Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" (re.) und Martin Niklas, Spartengeschäftsführer. | Foto: Neumayr
3

Gut beraten
Die Krise wertet viele Berufsgruppen auf

In Salzburg arbeiten 13.000 Menschen in der Beratung. Ihre Bedeutung erfuhr in der Pandemie eine deutliche Aufwertung. SALZBURG. Berater gab es schon vor tausenden Jahren und es wird sie auch in Zukunft brauchen. Denn je diverser und spezifizierter die Berufe und Aufgabenbereiche werden, desto wichtiger sind beratende Experten. Sach- und Faktenwissen kann zwar computerbasiert zur Verfügung gestellt werden, aber ein persönliches Beratungsgespräch wird unerlässlich bleiben. In Salzburg gibt es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Landtagsabgeordneter Harald Trettenbrein (links) und FPÖ-Bezirksparteiobmann NR Christian Ragger | Foto: Privat

FPÖ Wolfsberg
Bei Impflicht-Beratungen herrschte starker Andrang

Fragen von rund 500 Personen wurden laut FPÖ Wolfsberg beantwortet. WOLFSBERG. An bisher drei Sprechtagen boten Bezirksparteiobmann Nationalratsabgeordneter Christian Ragger und der Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein kostenlose Beratungen zum Thema Impfpflicht für die Lavanttaler Bevölkerung im FPÖ-Bezirksbüro am Hohen Platz an. Der Zulauf sei laut Ragger enorm gewesen: „Viele Menschen kam in Vertretung anderer. Beispielsweise kam jemand mit einem Fragenkatalog zu uns, an dem seine ganze...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stadtchef Rupert Dworak (vorne) und sein Vize Christian Samwald finden die Lage nicht gerade prickelnd für ihr Umfeld.
7 2

Wie die Pandemie Hass erzeugt
Wenn Politiker und ihre Familien zittern sollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Offene Feindseligkeit gegenüber Lokalpolitikern? Sicherheitsberater für Bürgermeister? Was nach Stoff für Krimis klingt, ist inzwischen Realität geworden. "Weil ich Pendler bin, wurde mir geraten, am Wagen zu schauen, ob die Radmuttern noch fest sind", erzählt der Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Nicht nur das: er solle sich auch immer vergewissern, ob die Alarmanlage funktioniere. – Die Folge von Hass im Zuge der Corona-Pandemie, der auf Politikern abgeladen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Elisabeth Reichmann, Jenny Stojec und Nicole Sturm (hinten, von links) mit der neuen WK-Bezirksstellenleiterin Diane Tiefenbacher. | Foto: MeinBezirk.at
2

Neue Leiterin in Wolfsberg
Frauenpower für die Wirtschaftskammer

Mit Diane Tiefenbacher hat eine gebürtige Wolfsbergerin mit umfassender internationaler Berufserfahrung die Bezirksleitung der Wirtschaftkammer in Wolfsberg übernommen. WOLFSBERG. Im Interview mit der Woche Lavanttal spricht die neue Bezirksstellenleiterin über ihren bisherigen Lebensweg und wirtschaftliche Veränderungen, die auf den Bezirk in den nächsten Jahren zukommen. Woche Lavanttal: Liebe Frau Tiefenbacher, wie verlief ihr bisheriger beruflicher Werdegang? Diane Tiefenbacher: Im Rahmen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
 Simon Klingseis und Katharina Neuschmid sind Schulsozialarbeiter in Wörgl. Sie haben in der Pandemiezeit eine Verlagerung der Probleme von Schülern beobachten können.   | Foto: Barbara Fluckinger
5

Schulsozialarbeit in Wörgl
"Schüler sind wegen der Pandemie belasteter"

Katharina Neuschmid und Simon Klingseis von der Schulsozialarbeit Wörgl sprechen im Interview über ihre Arbeit in Pandemiezeiten, erklären warum Schüler stärker belastet waren und wie man in der Familie einen erfolgreichen Schulalltag für Kinder fördern kann.  WÖRGL. Katharina Neuschmid und Simon Klingseis kümmern sich in Wörgl insgesamt um rund 600 Kinder und Jugendliche. Sie sind Schulsozialarbeiter, betreuen, begleiten und beraten Schüler der MS 1 und 2 sowie der PTS in Wörgl. Im Gespräch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
LRin Gabriele Fischer, GF Petra Sansone und Bgm. Stefan Weirather präsentieren die neuen Räumlichkeiten des Kinderschutzzentrums in Imst. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Gewalt an Kindern
Kinderschutzzentrum Imst eröffnete neue Räumlichkeiten

Am sogenannten Gottstein-Areal in Imst wurden kürzlich die neuen, größeren Räumlichkeiten des Kinderschutzzentrums Imst eröffnet. IMST. Kinder sind das Wertvollste, das eine Gesellschaft zu bieten hat, gleichzeitig sind sie aber die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft und brauchen daher besonderen Schutz vor Gewalt. Wir alle tragen Verantwortung für das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen“, betont die für Kinder- und Jugendhilfe zuständige LRin Gabriele Fischer und verweist auf die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Für Eltern, die mit der Situation rund um Corona überfordert sind, gibts jetzt Online-Hilfe vom Kinderschutzzentrum. | Foto: Usman Yousaf/Unsplash

Kinderschutzzentrum
Rasche Hilfe für überforderte Familien

Das Kinderschutzzentrum bietet ab sofort Termine zum Online-Coaching, um über  Ängste, Sorgen und auch überfordernde Situationen innerhalb der Familien zu sprechen. DEUTSCHLANDSBERG. Das Kinderschutzzentrum Deutschlandsberg bietet ab 17. März kostenlos Online-Beratung für Eltern an. Die Alltagsveränderungen durch die Pandemie führen in vielen Familien zu massiven Zusatzbelastungen. Somit können aus Alltagsroutinen schnell auch Überforderungssituationen entstehen. Deshalb gibt es im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die häufigsten Beschwerdegründe waren die Verweigerung von geleisteten Zahlungen nach abgesagten Reisen, vielfach schwere Erreichbarkeit der Anbieter oder unklare Informationen etwa über die Rechtsnatur des Reisevertrages als Pauschal- oder Individualreise. | Foto: Pixabay/viarami (Symbolbild)

AK Tirol
Thema Reisen 2020 bei Konsumentenschützern im Fokus

TIROL. Die Pandemie jährt sich dieser Tage. Bei vielen Menschen änderte sich einiges in ihrem Leben und so manche Probleme sind aufgetaucht, die schwer zu bewältigen schienen. In vielen dieser Fälle konnten in all der Zeit die Konsumentenschützer der AK Tirol zur Seite stehen. Die Arbeiterkammer Tirol zieht eine positive Bilanz ihrer Leistungen während dieses Pandemiejahres. Konsumentenschützer brachten vollen EinsatzIm vergangenen Jahr hatten die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Entwicklung der Preise außerhalb der Stadt bei Häusern ist in den vergangenen Monaten sehr explodiert. Die Menschen zieht es auf's Land und sie sind bereit eine größere Distanz zur Landeshauptstadt für ein eigenes Haus in Kauf zu nehmen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Immobilien
Corona hat das Wohnen am Land begehrenswerter gemacht

Im vergangenen Jahr feierte die Immobilienagentur "Niki Immobilien" mit Sitz in Elsbethen ihr 10-Jahres-Jubiläum. Geschäftsführerin und Gründerin Suzana Nikolic, die seit 2007 in der Immobilienbranche tätig ist, spricht über die aktuelle Entwicklung der Immobilienbranche und warum es immer mehr Menschen hinaus auf's Land zieht und was Corona damit zu tun hat. Ein Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate darf ebenfalls nicht fehlen sowie was die gebürtige Salzburgerin für Erwartungen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Foto: Copyright © Isha Foundation 2020
Video

In den USA verwenden 13% der Menschen Antidepressiva, und 13% schmerzstillende Opioide
Der Nutzen von Yoga für die psychische Gesundheit

Psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen und Angstzustände scheinen sich in vielen Teilen der Welt zügellos zu verbreiten. Und die Corona-Pandemie durch ihre Lockdowns, soziale Distanzierung und der Berichterstattung der Angst trägt wesentlich dazu bei. Wir, als Gesellschaft, sind seit Jahrzehnten dabei dass wir alle Faktoren entfernen die vorhanden waren damit Menschen psychisch gesund bleiben. Allem voran sind wir dabei den Kern unseres Zusammenlebens, die Familie, aufzuspalten und...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Die dunkle Jahreszeit und dazu noch der derzeitige Corona-Lockdown machen vielen Menschen zu schaffen.  | Foto: Peter Atkins - Fotolia
4

Psychische Belastung
Wege aus der Einsamkeit in der Weihnachtszeit

Wem Einsamkeit zu schaffen macht, der ist derzeit mit diesem Problem nicht allein. Was lässt sich dagegen tun? Vieles, was BeraterInnen einsamen Menschen gerne raten, ist wegen des Lockdowns derzeit (noch) nicht möglich. Doch auch jetzt können wir dem Gefühl der Einsamkeit aktiv entgegentreten. OÖ. Einsamkeit hat verschiedene Gesichter. Oft ist sie verbunden mit Ängsten um sich und andere, mit Traurigkeit, Langeweile oder Unsicherheit. Sie kann begleitet sein von Schlafstörungen und innerer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.