Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Der Europäische Antibiotikatag findet am 18. November zum 13. Mal statt. Laut der Agentur für Gesundheit und Ernährung (Ages) wurden 2018 in der Humanmedizin österreichweit 70 Tonnen Antibiotika eingesetzt. Eine Studie des Fachjournals "PNAS" zeigt auf, dass der Einsatz von Antibiotika zwischen 2000 und 2015 um 65% zugenommen hat. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Europäischer Antibiotikatag
"Sorgsame Verschreibung von Antibiotika"

Der Europäische Antibiotikatag ist eine europäische Initiative zur Förderung der öffentlichen Gesundheit. Er findet in diesem Jahr zum 13. Mal am 18. November statt und soll das Bewusstsein für die Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Antibiotikaresistenzen schärfen und über die bedachte Anwendung von Antibiotika informieren. SALZBURG. Neue Daten bestätigen, dass sich immer mehr Patienten mit antibiotikaresistenten Bakterien infizieren und Antibiotikaresistenzen eine erhebliche Bedrohung...

Das Kurzentrum und Kurparkhotel Bad Hofgastein sind geschlossen, Kritik kommt von Gästen die sich nicht ausreichend informiert fühlen. | Foto: Konrad Rauscher

Coronafall im Kurort
Kritik an Vorgangsweise im Kurzentrum Bad Hofgastein

Das Kurzentrum und Kurparkhotel Bad Hofgastein haben aufgrund mehrere Coronafälle bei Gästen und Mitarbeitern geschlossen. Eine Patienten des Kurzentrums empfindet das Vorgehen des Betriebs als unverantwortlich und wandte sich an die Bezirksblätter Pongau. BAD HOFGASTEIN. Das Kurzentrum und Kurparkhotel Bad Hofgastein haben ihre vorübergehende Schließung bekannt gegeben. Grund sind vermehrt positiv auf Covid-19 getestete stationäre Gäste und Mitarbeiter. Laut Leitung des Kurzentrums wurden bis...

Für die beiden Standorte des Uniklinikums Salzburg – Campus LKH und CDK – gilt ab morgen Samstag, 24. Oktober, ein weitgehendes Besuchsverbot. | Foto: SALK

Coronavirus in Salzburg
Weitgehendes Besuchsverbot am Uniklinikum Salzburg

Ab dem morgigen Samstag, 24. Oktober, gelten an den beiden Standorten des Uniklinikums Salzburg – Campus LKH und Campus CDK – bis auf Weiteres weitgehende Besuchsverbote. Grund sind die steigenden Infektionszahlen und es gibt bereits Fälle, in denen das Virus von Besuchern in Krankenanstalten eingeschleppt wurde. SALZBURG. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in Salzburg weiter an. Und es gibt bereits Fälle, in denen das Virus von Besuchern in Krankenanstalten eingeschleppt wurde. Deshalb...

Rund 34.5 Millionen Euro an Wahlarztkosten-Rechnungsbeträge wurden bei der ÖGK Salzburg 2019 in Rechnung gestellt. Lediglich rund 13,5 Millionen Euro wurde an die Patienten zurück überwiesen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Wahlarzt-Kosten 2019
Nur knapp 40 % bekamen Patienten wieder zurück

Rund 34,5 Millionen Euro an Wahlarztkosten-Rechnungsbeträge wurden 2019 bei der Österreichischen Gebietskrankenkasse Salzburg (ÖGK) in Rechnung gestellt. Dies zeigt eine parlamentarische Anfragebeantwortung von NEOS-Gesundheitssprecher und Nationalrat Gerald Loacker. Die Patienten der ÖGK Salzburg bekamen aber nicht einmal 40 % der Rechnungsbeträge zurück. Für Sebastian Huber, NEOS-Salzburg Gesundheitssprecher, zeigen die Zahlen aber eindeutig, wie "versorgungswirksam die Wahlärzte in Salzburg...

Die Gesichter hinter der Salzburger Gesundheitskampagne "Meine beste Medizin": V.li. Maria Trattner, LH Stv. Christian Stöckl, Michael Müller und Manfred Mittermair. | Foto: Land Salzburg/Neumayr – Leopold
Video

Info-Kampagne
Salzburger Gesundheitsplan für bestmögliche medizinische Versorgung

Das Land Salzburg hat eine neue Info-Kampagne mit dem Motto "Meine beste Medizin" gestartet. Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl präsentiert den Salzburger Gesundheitsplan mit Persönlichkeiten aus den Salzburger Spitälern. Der Plan soll die Weichen für die Zukunft stellen und bringt 22 Persönlichkeiten aus der Medizin vor den Vorhang, die ihre Geschichte erzählen. SALZBURG. „Die Corona-Krise hat es eindrucksvoll gezeigt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Salzburger...

Mit rund 70 Prozent ist Alzheimer die häufigste demenzielle Erkrankung. In Salzburg leiden rund 6.500 Personen an Alzheimer – Tendenz steigend. Laut WHO leiden weltweit aktuell rund 50 Millionen Menschen an der Krankheit, bis 2050 sollen es an die 135 Millionen Erkrankte sein. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Alzheimertag
Die Zahl der Erkrankungen an Alzheimer nimmt jährlich zu

Zum ersten Mal wurde der internationale Alzheimer-Tag 1994 begangen. Damals wurde er von der Dachorganisation "Alzheimer's Disease International" in London und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) begründet. Mit rund 70 Prozent ist Alzheimer die häufigste demenzielle Erkrankung. Rund 6.500 Personen leiden in Salzburg an der Krankheit und die Tendenz ist steigend. Eine große Herausforderung für Alzheimer-Patienten und ihre Angehörigen ist die Corona-Krise. SALZBURG. Jährlich wird am 21....

Seit 14 Jahren arbeitet Birgit Leeb (li. bei einer Patientin beim Messen des Blutdrucks) nebenberuflich in der mobilen Pflege für das Diakoniewerk Salzburg. Zwar ist vieles in ihrer Berufsbranche in der Vergangenheit schief gelaufen und verabsäumt worden, dennoch ist sie süchtig nach ihrem Beruf. | Foto: Diakoniewerk
2

Mobile Pflege
"Ich kann nicht mehr aufhören. Ich liebe es."

Für Birgit Leeb, die seit 14 Jahren in der mobilen Pflege für das Diakoniewerk Salzburg arbeitet, hat sich durch die Coronakrise in ihrem Arbeitsablauf einiges geändert. Und manches sogar verbessert, was zum Beispiel das Abholen von Rezepten betrifft. Die Wahl-Halleinerin wusste bereits im Kindergartenalter, in welche berufliche Richtung es für sie gehen wird und diesen Weg hat sie bis heute verfolgt. Aber sie mahnt auch an, dass Pflege lange Zeit nie ein Thema war und man vieles verabsäumt...

Bei der ersten Hilfe sind die ersten Minuten entscheidend und da muss rasch gehandelt werden. Ein Telefonanruf kann hier bereits Leben retten. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz/Thomas Holly Kellner
2

Internationaler Tag der Ersten Hilfe
Niemand sollte sich vor Erster Hilfe fürchten

Jährlich findet am zweiten Samstag im September der internationale Tag der Ersten Hilfe statt. Dieser Tag, heuer der 12. September, wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (IFRC) ins Leben gerufen, um die Bedeutung fachgerechter Erster Hilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Mittlerweile wird der internationale Tag der Ersten Hilfe in über 150 Ländern begangen. SALZBURG. "Vor Erster-Hilfe sollte sich niemand fürchten....

Neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken. In der Landeshauptstadt Besucher können den Uniklinikum Campus LKH nur über den Eingang Mülln und das Parkhaus betreten. | Foto: SALK
1

SALK
Es gibt neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken

In allen Spitälern der Salzburger Landeskliniken gelten seit 4.6. 2020 neue Besuchsregeln, meldet die SALK in einer Pressemitteilung. So ist unter anderem pro Tag und Patient ein Besuch beziehungsweise eine Begleitperson erlaubt. Ausnahmen sind möglich. Es gelten weiterhin die Besuchszeiten der jeweiligen Spitäler beziehungsweise Stationen. SALZBURG. Gelockert werden die Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken (SALK). Ab 4. Juni ist pro Tag und pro Patient ein Besuch beziehungsweise eine...

Am 11. April ist der Welt-Parkinson-Tag. Rund 1.800 Patienten in Salzburg leiden an der neurologischen Erkrankung. Mit zunehmendem Alter steigt der Prozentanteil der Parkinsonkranken stetig an. | Foto: Symbolbild: Bernd Schray, Pixabay
2

Welt-Parkinson-Tag
Bewusstsein für Parkinson erhöhen und Forschung fördern

Am morgigen 11. April findet der Welt-Parkinson-Tag statt. Morbus Parkinson ist eine der weltweit häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Salzburg leiden rund 1.800 Patienten an der Krankheit. "Für die betroffenen Patienten ist es wichtig, dass ausreichend Mittel für die Forschung im Bereich der Parkinson Erkrankung zur Verfügung gestellt werden", betont Zweiter Landtagspräsident und Internist Sebastian Huber. SALZBURG. Die Parkinson-Krankheit wurde nach dem englischen Arzt James Parkinson...

„Komplexe Diagnosegespräche im niedergelassenen Bereich erfordern oft überdurchschnittlich viel Zeit. Für diesen Aufwand muss es eine eigene Abgeltung der Krankenkassen geben“, fordert Zweiter Landtagspräsident Sebastian Huber, im Zivilberuf selbst niedergelassener Facharzt für Innere Medizin. | Foto: NEOS/Mike Vogl
2

Tag der seltenen Erkrankungen
„Die Waisenkinder der Medizin“ brauchen unsere volle Aufmerksamkeit

Der Tag der Seltenen Erkrankungen wurde erstmals am 29. Februar 2008 begangen, um die Öffentlichkeit auf die Belange der von seltenen Erkrankungen Betroffenen aufmerksam zu machen. Es wurde dabei bewusst der seltenste Tag eines Jahres, der nur alle vier Jahre vorkommende Schalttag, ausgewählt. Rund 400.000 Menschen in Österreich leiden unter seltenen Erkrankungen. In Salzburg sind es rund 25.000 betroffene Patienten. SALZBURG. Am Tag der seltenen Erkrankungen – der 29. Februar – wird weltweit...

Das plättchenreiche, hochkonzentrierte Blutplasma wird direkt in die betroffene Region, zum Beispiel ins Gelenk, injiziert. | Foto: Roland Unger
3

Kniearthrose
Eine Behandlung mit der ACP-Eigenbluttherapie

Die ACP-Eigenbluttherapie stammt ursprünglich aus der Alternativmedizin und hat sich in den vergangenen Jahren als "Missing Link" zwischen konservativer Therapie und Gelenksoperation etabliert. Dank überzeugender Studienergebnisse und positiven Feedbacks der Patienten hat sich die Methode bei Fachärzten für Orthopädie wie beim Salzburger Florian Müller im UKH und Sportärzte wie Bernd Hiller aus Salzburg-Stadt, einen Namen gemacht. SALZBURG. Menschen werden immer älter, dadurch nehmen aber...

Der Sonderpreis Soziales Jahr ging an Julia Stranger (St. Johann, 3.v.l.), Victoria Laubichler (Filzmoos, 4.v.l.) und Anna Finsterer (Oberösterreich); im Bild mit Ewald Sacher, Erich Fenninger, Julia Stranger (St. Johann), Victoria Laubichler (Filzmoos), Anna Finsterer (Oberösterreich), BM Brigitte Zarfl und Martina Laschet. | Foto: Regina Aigner / BKA

Pflegepreis Luise
Zwei Pongauerinnen für soziales Engagement im Ministerium geehrt

WIEN, PONGAU (aho). Mit dem Schwerpunkt Demenz wurde heuer zum zehnten Mal der österreichische Pflege- und Betreuungspreis "Luise" vergeben. Die Österreichische Volkshilfe würdigt mit diesem Preis die großartigen Leistungen von Menschen in den Bereichen Pflege und Betreuung. Auch zwei Pongauerinnen wurden ausgezeichnet. Sonderpreis Soziales Jahr gewonnen Beim Festakt im Sozialministerium in Wien begrüßten Bundesministerin Brigitte Zarfl, Volkshilfe-Präsident Ewald Sacher und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die PVE soll für Patienten in Zukunft – mit Ausnahme von Notfällen – die erste Anlaufstelle bei medizinischen Problemen sein. Menschen, die in gesundheitlichen Belangen zuerst ihren Hausarzt aufsuchen, sparen nicht nur viel Zeit, sondern profitieren auch gesundheitlich. | Foto: Symbolbild: MEV

PVE-Vertrag
Salzburg als Vorreiter bei der hausärztlichen Versorgung

Im April 2019 wurde zwischen der Österreichischen Ärztekammer und dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ein bundesweiter Gesamtvertrag für Primärversorgungseinheiten (PVE) abgeschlossen. Auf Basis dieses Gesamtvertrages ist Salzburg nun das erste Bundesland, in dem die regionale Gebietskrankenkasse gemeinsam mit der Landesärztekammer eine Landesvereinbarung beschlossen hat. SALZBURG. In Zukunft sollen die Primärversorgungseinheiten (PVE) zentrale Erstanlaufstelle bei...

In Salzburg sind rund 50.000 Patienten von Diabetes betroffen. Am 14.November wird jährlich der "Welt-Diabetes-Tag" begangen. Das Motto heuer "Familie und Diabetes". | Foto: Tesa Robbins, Pixabay
2

Weltdiabetestag 2019
"Familie und Diabetes" – Erkrankungen in den letzten Jahren gestiegen

Am heutigen 14.November wird der "Welt-Diabetes-Tag" begangen. Das Motto 2019 lautet wie schon im Vorjahr "Familie und Diabetes". Der Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung und Risikoerkennung von Diabetes Typ 2. In Salzburg sind rund 50.000 Patienten von der Krankheit betroffen. SALZBURG. Die Erkrankung „Diabetes mellitus“ ist die häufigste Stoffwechselerkrankung in den westlichen Industrienationen. Nach Berechnungen der Internationalen Diabetes-Föderation sind weltweit etwa 430 Millionen...

v. l.: Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Dr. Hans Jörg Schelling, Präsident des Vereins PRAEVENIRE und Dr. Gerald Bachinger, Niederösterreichischer Patienten- und Pflegeanwalt sowie Sprecher der Österreichischen Patientenanwälte. | Foto: PRAEVENIRE/APA-Fotoservice/Rastegar Fotograf/in: Arman Rastegar
1

Gesundheitssystem modernisieren
Experten beraten über die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Damit der österreichischen Bevölkerung auch in Zukunft ein leistungsfähiges Gesundheitssystem mit der besten medizinischen Versorgung zur Verfügung steht, müssen im System Veränderungen durchgeführt werden. „In Zukunft gilt es nicht nur die Qualität sondern auch die Quantität der Versorgung sicherzustellen. Diese Entwicklungen aufzunehmen, durchzudenken und sich die Konsequenzen bewusst zu machen ist der Ansatz von PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030“, erklärt Dr. Hans Jörg Schelling,...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Der Fokus in der Alzheimer-Forschung verlagert sich mehr und mehr auf das Frühstadium der Krankheit und aktuell werden mehr Wirkstoffe klinisch erforscht denn je zuvor. | Foto: Pixabay

Alzheimer
Forschung verlagert sich auf die frühesten Formen der Krankheit

Aktuell werden mehr Wirkstoffe in der Alzheimer-Forschung klinisch erforscht denn je zuvor. Grundlegend ändert sich das Bild der Forschung deutlich zu dem der letzten Jahre: mehr und mehr werden Patienten in frühesten und vorklinischen Stadien der Alzheimererkrankung untersucht, laut eines Berichtes auf deutschesgesundheitsportal.de. SALZBURG. Der Fokus der Alzheimer-Forschung verlagert sich mehr und mehr auf die frühesten Formen der Krankheit, mit ganz neuen Problemen: wie kann man eine...

Der heutige World Brain Day rückt heuer Migräne in den Mittelpunkt, die weltweit häufigste Gehirnerkrankung. In Österreich leiden rund 17 Prozent der Frauen und sechs Prozent der Männer an Migräne unterschiedlicher Ausprägung. | Foto: Gerd Altman, Pexels
1

„Schmerzhafte Wahrheit“
World Brain Day will mehr Verständnis für Migräne fördern

Der "World Brain Day" am 22. Juli rückt heuer Migräne in den Mittelpunkt, die weltweit häufigste Gehirnerkrankung. Obwohl eine von sieben Personen darunter leidet, wird Migräne oft unterschätzt, häufig nicht erkannt und zu selten kompetent behandelt. Die World Federation of Neurology (WFN) fordert daher unter dem Motto „Schmerzhafte Wahrheit“ mehr Aufmerksamkeit für die Probleme, das individuelle Leid und die volkswirtschaftlichen Kosten, die auf das Konto von Migräne gehen....

Psychotherapie aus Sicht des Patienten

BUCH TIPP: Claudia Schennach / Timo Abus – "Zwei Leben – Geschlagen - Missbraucht - Vergessen / Traumabewältigung durch Psychotherapie" Der 1969 in Österreich geborene Timo Abus erzählt seine Geschichte, um weiteren Opfern Mut zu machen. Er wuchs ohne Eltern in Heimen und bei Pflegeeltern auf und kämpfte während seines Lebens mit zahlreichen Problemen. Das Buch zeigt auf, wie hilfreich eine Psychotherapie sein kann, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist schmerzhaft aber notwendig....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So einige der seltenen Erkrankungen äußern sich bereits im frühen Kindesalter. | Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia
3

Vorhang auf für die seltensten aller Krankheiten

Am 28. Februar ist der "Tag der seltenen Krankheiten". Er soll Aufmerksamkeit für jene Menschen schaffen, die oft einen langwierigen Weg bis zur richtigen Diagnose ihrer Beschwerden hinter sich haben. Mittlerweile sind über 8.000 Erkrankungen bekannt, die so selten auftreten, dass ein Hausarzt höchstens einmal pro Jahr einen Patienten behandelt, der davon betroffen ist. Dazu zählen etwa Lungenhochdruck, Cystische Fibrose oder jene Hautkrankheit, deren Träger als Schmetterlingskinder bekannt...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die SGKK und ihr Obmann Andreas Huss nutzen den Überschuss für neue Projekte in der Gesundheitsversorgung. | Foto: Angelika Pehab

Einnahmen aus Krankenkassenbeiträgen stiegen stärker als Ausgaben

Salzburger Gebietskrankenkasse weist einen Überschuss von 15,5 Millionen als Bilanzgewinn aus und hat damit schon Pläne für die Zukunft. SALZBURG (ap). „Wir werden den finanziellen Überschuss nutzen, um die medizinischen Angebote für unsere Versicherten zu verbessern", verspricht SGKK-Obmann Andreas Huss. Primärversorgung für den Tennengau "Unseren Schwerpunkt werden wir in der Primärversorgung setzen. Der Hausarzt muss für Patienten – und als Berufsfeld für Ärzte – attraktiver werden. Im...

ELGA-Start: Roland Novak, Mercedes Zsifkovics, Christian Stöckl, Ludwig Gold, Susanne Herbek, Anton Kaiser.

Neue Gesundheitsakte kommt

ELGA-Start im Krankenhaus Hallein und im Krankenhaus Schwarzach HALLEIN (tres). ELGA steht für „elektronische Gesundheitsakte“ und ist ein gemeinsames nationales Projekt von Bund, Ländern und der Sozialversicherung - eine elektronische Akte in der alle Untersuchungsergebnisse, Diagnosen, Laborbefunde und sonstige Informationen über einen Patienten abgespeichert werden. Diese können nur die behandelnden Ärzte und der Patient selbst einsehen. Die ELGA-Gesundheitsdaten erlauben einen medizinischen...

A) GlucaGen HypoKit mit Kennzeichnung der Chargennummer in der roten Umrandung. B) Vergrößerte Ansicht der Chargennummer. | Foto: Novo Nordisk

Produktrückruf: Nadel bei GlucaGen HypoKit löst sich

Aufgrund von losgelösten Nadeln ruft das Unternehmen Novo Nordisk den GlucaGen HypoKit 1mg/ml zurück. ÖSTERREICH. Das Produkt "GlucaGen HypoKit 1 mg/ml" zur Herstellung einer Injektionslösung ist in Österreich zur Behandlung schwerer hypoglykämischer Reaktionen zugelassen, die bei der Insulintherapie von Kindern und Erwachsenen mit Diabetes mellitus auftreten können. Weltweiter Rückruf Novo Nordisk erhielt zwei Reklamationen von Kunden. Diese berichteten von einer losgelösten Nadel der...

  • Hermine Kramer
Tobias (links) und Philipp auf der Spur von Pflanzenpartikelchen. Dabei schauen ihnen Primar Josef Riedler und Daniela Malata von W&H über die Schulter. | Foto: W&H Dentalwerk Bürmoos

Spürnasenecke färbt grauen Krankenhausalltag

Im Schwarzacher Kardinal Schwarzenbergsches Krankenhaus können sich Kinder an naturwissenschaftlichen Experimenten üben. SCHWARZACH/BÜRMOOS (eve). Die Spürnasenecke ist seit 2015 ein beliebtes Froschungslabor für Kinder, die im Krankenhaus bleiben müssen. Das Kardinal Schwarzenbergsche Krankenhaus in Schwarzach ist bemüht das Konzept für die Betreuung seiner kleinen Patienten zu nutzen. Hauptsponsor W&H Dentalwerk aus Bürmoos überreichte nun neue naturwissenschaftliche Experimente, die von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.