Paradeiser

Beiträge zum Thema Paradeiser

Agrarlandesrätin Verena Dunst besuchte den Gärtnerbetrieb von Andreas Pomper in Güssing. | Foto: Büro Dunst

Rot und gelb: Es ist Paradeiser-Saison

Im Burgenland bewirtschaften rund 70 bäuerliche Betriebe eine Paradeiserfläche von rund 70 Hektar. Rund 163 Tonnen Paradeiser werden sowohl im Freiland als auch unter Glas und Folie produziert. Darauf wies Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Besuch beim Güssinger Gärtnermeister Andreas Pomper am "Tag der Paradeiser" hin. Bei der Gelegenheit wurden auch die reifen Früchte der "Süßen Sissi" verkostet. Diese Paradeiser war für 2016 zur Gemüsesorte des Jahres erkoren worden.

22 Saatgutzüchter, Bauern und Hobbygärtner hatten ihre Standeln aufgebaut.
16

Pflanzenmarkt mit Grünem Zebra

Sie tragen klangvolle Namen wie Grünes Zebra, Peruanischer Beutel oder Reisetomate, und sie fanden reißenden Absatz: Gemüsepflanzen aller nur denkbaren Arten wurden beim Pflanzenmarkt vor der Ollersdorfer Wallfahrtskapelle gehandelt, getauscht, begutachtet und gekauft. Die Bandbreite der angebotenen Setzlinge reichte reichte von Paradeisern über Paprika, Salat und Grünspargel bis zu Exoten wie Jiagoufan und Asia-Salat. "Die Anbieter ziehen alle Gemüsepflanzen selbst, viele stammen aus...

Marillen
3 23

Meine Ernte im Garten

Jedes Jahr gibt es im Garten , ob an Bäumen, Sträuchern oder im Gemüsebeet allerlei zu ernten. Auch wenn die Beete nicht groß sind ist doch genug Platz für frische Kräuter, etwas Salat und schmackhafte Paradeiser. Ich habe hier eine kleine Auswahl meiner vorjährigen Ernte zusammengestellt.

Foto: Schmidl

Bald mehr Gemüse in Weinviertler Gärten

Neun Paradeisersorten für den Eigenanbau erobern die Region In Salat, Suppe, Ketchup oder auf der Pizza: Mit 27 kg pro Kopf und Jahr ist der Paradeiser das mit Abstand beliebteste Gemüse Österreichs und findet zudem bei Heimgärtnern großen Anklang. Gerade in Zeiten von Lebensmittelskandalen gewinnt der Eigenanbau wieder an Bedeutung. „Der Eigenanbau hat viele Vorteile“, erklärt Thomas Schmidl von der Gärtnerei Schmidl in Mistelbach und Gaubitsch. „Wer selber anbaut, weiß genau, woher sein...

Friedrich Rauer, Obmann des Steirischen Gemüseverbandes, präsentiert regionale saisonale Gemüsesorten bzw. Vitaminspender. | Foto: LK/Konstantinov

Knackiges Gemüse

Heimisches Gemüse hat Hochsaison. Es ist die Zeit erntefrischer, knackiger Gurken, Salate und Co. Frisches Gartengemüse macht einfach Lust auf mehr: Auch wenn man keinen „grünen Daumen“ für einen eigenen Gemüsegarten hat, kann jeder Genießer jetzt aus dem Vollen schöpfen. Heimisches, erntefrisches Gemüse hat Hochsaison. Ob auf Bauernmärkten oder direkt bei den Gemüsebauern vor Ort, jetzt kann man sich mit knackigen Vitaminspendern eindecken, jetzt ist die Gelegenheit, um sich richtig gesund zu...

2

Gewinnspiel: Alles über den Paradiesapfel

Vom Andenhorn bis zum Zahnrad: Wer gedacht hat, dass die Tomate rund ist und am besten zu Mozarella passt, der wird ordentlich eines Besseren belehrt! „Die besten Paradeiser sind fast nie rot“, schreibt Erich Stekovics und er kann das ruhigen Gewissens behaupten, denn er ist der „Kaiser der Paradeiser“. Auf seinem Biohof im burgenländischen Frauenkirchen züchtet er alte und neue, rote und grüne, vio­lette und gelbe, zarte und kräftige Paradeisersorten. Seit Jahren versorgt er die internationale...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.