesem Abend einer...

Stadtrat Jürgen Czernohorszky (l.), LH-StV. Stephan Pernkopf und MA49-Försterin Lana Findenig im Biosphärenpark Wienerwald bei der Waldschule Ottakring | Foto: Votava
2 Aktion 2

Wiens Klimaanlage
15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald

Geschätzte 50 Millionen Menschen besuchen jährlich den Wienerwald. Dieser wurde im Jahr 2005 auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien zum UNESCO Biosphärenpark erklärt. Rückblick und Ausblick zum 15-Jahr-Jubiläum. WIEN/OTTAKRING. 2006 wurde eine Vereinbarung zum Betrieb des Biosphärenparks Wienerwald beschlossen und die „Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH“ der Bundesländer Niederösterreich und Wien gegründet. Heute steht ein mehr als 3.000 Kilometer langes Netz markierter Wege...

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung - Ottakring Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weißmann (l.) und Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) schauten den Schülern der HTL Ottakring über die Schulter. | Foto: BV16
3

HTL Ottakring
Schüler entwickelten CO2-Ampel für Klassenzimmer

Abteilungsübergreifend wurde an der HTL Wien West in Ottakring eine Raumluftgüteampel entwickelt, welche die richtigen Lüftungsintervalle verlässlich anzeigen kann. OTTAKRING. Regelmäßiges und konsequentes Lüften der Unterrichtsräume kann nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöhen, sondern auch die Viruskonzentration und damit das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus in Schulen wesentlich reduzieren. Eine Raumluftgüteampel kann dabei helfen, die richtigen Lüftungsintervalle...

Team Garage Grande: Pavlina Japelj, Barbara Mayer, Eveline Leichtfried und Doris Schnepf (v.l.). | Foto: gestern
5

Hopfen aus der Garage Grande
Das erste Ottakringer Grätzelbier

Wie in einer leer stehenden Garage in der Deinhardsteingasse trinkbarer Genuss entstanden ist. OTTAKRING. Alles begann im Juni 2020, als man den grauen Mauern eines Betonblocks in der Deinhardsteingasse durch eine Begrünungsaktion mit Kletterpflanzen Leben und Natur einzuhauchen gedachte. Wilder Wein, Chinesischer Blauregen, Klettertrompeten sowie Hopfenpflanzen wachsen schnell und eignen sich hervorragend für eine Fassadenbegrünung. Die Pflanzen wurden vom Team der Gebietsbetreuung...

Gespräch am Richard-Wagner-Platz: Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) sieht positiv in die Zukunft und auf 2021.  | Foto: Michael J. Payer
1 2

Ausblick
Das kommt auf Ottakring im Jahr 2021 zu

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Herr Bezirksvorsteher, Sie haben sich vor einem Jahr gewünscht, 2020 viele Gespräche führen zu können. Corona-bedingt war das ein eher schwieriges Unterfangen. Wie und warum soll das 2021 funktionieren? FRANZ PROKOP: Wir müssen diese Krise abschütteln. Das ist nicht einfach mit dem Jahreswechsel getan, ganz klar. Dazu müssen wir in eine Vorwärtsbewegung kommen, was die persönlichen...

Das Team des WAT Ottakring: Walter Schuh, Manfred Modli, Carlos Haumer und Alexander Porzer (v.l.). | Foto: mielle
4

Stolzer WAT Ottakring
135 Jahre im Zeichen des Sports

Die Jubiläumsfeier fiel Corona-bedingt aus. Dafür werden beim WAT Ottakring eifrig Pläne geschmiedet. OTTAKRING. Bewegung ist in Ottakring seit Ende des 19. Jahrhunderts als Parameter für einen ausgewogenen Lebenswandel anzuführen. Im Jahr 1885 wurde der 1. Neulerchenfelder Turnverein gegründet. Ein Jahrzehnt später erfolgte die Umwandlung in einen Arbeiterturnverein. 1919 fusionierten die vier mitgliederstärksten Wiener Arbeiter-Turnvereine schließlich zum Wiener Arbeiter-Turn- und...

Alexander Laskowsky, Gelbmanns Gaststube | Foto: luxundlumen.com
4

Das wünsche ich mir für 2021
Das neue Jahr soll gesellig werden

Wir haben vier Ottakringer nach ihren Wünschen für 2021 befragt: Das soll das neue Jahr bringen. OTTAKRING. Die Menschen wollen das Corona-Jahr hinter sich lassen und die Krise abschütteln. Doch wird 2021 besser? Werden wir zu einem normalen Leben ohne Maske, Abstand und Homeoffice zurückkehren können? Was hält die Zukunft für uns bereit? Diese Fragen haben wir vier Ottakringern gestellt. Nein, dabei ging es nicht um die klassischen Neujahrsvorsätze wie mehr Sport zu machen oder sein Gewicht zu...

Bezirksvorsteher Franz Prokop vor dem Amtshaus Ottakring: "Wir haben trotz des Corona-Jahres viel Positives geschafft." | Foto: mjp
1

Bezirksvorsteher Franz Prokop
Das war das Jahr 2020 in Ottakring

Für Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) war 2020 mehr als "nur" das Jahr des Coronavirus. OTTAKRING. Am Ende des Jahres innezuhalten und die Geschehnisse der vergangenen Monate zu reflektieren, gehört zum Geschäft eines Bezirksvorstehers dazu. Es waren und sind die viel zitierten herausfordernden Zeiten, welche besonders in Erinnerung bleiben. Bei einem Gespräch im und vor dem Amtshaus Ottakring hat Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) das "Ottakringer Jahr" Revue passieren lassen. Während einer...

Für Ottakring gibt es laut Entwurf für 2021 ein Budget von 24,760.600 Euro. | Foto: mjp

Zweidrittelmehrheit
Bezirksbudget 2021 für Ottakring beschlossen

Laut Voranschlagsentwurf 2021 beträgt das Ottakringer Bezirksbudget 24.760.600 Euro. Mit den Stimmen von SPÖ, Grüne, Neos und SÖZ wurde dieses mehrheitlich angenommen. Die größte Summe wird mit zehn Millionen Euro für die Sanierung von Schulen verwendet. OTTAKRING. Corona-bedingt wurde die Bezirksvertretungssitzung diesmal in den Gerstenboden der Ottankringer Brauerei verlegt. Sicherheit geht in diesen Zeiten vor. Was diesmal auch sicher war, war die Diskussionsrunde über das Bezirksbudget....

Rund 1.000 Weihnachtspakete wurden gepackt. | Foto: John Kücükcay
8

Solidarität zu Weihnachten
1.000 Weihnachtspakete für Adresslose

Aufgrund der Corona-Situation konnte das 23. Adresslosenfest in der Wiener Stadthalle nicht wie gewohnt stattfinden. Eine Absage kam für die Ottakringer Kulturfreunde nicht in Frage, stattdessen wurden Weihnachtspakete gepackt und zu den Menschen gebracht. OTTAKRING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Motto als Ersatz für das Adresslosenfest war schnell gefunden: "Weihnachten zu den Menschen bringen!" Die Ottakringer Kulturfreunde und das engagierte Team waren in den Wiener Bezirken vor Supermärkten...

Spenden aus dem Christbaumverkauf und Essen: Die vorweihnachtliche Aktion von Alexander Leitner (r.) für das Europahaus des Kindes und das Heim der Benediktinerinnen in der Liebhartstalstrasse | Foto: Gösser Bräu 1160
3

Gösser Bräu 1160 hat gekocht
Soziales Engagement für Kinder und Jugendliche

Alexander Leitner hat mit seinem Team vor kurzem das Gösser Bräu 1160 übernommen. Mit einer vorweihnachtlichen Aktion hat der Unternehmer zwei Ottakringer Institutionen mit frisch gekochtem Essen versorgt. OTTAKRING. Dem Gösser Bräu 1160-Team rund um Alexander Leitner liegt es am Herzen, auch dieses Jahr wieder eine gemeinnützige Organisation zu unterstützen und hat deshalb ein besonderes vorweihnachtliches Menü für die Kinder und Jugendlichen gekocht. "Geben ist schöner als nehmen. Soziales...

Im Rathaus: Eva Weissmann und Franz Prokop. | Foto: SPÖ Ottakring
2

Bezirksvertretung Ottakring angelobt
Prokop wurde als Bezirksvorsteher wiedergewählt

Insgesamt wurden 60 Ottakringer Bezirksräte im Rathaus vereidigt. OTTAKRING. Anfang Dezember fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Bezirksvertretung Ottakring statt. Dafür war ein Ausweichen auf die Räumlichkeiten des Rathauses notwendig, damit die erforderlichen Sicherheitsabstände und Covid-19-Maßnahmen eingehalten werden konnten. Damit auch die Voraussetzung der Öffentlichkeit der Bezirksvertretungssitzung gewahrt blieb, war die Sitzung diesmal über einen Livestream im Internet...

Hütteldorf – Steinhof – Ottakring: Geht es nach Neos, soll diese Strecke mit einer Seilbahn befahren werden können.  | Foto: Rabensteiner
8

Gondeln für Ottakring
Die "Schnapsidee" Seilbahn

Die Idee einer Seilbahn von Hütteldorf nach Ottakring stößt bei den bz-Lesern auf wenig Zustimmung. Es ist schade um jeden einzelnen Euro der öffentlichen Hand, der in eine teure Machbarkeitsstudie gesteckt wird. Thomas Kosbow, via E-Mail Es gibt in Ottakring wichtigere Probleme zu lösen beziehungsweise zu bereinigen. Wenn sich Wien unbedingt eine Stadtseilbahn einbildet, was ich für unnötig halte, dann eher von Nussdorf auf den Kahlenberg. Gernot Jedlicka, via E-Mail Spätestens mit der...

Der Nikolaus und der Weihnachtsmann sind am 12. Dezember von 11 bis 15.30 Uhr auf der Thaliastraße. | Foto: Bichler/IG Thaliastraße
4

Einkaufen in Ottakring
Auf der Thaliastraße ist was los

Mit "3aus16" wollen das Brunnenviertel, Alt-Ottakring und die Thaliastraße Ottakring in den Fokus rücken. OTTAKRING. Drei Viertel für einen Bezirk: So lautet die Kurzfassung der Kooperation der Interessengemeinschaften Brunnenviertel, Alt-Ottakring und Thalia-straße. Die Kooperation nennt sich treffend "3aus16" und ist online unter www.3aus16.at zusammengefasst. IG-Thaliastraße-Obmann Georg Schratzenthaller weiß über die Vorteile einer Zusammenarbeit bestens Bescheid: "Wir wollen gemeinsam...

Wolfgang Gerold, Bettina Emmerling und Johannes Bachleitner (v.l.) von den Neos wollten schon seit 2017 eine Seilbahn über das Otto-Wagner Areal realisieren. Jetzt wird geprüft.  | Foto: Neos Wien
8 2

Machbarkeitsstudie für Seilbahn
Gondeln für Ottakring

Eine Machbarkeitsstudie zu einer Seilbahn über das Otto-Wagner-Areal soll bis 2022 erstellt werden. OTTAKRING/PENZING. Bereits 2017 hatte Neos die Idee, nun steht sie im Koalitionspapier der neuen Wiener Stadtregierung: eine Seilbahn von Hütteldorf über das Steinhof-Areal nach Ottakring.  "Als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr könnte eine neue Stadtseilbahn zwischen Hütteldorf und Ottakring das Otto-Wagner-Areal und die künftige Central European University (CEU) an U-Bahn und S-Bahn anbinden",...

Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) mit einer Anwohnerin in der Thaliastraße. | Foto: BV16
3 3

Thaliastraße neu
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung liegen vor

Im Zuge der geplanten Umgestaltung der Thaliastraße wurde ein Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Prozederes wurden jetzt in einem Bericht präsentiert und sollen Grundlage für weitere Detailplanungen sein. OTTAKRING. Die Thaliastraße wird ab 2021 in mehreren Bauphasen mit Unterstützung von Fördermitteln der EU und der Stadt Wien erneuert. Das Ziel für das Projekt: "fit für die Zukunft zu werden". Federführend beim Beteiligungsverfahren zeigte sich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.