Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Zierlauch blüht in der Gasse voraussichtlich wieder von Mai bis Juni 2026. | Foto: Matthias Böckel
3

Zierlauch
Wiener Stadtgärten erklären verwelktes Pflanzenbeet in Penzing

Das Pflanzenbeet in der Diesterweggasse hatte offenbar nur einen kurzen Auftritt. Es scheint verwelkt und ungepflegt. Die Wiener Stadtgärten melden sich zu Wort. WIEN/PENZING. Was als bunte Aufwertung für das Grätzel gedacht war, wirkt Wochen später wie ein vergessenes Beet: In der Diesterweggasse in Penzing hatten die Stadtgärten Wien kürzlich ein neues Blumenbeet angelegt, um mehr Lebensqualität in den Straßenraum zu bringen. Statt leuchtender Blüten dominieren inzwischen vertrocknete...

Blumen in der Diesterweggasse verwelkten aufgrund von mangelnder Bewässerung.  | Foto: privat
3

Verwelkt statt verschönert
Beet in der Diesterweggasse wurde zur Steppe

Die Enttäuschung ist groß: In der Diesterweggasse sollten neue Blumen für mehr Grün und Lebensqualität sorgen. Doch nach nur wenigen Wochen ist davon kaum noch etwas übrig. WIEN/PENZING. Aufgrund der starken Hitzeperiode in den letzten Wochen konnte das Blumenbeet in der Diesterweggasse nicht so richtig aufblühen: „Die ganze Bepflanzung ist nach so kurzer Zeit eingegangen – es wurde schlichtweg nicht gegossen“, ärgert sich ein Anrainer über den traurigen Anblick. Tatsächlich sind die frisch...

Palmen müssen winterfest gemacht werden. (Symbolfoto) | Foto: Österreichische Blumenwerbung GmbH
2

Penzing
Seine Pflanzen auf die kommende Kälte richtig vorbereiten

Bei niedrigen Temperaturen benötigen Pflanzen eine spezielle Pflege. Die Wiener Gärten bieten einen Überwinterungsservice an. WIEN/PENZING. Mit den Herbsttemperaturen kommt auch die Kälte. Für Kübelpflanzen, wie Oleander, Bougainvillea, Olivenbaum oder Palme, wird es dann zu kalt. Damit die Pflanzen den Herbst und den darauffolgenden Winter überleben, braucht es eine spezielle Pflege. Die Wiener Gärtner bieten da einen Überwinterungsservice an und beraten Pflanzenfreunde. „Unser...

Pfeiffer geht gerne mit ihrem Hund in der Gasse spazieren. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 7

Penzingerin klagt
Bei den Sitzoasen der Felbigergasse wuchert Unkraut

Die Penzingerin Ilse Pfeiffer würde sich eine gepflegtere Umgebung wünschen. Sitzoasen in der Felbigergasse verwildern. WIEN/PENZING. Ein Tipp von Ilse Pfeiffer aus Penzing brachte es ans Licht: In der Felbigergasse zwischen Mossbachergasse und Gusenleitnergasse sieht es aus wie in einem verwunschenen Garten, allerdings weniger zauberhaft – mehr Schandfleck als Märchenlandschaft. Zwischen den Pflanzenbeeten blühen nicht etwa Blumen, sondern Unkraut und vertrocknete Sträucher, welche die...

"Reginas Blumenparadies" bietet eine bunte Auswahl an Sommerblumen und Grünpflanzen. | Foto: Hubert Fragner/Lebenswertes Matznerviertel
2

Pflanzenmarkt im Mai
Es grünt so grün am Matzner-Markt in Penzing

Am Matzner-Markt findet am 2. und 16. Mai ein Pflanzenmarkt statt. Neben dem Pflanzenangebot erwartet die Besucherinnen und Besucher Live-Musik von "Klezmer & Wir" sowie ein gemütlicher Gastgarten der Kantine 14. WIEN/PENZING. Der Frühling ist endlich da und mit ihm die perfekte Zeit, um den grünen Daumen zu entfalten. Für alle Gartenliebhaberinnen und -liebhaber findet am Donnerstag, 2. Mai und am Donnerstag, 16. Mai, der Pflanzenmarkt am Matzner-Markt in der Goldschlagstraße 170 statt.  Der...

Gärtner Lacina nimmt gerne an Wettbewerben teil. | Foto: Lacina
4

Lacina verrät's
Was man beim Gemüseanbau im eigenen Garten beachten muss

Martin Lacina ist erfolgreicher Riesengemüse-Züchter und gibt Tipps zum Anbau im eigenen Garten. WIEN/PENZING. Der "Mann der Gemüse-Giganten" - so könnte man den Wiener Hobbygärtner Martin Lacina nennen. Seit Jahren widmet er sich hingebungsvoll der Gemüsezüchterei und brachte bereits mehrere "Schwergewichte" auf die Waage.  Ein 166,5 Kilo schwerer Kürbis wuchs bereits in seinem Garten. Mit diesem Prachtexemplar belegte Lacina damals bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften...

Es grünt so grün im Jugendstiltheater am Steinhof – denn am 21. September feiert das Theaterstück "Miameide - Die stillen Schwestern" seine Premiere. In diesem dreht sich alles um Pflanzen. | Foto: Michael J. Payer
2

Jugendstiltheater am Steinhof
Die Sprache der Pflanzen erleben

Das Jugendstiltheater am Steinhof startet mit einem neuen Stück in den Herbst. Die Sprache der Pflanzen steht in diesem im Mittelpunkt. WIEN/PENZING. Es grünt so grün im Jugendstiltheater am Steinhof – denn am 21. September feiert das Theaterstück "Miameide - Die stillen Schwestern" seine Premiere. In diesem dreht sich alles um Pflanzen. Denn die Hauptperson Mia kann die Sprache der Pflanzen verstehen. Obwohl sie eine so außergewöhnliche Fähigkeit hat, scheint sich keine Verwendung dafür...

2

EXPEDITION GRÜN!
Eine Vortragsreihe über Natur und Wesen der Pflanzen

In Zeiten des Anthropozentrismus bzw. des Anthropozäns mit der damit einhergehenden desaströsen Zerstörung der Natur kann und muss man sich fragen: Sind Menschen mehr wert als andere Tiere? Und folglich: Sind Tiere mehr wert als Pflanzen? Oder verstehen wir sie einfach nicht (bzw. versuchen es erst gar nicht)? Anlässlich der Uraufführungsserie der Kammeroper "MIAMEIDE – Die stillen Schwestern" von Kristine Tornquist und Julia Purgina im Wiener Jugendstiltheater (21.-30. September 2023)...

2 Video

Vortragsreihe über Natur und Wesen von Pflanzen
EXPEDITION GRÜN!

Expedition Grün! ist eine Vortragsreihe zum Wesen, zur Sprache und zum menschlichen Umgang mit den Pflanzen. Alle Vorträge finden um 19 Uhr im Jugendstiltheater vor den Miameide-Vorstellungen statt. Der Zugang ist frei und ohne Voranmeldung möglich. 21.09.2023 Joachim Schnitter Eine Welt im Kopfe: Überlegungen zum Naturbegriff 23.09.2023 Judith Elisabeth Weiss Pflanzenhorror. Vom Paradiesgärtlein zur grünen Hölle 25.09.2023 Claudia Erbar & Peter Leins Gestalt und Buntheit von Pflanzen und das...

2

sirene zeigt Oper über die Sprachen der Pflanzen
MIAMEIDE - Die stillen Schwestern

Mia kann die Sprache der Pflanzen verstehen. Doch für diese Fähigkeit findet sich in der Welt keine Verwendung. Am Arbeitsamt wird sie in Jobs vermittelt, in denen Pflanzen wie Objekte gehandelt werden. Aber sie taugt weder als Blumenverkäuferin noch in einer Großgärtnerei. Wohin sie auch vermittelt wird, sie versteht immer zu viel von den Bedürfnissen der Pflanzen. Als sie begreift, dass in der Menschenwelt kein Platz mehr für sie ist, flüchtet sie in ein anderes Dasein. Auch wenn wir die...

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hanna Kuchta setzte ihre Blumensamen hinter Gitter. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 2

Hugo Breitner Hof
Bepflanzen nur mit Aufpreis?

Hugo-Breitner-Hof-Bewohnerin Hanna Kuchta würde die Grünflächen gern "aufhübschen". WIEN/PENZING. Alles grün im Hugo-Breitner-Hof? Mittlerweile, dank der Regenfälle, hat sich der Rasen wieder erholt. "Während der Trockenphase sah es noch anders aus", meint Hanna Kuchta, die seit Jahren im denkmalgeschützten Hof lebt und dessen zahlreiche Grünflächen wertschätzt. Negativ aufgefallen sind ihr die letzten Gras-Pflegemaßnahmen, bei denen Rasenmäher das wenige Gras bis zum Boden niedermähten und...

Gaby S. würde sich eine schönere Fassade wünschen, die dem netten Wohnhaus, in dem sie wohnt, gerecht wird.  | Foto: Patricia Hillinger
2

Lenneisgasse 5
Ein Pflanzenfriedhof vor der Tür

Fassadenbegrünungen boomen. Um die Pflanzen am Leben zu erhalten, ist ein grüner Daumen gefragt. WIEN/PENZING. Starke Hitze macht nicht nur Menschen und Tieren zu schaffen, sondern auch den Pflanzen und Bäumen - vor allem in der betonlastigen Stadt. Grünpflanzen sind hier meist Mangelware. Den Fassaden und Dachflächen kommt deshalb durch die Möglichkeit der Begrünung eine besondere Bedeutung zu. Die Penzingerin Gaby wohnt seit mittlerweile einem Jahr in der Lenneisgasse 5. Davor besaß sie ein...

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umwelt- und Märktestadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzte die Gelegenheit und kühlte sich beim neuen Cooling-Spot am Schlingermarkt ab.  | Foto: PID/Fürthner
2

Abkühlung in Floridsdorf
Der Schlingermarkt hat einen Cooling-Spot

Pflanzen, Beschattung und Sitzmöglichkeiten: Der Schlingermarkt ist ab sofort noch cooler. FLORIDSDORF. Neben zahlreichen Marktständen mit kulinarischem Angebot gibt es jetzt am Floridsdorfer Markt (Schlingermarkt) auch eine neue Verweilzone. Aber nicht irgendeine, sondern einen Cooling-Spot, der für Abkühlung sorgt.  Hitzeinseln gibt es in Wien unzählige, deshalb braucht es besondere klimabedingte Maßnahmen. Der Cooling-Spot am Schlingermarkt ist ein Aufenthaltsort mit Pflanzen, Beschattung,...

In der Hallergasse 21 wird Gemüse angebaut, Lavendel getrocknet und Marmelade eingekocht. | Foto: 11er Garten
2

Gemeinschaftsgarten in Simmering
Marmelade aus dem 11er-Garten

"Gemeinschaftsgarteln mitten in Simmering" ist im 11er-Garten das Motto von Groß und Klein. SIMMERING. Irgendwo zwischen Gasometer, Simmeringer Kraftwerk und stillgelegten Bahngleisen liegt das dreieckige Grundstück Hallergasse 21: Mit einigen Büschen und ein paar alten Autos, die auf einer Schotterfläche abgestellt sind, eigentlich eine klassische "Wiener G'stettn" – wären da nicht die vielen, sichtlich gut gepflegten Hochbeete, zwischen denen immer wieder Hobbygärtner jeden Alters mit...

Vom Mauerblümchen bis zum Schmetterling wird bei der City Nature Challenge alles fotografiert, was es an Natur in Wien gibt. | Foto: Alina-Magdalena Kühnlein
1

City Nature Challenge
Wiens Wildnis wird dokumentiert

Alle Wiener können bei der internationalen 'City Nature Challenge' die Tiere und Pflanzen in ihrer Stadt dokumentieren. LIESING. Jede Beobachtung trägt dabei zur Erforschung der Artenvielfalt bei, zeigt aber auch die Schönheit Wiens auf. Wie ist der Ablauf? Im ganzen Stadtgebiet soll wildes Leben fotografiert werden, vom seltenen Schmetterling bis zur gewöhnlichen Stadtpflanze: daheim in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten, bei einem Spaziergang im Park oder in den Pflasterritzen vor der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

MA 48
Trotz des Wassermangels soll die Grünfassade nicht kaputt sein

Trotz des technischen Gebrechens der Bewässerungsanlage soll die Fassadenbegrünung der MA 48 instand sein. MARGARETEN. Wer kennt sie nicht, die begrünte Fassade der Zentrale der MA 48 – Abfallwirtschaft an der Ecke Margaretengürtel/Einsiedlerplatz. Vor bald zehn Jahren startete die Planungsphase zu dem Pilotprojekt von "GrünstattGrau". 17.000 Pflanzen auf 850 Quadratmetern Ziel war es, den Ziegelbau aus den 60er-Jahren, der über keinerlei Wärmedämmung verfügte, im Zuge eines...

Ab sofort garteln gehörlose Senioren mit dem Pensionistenklub in eigenen Beeten direkt beim Augarten. | Foto: KWP
1 3

Besonderes Angebot des Pensionistenklub
Urban-Gardening für gehörlose Senioren im Augarten

Neues Angebot des Leopoldstädter Pensionistenklub: Ab sofort gibt es Urban-Gardenung für gehörlose Senioren  beim Augarten.   LEOPOLDSTADT. Der Pensionistenklub in der Kleinen Pfarrgasse 33 ist ein ganz besonderer Klub. Hier geht man speziell auf die Bedürfnisse von gehörlosen Senioren ein. Ob Pilates oder Nordic Walking – das gesamte Programm findet in Gebärdensprache statt. Eine neue Aktivität des Leopoldstädter Pensionistenklubs ist Urban Gardening, wofür ein eigenes Beet beim Augarten...

Blumen- und Pflanzenmarkt
Die Wiener Gärtner kommen nach Neubau

Von Primel bis Paradeiser: Die Blumen- und Pflanzenmärkte starten in Wien. Auch im siebten Bezirk sind die Gärtner vertreten. NEUBAU. Auf die Plätze, fertig, garteln: Der Startschuss für die Blumen- und Pflanzenmärkte ist gefallen. Wiener Gärtner bieten dabei an 59 Standorten blühende Produkte für Balkon, Terrasse und Garten. Auch am Neubau: Am 4. und 11. Mai sind die Standler zwischen 9 und 17 Uhr bei der Kirche Altlerchenfeld (Lerchenfelder Straße 103-109). Direkt von den Produzenten gibt’s...

Die Pop-Up-Stores Bergamotte werden jeweils nur für ein paar Tage geöffnet. Das Hauptgeschäft ist ihr Online-Shop der ab Juni wieder online ist.  | Foto: Fotos (3): Bergamotte
3

Muttertag
Pflanzen-Pop-Up Store Bergamotte jetzt in Wien

Der Bergamotte Pflanzen Pop-Up-Store kommt erstmals auch nach Österreich. Um den Muttertag öffnet er in der Piaristengasse seine Türen. JOSEFSTADT. Was unterscheidet den "Bergamotte"-Pop-up-Store von diversen Baumärkten oder Pflanzengroßhändlern? Die Antwort: die spezielle Betreuung der dort erworbenen Pflanzen durch ein Handbuch und einen telefonischen Pflanzen-Notdienst. "Unsere Besonderheit ist neben der regelmäßig wechselnden Kollektion der persönliche Service. Jeder Einkäufer, ob in...

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.