Petition

Beiträge zum Thema Petition

"MoVe iT" treibt auch den Öffi-Ausbau voran. | Foto: Prontolux/meinbezirk.at

"MoVe iT" sammelte 12.000 Unterschriften

Mitte September wurde in Graz die Kampagne "MoVe iT" ins Leben gerufen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine Veränderung im Verkehrsbereich für Graz herbeizuführen. Innerhalb von drei Monaten konnte man 12.108 Unterschriften für nachhaltige Mobilität sammeln. Am 16. Jänner werden die Forderungen nun an den Grazer Gemeinderat übergeben. Bereits am 8. Jänner findet ein Kennenlern-Event im Schubertnest (Vorklinik/18 Uhr) statt.

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Aktiv: Cornelia Desimini setzt sich für eine Wiedereinführung der Buslinie 47 ein. | Foto: Jorj Konstantinov
2 3

Initiatorin Cornelia Desimini appelliert: Bessere Erschließung durch Öffis in Randbezirken!

Die Wiedereinführung der Buslinie 47 in Andritz wird gefordert. Es fehlt aber an mehr Mobilitätsangeboten. 2.175 Unterschriften mit Stand 27. Dezember 2019 hat Cornelia Desimini mit ihrer Petition gesammelt. Sie fordert die Wiedereinführung der Buslinie 47, die die Gebiete Kalkleiten, Hohenberg und Zösenberg erschlossen hat. "Rund 2.000 Menschen haben hier keinerlei Öffentliche Verkehrsmittel", betont Desimini. Für die WOCHE erklärt sie, wieso es unbedingt zu einer Neuauflage der Linie 47...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Schwarze Sulm ist eines der wenigen noch unverbauten Flussjuwele in Österreich | Foto: Walter Postl
1

Kraftwerk
Grüne eröffnen Landtagssitzung mit Befragung zur Schwarzen Sulm

Nach Deutschlandsberger Gemeinderatsbeschluss fragt Krautwaschl Lang im Landtag: „Welche Schritte werden Sie setzen, damit die beiden Naturdenkmale an der Schwarzen Sulm bewahrt werden?“ SCHWARZE SULM. Seit Jahren kämpfen die Grünen für die Rettung des Naturjuwels Schwarze Sulm in Bezug auf ein geplantes Kraftwerk. Für die heutige Landtagssitzung hat die Grüne Landtagsspitzenkandidatin Sandra Krautwaschl nun eine „Befragung“ von Landesrat für Sitzungsbeginn dazu einberufen. „Die Schwarze Sulm...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Schwarze Sulm, hier beim E-Werk Gasselsdorf, ist an zwei Teilstrecken in Schwanberg denkmalgeschützt. | Foto: Rupert Pelzmann

Kein Beschluss im Gemeinderat
Parteiübergreifende Petition für Schwarze Sulm muss warten

Die abgebrochene Gemeinderatssitzung in Deutschlandsberg hat kurzfristig auch Auswirkungen auf den Koralmschutz. DEUTSCHLANDSBERG. "Heute beginnt der politische Widerstand!" Das verkündete die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" gestern noch auf ihrer Facebook-Seite. Alle fünf Parteien im Deutschlandsberger Gemeinderat – SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und KPÖ – erarbeiteten im Vorfeld einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag. Darin enthalten: eine Petition an das Land Steiermark für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Leerer Saal im Laßnitzhaus: Die Deutschlandsberger Gemeinderatssitzung wurde vor der Abstimmung über das Hallenbad abgebrochen - das gab es noch nie.
2 1 6

Liveticker
Abstimmung über Deutschlandsberger Hallenbad - Gemeinderäte verlassen Sitzung

Liveticker von der Deutschlandsberger Gemeinderatssitzung: Das Hallenbad hätte am Donnerstag fixiert werden sollen. Bis ein Teil der Gemeinderäte den Saal verließ. DEUTSCHLANDSBERG. Ein jahrzehntelanger Traum vieler Deutschlandsberger: Ein Hallenbad könnte schon im nächsten Jahr in der Bezirkshauptstadt stehen. Konkrete Gespräche zwischen Stadtgemeinde und dem JUFA-Hotel gibt es schon seit Monaten. Jetzt sind die Verhandlungen abgeschlossen und wurden am Donnerstagabend dem Gemeinderat...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Earth-Overshoot-Day 2019 - so früh wie noch nie. | Foto: pixabay | PIRO4D
1 2

Earth-Overshoot-Day 2019
Erneuerbare Ressourcen der Erde für 2019 sind nun aufgebraucht

Der Earth-Overshoot-Day ist 2019 so früh wie noch nie. Schon nach sieben Monaten sind sämtliche Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht. ÖSTERREICH. Ab Ende Juli leben wir auf Pump. Der Earth-Overshoot-Day, oder auch Erdüberlastungstag, markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen und das CO2-Budget für ein Jahr aufgebraucht hat. So früh wie noch nieIm Jahr 2000 war der Earth-Overshoot-Day am 1. November, im Jahr 2010 am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kerstin Wutti
Foto: Schlossberg Markt Hartmannsdorf
2

Petition für den Erhalt des Markt Hartmannsdorfer Schlossberges

Für den Erhalt des Markt Hartmannsdorfer Schlossberges haben engagierte Bürger und Bürgerinnen eine beherzte Petition gestartet. Der Schloßberg wurde mit der 2. Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes 2016 zu großen Teilen in Bauland umgewidmet. Mit dieser Maßnahme gehen Liegenschaften, die derzeit als Streuobstwiesen genutzt werden, unwiederbringlich verloren.  Sowohl Einheimische als auch Wanderer und Touristen schätzen die unberührte Natur und die Vielfalt an Flora und Fauna rund um den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Christian Gremsl
Wollen "Lkw-Chaos" stoppen: Petra Weiss, Wolfgang Moitzi, Jörg Leichtfried und Heinz Wilding von der SPÖ. | Foto: Verderber

Murtal
Polit-Streit wegen "Lkw-Chaos"

Petition gegen Mautflüchtlinge im Murtal sorgt für einen Streit unter den Parteien. MURTAL. Das Thema Mautflüchtlinge beschäftigt die Region seit Jahren. Zuletzt haben etwa die Gemeinden Hohentauern und Weißkirchen gegen den Schwerverkehr über den Triebener Tauern und die Gaberlstraße mobil gemacht. Die SPÖ fordert jetzt plakativ: „Stoppen wir das Lkw-Chaos.“„Der Lkw-Verkehr hat stark zugenommen und Mautflucht ist massiv spürbar“, sagt der stellvertretende SPÖ-Klubobmann Jörg Leichtfried....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anni Kirchschlager, Ella Lang und GRin Natalie Gradwohl bei der Blumenwiesen-Beurteilung | Foto: G. Puhr
2

Sinabelkirchen
Blumenwiesen für den Klimaschutz

Eine Vielzahl an Tieren lebt in einer gesunden Blumenwiese. Um diese natürliche Vielfalt zu erhalten, setzt sich die Gemeinde Sinabelkirchen als "Bienenfreundliche Gemeinde" besonders dafür ein. So zeichnet man jene aus, die die artenreichsten Blumenwiesen vorweisen können und diese besonders gut pflegen. Erstmals wurden auch die Mäher und Besitzer von begrünten Dachflächen ausgezeichnet, die der Natur damit wenigstens ein Stückchen der Zugebauten Fläche zurückgeben. Im Anschluss an die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Das "Lkw-Chaos" betrifft einige Straßen im Bezirk Liezen.
2

Petition soll die Mautflucht in der Region eindämmen

Mit der Kampagne "Stoppen wir das Lkw-Chaos im Bezirk Liezen" geht die SPÖ nun in die Offensive. Der Landler Nationalratsabgeordnete Mario Lindner sowie der stellvertretende SP-Klubobmann Jörg Leichtfried stellten im Rahmen einer Pressekonferenz die Kampagne vor. Klar formuliertes Ziel ist es, möglichst viele Unterschriften zu sammeln, um Dynamik in diese Diskussion zu bekommen. Denn eine Änderung des Paragrafen 43 der Straßenverkehrsordnung würde bewirken, dass auf bestimmten Strecken...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Karl Totter (3.v.l.) mit den weiteren Vorstandsmitgliedern. | Foto: Energypeace

Unsere Umwelt
Energiepionier klärt mit Verein über Klimaschutz auf

In St. Margarethen an der Raab ist die Gründungsversammlung des Vereins "Energypeace" über die Bühne gegangen. Als zweiter Obmann-Stellvertreter fungiert der Murecker Bioenergiepionier Karl Totter. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, rasch Informationen zum Thema Klimawandel an Entscheidungsträger in Reihen von Politik und Wirtschaft zu liefern. Auch eine Petition an die Bundesregierung ist gestartet worden. In jener fordert man eine ökologische Steuerreform, die auf energypeace.at unterzeichnet...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Veranstaltete zwei Bürgerversammlungen: A. Pascuttini | Foto: Pachernegg

#17 Bezirke – Gösting. Neues Bauprojekt: Göstinger bringen Einwendungen vor

Die FPÖ-Bezirksratsfraktion Gösting hat Anfang dieser Woche zu zwei Bürgerversammlungen geladen. Im Gasthaus Zanklstüberl hatten Anrainer zunächst die Möglichkeit, ihre Einwendungen gegen ein strittiges Bauprojekt auf einer ehemaligen Giftmülldeponie in der Steingasse vorzubringen und mit den blauen Bezirksratsvertretern zu diskutieren. Raach: Bessere Verbindung erhofft Auf großes Interesse stieß auch die zweite Versammlung in der Pfarrkirche Raach. "Bei dieser Informationsveranstaltung ging es...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Gaberlstraße zwischen Weißkirchen und Köflach ist bei Mautflüchtlingen beliebt. | Foto: Verderber
1 3

Murtal
Schwerverkehr ist "unzumutbare Belästigung"

Drei Gemeinden kämpfen gemeinsam für ein Lkw-Fahrverbot über das Gaberl von Weißkirchen bis Köflach. WEISSKIRCHEN. „Wir stoßen an unsere Grenzen“, sagt Franz Wede, Gemeinderat in Maria Lankowitz. Gemeinsam mit Vertretern aus Köflach und Weißkirchen hat er eine bezirksübergreifende Allianz gebildet. Das Ziel: Ein Fahrverbot für Lkw über 7,5 Tonnen auf der B 77, der Gaberlstraße. „Der Ziel- und Quellverkehr kann fahren. Alles, was darüber hinausgeht, ist einfach zu viel“, sagt er. Breite Allianz...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unterzeichneten: Bgm. Josef Hauptmann, Herbert Bauer, Bgm. Marcus Martschitsch, Bgm. Günter Müller und Obmann Rainer Dunst (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
2

Der Bahn richtig Dampf machen

Oststeirische Petition zur Beschleunigung der Bahnverbindung nach Graz. Wer schon einmal mit der Bahn von Hartberg nach Graz gefahren ist, weiß wovon hier die Rede ist. Die Verbindung ist überaus zeitaufwändig und längst nicht mehr zeitgemäß. Auf Initiative der Sport- und Gesundheitsinitiative Bad Waltersdorf, vertreten durch Sprecher Herbert Bauer, wurde im Rathaus Hartberg eine Petition unterzeichnet, die eine neue Verbindung von Hartberg nach Gleisdorf zum Inhalt hat. Bis Sebersdorf soll...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Betriebsratsvorsitzender und Diplompfleger Marcel Skerget mit Landtagsabgeordneter Maria Fischer vor dem Landespflegezentrum Mürzzuschlag. | Foto: SPÖ
1

SPÖ Landespflegezentrum Mürzzuschlag
Fischer dankt im LPZ Mürz den Pflegekräften

Im Rahmen der SPÖ-Kampagne, die eine staatliche Pflegesicherung durch eine solidarische Finanzierung fordert, kam Landtagsabgeordnete Maria Fischer auch in das Landespflegezentrum Mürzzuschlag. Sie nahm den Besuch zum Anlass, den Pflegekräften einen großen Dank für ihre unersetzliche Arbeit auszusprechen. Bereits vor Weihnachten wurde von Seiten der SPÖ mit einer Petition auf dieses Thema aufmerksam gemacht. Abgeordnete Fischer traf sich im LPZ nicht nur mit der Führungsebene, sondern auch mit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Personen- und Güterzüge fahren in Stainz schon lange keine mehr – die Forderung nach einem 365-Euro-Jahresticket kommt aber auch aus der Flascherlzug-Gemeinde. | Foto: Karl Dudek
1 1

Petition
Auch Stainz fordert 365-Euro-Jahresticket für Öffis

STAINZ/GRAZ. Seit dem Vorjahr unternehmen die Steirischen Grünen einen erneuten Versuch, das Jahresticket für den öffentlichen Verkehr um 365 Euro – also ein Euro pro Tag – durchzusetzen. "Die Steiermark ist reif dafür", meint Lambert Schönleitner, Klubobmann der Grünen im Landtag. Tatsächlich gehören die Jahrestickets in der Steiermark zu den teuersten Österreichs. Wien oder Vorarlberg haben das 365-Euro-Ticket bereits umgesetzt, in Tirol kostet die teuerste Jahreskarte (499,40) nur 60 Euro...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der grüne Landtagsabgeordnete Lambert Schönleitner möchte Pendler entlasten und die Umwelt schonen. | Foto: podesser.net

Für 365 Euro im Jahr durch die ganze Steiermark

Der Grüne Landtagsklubobmann Lambert Schönleitner kämpft bereits seit längerer Zeit für günstige, öffentliche Verkehrsmittel in der Steiermark, um die Pendler zu entlasten und die Umwelt zu schonen. Nun versucht er mit einer Online-Petition den Druck auf die anderen Parteien zu erhöhen.  Darin fordert Schönleitner die Einführung einer Jahreskarte für die gesamten öffentlichen Verkehrsmittel in der Steiermark um 365 Euro. Als Vorbild dienen die Bundesländer Wien und Vorarlberg, die eine 365...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Zweifeln das Projekt Plabutschseilbahn an: F. Stiegler-Hameter, E. Kahr | Foto: KPÖ

Vorm heutigen Gemeinderat: KPÖ spricht sich gegen Plabutschseilbahn in der derzeitigen Form aus

Die Skepsis der KPÖ im Bezug auf die vor wenigen Wochen von der Rathauskoalition präsentierten Plabutschseilbahn wurde zuletzt nicht kleiner. Konkret stoßen sich Klubobmann Manfred Eber, Stadträtin Elke Kahr und Kollegen unter anderem an der vorgestellten Streckenführung: "Diese spielte noch im März keine Rolle. Jetzt führt die Trasse über den Vincke-Steinbruch und nicht mehr über gewisse Großgrundbesitzer", führt Kahr aus. Neben der kolportierten längeren Fahrzeit führe diese Abänderung auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
FPÖ-Klubobmann LAbg. Stefan Hermann, LAbg. Erich Hafner und Bezirksobmann Markus Leinfellner | Foto: Almer

Kilometerbezogene Maut
Um 543% mehr Kosten für weststeirische Pendler

Die FPÖ schlägt in der ganzen Steiermark Alarm. Grund ist das von der EU geplante kilometerabhängige Mautsystem mit fünf Cent pro Autobahnkilometer, das für 2023 angedacht ist. In Voitsberg sprachen sich Klubobmann LAbg. Stefan Hermann, Verkehrssprecher LAbg. Erich Hafner und Bezirksobmann STR Markus Leinfellner gegen diese Pläne aus und warben für die steiermarkweite Petition, die man unterschreiben kann. Diese Petition wird von der steirischen FPÖ im Februar dem EU-Parlament übergeben, in der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die steirische SPÖ unterstützt die bundesweite Petition gegen Bankomatgebühren. | Foto: Simon Michl

Petition
Steirische SPÖ will Bankomatgebühren verhindern

Die SPÖ kam in den letzten beiden Tagen am Reinischkogel zusammen: Beim Klugbauer trafen sich alle hauptamtlichen Mitarbeiter der steirischen SP zur Klausur, denn es stehen gleich fünf Wahlen in den nächsten eineinhalb Jahren an – EU und Arbeiterkammer 2019 sowie Landtag, Gemeinderat und Landespersonalvertretung 2020. Am Reinischkogel sammelte die Partei die Ideen ihrer Mitarbeiter, um daraus langsam, aber sicher einen Fahrplan für die kommenden Monate zu erstellen. SPÖ gegen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Petitionsübergabe: Arno Mohl vom WWF beim Handshake mit der slowenischen Umweltministerin Irena Majcen. | Foto: WWF

77.000 Stimmen gegen slowenische Wasserkraftwerke an der Mur

WWF übergab Petition an die slowenische Umweltministerin Irena Majcen. Anlässlich des UNO-Weltwassertages forderte der WWF Österreich (World Wide Fund For Nature) Slowenien auf, die Pläne für acht Wasserkraftwerke entlang der Mur, eines davon nahe Bad Radkersburg, zu stoppen. Diesen Wunsch bekräftigte man mit einer internationalen Petition. 77.000 Menschen, davon 7.300 Österreicher, haben mit ihrer Unterschrift ein Zeichen gegen die Kraftwerke gesetzt. Die Unterschriften übergab der WWF nun...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Grünen wollen im Bilde sein

Die Grünen beharren auf eine 24-Stunden Erstversorgung am LKH Mürz. Innerhalb einer Woche unterschrieben 732 Personen eine von den Grünen initiierte Petition an die Landesregierung zur Erhaltung der chirurgischen nächtlichen Erstversorgung am LKH Mürzzuschlag. Grün-Gemeinderätin Ilse Schmalix erklärte, dass sie vom Petitionsausschuss eingeladen wurde und Gelegenheit hatte, der Forderung Nachdruck zu verleihen. Schmalix: "Es ist nicht einzusehen, dass es ab 1. Jänner während der Nachtstunden...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Heinz Veitschegger
Elisabeth Gere und Ilse Schmalix mit Petition beim Landhaus. | Foto: Grüne

Grüne gegen Reduzierung der Ambulanzzeiten im LKH

Ilse Schmalix, Grüne Gemeinderätin in Mürzzuschlag, und Elisabeth Gere, Grüne Bezirkssprecher-Stellvertreterin von Bruck-Mürzzuschlag, übergaben nun 732 Unterschriften für den Erhalt der chirurgischen nächtlichen Erstversorgung im LKH Mürzzuschlag an das Büro von Landtagspräsidentin Bettina Vollath im Grazer Landhaus. Mit dieser Petition sprechen sich die Unterzeichner deutlich gegen die von der KAGes beabsichtigte Reduzierung der chirurgischen Ambulanzzeiten in den Nachtstunden aus. Der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
160 Unterschriften: Viktor Larissegger (WKO), Heimo Maieritsch (Citymanager), LH Hermann Schützenhöfer, Erwin Sacher und Stefan Heissenberger (GGI) (v. l.) | Foto: Harry Schiffer

Gemeinschaftsaktion Grazer Innenstadt übergibt Petition an LH Hermann Schützenhöfer

"Rechtskonformer Zustand gefordert! Einzelhandelsstandortgenehmigung nicht zulässig!" ist der Titel der Petition der Interessenvertretung "Gemeinschaftsaktion Grazer Innenstadt", die in der Causa der Shopping City Seiersberg an Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer übergeben wurde. Für die 50 GGI-Mitglieder unterschrieb der Vorstand bestehend aus Martin Wäg, Erwin Sacher und Stefan Heissenberger, weitere 110 Unternehmer schlossen sich an. In der Petition wird darauf aufmerksam gemacht, dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.