Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Mit mehr als 500 Betten und 15 Abteilungen sowie über 50 Spezialambulanzen ist das Klinikum Schwarzach das zweitgrößte Krankenhaus im Bundesland Salzburg. | Foto: KSK
2

Rekordjahr 2023
Klinikum Schwarzach verzeichnete höchstes Patientenaufkommen

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach verzeichnete 2023 das höchste Patientenaufkommen seiner Geschichte. Mehr als 197.000 Menschen wurden behandelt. Wichtige bauliche und strukturelle Weichen für die Zukunft sind bereits gestellt. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach verzeichnete im Jahr 2023 einen neuen Rekord: Mit mehr als 197.000 behandelten Patienten erreichte das Krankenhaus das höchste Patientenaufkommen seit seiner Gründung vor fast 180 Jahren. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
65 Absolventinnen und Absolventen hat die Akademie des Klinikums Schwarzach dieses Jahr hervorgebracht. | Foto: KSK/Schiel
3

Neue Pflegekräfte
Diplomfeier des Kardinal Schwarzenberg Klinikums

Die Akademie des Klinikums Schwarzach kann dieses Jahr 65 Absolventen verzeichnen. Bei einer großen Feier im Kardinal Schwarzenberg Klinikum entließ der Geschäftsführer der Krankenhauses Eugen Adelsmayr die Pflegekräfte in die Berufswelt. SCHWARZACH. Trotz der momentanen Probleme wie Mangel in der Pflege konnte der Geschäftsführer des Kardinal Schwarzenberg Klinikum Eugen Adelsmayr sowie Akademie-Direktorin Agnes Wimmer insgesamt 65 Absolventen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Obwohl die neue Leitung momentan stark belastet wird, ist die Motivation hoch. | Foto: Philipp Scheiber
3

Paar bringt frischen Wind
Stadtapotheke in St. Johann unter neuer Leitung

Die Johannes Stadtapotheke in St. Johann wird seit neuestem von einem Paar aus Saalfelden geleitet. Christian Maier und Marianne Eder haben bereits einige Veränderungen vorgenommen und sind motiviert, die Pongauer zu beraten. ST. JOHANN. Egal ob bei Schmerzen, Verletzungen oder weil es der Hausarzt verordnet hat, die meisten suchen mehrmals im Jahr Apotheken auf. Da es sich bei den Besuchen um die eigene Gesundheit handelt, ist eine gute Beratung durch ein professionelles Team das Um und Auf....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach nimmt die neue "digitale Wunddokumentierung" in den Regelbetrieb auf. | Foto: KSK Schwarzach
3

Krankenhaus Schwarzach
Pflegekräfte in Schwarzach werden entlastet

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum hat die "digitale Wunddokumentation" in den Regelbetrieb mit aufgenommen. Durch das neue System werden Fotos der Wunden mit Hilfe von QR-Codes dem Patienten zugeordnet. Diese Neuerung soll den Patienten mehr Sicherheit vermitteln und die Pflegekräfte entlasten. SCHWARZACH. Auch die Pflegekräfte im Kardinal Schwarzenberg Klinikum haben mit Personalmangel und Überstunden zu kämpfen. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und den Patientinnen und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Vor allem Kinder und Jugendlich mit Lungenerkrankungen können durch den "Bodyplethysmograph" effektiver behandelt werden. | Foto: KSK
3

Krankenhaus Schwarzach
Kinder können dank Hightech-Gerät durchatmen

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach nahm vor Kurzem ein neues Gerät zur Lungenfunktionsmessung bei Kindern in Betrieb. Mit dem "Bodyplethysmograph" sollen Kinder mit verschiedensten Atemwegserkrankungen besser behandelt werden. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach bemüht sich immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Vor Kurzem wurde ein neues Gerät in Betrieb genommen, dass die Lungenfunktion...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
(v.l.): Bürgermeister Andreas Haitzer, Christian Stöckl,  Dr. Cornelia Lindner und Bernhard Weiß vollführten den ersten Spatenstich. | Foto: Foto Gerhard Schiel für KSK
3

Bauarbeiten Krankenhaus
Spatenstich beim Krankenhaus Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach wird erweitert. Angebaut wird ein weiteres Gebäude, in dem die Pathologie, die Mikrobiologie und viele weitere medizinische Fachrichtungen Einzug halten werden. Die Kosten werden sich laut Prognose auf 79 Millionen Euro, die größtenteils vom Land Salzburg getragen werden, belaufen. SCHWARZACH. Das Neubauprojekt des Kardinal Schwarzenberg Klinikums begann bereits vor drei Monaten. Von August bis Oktober wurde das alte Kinderspital in Schwarzach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Klinikum Schwarzach muss auf Rückerstattungen warten. | Foto: KSK

Fristen gefordert
Geld von Auslandspatienten landet zu spät im Spital

Behandlungskosten von EU-Ausländern werden erst nach 18 Monaten fällig – viel zu spät, sagt Neos-Gesundheitssprecher Sebastian Huber. Auch im Klinikum Schwarzach wünscht man sich eine Verkürzung der Zahlungsfristen.  SCHWARZACH. Während viele auf die Rückkehr des Wintertourismus hoffen, drängt sich in Spitälern ein anderes Problem auf: die Geldforderung der Behandlungskosten für ausländische Patienten. Laut EU-Gesetz gilt eine Zahlungsfrist von 18 Monaten nach Einlangen der Forderung beim...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Zeitdruck und Stress – vier von fünf Beschäftigte der SALK gaben bei der Befragung an, durch diese beiden Faktoren am meisten belastet zu sein. | Foto: Franz Neumayr
4

AK-Befragung
"Salk-Beschäftigte arbeiten am absoluten Belastungslimit"

60 Prozent der Beschäftigten der Salzburger Landeskliniken (SALK) fühlen sich am absoluten Limit. Insgesamt jeder Zweite klagt über extremen Zeitdruck – in der Pflege sind es sogar zwei von drei. Das sind Ergebnisse einer Befragung, die das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer (AK) durchgeführt hat. AK-Chef Peter Eder fordert ein Handeln des Arbeitgebers sowie der Politik: "Es bedarf einer Personalaufstockung im dreistelligen Bereich."...

Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erlebt – auch im medizinischen Bereich durch die elektronische Gesundheitsakte. Vieles geht nun schneller und einfacher – wie das kontaktlose Rezeptieren  oder kompakte Übersicht über eine komplexe Medikation zu haben. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Salk & e-Health
ELGA soll einige medizinische Vorteile bringen

2017 wurde die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Salzburg durch die Salzburger Landeskliniken (Salk) ausgerollt. Seither wird um dieses Thema heiß diskutiert. Paul Sungler, Geschäftsführer der Salk, sieht durch ELGA viele medizinische Vorteile. Aber das Projekt muss sich weiter entwickeln, weitere Bereiche des Gesundheitssystems sollen eingebunden werden und es bedarf weiterer Erklärungsarbeit. SALZBURG. Sie garantiert einen schnelleren und einfacheren Kommunikationsaustausch im...

Das Gehirn benötigt Systeme, um klare Signale zu bekommen: das visuelle (Augen), das vestibuläre (Gleichgewicht) und das propriozeptive System (Wahrnehmung des Körpers). | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Physiotherapie
Ständige Kommunikation von Gehirn und Bewegungsapparat

Gehirn, Körper, sportliches Training, Stillstand der sportlichen Weiterentwicklung und Schmerzen – wie hängen diese komplett unterschiedlichen, aber doch miteinander verwobenen Faktoren zusammen? Albert Jan Dudziak, Physiotherapeut und Gründer der Praxis "physio4health" in der Stadt Salzburg, hat sich mit dieser Thematik beschäftigt. Er folgt bei seinen Behandlungen einer eigenen Philosophie, die er über die Jahre entwickelt hat. Seine Patienten bekommen dadurch ein unmittelbares Feedback....

Um rund zwölf Prozent weniger Anträge und Verordnungen bei der ÖGK Salzburg sind von niedergelassenen Ärzten in den beiden Jahren 2019 und 2020 gestellt worden. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

ÖGK
Der erste Lockdown sorgte für einen Rückgang der Anträge von Ärzten

Der erste harte Lockdown im März und April 2020 ist für Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher und Internist, einer der Gründe, warum in den beiden vergangenen Jahren 2019 und 2020 um zwölf Prozent weniger Anträge und Verordnungen ("Bewilligung durch den Medizinischen Dienst der Österreichischen Gesundheitskasse") bei der ÖGK Salzburg von niedergelassenen Ärzten gestellt wurden. SALZBURG. In den beiden Jahren 2019 und 2020 wurden 614.092 Anträge und Verordnungen bei der ÖGK-Salzburg...

Die Corona-Zahlen sinken weiter. Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell laut EMS 575 (um -72 im 24-h-Vergleich). | Foto: Symbolbild: Pixabay
7

Corona in Salzburg
Magische Grenze der Inzidenz von unter 50 erreicht

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz beträgt laut Landesstatistik 47,8. "50 – das war vor der massiven Welle im Herbst 2020 immer die magische Grenze, jetzt sind wir nach sieben Monaten endlich wieder darunter", freut sich auch Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik, über das Fallen der 7-Tage-Inzidenz unter 50. Seit 6. Oktober 2020 ist 48 der niedrigste Wert. In 44 Gemeinden gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige neue Infektion. SALZBURG. In den vergangenen 24 Stunden wurden...

Johann Bauer, Vorstand der Uniklinik für Dermatologie und Allergologie, erklärt das Ziel der klinischen Studie mit einem neuen Medikament für EB-Betroffene: "Das Ziel der Studie ist es, die Verträglichkeit zu überprüfen und nachzuweisen, dass die Patientinnen und Patienten auf die Behandlung ansprechen. Derzeit gibt es noch keine effektive Therapie für diese schwerwiegende Erkrankung.“ | Foto: SALK

Studie
Lichtblick für Menschen, die mit dem Gendefekt EB leben

Eine 24-jährige Patientin wird am Uniklinikum Salzburg als weltweit erste EB-Betroffene mit einem neuen Medikament behandelt. Weltweit soll dieses im Zuge einer Phase-II-Studie bei zwölf Patienten angewendet werden. Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene Hauterkrankung. SALZBURG. Eine 24-jährige Patientin erhielt im Zuge einer Phase-II-Studie als erste EB-Betroffene eine Infusion des Medikaments "Rigosertib" der börsennotierten "Onconova Therapeutics Inc.". Dies ist eine Weltpremiere am...

Wie jeden Donnerstag präsentiert die Landesstatistik die aktuellen Corona-Zahlen: Bisher wurden in Salzburg 46.799 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet, es gibt derzeit 1.787 aktiv infizierte Personen – diese Zahl ging im 24-h-Vergleich um -87 zurück. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
8

Corona Salzburg
58 Jahre: das Durchschnittsalter der Intensivpatienten

Die Zahl der Neuinfektionen ist in den vergangenen Wochen in Salzburg zurück gegangen, die 7-Tage-Inzidenz pendelt sich derzeit bei einem Wert von rund 200 ein. In den vergangenen 24 Stunden kamen 89 Neuinfektionen hinzu. 84 Covid-Patienten werden in Salzburgs Spitälern behandelt, davon 19 auf der Intensivstation. Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik liefert die aktuellsten Daten und Fakten aus unserem Bundesland. SALZBURG. Bisher wurden in Salzburg 46.799 Personen positiv auf das...

In den vergangenen 24 Stunden kamen 157 Neuinfektionen hinzu. Es gibt derzeit 1.904 aktiv infizierte Personen im Bundesland. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
6

Corona Salzburg
Niedriger Inzidenz-Wert bei älteren, geimpften Personen

„Die Impfung wirkt, das sehen wir vor allem bei den älteren Salzburgerinnen und Salzburgern, die zu einem Großteil bereits immunisiert sind“, sagt der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp. In den vergangenen 24 Stunden sind 157 Neuinfektionen hinzu gekommen. Die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 214. Bei den Bezirken liegt der Flachgau mit einem Wert von 257,6 salzburgweit an der Spitze. Bisher gab es keinen Oster-Effekt. SALZBURG. Das Land Salzburg hat wie üblich am Donnerstag die aktuellsten...

Beim Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg unterstützen speziell ausgebildete Kardiomobil-Pflegepersonen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Kardiomobil
Unterstützende Hilfe für Herzinsuffizienz-Patienten

Personen, die unter Herzinsuffizienz oder -schwäche leiden, sind mit einem komplexen Krankheitsmanagement konfrontiert. Vor allem nach dem Krankenhausaufenthalt besteht die Herausforderung, daheim alleine zurecht zu kommen. Genau bei diesem Punkt setzt das Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg an. Die speziell ausgebildeten Kardiomobil-Pflegepersonen unterstützen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. Seit Anfang April baut AVOS ein eigenes Team auf und sucht für ganz...

In Salzburg sind rund 1.800 Patienten an Parkinson erkrankt. Bis jetzt gab es keine Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu bremsen. Nun kommt mit neuen Forschungen Bewegung in die Behandlung der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Parkinson-Tag
Neue Forschungen bringen Bewegung in die Behandlung

Der Welt-Parkinson-Tag am 11. April erinnert an den englischen Arzt und Apotheker James Parkinson, der 1817 erstmals die Symptome der Krankheit beschrieb. In Salzburg sind rund 1.800 Patienten an Parkinson erkrankt. Männer sind etwas häufiger von Parkinson betroffen als Frauen. Bis jetzt gab es keine Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu bremsen. Aber neue Forschungen geben Hoffnung, wie der Zweite Landtags-Präsident Sebastian Huber, im Zivilberuf...

32.682 Personen haben bis jetzt in Salzburg die Zweitimpfung erhalten. Alleine für diese Woche nach Ostern sind rund 19.600 Impfungen geplant – davon sind 14.100 Zweitimpfungen. | Foto: SALK/Doris Wild

Corona-Impfung
Über 100.000 Impfungen in Salzburg verabreicht

Seit dem Start der Corona-Impfungen Ende Dezember wurden in Salzburg laut e-Impfpass 103.827 Impfdosen verabreicht. Diese gingen vor allem an die gefährdetste Gruppe nach Priorisierung des Nationalen Impfgremiums. Für die aktuelle Woche sind rund 19.600 Termine für die Immunisierung geplant. „Wir sind mit dem Fortschritt sehr zufrieden und freuen uns, dass wir die 100.000er Marke überschritten haben“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer und LH-Stellvertreter Christian Stöckl in einem...

Privatklinik Wehrle-Geschäftsführer Werner Fischl führte Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl durch die Privatklinik, bevor sie einen leerstehenden Trakt als Quarantänestation zur Verfügung stellte. | Foto: Land Salzburg/Neumayr–Leopold

Corona in Salzburg
Ersatzquartier für Senioren nicht mehr nötig

Es war eine Maßnahme zur Entlastung der Seniorenwohnhäuser und der Spitäler: Seit Ende November des Vorjahres stellte die Privatklinik Wehrle Diakonissen einen leerstehenden Trakt in Salzburg als Quarantänestation zur Verfügung. Dort wurden insgesamt 79 an Covid-19 erkrankte Personen mit mildem Verlauf vorübergehend versorgt. Nun sind die Seniorenwohnhäuser durchgeimpft, der Bedarf ist nicht mehr gegeben. Das Ersatzquartier wurde gestern, Dienstag, den 6. April 2021, wieder zurückgegeben....

Die Corona-Pandemie ist für viele Patienten von seltenen Erkrankungen und ihren Angehörigen eine zusätzliche Belastung und immense Herausforderung. Am 28. Februar wird heuer der Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Tag der seltenen Erkrankungen
Corona-Pandemie ist eine zusätzliche Belastung

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. In Österreich leiden ca. 400.000 Menschen an Krankheiten, die so selten sind, dass sie kaum ein Arzt kennt oder diagnostizieren kann, ungefähr die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. In Salzburg...

Aktuell sind in Salzburg 1.166 Personen aktiv infiziert, die meisten davon mit 331 im Flachgau. Insgesamt wurden im Bundesland 36.117 Personen positiv auf Covid-19 getestet. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
4

Corona in Salzburg
Die Zahl der Neuinfektionen stabilisiert sich

Seit gut zwei Wochen liegt Salzburgs 7-Tage-Inzidenz konstant rund um den Wert von 130, also so viele Neuinfektionen wurden landesweit in der vergangenen Woche hochgerechnet auf 100.000 Einwohner verzeichnet. Damit nähert sich Salzburg immer mehr dem Bundesschnitt an. Insgesamt wurden 36.117 Personen positiv auf Covid-19 getestet. Davon sind aktuell 1.166 Personen aktiv infiziert, die meisten mit 331 im Flachgau. Mehr als 100.000 haben sich zur Impfung vorgemerkt. SALZBURG. Die aktuellen Zahlen...

Ab dem 15. Februar ist die Vormerkung für die Corona-Impfung für alle über 16 Jahre möglich. Dafür gibt es zwei Wege: Telefonisch über 1450 oder online. | Foto: Land Salzburg

Corona in Salzburg
Vormerkung zur Impfung für alle ab 15. Februar

Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca wurde vorerst für unter 65-jährige Personen empfohlen, daher wurde von Seiten des Bundes der nationale Impfplan angepasst. Dies erfordert auch für die Umsetzung in Salzburg entsprechende Adaptierungen. Die Vormerkung wird ab 15. Februar für alle geöffnet. SALZBURG. Bisher wurden die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und jetzt auch von AstraZeneca von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen. Da jener von AstraZeneca derzeit für Personen...

Aktuell gibt es im Bundesland 6.408 aktiv infizierte Personen. Dieser Wert ist um das Achtfache höher als der Höchstwert in der ersten Corona-Welle im Frühjahr mit 807 aktiv Infizierten. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
Video 4

Corona in Salzburg
Herbst-Welle übertrifft jene im Frühling um das Achtfache

In dieser so genannten zweiten Welle im Herbst sind heute 6.408 Personen in Salzburg aktiv infiziert. Das ist das Achtfache des Höchstwertes 807 am 2. April 2020. 220 Personen werden aktuell mit Covid-19 im Spital behandelt, 24 davon auf der Intensivstation. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 722,3 – der höchste Wert in Österreich. Seit Anfang September steigt das Alter der Infizierten wieder. Und alle 119 Salzburger Gemeinden sind betroffen. Noch mehr Daten und Fakten hat Gernot Filipp, Leiter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.