Parken in Wien

Beiträge zum Thema Parken in Wien

Warum aber trotzdem empfohlen wird, die alten Scheine aufzubewahren. (Symbolbild) | Foto: Larissa Reisenbauer
3

Kein Umtausch
Alte Parkscheine in Wien nur noch bis Ende Juni gültig

Parkscheine, die im Vorjahr erworben wurden, verlieren mit Ende Juni ihre Gültigkeit, ein Umtausch bzw. eine Rückerstattung ist von der Stadt wie üblich nicht vorgesehen. Das wird vom ÖAMTC seit Längerem kritisiert. Warum aber trotzdem empfohlen wird, die alten Scheine aufzubewahren. WIEN. Der Automobilklub ÖAMTC erinnert alle Autofahrende daran, dass jene Parkscheine, die vor dem 1. Jänner 2025 in Wien gekauft wurden, mit 30. Juni 2025 endgültig ihre Gültigkeit verlieren und nicht mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Achtung auf Kurzparkzonen: Wo du in Wien parken kannst, worauf du achten muss und was an den Osterfeiertagen gilt. | Foto:  Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
3

Kurzparkzonen und Co.
Worauf du beim Parken in Wien achten musst

Parken in Wien ist immer eine Qual und zu den Feiertagen wird es sicher nicht einfacher. Deshalb verschafft MeinBezirk einen Überblick, wo und wie man in Wien kostengünstig sein Auto abstellen kann. WIEN. Zu den Feiertagen fahren viele in den Urlaub. Jedoch genießen auch so einige ihre freie Zeit in Wien und so manch einer reist auch extra in die Hauptstadt. Somit werden wieder viele Fahrzeuge durch die Straßen rollen. Doch was tun, wenn man sein Auto abstellen will? MeinBezirk hat sich in den...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Wie ist der künftige Einsatz der Scan-Technologie mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar? Die MA 67 erklärt. | Foto: Paul Martzak-Görike
4 6

Scan-Cars
So soll die Zukunft der Parkraumüberwachung in Wien aussehen

Bereits länger auf der Wunschliste der Stadt Wien: Scan-Cars, die den Arbeitsalltag von Parksheriffs erheblich erleichtern sollen. Ende 2026 könnten bereits die ersten Fahrzeuge unterwegs sein. MeinBezirk wollte wissen, wie Scan-Cars genau funktionieren, wie man es bei Papierparkscheinen macht – und wie es datenschutzrechtlich aussieht. WIEN. Die Einführung sogenannter Scan-Cars, also Autos, die den Arbeitsalltag der Wiener Parksheriffs bei der Parkraumüberwachung erheblich erleichtern sollen,...

Martin Fabisch (Grüne) gibt im großen MeinBezirk Interview einen Ausblick für 2025. | Foto: BV 8 / Shervin
5

Martin Fabisch im Interview
Das kommt 2025 auf die Josefstadt zu

Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) lässt ein turbulentes Jahr Revue passieren und hat bereits große Pläne für 2025. Er hofft auf noch mehr Grün und verrät auch, wie er seine Chancen sieht, erneut Bezirkschef zu werden. WIEN/JOSEFSTADT. Wir habens' wieder einmal geschafft und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch was geschieht 2025 im kleinsten Bezirk Wiens? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, traf sich MeinBezirk mit dem Bezirkschef Martin Fabisch (Grüne), um einen Ausblick zu...

Der Heilige Abend am 24. Dezember ist kein gesetzlicher Feiertag. Somit gibt es an diesem Tag auch keine Kurzparkzone. (Symbolfoto) | Foto: Baubinder/BV18
3

Vorsicht geboten
Kurzparkzonen gelten auch am 24. Dezember in Wien

Da der 24. Dezember als Werktag gilt, sind auch an diesem Tag Kurzparkzonen in Kraft. Das heißt, dass in Wien grundsätzlich Parkscheine benötigt werden.  WIEN. Weit verbreitet ist der Glaube, der gesamte 24. Dezember gelte als Feiertag. Dies ist jedoch nicht der Fall, er zählt als normaler Arbeitstag. Die Normalarbeitszeit am Heiligen Abend ist im Kollektivvertrag geregelt. Da der 24. Dezember somit als Werktag zählt, bedeutet das auch, dass in Wien Parkscheine benötigt werden und die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehr als 400 Euro Kosten können aufgrund von Falschparken entstehen. (Symbolfoto) | Foto: Christoph Schwarz
1 3

Öamtc empfiehlt Parkgaragen
Hunderte Euro Strafe bei Falschparken in Wien

Mehr als 400 Euro Kosten können beim Falschparken in Wien entstehen. Die Kosten ergeben sich aus der Abschleppung, der Verwahrung des Fahrzeuges sowie Strafzahlungen fürs falsch Parken.  WIEN. Wer vor Weihnachten noch schnell ein Geschenk für seine Liebsten besorgen möchte, steht schnell vor dem Problem, keinen Parkplatz zu finden. Die Shoppingstraßen sind voll, die Parkplätze ebenfalls. Gerade in den Adventwochenenden und in der Vorweihnachtszeit wird laut einer Aussendung des Öamtc ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Anschlussstelle West der Stadtstraße soll bis Ende 2026 fertig sein, dann kann auch mit dem Bau des Seecarré begonnen werden.  | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
6

Nachrichten aus Wien
Seestadt-Umbau, teueres Parken und Heumarkt-Streit

Was hast du am Dienstag, 12. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Seestadt-Bauten müssen auf fertige Stadtstraße warten Plakatwelle gegen Ausgrenzung und Antisemitismus in Wien Preise bei Park-and-Ride und in Parkgaragen erneut erhöht Clinch zwischen Stadt Wien und Unesco geht weiter Neues Projekt will Mariahilfer für Energieerzeugung vernetzen Schnellbahn-Linie S80 fährt jetzt auch in der Nacht

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Parken in Wien wird teurer. Die Gebühren in vielen Anlagen wurden erhöht. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Weitere Teuerung
Preise bei Park-and-Ride und in Parkgaragen erneut erhöht

In Wien gibt es unzählige Park-and-Ride-Anlagen sowie Parkgaragen von unterschiedlichen Anbietern. Die Preise dieser Anlagen wurden jedoch laut einer Meldung des ÖAMTC Anfang des Monats erhöht. MeinBezirk hat nachgefragt und die Thematik zusammengefasst. WIEN. Jede Autofahrerin und jeder Autofahrer in Wien kennt das Problem: Man sucht einen Parkplatz, aber keiner ist zu finden. Oftmals ist die Lösung eine Parkgarage oder eine Park-and-Ride-Anlage. Laut einer Meldung auf der Website des ÖAMTC...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Ab dem 1. Jänner 2025 wird das Parken in Wien teurer werden. Grund ist eine von der Stadt angekündigte Gebührenanpassung. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Gebührenanpassung
So viel teurer werden Parkscheine in Wien ab 2025

Ab dem 1. Jänner 2025 wird das Parken in Wien teurer werden. Grund ist eine von der Stadt angekündigte Gebührenanpassung. MeinBezirk bringt für dich die kommenden Tarife sowie die Antwort auf die Frage, was man mit alten Parkscheinen machen kann. WIEN. Wie bereits diese Woche berichtet, wird die Stadt Wien ab dem 1. Jänner 2025 die Gebühren für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllabfuhr und Parkscheine anpassen. Für Single-Haushalte (40 Quadratmeter) heißt das 1,35 Euro an Mehrkosten pro...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In der Khekgasse beginnen bald die Maßnahmen, um das seitliche Parken dort zu legalisieren. | Foto: Lisa Kammann
9 Aktion 2

Auf schmalen Straßen
Die große Parkplatz-Aktion in Liesing startet

Das bislang illegale Parken auf 72 schmalen Straßen im 23. Bezirk soll bald erlaubt sein. Denn die zuständigen Fachabteilungen der Stadt Wien beginnen in Kürze mit einer großangelegten Aktion, die nach und nach im gesamten Bezirk erfolgt. Das wichtigste Instrument dabei sind Bodenmarkierungen.  WIEN/LIESING. Lange hat es nicht gedauert, bis die Stadt Wien und der Bezirk aktiv wurden: Erst im vergangenen Februar hat MeinBezirk.at darüber berichtet, dass in Liesing enge Gassen und Straßen mit...

Noch ist die Trazerberggasse eine Straße mit Gegenverkehr. Damit künftig offiziell geparkt werden darf, wird sie zur Einbahn.
Aktion 2

Verkehr in Hietzing
Ungestraft parken auf engen Straßen ist das Ziel

Damit es auf schmalen Straßen weniger Ärger bei Parkkontrollen gibt, wie zuletzt in der Trazerberggasse, wird jetzt die Stadt Wien tätig. Im 13. Bezirk sollen weitere enge Straßen geprüft werden, um dort das Parken zu legalisieren. WIEN/HIETZING. Für Wiens Straßen mit Gegenverkehr gilt: 5,20 Meter Restfahrbahn müssen gegeben sein, damit Fahrzeuge an der Seite parken dürfen. Für so einige Straßen im Bezirk trifft das nicht zu – das mussten vor einiger Zeit die Autofahrerinnen und Autofahrer in...

In der Maurer Lange Gasse setzt man auf Bodenmarkierungen und Ausweichmöglichkeiten für Autofahrerinnen und -fahrer. Jetzt sollen weitere Straßen im Bezirk geprüft werden.  | Foto: Lisa Kammann
4 Aktion 2

Autofahren in Liesing
Ungestraft parken auf engen Straßen ist das Ziel

Damit es auf schmalen Straßen weniger Ärger bei Parkkontrollen gibt, wird jetzt die Stadt Wien tätig. Auch im 23. Bezirk werden enge Straßen geprüft, um dort das Parken zu legalisieren. WIEN/LIESING. Für Wiens Straßen mit Gegenverkehr gilt: 5,20 Meter Restfahrbahn müssen gegeben sein, damit Fahrzeuge an der Seite parken dürfen. Für so einige Straßen im Bezirk trifft das nicht zu, und so mancher hat wohl schon unwissentlich gegen die Verordnung verstoßen – und vielleicht auch eine Strafe dafür...

Anrainerparkplätze dürfen auch an Feiertagen nur von Anrainern mit entsprechendem Parkpickerl oder mit Behindertenausweis benützt werden. | Foto: MA 46/Rudi Salomon
2

Vorsicht vor Ausnahmen
Keine Kurzparkzonen in Wien zu Maria Empfängnis

In Wien muss man an Feiertagen keine Parkscheine bezahlen. Dies gilt auch für den 8. Dezember. Augen auf heißt es jedoch bei Anrainerparkplätzen.  WIEN. Am Freitag, 8. Dezember, haben zu Mariä Empfängnis zwar Geschäfte geöffnet, die Kurzparkzonen sind allerdings an gesetzlichen Feiertagen außer Kraft. Parkscheine müssen daher keine gelöst werden. Vorsicht, es gibt jedoch Ausnahmen! Wo was in Wien giltAusnahmezonen gibt es bei Bahnhöfen und Spitälern, lässt der ÖAMTC wissen. Hier gelten auch am...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die analogen flächendeckende Parkpickerl sind mit 1. Oktober Geschichte: Ab dann werden keine neuen Parkpickerl mehr ausgegeben. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3 2

Künftig Kennzeichen-Scanning
Ende der analogen Parkpickerl in Wien

Das Aus der flächendeckenden Parkpickerl in Wien ist besiegelt – zumindest in analoger Form. Mit 1. Oktober werden keine neuen Parkpickerl mehr ausgegeben, das bestehende System auf Digital umgestellt. Es wird dann mittels Kennzeichenerkennung erfasst. WIEN. Das flächendeckende Wiener Parkpickerl wird unsichtbar. Ab 1. Oktober hat es sich nämlich für die analoge Version "ausgeklebt", die Stadt gibt dann keine neuen Parkpickerl mehr aus. Stattdessen wird das bestehende System auf Digital...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Donauinselfests 2023 wird ein großer Event. Achtung Autofahrer: Falschparker werden abgeschleppt! | Foto: Philipp Lipiarski
3

Öffis statt Autos
Falschparker beim Donauinselfest werden abgeschleppt

Vom 23. bis zum 25. Juni findet heuer wieder das Donauinselfest gefeiert. Dabei warnt der ÖAMTC, dass Falschparker auch heuer wieder rigoros abgeschleppt werden. WIEN. Öffi-Fahrer haben es in den meisten Fällen besser als Autofahrer. Das bewahrheitet sich besonders bei Großveranstaltungen wie dem Donauinselfest. Zu diesem Event, welches heuer vom 23. bis zum 25. Juni gefeiert wird, kommt man leicht mit den Öffis zur Feierstimmung. Aber alle Jahre wieder kommen auch Autofahrerinnen und...

Parken in Wien ist teuer. | Foto: Michael Fousert/Unsplash
3

Neue Tarife
Parkgebühren in Wien werden mit 1. Jänner nochmal angehoben

Mit Sonntag, dem 1. Jänner, werden in Wien die Parkgebühren erneut angehoben. Die alten Parkscheine werden noch bis Ende Juni gültig sein. Für die Silvesternacht gelten Ausnahmeregelungen. WIEN. Laut ÖAMTC werden mit Sonntag, 1. Jänner, die Parkgebühren für Kurzparken um 0,15 Euro (14 Prozent) pro halbe Stunde erhöht. "Alte" Parkscheine mit Tarifen, die bis zum 31. Dezember 2022 gelten, können noch sechs Monate lang (bis 30. Juni 2023) weiterverwendet werden. Die neuen Tarife ab 1. Jänner...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Insgesamt wurden in ganz Wien 103.532 gültige Parkpickerl ausgestellt. | Foto: PID/Jobst
2

Flächendeckende Parkpickerl
Heuer zehn Prozent mehr Strafen in Wien

Nachdem ab März 2022 auch vier weitere Bezirke sowie ein Teil von Simmering flächendeckend zur Kurzparkzone geworden sind, ist die Zahl der Parkstrafen dennoch nur leicht gestiegen. WIEN. Seit etwa einem halben Jahr sind alle Wiener Bezirke flächendeckend zur Kurzparkzone geworden. Ab dem 1. März gilt die Kurzparkzone auch in Liesing, Floridsdorf, Donaustadt, Hietzing und einem nicht einbezogenen Teil von Simmering. Wenige Straßenzüge, wie etwa Industriegebiete, sind von der Regel ausgenommen....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Staus, teure Spritpreise, Parkpickerl. In Wien sind PKW-Fahrende schon einiges gewöhnt. Aber auch das dauerhafte Parken kostet in Wien mehr, als anderswo.
2

Wird Parken zum Luxus?
Miete für Auto-Dauerstellplatz in Wien am teuersten

Der eigene PKW als Luxusgut in der Stadt. Das kommt den Wienerinnen und Wiener in letzter Zeit oftmals vor. Flächendeckendes Parkpickerl, Spritpreis-Rekorde und Straßenumbauten tragen dazu bei. Und auch für den Dauerparkplatz muss man in Wien tief in die Tasche greifen.  WIEN. In Wien auf das eigene Fahrzeug angewiesen zu sein, ist nicht nur eine oft lästige, sondern auch teure Angelegenheit. Das beweist nun auch die deutsche Immobilienplattform immowelt, die sich die Kosten für die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Früher war in der Gentzgasse noch eine Kurzparkzone. Seit 1. März hat sich das geändert. | Foto: Baubinder/BV18
2

Regeländerung
Parken auf der gesamten Gentzgasse nun dauerhaft möglich

Seit Dienstag, 1. März gilt das flächendeckende Parkpickerl auch in Währing. Damit Anrainerinnen und Anrainer in der Gentzgasse nun mit gültigem Pickerl länger parken können, wurde die sogenannte Geschäftsstraßenregelung aufgehoben. WIEN/WÄHRING. Das Parkpickerl ist in Wien gekommen um zu bleiben. Pünktlich zur Einführung des flächendeckenden Parkpickerls gab es in Währing aber auch eine Änderung zu Gunsten der Anrainerinnen und Anrainer. In der Gentzgasse zwischen der Weimarer Straße und der...

Dresdner Straße 17 und 19: Im Zentrum der zwei neuen Wohnhäuser sind grüne Innenhöfe geplant. | Foto: Huss Hawlik Architekten (Rendering)
4 1

Dresdner Straße
Baustart für die große Wohnhausanlage "Brigitte Now"

Ganze fünf Gebäude entstehen in der Dresdner Straße. Das Projekt "Brigitte Now" soll 2022 fertiggestellt werden. BRIGITTENAU.  Bereits begonnen haben die Bauarbeiten für zwei neue Wohnhausanlagen in der Dresdner Straße 17 und 19. Unter dem Namen "Brigitte Now" entstehen 217 Mietwohnungen mit zwei bis vier Zimmern, zwei grüne Innenhöfe, ein Supermarkt und eine zweigeschoßige Tiefgarage. Die neue Wohnanlage ist nur wenige Gehminuten von der Öffi-Haltestelle am Höchstädtplatz entfernt. Der...

Ab 1. Jänner 2020 werden die halbe Stunde um fünf Cent erhöht.

Wien
Parken in der Landeshauptstadt wird teurer

Ab 1. Jänner gelten in Wien neue Parkscheine. Dabei wird auch der Preis angepasst und um zehn Cent pro Stunde erhöht. WIEN. Parkscheine in Wien werden teurer. Und zwar um fünf Cent pro halbe Stunde ab 1. Jänner 2020. Bedeutet: 30 Minuten Parken kostet nun 1,10 statt früher 1,05 Euro. Um die Übergangsphase von den alten auf die neuen Scheine zu erleichtern, hat die Stadt Wien den bisherigen Ablauf adaptiert: Die bis zum 31. Dezember 2019 gekauften Parkscheine sind nicht wie früher umzutauschen,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
3 1

Kurzparken in Wien
Arbeitserleichterung

Laut letzten Meldungen aus den Bezirken hat man sich endlich durchgerungen das Inkasso der Parkraumbewirtschafter zu erleichtern. Ab 1.1.2019 kann man Organstrafmandate in der Höhe von 36.-Euro im Vorverkauf erwerben. Dadurch will man  das lästige Problem bei Barzahlung erleichtern. Über Stückelung bzw. Preisvorteilen bei Erwerb ab 5 Organmandaten wird noch beraten. Ab 1.1.2019 kann man mit einem Glas Sekt in Trafiken und beim Ma 67 die ersten Organmandate erwerben. Prosit 2019

Anzeige

Stressfreies Fliegen ist kein Problem! Günstiges Parken am Flughafen Wien und weitere aktuelle Tipps fürs entspannte Reisen

Reisen und vor allem Flugreisen muss nicht Stress bedeuten: Auch am Flughafen Wien gibt es mittlerweile viele Angebote, die Ihnen entspanntes Reisen ermöglichen. Auf manchen internationalen Flughäfen gibt es sogar Attraktionen, die man auf keinen Fall auf einem Flughafen vermuten würde – oder hätten Sie gedacht, dass es auf einem Flughafen einen Pool auf dem Dach gibt, wie das in Singapur der Fall ist, oder ein riesiges Indoor-Aquarium, wie es in Vancouver die Gäste erfreut? Zugegeben, in Wien...

  • Wien
  • Benjamin Greenberg

Parken Linzerstrasse gegenüber 309, Nebenfahrbahn

Achtung Bewohner des Hugo Breitnerhofs Seit 20.5.2017 bestraft ein Parkwächter (A599) parkende Autos an angegebener Stelle mit einer Geldstrafe von 36 €. Als Delikt wird folgender Grund angegeben "im 5-Meterbereich vom Schnittpunkt einander kreuzender Fahrbahnränder" Dieser Platz wird seit bestehen der Wohnhausanlage als Parkplatz benutzt. Was mag den Parkwächter dazu veranlassen ? Wo: Nebenfahrbahn, Linzer Str. 309, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.