Petition

Beiträge zum Thema Petition

Autofreie Innenstadt oder nicht? Die Fußgängerzone könnte auch auf den Oberen Stadtplatz ausgeweitet werden. Die finalen Ergebnisse der Idee dazu liegen noch nicht vor, Protest dagegen gibt es trotzdem schon.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 11

Protest
Bürgerinitiative Kufstein stellt sich gegen autofreie Innenstadt

Die Stadt Kufstein erhebt, ob eine autofreie Innenstadt möglich wäre – Protest gibt es aber schon vor dem Vorliegen der Ergebnisse: Anrainer befürchten wegen der Umlenkung mehr Verkehr. KUFSTEIN. Autofrei am Oberen Stadtplatz in Kufstein und eine ausgeweitete Fußgängerzone – diese Idee ist in der Festungsstadt zum heiß diskutierten Thema geworden. Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Kufsteiner Stadtzentrum mit erweiterter Fußgängerzone...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Astrid Leitner mit ihrem Sohn Peter. Die Ellmauerin kämpft für eine bessere Entlohnung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. | Foto: Fotografie Marie
Aktion 5

Petition
Ellmauerin kämpft für mehr Lohn für Menschen mit Behinderung

Astrid Leitner aus Ellmau hat im November eine Petition gestartet und fordert darin mehr Geld für arbeitende Menschen mit besonderen Bedürfnissen.  ELLMAU, KITZBÜHEL. Peter ist 22 und arbeitet seit 2018 im Kulinarium Kitzbühel, einer Tagesstruktur des Diakoniewerkes. Der junge Ellmauer mit Down Syndrom geht dabei mit viel Freude an die Arbeit und bekommt 100 Euro Taschengeld.  Bessere Entlohnung Zu wenig, wenn es nach seinen Eltern geht. Sie bezahlen 340 Euro ans Land Tirol, damit Peter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Stadtrat Lukas Blunder (ehemals MFG) forderte in der jüngsten Gemeinderatssitzung ein schnellstmögliches Herbeiführen einer Entscheidung für die Zukunft des Kufsteiner Kinos.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Diskussion im Gemeinderat
Zukunft des Kufsteiner Kinos bleibt ungewiss

Der Kufsteiner Gemeinderat spricht sich zwar für eine Rettung des Kinos aus, eine schnelle Lösung bleibt aber weiterhin aus.  KUFSTEIN. Die Zukunft des Kufsteiner Kinos ist nach wie vor mit Fragezeichen behaftet. Der Kinostandort in Kufstein ist gefährdet, da der Eigentümer diesen verkauft hat. Bis Ende 2024 muss der jetzige Kinobetreiber planmäßig ausziehen, eine Verlängerung des Mietverhältnisses stand vorerst nicht zur Diskussion. Der letzte Vorhang in den Kufsteiner Kinosälen könnte dann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Setzt sich für flächendeckende Bankomatversorgung aus: Christian Samwald. | Foto: SPÖ Bezirk NK
5 Aktion

SPÖ startet Petition
„Ohne Bargeld stirbt der Ort. Ein Bankomat für unsere Gemeinde!“

LAbg. Christian Samwald: „Wir müssen den Gemeinden wieder Leben einhauchen!“ BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jahrelang wurden zahlreiche Gemeinden vergessen oder vernachlässigt: Kein Postamt, keine Polizei, kein Geschäft, kein Wirtshaus, keine Arztpraxis. Schlimmer noch! In vielen Ortschaften gibt es nicht einmal mehr einen Bankomaten! Der Mangel an Bankomaten ist ein klares Zeichen für die systematische Vernachlässigung des ländlichen Raums. Jetzt ist die Zeit gekommen, um diese negative Entwicklung...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
Aktion 4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
20.000 Unterschriften für "Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal"

Die Petition, die vom WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten Tirol), dem Verein "lebenswertes kaunertal" gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal initiiert wurde, erreicht einen wichtigen Meilenstein. Der Stopp des Ausbaus zu einem Pumpspeicherkraftwerk wird gefordert. KAUNERTAL. Bereits mehr als 20.000 Menschen haben die von WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine eindeutige Wahl auf einen Rechtsvertreter fiel in der jüngsten Angerberger Gemeinderatssitzung noch nicht, man will sich aber möglichst bald entscheiden.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Gemeinderat
Angerberg rüstet sich für Kampf gegen Deponie – mit Umfrage

Gemeinderat in Angerberg berät über rechtliche Vertretung wegen geplanter Bodenaushubdeponie "Jauden". Gemeinsam mit vier Nachbargemeinden wurde auch eine Petition übergeben. Angerberg will alle Register ziehen.  ANGERBERG. Angerberg blickt mit den Standorten Schöfftal und Ochsental bereits auf zwei Aushubdeponien. Im Zuge des Ausbaus der Unterinntaltrasse sollen dort in den nächsten Jahren rund 865.000 Kubikmeter Aushubmaterial deponiert werden. Nun könnte noch eine weitere Deponie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
ÖGB Kampagne „PREIS RUNTER“: Regionalvorsitzender Herbert Frank fordert angesichts der Teuerungen Sofortmaßnahmen bei den Entlastungen. | Foto: ÖGB Landeck
Aktion

ÖGB Landeck
Gewerkschaft macht mit Petition gegen Preisexplosion mobil

LANDECK. Die Inflation liegt derzeit bei knapp 6 Prozent und das Leben wird immer teuer. Viele können sich diese Kostenexplosionen nicht mehr leisten. Die Gewerkschaft fordert daher dringend Entlastungsmaßnahmen und startet eine dazu eine Petition. Sofortige Entlastungsmaßnahmen gefordert „Bald wird jeder von uns jemanden kennen, der sich das Leben nicht mehr leisten kann!“, zeigt sich ÖGB-Regionalvorsitzender Herbert Frank entsetzt angesichts der explodierenden Preise. Die Inflation liegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landtagsabgeordneter und Ternitz' Vizebürgermeister Christian Samwald und Wiener Neustadts SPÖ-Vorsitzender Rainer Spenger vorm Wiener Neustädter Bahnhof. | Foto: SPÖ WRN
Aktion

SPÖ-Zusammenarbeit Wr. Neustadt - Bez. Neunkirchen
Spenger und Samwald für Wachzimmer am Bahnhof + Umfrage

WIENER NEUSTADT (Red.). „Es ist ein schönes Zeichen der Solidarität, dass sich auch Christian Samwald für mehr Sicherheit und Polizei am Bahnhof Wiener Neustadt ausspricht und unsere Petition für die Wiedereinrichtung eines Wachzimmers bei diesem sozialen und sicherheitspolitischen Hotspot unterstützt. Danke vielmals dafür!“ Das hält Wiener Neustadts Vizebürgermeister Rainer Spenger bei einem gemeinsamen Lokalaugenschein mit Landtagsabgeordneten Vizebürgermeister Christian Samwald aus Ternitz...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Helmut Strobl ärgert sich über die Versiegelung der vielen Grünflächen im Triestingtal: "Das lässt sich nie wieder gut machen."
Aktion 4

Mit Umfrage
Proteste gegen ein verbautes Triestingtal

LEOBERSDORF. Eine Baustelle ist nie ein schöner Anblick, wie man beim Lokalaugenschein wieder einmal deutlich sieht. Besonders größere Bauprojekte werden auch fast immer von Protesten begleitet. Die Hafner- und Fliesenlegerfirma Frisch musste auch schon einen Baustopp aufgrund der aktiven Feldhamster-Poulation in Kauf nehmen (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Nach Begehungen mit Behördenvertretern und Naturschutzexperten - es muss ein Grünstreifen-Korridor für die Nager erhalten bleiben - wird...

  • Triestingtal
  • Maria Ecker
Die Galtürer BügerInnen stimmen bei der Volksbefragung am 25. April über die Zukunft des Sport- und Kulturzentrums ab. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 11

Volksbefragung
Galtürer stimmen am 25. April über JUFA-Projekt ab – mit VIDEO

GALTÜR (otko). Hallenbad Galtür: Die Bevölkerung soll am 25. April bei einer Volksbefragung über die umstrittene Kooperation mit der JUFA-Gruppe abstimmen. JUFA-Projekt sporgt für Kritik Das geplante Hotel-Projekt der JUFA-Gruppe in Kooperation mit der Gemeinde Galtür ist seit Jahren umstritten. Beim Sport- und Kulturzentrum soll auf 30 Jahre das Baurecht an JUFA vergeben werden. Der ganze Bereich der Tennishalle wird abgerissen und dort entsteht ein Hotel (JUFA Alpinresort Galtür). Neben einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Florian Klotz (re.) überreichte LHStv. Josef Geisler die Petition samt einem Bild der Lader VolksschülerInnen. | Foto: Gemeinde Ladis
5

Verkehrsbelastung
Ladis fordert Bau einer Umfahrungsstraße

LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis fordert in einer Petition zur Verkehrsberuhigung eine Begegnungszone und eine Umfahrungsstraße für den Ortskern. Das Land arbeitet nun ein Vorprojekt aus. Steigende Verkehrsbelastung Der stetig steigende Durchzugsverkehr auf der L 286 Ladiser Straße sorgt seit Jahren für immer mehr Unmut in Ladis. Bereits vor drei Jahren wurde der Verkehr von 40 auf 30 km/h eingebremst. Auch Rufe nach einer Begegnungszone und einer Umfahrung wurden laut. Gerade die enge...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Visualisierung des Projekts | Foto: trecolore_Perspektive

Villach St. Martin
Online-Petition gegen Betriebserweiterung

Anrainer fürchten um Wohngebiet. 10.000 Quadratmeter Grünland sollen umgewidmet werden. Ressenig Fahrzeugbau GmbH muss Betriebsfläche erweitern. VILLACH. Weiter für Unruhe sorgt die geplante Ressenig-Betriebserweiterung im Villacher Stadtteil St. Martin. Während die Stadt Villach den Grundstücksverkauf (rund 10.000 m²) absegnete, wartet man auf der anderen Seite noch auf eine Umwidmung desselbigen. "Ohne die können wir nicht vorgehen", sagt Christian Ressenig. Hier rechnet man mit einer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Kolportierte Schließungspläne: Laut einem internen Papier des Justizministeriums wackelt auch der Gerichtsstandort Landeck. | Foto: Othmar Kolp
3

Internes Justiz-Papier
Bezirksgericht Landeck auf Schließungsliste

LANDECK (otko). Laut einem internen Papier des Justizministeriums soll auch das Bezirksgericht Landeck geschlossen werden. Kahlschlag bei Bezirksgerichten Gerüchte über Schließungspläne von Bezirksgerichten kursieren seit Wochen. Der Landecker Gemeinderat hatte bereits am 13. September einstimmig eine Petition an den Justizminister Clemens Jabloner für den Erhalt des Gerichtsstandortes beschlossen. Zudem sollten auch die maßgebenden politischen Entscheidungsträger informiert werden. Laut einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
<f>Onlinepetition</f> und Umfrageergebnisse einsehen unter: <f>www.salzburgerwirtschaftsverband.at</f> | Foto: Quelle: Salzburger Wirtschaftsverband/Grafik: BB
4

"Selbständige wollen bessere soziale Absicherung"

– das zeigte eine Umfrage des Salzburger Wirtschaftsverbands. Betroffen seien vor allem Einzelunternehmer, die 60 Prozent der Selbständigen im Bundesland ausmachen. SALZBURG. 35.000 Selbständige waren im August aufgerufen an einer großangelegten Umfrage des Salzburger Wirtschaftsverbands (SWV) teilzunehmen. "Erstmals wurde auch die soziale Frage abgefragt", sagt der Geschäftsführer des Salzburger Wirtschaftsverbands (SWV) Hermann Wielandner. "Die Ergebnisse der Umfrage zeigen uns zwei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.