Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Die 7-Tages-Inzidenz in Salzburg liegt laut Landesstatistik bei 249, das ist der geringste Wert seit drei Wochen. In den vergangenen 24 Stunden kamen 188 Neuinfektionen hinzu. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
6

Corona Salzburg
Höchste 7-Tages-Inzidenz weisen 15- bis 34-Jährige auf

„In Bezug auf die Todesfälle gibt es nach den besonders tragischen Monaten November und Dezember nun auch im März einen deutlichen Rückgang. Besonders stark ist dieser bei den Bewohnerinnen und Bewohnern von Seniorenwohnhäusern, wo es fast keine Covid-Sterbefälle mehr gibt. Das ist auf die Impfung zurückzuführen“, so der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp. Die Infektionslage im Pongau entspannt sich leicht. In den vergangenen 24 Stunde gab es 188 Neuinfektionen, die 7-Tages-Inzidenz...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Enttäuschte Gesichter bei Torfrau Michaela Fischer und Kapitänin Julia Kastner – beim 0:2 bei der SG Austria Wien/USC Landhaus kassierte der FC Bergheim in der Nachspielzeit erneut entscheidende Gegentore, wie schon beim Heim-2:2 gegen Neulengbach.  | Foto: FC Bergheim

Frauen-Bundesliga
FC Bergheim ließ erneut Punkte in der Nachspielzeit liegen

Der FC Bergheim ist in der Planet-Pure Frauen-Bundesliga seit vier Spielen sieglos – am vergangenen Wochenende kassierten die Flachgauerinnen eine bittere 0:2-Auswärtsniederlage beim Ligazweiten SG Austria Wien/USC Landhaus. Beide Gegentore fielen in der Nachspielzeit. Späte Tore sind ein Problem des Teams sowie aktuell einige Verletzte, vor allem in der Defensive. Am Wochenende wartet daheim Horn, da will man den ersten vollen Erfolg der Rückrunde holen. BERGHEIM. Beim Heimspiel gegen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniel Schrofner
Jenen, die ihre Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung ärztlich abklären haben lassen, bietet das Uniklinikum Salzburg eine ambulante Rehabilitation an, die auch berufsbegleitend möglich ist. Durch Ausdauer- und Krafttraining der großen Muskelgruppen wird den Beschwerden entgegengewirkt | Foto: Symbolbild: Pexels.com
Video 2

Corona in Salzburg
Ambulantes Reha-Angebot nach einer Corona-Erkrankung

Viele Salzburger merken Wochen oder auch Monate nach einer Corona-Erkrankung, dass nicht mehr alles so ist wie früher. Luftnot, Abgeschlagenheit und Müdigkeit sind oft ständige Begleiter oder man erreicht das gewohnte Leistungsniveau einfach nicht mehr. „Für die Betroffenen hat das Universitätsklinikum jetzt ein ambulantes Rehabilitationsangebot geschaffen, dass auch neben dem Arbeits- und Familienalltag genützt werden kann“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. SALZBURG. Wenn...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
(Archivbild) Lungauer Osterfeuer. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf
1

Brauchtum
Auch heuer sind keine Osterfeuer erlaubt

Die Covid-19-/Corona-Pandemie verhindert zum zweiten Mal die Ausübung des Osterfeuerbrauchtums. LUNGAU, SALZBURG. Auf die Osterfeuer die traditionell in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag entzündet werden, muss auch heuer verzichtet werden. Wie bereits im vergangenen Jahr muss dieser Brauch auch 2021 aufgrund der noch andauernden Corona-Pandemiebekämpfung abgesagt werden. Die Osterfeuer werden laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg durch die Brauchtumsfeuer-Verordnung ausgesetzt. „Es ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ab sofort hat man in Salzburg schneller Gewissheit bei Virus-Mutationen durch die Voll-Genomsequenzierung im Uniklinikum. Im Bild: LH-Stv. Christian Stöckl und Richard Greil, Infektiologe und Vorstand der Uniklinik für Innere Medizin III, mit einer Mitarbeiterin des Labors der Uniklinik für Innere Medizin III. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Corona in Salzburg
Raschere Abklärung bei Verdachtsfällen von Mutationen

Damit bei zukünftigen Verdachtsfällen auf eine der Virus-Varianten und Mutationen schneller Klarheit herrscht, wird ab sofort die Voll-Genomsequenzierung im Labor der Uniklinik für Innere Medizin III durchgeführt. Bisher wurden die verdächtigen Proben nach der Vorsequenzierung, wie vom Bund vorgegeben, nur durch die AGES in Wien weiter analysiert. SALZBURG. Bisher war es notwendig, die Mutations-Verdachtsfälle nach Wien zu schicken, um sie dort von der Agentur für Gesundheit und...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rund 70 Prozent der Menschen über 80 Jahre haben die erste Corona-Teilimpfung erhalten. Die Sieben-Tages-Inzidenz der über 80-Jährigen liegt heute bei 141,2 und somit weitaus niedriger als beim Rest der Bevölkerung – die Impfung wirkt also. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Corona in Salzburg
Die Corona-Impfung bei über 80-Jährigen wirkt

„Rund 70 Prozent der Menschen über 80 Jahre, das sind knapp 22.000, haben die erste Teildosis bereits erhalten. Das zeigt erfreulicherweise auch eine sehr hohe Impfbereitschaft“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und ergänzt: „Wie sinnvoll die Impfung ist, zeigen die zuletzt sinkenden Neuinfektionen und Todesfälle in diesem Bereich.“ Die Sieben-Tages-Inzidenz der über 80-Jährigen liegt heute bei 141,2, im gesamten Bundesland bei 304. SALZBURG. Mit Ausnahme weniger...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rupert Gruber, Bergretter und Rettungs-/Notfallsanitäter: "Online-Konferenzen ersetzen vor allem bei der Ausbildung nicht den persönlichen Kontakt." | Foto: Peter J. Wieland
2

Ein Ehrenamtlicher berichtet
"Sich treffen ist einfach wichtig"

Der ehrenamtlicherBergretter und Rotkreuzler Rupert Gruber aus dem Salzburger Lungau erzählt uns aus dem Corona-Alltag. MARIAPFARR, TAMSWEG. Sie sind Bergretter in der Ortsstelle Tamsweg. Was können Sie uns berichten, wie sehr leidet die Gemeinschaft und somit vielleicht auch die seelische Gesundheit des Kollektivs unter der Pandemie? RUPERT GRUBER: "Bei der Bergrettung dürfen wir seit zirka einem Monat in Kleingruppen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben üben. Das ist gut, das ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Ausfahrtsbeschränkungen für Muhr (Archiv-/Symbolfoto) enden laut dem Landes-Medienzentrum am Mittwoch. Das Infektionsgeschehen konnte eingegrenzt werden. | Foto: Peter J. Wieland

Corona/Covid-19 in Muhr
"Die Infektionen konnten eingegrenzt werden"

Die Ausfahrtsbeschränkungen für Muhr enden wie geplant am Mittwoch zu Mitternacht. "Die Infektionen konnten auf ganz wenige Familiencluster eingegrenzt werden“, sagt die Lungauer Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser. MUHR. Die Ausfahrtsbeschränkungen für die Gemeinde Muhr im Salzburger Lungau laufen am Mittwoch, 24. März, zu Mitternacht, wie ursprünglich geplant aus. Die Restriktionen, die seit dem 11. März für die Gemeinde gelten, waren aufgrund einer hohen Covid-19-Inzidenz verordnet worden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Nur fünf Tuberkulose-Fälle wurden im vergangenen Jahr in Salzburg gemeldet. Weltweit ist es aber eine der tödlichsten Infektionskrankheiten – jedes Jahr sterben 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Welt-Tuberkulose-Tag
Tuberkulose in Zeiten des Coronavirus

Jedes Jahr wird am 24. März der Welt-Tuberkulose-Tag begangen. Der Tag wird dazu genutzt, das Bewusstsein für Tuberkulose zu schärfen und Anstöße für Maßnahmen zu geben, um die Krankheit endlich zu beenden. In Salzburg gingen die Fälle in den vergangenen Jahren zurück, im letzten "Corona-Jahr" wurden nur fünf Fälle gemeldet. SALZBURG. Tuberkulose (TBC) ist eine in der Regel gut behandelbare Infektionskrankheit, an der weltweit dennoch jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen erkranken und etwa 1,5...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Home-Office und Home-Schooling erscheinen im ersten Moment als vernünftige Lösung, entpuppen sich mittlerweile aber als zermürbende Herausforderung. Denn bei vielen kommt es zu Stressreaktionen des Körpers. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Immunsystem
Einfluss von Covid-19 auf die Psyche und Bewegung

Durch die Lockdowns befinden sich viele Erwachsene im Home-Office beziehungsweise Kinder und Jugendliche im Home-Schooling. Was im ersten Moment als vernünftige Lösung erscheint, entpuppt sich mittlerweile als zermürbende Herausforderung, denn es kommt bei vielen zu Stressreaktionen des Körpers. Physiotherapeut Albert Jan Dudziak, Gründer der Praxis "physio4health" in der Stadt Salzburg, merkt durch seine Praxiserfahrung, dass durch diesen Stress Bewegungseinschränkungen und gestörte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Seit mittlerweile zehn Jahren wird der der Welt-Down-Syndrom-Tag offiziell von den Vereinten Nationen anerkannt. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Welttag
Menschen mit Down-Syndrom in der Gesellschaft sichtbar machen

Am heutigen Sonntag, 21. März, wird der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. Weltweit leben etwa fünf bis sechs Millionen Menschen mit Down-Syndrom, rund 600 davon in Salzburg. SALZBURG. Seit fast 15 Jahren wird dieser besondere Tag weltweit am 21.3. gefeiert. Sein Datum ist kein Zufall: bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Seit mittlerweile...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Derzeit sind landesweit 2.550 Menschen (+44 in den vergangenen 24 Stunden) aktiv infiziert. Die meisten mit 706 in der Stadt Salzburg, die wenigsten im Lungau mit 91. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Corona in Salzburg
Der Trend bei den Infektionen zeigt weiter nach oben

Heute wurden im Bundesland Salzburg 276 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Diese Zahl schlägt sich auch in der 7-Tage-Inzidenz nieder, die heute bei 305 liegt – zuletzt war sie Anfang Jänner ähnlich hoch. Ein Blick in die Bezirke zeigt ähnliche Entwicklungen: Nach einigen Tagen sinkender Inzidenzen im Pongau ist der Wert heute wieder gestiegen, in der Stadt Salzburg und im Tennengau ist die 7-Tage-Inzidenz zuletzt stärker angewachsen. Vor allem bei Jüngeren steigen die Zahlen stark,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
AstraZeneca wird nach der Überprüfung der EMA und der Empfehlung des Nationalen Impfgremiums in Salzburg weiter verabreicht. 15.129 Personen im Bundesland haben bisher die zweite Teilimpfung erhalten. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Corona in Salzburg
Impfstrategie wird wie geplant fortgesetzt

Bisher wurden in Salzburg Seniorenwohnhäuser, Ärzte inklusive Zahnärzte und deren Mitarbeiter, Sanitäter sowie das Personal von Spitälern und Apotheken gegen Corona geimpft. Besonders in den Seniorenwohnhäusern zeigen sich mit stark rückläufigen Todesfällen bereits erste positive Effekte. Nach der Entscheidung der EMA und der Empfehlung des Nationalen Impfgremiums zu AstraZeneca, setzt das Land Salzburg seine Impfstrategie wie geplant fort. SALZBURG. „In den kommenden Wochen steht besonders die...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell 2.139.  Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 267, laut den aktuellen Zahlen des Landes Salzburg. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
5

Corona in Salzburg
Die Zahl der Neuinfektionen im Bundesland bleibt hoch

„Die anhaltend hohe Anzahl an Neuinfektionen führt zu einem weiteren Anstieg der 7-Tage-Inzidenz auf 267“, sagt der Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp. In den vergangenen 24 Stunden sind 254 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden. Die Kurve geht wieder nach oben, Gemeinden wie Muhr, Unken und Bad Hofgastein sind besonders betroffen – 7-Inzidenz-Werte über 1.000, die Lage in Radstadt entspannt sich etwas mit einem Wert unter 500. Nachfolgend zusammen gefasst die wichtigsten und...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
(Symbolfoto/Archivfoto) Das Land Salzburg und die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg verkünden Ausfahrtsbeschränkungen für Muhr. Dies geschehe Aufgrund der hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen und einer besorgniserregenden 7-Tage-Inzidenz. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 3

Covid-19-Lage im Lungau
Muhr bekommt Corona-Ausfahrtstests verordnet

Ausfahrtsbeschränkungen für Muhr: Ab Donnerstag, 11. März, 0 Uhr, sind Ausfahrtstests beim Verlassen der Gemeinde verpflichtend. Kontrollen werden durch Polizei und Bundesheer durchgeführt werden. MUHR. Aufgrund einer hohen Zahl an Corona-Neuinfektionen und einer – laut einem Salzburger Landes-Kommuniqué – besorgniserregenden Sieben-Tage-Inzidenz in Muhr gelten ab dem 11. März, um 0 Uhr, auch in dieser Gemeinde Ausfahrtsbeschränkungen. Verpflichtende Ausfahrtstests für Personen ab 15 Jahren...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein Fall der brasilianischen Mutation hat sich in Salzburg bestätigt. Aber dieser konnte gut eingegrenzt werden und es gibt keine weiteren Verdachtsfälle. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
1

Corona in Salzburg
Brasilianische Variante bestätigt – keine weiteren Verdachtsfälle

Ende Februar ergab das Vorscreening einer auf Covid-19 positiv getesteten Person Hinweise auf die brasilianische Virus-Mutation. Die AGES hat diesen Verdacht mittels Ganzgenom-Sequenzierung nun bestätigt. Der Fall konnte gut eingegrenzt werden und es sind keine weiteren Verdachtsfälle aufgetreten. Um Virusvarianten bestmöglich entgegenzutreten, wird die Quarantäne für positiv getestete Personen von zehn auf 14 Tage erweitert. SALZBURG. Die Untersuchungen der AGES haben die aus Brasilien...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Unsere Abstimmung der Woche: Belastet Sie die reduzierten persönlichen Kontaktmöglichkeiten während der Pandemie? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Belastet dich die reduzierten persönlichen Kontaktmöglichkeiten während der Pandemie?

Während des letzten Jahres mussten wir auf so Einiges verzichten. Unter anderem mussten die sozialen Kontakte eingeschränkt, bzw. bis aufs minimum reduziert werden. TENNENGAU. Weiters gilt die Regelung, dass seit dem 8. März private Zusammenkünfte des eigenen Hausshalts mit einem weiteren Haushalt möglich sind. Insgesamt dürfen nicht mehr als fünf Personen zusammenkommen. Wie ging es euch dabei? Belastet euch diese Einschränkung, oder haltet ihr euch nicht wirklich daran? Deine Meinung...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Högler
SPÖ Parteivorsitzender David Egger und Klubvorsitzender Michael Wanner. | Foto: Arne Müseler
Aktion 5

Corona in Salzburg
SPÖ will Gastgärten sofort öffnen und mehr Eintrittstest

Salzburgs SPÖ-Spitze zieht Bilanz über ein Jahr in der Krise und übt viel Kritik an Bundes- und Landesregierung. Am liebsten würde Parteichef Egger die Gastgärten sofort öffnen und Wohnzimmertests für Gastronomie, Sport und Kultureinrichtungen zulassen.  SALZBURG. Eine schlechte Bilanz nach einem Jahr in der Corona-Pandemie attestiert die Salzburger SPÖ der Bundes- und Landesregierung. Parteivorsitzender David Egger und Klubvorsitzender Michael Wanner sparten am Freitag nicht mit Kritik an der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die 7-Tages-Inzidenz bei den 15 bis 24-Jährigen liegt bei 330. Der Anteil der Jüngeren bei den Neuinfektionen steigt. Bei der besonders gefährdeten Gruppe wirkt die Impfung, merkt die Landesstatistik an den Zahlen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Corona in Salzburg
Die Fallzahlen steigen vor allem bei Jüngeren

254 Neuinfektionen führen im Bundesland Salzburg zu einem weiteren Anstieg der 7-Tages-Inzidenz auf 225,6 (Stand: 4. März, 8.30 Uhr) und damit dem höchsten Stand seit Mitte Jänner. Am stärksten steigen die Zahlen im Pongau, hier liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 502,4. „Die Reproduktionszahl steigt auf 1,2 und auch alle anderen Indikatoren deuten im Moment auf einen weiteren Anstieg der Fallzahlen hin“, fasst Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik, zusammen. SALZBURG. Seit 29. Februar 2020...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Im März sollen in Salzburg ca. 30.000 Dosen verimpft werden, sofern es mit den Lieferungen klappt. Insgesamt haben bisher 13.556 Personen in Salzburg beide Teilimpfungen bekommen. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Corona in Salzburg
Im März sollen 30.000 Impf-Dosen zur Verfügung stehen

„Jede Impfdosis, die wir geliefert bekommen, wird verabreicht. Die gute Nachricht ist: Sie werden stetig mehr, aber von ausreichend kann noch keine Rede sein“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. Nächste Woche werden zirka 11.000 Impfdosen zur Verfügung stehen, insgesamt im März zirka 30.000. „Und in zwei Wochen haben wir die erste Impfung der gefährdetsten Gruppe der über 80-Jährigen abgeschlossen“, so Stöckl. SALZBURG. In Salzburg sind bereits die Seniorenwohnhäuser, das...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
"Ein Jahr Pandemie hat deutliche Spuren bei unserem Gehör hinterlassen“, sagt Jürgen Pöpsel, Salzburger Landesinnungsmeister der Hörakustiker. Und viele Menschen scheuen sich aufgrund von Corona für ihre Ohren Hilfe in Anspruch zu nehmen. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Welttag des Hörens
Die Corona-Pandemie bedeutet Stress für die Ohren

Maskentragen, Online-Meetings, veränderte Geräuschpegel und Arbeitsweisen haben teils überraschende Auswirkungen auf unser Gehör. Unter anderem bemerken die Salzburger Hörakustiker einen Anstieg bei Menschen, die unter Tinnitus leiden. Am 3. März findet heuer der Welttag des Hörens statt, mit dem die Weltgesundheitsorganisation gemeinsam mit nationalen Partnern globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs lenken möchte....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
"Die Situation ist nicht in allen Bundesländern gleich, sie ist sehr unterschiedlich", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Montag mit Verweis auf die 7-Tage-Inzidenz.  | Foto: Dragan Tatic/BKA
1 4

Regionale Corona-Lockerungen
"Deutliche Öffnungsschritte" in Vorarlberg ab 15. März

Nach einem Roundtable zur aktuellen Coronasituation mit Expertinnen und Experten, Spitzen der Opposition und den Landeshauptleuten informierte die Regierungsspitze am Montag über das weitere Vorgehen. Die Regierung setzt bei der weiteren Bekämpfung der Pandemie auf Regionalisierung.  ÖSTERREICH. "Wir haben heute ausführlich Bilanz gezogen, nach drei Wochen Öffnungen", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zu Beginn der Pressekonferenz am Montag. Rund 120.000 Menschen konnten durch die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Gastronomie mach Druck und will noch Mitte März wieder aufsperren. Eine Inzidenz von zuletzt fast 150 lässt aber auf keine großen Öffnungsschritte hoffen.

Umfrage
Soll die Gastronomie wieder aufsperren?

Die Regierung trifft am Montag einmal mehr die Entscheidung über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Die Gastronomie kämpft nach mittlerweile mehr als vier Monaten im Lockdown ums überleben und drängt auf weitere Öffnungen noch Mitte März. ÖSTERREICH. Bei einem von der Wirtschaftskammer organisierten "Öffnungsgipfel" am Donnerstag forderten zahlreiche Branchenvertreter das Wiederaufsperren von Gastronomie, Hotellerie, Kunst- und Kulturstätten, Kinos sowie Freizeit- und Sportbetrieben...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.