Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

2 1 3

Zuwachs bekommen
Mein Tränenbaum

Vor einigen Jahren habe ich einen Tränenbaum bekommen. Nachdem dieser im Winter ganz verschwindet und nur die Knolle erhalten bleibt, hätte ich ihn beinahe einmal weggeschmissen. Aber jedes Jahr kommt er wieder, und jedes Jahr ein Stück grö8er. Seit dem Vorjahr wachsen auch immer neue Triebe, mittlerweile gibt es sechs kleine Tränenbäume um den großen herum.

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michaela Martinek
Bettina Stieber führt ihren Betrieb gemeinsam mit 25 Mitarbeitern – und zwei Hunden. | Foto: Blumen Stieber
1 4

Blumen Stieber in Liesing
Viele Blumen und Pflanzen sowie zwei Hunde

Blumen Stieber in Inzersdorf ist ein Familienbetrieb, in dem nicht nur Pflanzen, sondern auch zwei Hunde die Hauptrollen spielen. WIEN/LIESING. Von der einzelnen Rose für heiße Liebesschwüre über Hochzeitssträuße bis hin zu Trauerkränzen: "Unser Blumenservice deckt wirklich jede Lebenssituation ab", sagt Floristin Bettina Stieber. Gegründet wurde der Familienbetrieb Blumen Stieber in der Kolbegasse 38 von ihren Großeltern - vor mittlerweile 64 Jahren. "Auch meine Eltern haben in Inzersdorf...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Foto:  ECO Archeopterix/Hecke
1

"City meets Nature"
Spannende Exkursionen im Europaschutzgebiet

Im Rahmen der Reihe "City meets Nature" lädt die städtische Abteilung Klima und Umweltschutz am 23. und 24. August zu Exkursionen im Naturschutzgebiet Lendspitz/Maiernigg ein. KLAGENFURT. Nächste Woche gibt es für Interessierte die Möglichkeit, das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg von einer neuen Seite kennen zu lernen. Eine von der Abteilung Klima- und Umweltschutz initiierte Exkursion führt in einen unbekannteren Bereich des Schutzgebiets. Neben Fakten zum Schutzgebiet werden typische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Woltron erbte die 110-jährigen Obstbäume von seiner Großmutter.
Video 42

Mein Garten NÖ
Exklusive Pflanzen und viel Liebe zum Detail +++ inklusive Video

Renate- und Johann Woltron zeigten uns ihre Schätze der „grünen Oase“ - mitten in der Stadt. NEUNKIRCHEN. Rhododendren, Azaleen, Hortensien und einige andere, exklusive Pflanzen zieren den Garten von Johann Woltron und seiner Gattin Renate. Der Neunkirchner hatte den „grünen Daumen“ wohl von seiner Großmutter geerbt, denn diese besaß damals schon 30 Obstbäume. Davon übrig sind nun ein Nussbaum und zwei Birnenbäume, welche nun bereits 110 Jahre alt sind. Saure Angelegenheit Woltron lebt die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Eine echte Fuchsien-Freundin in Gresten: Helga Lechner hat einen grünen Daumen und fühlt sich in ihrem schönen Garten rundum wohl. | Foto: Petra Essletzbichler
5

Mein Garten NÖ
Echtes Fuchsien-Paradies in der Garten-Oase in Gresten

Die BezirksBlätter und meinbezirk.at suchen die schönsten Gärten im Land. GRESTEN. Einfach einmal die Seele baumeln lassen, sich im wahrsten Sinne des Wortes "erden" und barfuß im Garten laufen: Die BezirksBlätter und meinbezirk.at suchen die schönsten hundert privaten Gärten in Niederösterreich. Sie haben nicht nur einen, sondern gleich zwei grüne Daumen? Sie wollen Ihren Garten / Ihre Wohlfühloase präsentieren? Ihre besten (Pflanz- und Gestaltungs-)Tipps verraten? Erzählen, wie Ihr grünes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ragweed ist eine Pflanze, die für Allergiker sehr problematisch ist. | Foto: alle: Katharina Schrefl
13

Neophyten in St. Pölten
"Aliens" breiten sich in unserer Natur aus

Lokalaugenschein an der Traisen mit Markus Pausch, Kulturvermitter am Haus für Natur des Museum Niederösterreich.

 ST. PÖLTEN. An der Traisen entlang spazieren und die Natur genießen: Das zählt in der warmen Jahreszeit sicher zu einer der liebsten Freizeitbeschäftigungen vieler St. Pöltner. Doch wie viele Pflanzen hier eigentlich gar nicht hingehören, fällt auf den ersten Blick gar nicht auf.

Deswegen haben die BezirksBlätter einen Spaziergang mit Markus Pausch unternommen, dem sofort...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Im Gemeinschaftsgarten in Salzburg-Freisaal wachsen Salat, Tomaten, Zucchini und viele Kräuter.  | Foto: Lisa Gold
15

Stadtteilgärten
Obst und Gemüse werden in Gemeinschaft angebaut

Im Stadtteilgarten in Freisaal wird gemeinsam "gegartelt". Aufgrund der hohen Nachfrage ist man auf der Suche nach einer zusätzlichen Grünfläche in Salzburg-Süd.  SALZBURG. Obst und Gemüse selbst anbauen und ernten und dabei mit Gleichgesinnten über den ein oder anderen Garten-Tipp fachsimpeln – das ist der Grundgedanke, mit dem die Gemeinschaftsgärten der Stadt errichtet wurden. Hochbeete und Flachbeete Einer dieser Stadtteilgärten ist seit 2018 in Freisaal, eingebettet zwischen dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
3 3 27

Meine grüne Leidenschaft
Mein lebendiger Garten

Mein Ziel war es immer einen tierfreundlichen Garten zu gestalten. Heute sagt man dazu Bio-Garten. Doch was genau versteht man eigentlich unter Bio? Übersetzt bedeutet es "Leben". Der Bio-Garten ist demzufolge ein lebendiger Garten. Eigentlich ist es ganz einfach. Man setzt insektenfreundliche Pflanzen, räumt im Herbst den Garten nicht steril auf und lernt das abfallende Laub zu lieben. Es bietet Krabbeltieren und Igeln eine Unterschlupfmöglichkeit und ein Winterquartier. In meinem Garten gibt...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
..........ja,wo bin ich da gelandet ........
21 14 5

.......... durch unsere schöne Natur.........
Das Innenleben des Wiesen Storchschnabels :))

Ein Blick in das Innere einer Blüte zeigt viele Dinge,die man draussen so nie wahr nehmen täte,mir gefällt das Innere des Storchenschnabels immer wieder,diesen Fruchtknoten mit seiner Farbe und man meint,dass drinnen kleinere Perlen dran sind und diesmal hat sich auch ein Insekt dafür interessiert, grinsssss,wenn man die Fruchtknoten kennt,wie klein sie sind,sieht man,wie es wirkt,wenn auch drinnen so ein Insekt ist :))

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Monika Holzbauer in ihrem Glashaus voller Kakteen.
Video 20

Mein Garten NÖ
Paradies: Pflanzen aus aller Welt +++ inklusive Videoclip

Im Garten in Grafenbach von Monika Holzbauer schlägt das Herz von Pflanzenliebhabern für exotische Pflanzen höher. GRAFENBACH. Zu finden gibt es "Grünes" aus aller Welt: einen australischen Flammenbaum, einen Kapokbaum, eine namibische Welwitschia, die schöne Lotusblume, Papyrus, selbstgezogene Kiwis, eine Tamarindopflanze, einen Granatapfel und viele, viele mehr. Zurzeit blüht und fruchtet die Kaffeepflanze. "Wir haben schon einmal eigene Kaffeebohnen geröstet. Zwei Tassen Kaffee konnten wir...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Melanie Wieser ist ausgebildete TEH-Praktikerin und nennt sich selbst "Hexe mit Diplom". Sie ist sehr naturverbunden und liebt Pflanzen sowie Kräuter. | Foto: Melanie Wieser
Aktion

Smoothie
Aus Brennessel und weiteren Zutaten ein Powergetränk mixen

Melanie Wieser ist ein Naturkind, vor allem Kräuter haben es der Saalfeldnerin angetan. Hier verrät sie uns ein leckeres und schnelles Smoothie-Rezept, dass perfekt für heiße ist. SAALFELDEN. Melanie Wieser ist gelernte Floristin – Pflanzen haben sie von jeher inspiriert und fasziniert. Vor einigen Jahren absolvierte sie den Lehrgang der traditionell europäischen Heilkunde. Seither ist Melanie Wieser TEH-Praktikerin und nennt sich selbst "Hexe mit Diplom". Ein unkompliziertes und leckeres...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gärtnermeister Gerald Wunder im Sommergerspräch mit RegionalMedien-Redakteur: "Die Thujen werden  aus unseren Gärten verschwinden" | Foto: MeinBezirk.at

Wegen Mitarbeitermangel
"Manche Kollegen müssen zu Mittag zusperren"

Der Ferlacher Gärtnermeister Gerald Wunder im Sommergespräch mit der Woche über Klimawandel und Hitzeperioden und Fachkräftemangel in der Gärtnerbranche. FERLACH, KLAGENFURT. Kleinunternehmen spüren aktuelle Themen wie Inflation, Fachkräftemangel und Klimawandel. Die Woche hat mit Gärtnermeister Gerald Wunder über diese Themen im Zuge der Sommergespräche gesprochen.  Woche: Tausende offene Arbeitsstellen und eine Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent: Wie sieht in ihrem Betrieb die Lage aus?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz bietet "DIE UMWELTBERATUNG" kostenlos Tipps und Tricks zu den ersten Schritten. Auch Förderungen winken.
3

Stadt Wien
Beratungsstelle hilft zur optimalen Begrünung von Gebäuden

Die Gebäudebegrünung gilt als einfache, aber sehr effektive Maßnahme im Kampf gegen die Hitze in Großstädten. Im Auftrag der Stadt Wien bietet "Die Umweltberatung" dabei kostenlose Tipps. Auch Förderungen winken. WIEN. Mit einer hohen Gebäudedichte sowie einem hohen Asphaltierungsgrad sind Wien und ihre Bevölkerung besonders anfällig für heiße Tage. Bei ungünstiger Sonneneinwirkung kann sich der Baustoff leicht auf bis zu 80 Grad erhitzen. Und besser wird's in Zukunft auch nicht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Von 12. bis 14. August finden in der Mehrzweckhalle in Gratwein-Straßengel die steirischen Kakteentage 2022 statt. | Foto: GÖK-LG Steiermark
5

Faszination Kaktus
So bunt werden die steirischen Kakteentage 2022

Im Bezirk Graz-Umgebung sind von 12. bis 14. August alle Pflanzenliebhaber zu den steirischen Kakteentagen eingeladen. GRATWEIN-STRAßENGEL. Vom Wüstensand auf das Fensterbankerl. Die Faszination Kaktus setzt sich aus der leichten Handhabung und der exotischen Vielfalt zusammen. Durch ihre Fähigkeit Wasser zu speichern und den extremen Wetterbedingungen zu trotzen, haben sich besondere Formen, Farben und Blüten gebildet. Kakteenfans aus aller Welt treffen sich deshalb Jahr für Jahr im August in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Der Bezirksbewohner hat sein Gartenbiotop in langjähriger Arbeit angelegt. Heute ist es Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Kautzky
1 1 4

Breitenfurter Straße in Liesing
Anrainer fürchten um ihr Gartenbiotop

Bewohner der Breitenfurter Straße fürchten um ihr Gartenbiotop: Angeblich ist ein Wohnblock geplant. WIEN/LIESING. "Unser Biotop ist ein Zufluchtsort, nicht nur für gestresste Großstadtmenschen, sondern vor allem für viele Tierarten – besonders für die Libellen vom Liesingbach", sagt ein Bezirksbewohner beim Rundgang durch seinen rund 1.600 Quadratmeter großen Garten in der äußeren Breitenfurter Straße. Gemeinsam mit seiner Frau hat der gebürtige Deutsche, der auch ausgebildeter...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Am Regal am Max-Winter-Platz können Pflanzen kostenlos getauscht werden. Es kann während der Öffnungszeiten des GB*-Stadtteilbüros genutzt werden.  | Foto: GB*
3

Garteln im Wiener Grätzl
Pflanzen tauschen bei der GB* im Stuwerviertel

Ob Aloe Vera, Grünlilie oder Monstera: Am Max-Winterplatz bietet die GB* ein kostenloses Pflanzentauschregal. Geöffnet ist von Montag bis Freitag. WIEN/LEOPOLDSTADT. Egal ob am Fensterbrett, am Balkon oder im Garten – Pflanzen kann man (fast) nie genug haben. Wer für etwas Abwechslung sorgen will, für den ist das Pflanzentauschregal beim Stadtteilbüros der GB* (Gebietsbetreuung Stadterneuerung) im Stuwerviertel genau richtig. Du hast Ableger deiner Zimmerpflanzen zu Hause? Oder möchtest...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.