Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Contact Tracing (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
2

Corona in Salzburg
Wanner (SPÖ): "Das Contact Tracing ist am Boden"

Das "Contact Tracing" – Kontaktpersonenverfolgung von Corona-Infizierten – ist laut Salzburgs SPÖ-Landtagsklubvorsitzender Michael Wanner "am Boden". "Die BHs rufen nur mehr Infizierte durch", zeigt er sich in einer Aussendung vom Mittwoch empört. SALZBURG. Das Contact Tracing in den Bezirkshauptmannschaften ruft laut einer Aussendung der SPÖ Salzburg derzeit nur mehr Covid-Infizierte durch und soll dabei auch einige Tage in Verzug sein. „Nachdem die Kontaktnachverfolgung schon voriges Jahr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Archivfoto). | Foto: BB Salzburg
Aktion Video 4

Corona in Salzburg
"Mückstein schlägt Lockdown für Ungeimpfte vor"

Zur aktuellen Covid-19-Situation im Bundesland Salzburg gab Landeschef Wilfried Haslauer (ÖVP) am späten Nachmittag eine Erklärung, nach einem Krisengipfel mit dem Bundesgesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Die Grünen), ab. Das Wesentliche daraus: Vorerst gibt es keinen Lockdown, im Raum steht ein Lockdown für Ungeimpfte – diesen schlägt laut Haslauer zumindest Minister Mückstein vor. Eine endgültige Entscheidung soll am Freitag getroffen werden. Die Maskenpflicht wolle Salzburg jedenfalls...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
LH Günther Platter, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und LH Wilfried Haslauer sprachen über die Ergebnisse der Landestourismusreferentenkonferenz. | Foto: LMZ
Aktion 4

Landestourismusreferentenkonferenz
Vorschau auf den kommenden Winter

Die Tourismusreferenten der österreichischen Bundesländer trafen sich in Leogang, um über die bevorstehende Wintersaison zu sprechen. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wilfried Haslauer, Landeshauptmann (LH) von Salzburg sowie Günther Platter, LH von Tirol verkündeten in einer anschließenden Pressekonferenz die Ergebnisse. LEOGANG. "Unser oberstes Ziel ist es, dass die Wintersaison in Österreich stattfindet und ein Winterurlaub für alle in unserem Land möglich ist. Des Weiteren versuchen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Gemeinde Golling setzt auf Zusammenhalt in der Pandemie und startet eine gemeinsame Bürgeraktion zum Schutz der Bevölkerung. Mit dabei alle Mediziner des Ortes, die Apothekerin sowie zahlreiche engagierte Bürger der Marktgemeinde (v. l.): Peter Borchardt, Maria Trattner, Werner Rauter, Franziska Wagner und Stephan Loidl. | Foto: Martin Schöndorfer
7

"Gesunde Gemeinde"
"Im Endspurt soll uns nicht die Luft ausgehen"

Die Gemeinde Golling setzt auf Zusammenhalt in der Pandemie und startet eine gemeinsame Bürgeraktion zum Schutz der Bevölkerung. Mit dabei alle Mediziner des Ortes, die Apothekerin sowie zahlreiche engagierte Bürger der Marktgemeinde. GOLLING. Die Ortstafel von Golling hat seit Kurzem ein Zusatzschild erhalten: „Gesunde Gemeinde“. Hintergrund ist eine aktuelle Initiative der Gollinger Bürger gegen die Pandemie. Getragen wird diese Initiative von allen Ärzten, der Apotheke und vielen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
In der Altersgruppe bis 29 Jahre sprechen der Studie zufolge 69,1 Prozent von einer ziemlichen bzw. starken Verschlechterung der psychische Gesundheit. | Foto: K. Subiyanto/Pexels.com
4

Befragung
Studie zu sozialen und finanziellen Folgen der Pandemie

Salzburger Arbeitnehmer sprechen von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit als Folge der Pandemie. Stark belastet sind vor allem die jungen Altersgruppen bis 29 Jahre. SALZBURG. Dei Arbeiterkammer Salzburg (AK) präsentiert die Ergebnisse ihrer Studie zu sozialen und finanziellen Folgen der Pandemie*. Knapp die Hälfte der Befragten seien von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit betroffen. In der Altersgruppe bis 29 Jahre sprechen der Studie zufolge 69,1 Prozent von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am 26. November 2021 ist die Premiere des Adventsingens im Großen Festspielhaus geplant.  | Foto: Foto (2019): Neumayr

Corona-Auflagen
Adventsingen soll mit 3G-Regel über die Bühne gehen

Nach der coronabedingten Pause im Vorjahr soll das Salzburger Adventsingen am 26. November seine Premiere feiern.  SALZBURG. Das "Salzburger Adventsingen", das heuer sein 75. Jubiläum feiert, soll in diesem Winter stattfinden – das teilten die Veranstalter vor Kurzem mit. Für die Besucher wird voraussichtlich die 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen) gelten. „Aus heutiger Sicht planen wir mit Vollbesetzung unter Einhaltung der 3G-Regel und strengerer 2G-Regel auf der Bühne zu spielen. Ob...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hannes Brugger ist Obmann der Altgnigler Krampusse und Perchten - er gab die Absage des 47. Gnigler Krampuslauf bekannt.  | Foto: Lisa Gold

"Nicht stemmbar"
Gnigler Krampuslauf wird wegen Corona abgesagt

Aufgrund der Corona-Pandemie haben nun auch auch die "Atlgnigler Krampusse und Perchten" ihren traditionellen Lauf für heuer abgesagt.  SALZBURG. Angesichts der unsicheren Corona-Situation sei eine gewohnte Krampus-Saison auch in diesem Jahr nicht durchführbar. Aus diesem Grund habe man sich dazu entschlossen, den für 27. November 2021 geplanten Gnigler Krampuslauf abzusagen. Corona-Auflagen nicht umsetzbar Nach Rücksprache mit den zuständigen Behörden seien den Altgniglern als Veranstalter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine Info-Grafik des Landes Salzburg, veröffentlicht über das Landes-Medienzentrum am 16. September 2021, zum Thema Corona-Pandemie. | Foto: Land Salzburg
6

Corona-Ampel
Salzburg wird rot, das bedeutet "sehr hohes Risiko“

Mit einer aktuellen 7-Tage-Inzidenz von 177,5 (Stand 16. September 2021, 8.30 Uhr) hat die Corona-Ampelkommission Salzburg heute als einziges Bundesland auf die Farbe „Rot – sehr hohes Risiko“ eingestuft. SALZBURG. Das teilte das Landes-Medienzentrum Salzburg mit. „Die Begründung der Ampelkommission ist die hohe Inzidenz in Salzburg", zitiert das LMZ Robert Sollak von der Landessanitätsdirektion. "Dazu kommt, dass die Durchimpfungsrate noch nicht ausreichend hoch ist und die Aufklärungsquote im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Salzburgs AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder. | Foto: AK/Neumayr
2

AMS-Geld und Impfstatus
Eder (AK): "Kontraproduktive Einzelmaßnahme"

AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Peter Eder spricht sich klar gegen einen Impfzwang durch die Hintertür für arbeitssuchende Menschen aus. "Diese kontraproduktive Einzelmaßnahme sorgt lediglich für weitere Verwirrung und stärkt die Reihen der Impfskeptiker", so Eder. „Bei der Bekämpfung der Pandemie braucht es Vertrauen und Überzeugungsarbeit. Dies wird nicht durch Zwang geschaffen." SALZBURG. „Es gibt keine Impfpflicht in Österreich. Das Ministerium kann daher nicht vom AMS verlangen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Mit dem 13. September starten Salzburgs Taferlklassler in ihre Schulzeit.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Schule
Schulstart für 1.763 Taferlklassler in der Stadt Salzburg

Am kommenden Montag, 13. September, erleben 1.763 Mädchen und Buben in der Stadt Salzburg ihren ersten Schultag. Dieser beginnt mit einer Sicherheitsphase. SALZBURG. Der 13. September markiert den zweiten Schulstart in der bereits eineinhalb Jahre dauernden Pandemie. Und dieser beginnt mit einer Sicherheitsphase in den ersten drei Wochen mit jeweils drei Tests pro Woche und der Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes für alle Schüler, Lehrer und das Verwaltungspersonal außerhalb der Klassen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Corona-Ampel vom 2. September 2021 in Salzburg ist auf "Orange". Das bedeutet "Hohes Risiko" einer Infizierung mit dem Virus. | Foto: Land Salzburg/Grafik

Corona-Ampel auf "orange"
Das Risiko im Bundesland Salzburg ist hoch

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt im Bundesland Salzburg aktuell bei 129,5. Das ist der dritthöchste Bundesland-Durchnittswert in Österreich. Einen Spitzenwert weist im Salzburger Bezirksranking die Stadt Salzburg auf, den geringsten Wert erfasste man im Lungau. SALZBURG. Mit einer aktuellen Sieben-Tage-Inzidenz von 129,5 (Stand 2. September 2021, 8.30 Uhr) hat die Corona-Ampelkommission das Bundesland Salzburg am Donnerstag auf die Farbe „Orange – hohes Risiko“ eingestuft. Das teilte das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Salzburger "Hanswurst" wird sich beim Rupertikirtag unter die Besucher mischen.  | Foto: Wildbild
Aktion 2

Kirtagsstimmung
Rupertikirtag findet unter Corona-Auflagen heuer statt

Nach coronabedingter einjähriger Pause soll der Rupertikirtag vom 22. bis 26. September 2021 heuer wieder stattfinden. Zutritt gibt es mit dem bereits bekannten 3G-Nachweis.  SALZBURG. Zum 44. Mal wird das traditionsreiche Domkirchweihfest zu Ruperti unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Covid-Schutzmaßnahmen heuer im September über die Bühne gehen. Als Besuchsvoraussetzung gilt die aktuelle 3G-Regelung, dafür werden  Zutrittskontrollen auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vorstand und Rechnungsprüfer mit Team vom Klimabündnis Salzburg. Hintere Reihe, der Vorstand: Bürgermeister Altendorfer (Seeham, li.), Bürgermeister Brandauer (Werfenweng, 3. v. li.), Bürgermeisterin Pabinger (Lamprechtshausen, 5. v. li.), Gemeinderätin Mödlhammer (Mattsee), Stadträtin Pfisterer (Bischofshofen, 3. v. re.), Bürgermeister Gappmayer (Tamsweg, re.). Vorne, das Klimabündnis-Salzburg-Team: Eva Winkler (2. v. li.), Gerlinde Ecker (4. v. li.), Brigitte Drabeck (4. v. re.) und Sabine Wendtner (2. v. re.). | Foto: Vorstand Klimabündnis Juni 21; © Klimabündnis
Aktion

Klimabündnis
"Wer Pandemien verhindern will, muss Ökosysteme erhalten"

Das Klimabündnis Salzburg will auf lokaler und regionaler Ebene einen Teil dazu beitragen, dass ein Ausweg aus der globalen "Triple-Krise 'Klima, Artensterben, Pandemien'" gegangen wird. SALZBURG. Vor wenigen Wochen erst wurde auf Salzburg-Ebene ein Vorstand im Klimabündnis Salzburg bestellt. Dieser soll künftig die Aktivitäten im Bundesland und die Vernetzung in Österreich sowie auf europäischer Ebene begleiten. 40 Gemeinden in Salzburg sind laut der "Klimabündnis Österreich GmbH...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Regionalität – Pinzgauer-Rind mit Semmelknödel und dekorativem Grünzeug. | Foto: Rinderzuchtverband
Aktion 2

Rinderzuchtverband Pinzgau
Wissen, woher das Essen vor uns kommt

Wer macht sich bei jeder Mahlzeit Gedanken, woher das Essen kommt – seit der Pandemie wahrscheinlich einige mehr als vorher. Der Pinzgauer Rinderzuchtverband veranstaltet zu diesem Thema ein Symposium, um das Bewusstsein dafür noch mehr zu stärken. PINZGAU. Am Freitag den 6. August, um 19 Uhr lädt der Rinderzuchtverband zum Symposium unter dem Motto "Ganz egal, woher mein Essen kommt", ins Hotel Krallerhof in Leogang ein. Viele haben sich in der Pandemie vermehrt mit dem Thema Essen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vlnr.: Veronika Kohlhuber, Zell am See-Kaprun, Johannes Schwaninger, Vorstand Zeller Kulturverein, Trio Alba, Renate Ecker, Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun, Herbert Schöner, Vorstand Zeller Kulturverein, Georg Daxer, Vorstand Zeller Kulturverein. | Foto: Zeller Kulturverein
Aktion 3

Musikhighlight in Zell am See
Hochkarätige Kammermusik im Bergambiente

Mitten im Gebirge können die Besucher Kammermusik auf Festspielniveau lauschen. Ein besonderes Musikerlebnis für Fans und Interessierte im Ferry Porsche Congress Center. ZELL AM SEE. Die Sommerkonzerte begeistern jedes Jahr unzählige Besucher. Heuer finden sie unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorkehrungen zum zweiten Mal im Ferry Porsche Congress Center Zell am See statt. Veranstaltet wird dieses erstklassige Musikerlebnis vom Zeller Kulturverein. Konzerte mit TraditionDie Zeller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vlnr.: Sepp Lemberger, aktueller Stellvertreter, Gerfried Walser, neuer Ortsstellenleiter, Volker Kalcher, Vizebürgermeister von Mittersill, Martin Islitzer, abgedankter Ortsstellenleiter und Willi Prossegger, ehemaliger Stellvertreter der Bergrettung Mittersill. | Foto: Bergrettung Mittersill
Aktion

Bergrettung Mittersill
Neuwahlen bringen Veränderung im Führungsteam

Eine Alpenregion, wie der Pinzgau ohne Bergrettungsteams, kaum vorstellbar. Sie sorgen dafür, dass viele Personen aus den Bergen, sicher ins Tal geborgen werden. Gerfried Walser und Sepp Lemberger sind neu an der Spitze der Bergrettung Mittersill. MITTERSILL. Wie jedes Jahr, fand auch heuer wieder die Jahreshauptversammlung der Bergrettung Mittersill, sowie der gehobenen Meldestelle Bramberg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch ein neues Führungsteam gewählt. Der bisherige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gegenüber dem Corona-Hochjahr 2020 legten die touristischen Nächtigungs- und Ankunftszahlen in der Ferienregion Lungau im Mai 2021 wieder um 342 Prozent auf 11.130 zu. Das zeigen die letzte Woche vom Büro der Ferienregion Salzburger Lungau veröffentlichten Zahlen. Verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 hinkt die Bilanz demnach zwar noch hinterher (minus 26 Prozent), allerdings ist auch hier eine spürbare Annäherung im diesjährigen Mai herauszulesen. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Madeleine Pritz (Ferienregion Lungau)
"Der Gast ist jetzt spontaner"

Wir haben Madeleine Pritz, die Geschäftsführerin der Ferienregion Salzburger Lungau, um ihre Einschätzung und Prognose auf die verbleibenden Tourismus-Monate 2021 gebeten. LUNGAU. Dürfen wir Sie bitten, in die Glaskugel zu blicken: Wie wird der touristische Sommer werden, was erwarten Sie für den heimischen Tourismus im Lungau? MADELEINE PRITZ: "Was den Sommer angeht sind wir doch recht optimistisch, obwohl wir freilich noch schauen müssen, wie sich das Ganze mit Corona und den Anti-Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Praevenire Präsident Hans Jörg Schelling, Michaela Hinterholzer, Juliane Bogner-Strauß und Abt Petrus Pilsinger | Foto: Markus Spitzauer
2

Aus der Krise lernen
Praevenire Gesundheitstage 2021: Was uns die Pandemie aufgezeigt hat

Bei den Praevenire Gesundheitstagen 2021 zog man bedeutende Lehren aus der Corona-Pandemie. Die Veranstaltung fand bereits zum sechsten Mal in Seitenstetten statt. Die erste Veranstaltung im Gesundheitsbereich nach den Lockdowns, von 19. bis 21. Mai 2021 in Seitenstetten, war für Petrus Pilsinger ein freudiges Ereignis. Der Abt des Stiftes hieß die Besucher mit den Worten „Jeder Gast im Kloster soll Stärkung und Ermutigung erfahren“ willkommen. Die Praevenire Gesundheitstage fanden bereits zum...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ines Pamminger
Video

Galerie Eboran
"2Gether": Kunst im Zeichen von Corona

Die Künstlerin Judith P. Fischer will mit ihrer Ausstellung unter dem Titel "2gether" auf die Zeit der Pandemie hinweisen, in der die Sehnsucht nach Kommunikation und Begegnung groß war. SALZBURG, FLACHGAU. Welche Spuren hinterlässt ein Jahr Pandemie? Die Ausstellung „2GETHER“ ist eine Reaktion der Bildhauerin Judith P. Fischer auf ein Jahr Pandemie. Die Ausstellung bezieht sich auf eine Zeit, in der wir auf uns selbst, das eigene engere Umfeld und Begegnung mit Distanz reduziert waren. So...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Geschäftsführer Thomas Genser in seinem "MUS.Cafè Museum" am Residenzplatz. Mit ihrer mediterranen "Crossover-Kitchen" wollen sie das Beste aus aller Welt verbinden und Speisen kreieren, die für eine kulinarische Überraschung sorgen. | Foto: Schrofner
3

Gastronomie
Das "MUS.Café Museum" feiert bald einjähriges Bestehen

Am 8. Juli 2020 wurde das "MUS.Café Museum" in der Stadt Salzburg eröffnet. Innerhalb von nur einer Woche mussten die beiden Geschäftsführer Thomas Genser und Manuela Moser alles für den Start im vergangenen Sommer organisieren. In den Lockdowns lautete die Devise von Woche zu Woche zu schauen. Mittlerweile betreiben sie einen zweiten Standort mit dem "MUS.Deli" in der Pfeifergasse und befinden sich in Gesprächen für einen möglichen dritten Standort. SALZBURG. Er wollte schon immer etwas...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Ein Besuch pro Person für eine Stunde am Tag gilt mit dem heutigen Tag für das Uniklinikum Salzburg.
 | Foto: SALK

SALK
Weitgehendes Besuchsverbot am Uniklinikum Salzburg wird aufgehoben

An allen fünf Standorten der Salzburger Landeskliniken gilt ab dem heutigen Montag, 14. Juni: ein Besuch pro Patient für eine Stunde am Tag. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie für Patienten in kritischen Lebenssituationen und es gilt für Besucher die 3-G-Regel. SALZBURG. Aufgrund der sinkenden Zahlen von Corona-Infektionen können mit dem heutigen Montag, 14. Juni, auch an beiden Standorten des Uniklinikums Salzburg – Campus LKH und Campus CDK – die weitgehenden Besuchsverbote aufgehoben werden....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Der internationale Blutspende-Tag fällt jedes Jahr auf den 14. Juni. Heuer steht er unter dem Motto: "Spende Blut und halte die Welt am Laufen". | Foto: ÖRK/Helmut Mitter
2

Welt-Blutspende-Tag
„Jede Blutspende zählt und wird dringend benötigt"

Seit 2004 feiern Länder auf der ganzen Welt am 14. Juni den Weltblutspendetag. Es soll damit das Bewusstsein für den Bedarf an sicherem Blut und Blutprodukten geschärft werden und freiwilligen, unbezahlten Blutspendern für ihre lebensrettenden Blutspenden zu danken. Von großer Wichtigkeit ist momentan auch die Spende von Blutplasma nach einer überstandenen Covid-19 Erkrankung. SALZBURG. Der internationale Blutspende-Tag fällt jedes Jahr auf den 14. Juni und geht damit auf den Geburtstag von...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.