Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Das Betreuungsgebiet der Caritas-Sozialstation Neulengbach umfasst auch Eichgraben, Maria Anzbach und Würmla. | Foto: Caritas-Sozialstation Neulengbach

Meine Gemeinde im NÖ-Check
In Würde alt werden im Wienerwald

NEULENGBACH (gw). Der Pflegebedarf im hohen Alter ist sehr unterschiedlich. Gut, dass die Region Wienerwald einiges zu bieten hat, um die richtige Unterstützung zu gewährleisten, denn in Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird - das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter welchen man im Alter wählen kann. Mobile...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Georgina Weinhart
Bewohnerin Gertrud Griessler fühlt sich im Casa Kirchberg sehr wohl. Hier am Foto mit Pflegeassistentin Kerstin. | Foto: Tanja Handlfinger
3

Gemeindecheck Teil sechs, Pielachtal
Das Casa Kirchberg ist 'wie eine zweite Heimat'

Im sechsten Teil unserer Bezirksblätter-Gemeindeserie geht es um Pflege und Betreuung im Bezirk. PIELACHTAL. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn sie gebraucht wird. Das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen, über die mobile Pflege, bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten unter denen man im Alter wählen kann. Wir haben uns angeschaut, in welchen Gemeinden man beruhigt alt werden kann...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Claudia Hofbauer (Wieselburg), Alina Schmidt (Sittendorf), Katrin Mörtl (Herzogenburg), Brigitta Sepia-Gürtlschmidt, MSc, Marina Schildberger, MSc., Sabine Wagner (Krems), Isabella Pflügl(Böheimkirchen),
Birgit Becker (Gemeinderätin), Susanne Rother (Melk), Gabriele Sainitzer (Retz), Petra Kranzer (Obergrafendrf),
Mag. Sabine Krieger, Nicole Löschl (Absdorf), Andrea Bichler (Michelhausen), Julia Karl (Oberndorf/Melk), Danka Marjanovic (Tulln), Mag. Helmut Weichhart
 | Foto: ISL Akademie

ISL-Akademie Niederösterreich
7. Plegeassistenzlehrgang in St.Pölten abgeschlossen

ST.PÖLTEN (pa). Am Standort in St.Pölten der ISL-Akademie wurde bereits der 7. Pflegeassistenz-Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen. Die 12 frischgebackenen Pflegeassistentinnen nahmen am 25. Oktober ihre Zeugnisse entgegen. 1 1/2 Jahre dauerte die berufsbegleitende Ausbildung an der ISL-Akademie NÖ, wo umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Pflege vermittelt wurde. In Zeiten wachsenden Personalbedarfs in Pflegeberufen stellt diese Ausbildung einen wichtigen Baustein zur...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Gruppenbild des Lehrerteams mit Direktorin Rosa Dolezal  | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Infotag über die Ausbildungsmöglichkeiten

„Wäre es leicht, könnten es alle. Du bist nicht alle!“ Mit diesem Slogan startete die NÖ Landeskliniken-Holding eine Imagekampagne für den Pflegebereich. Um einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungsbereiche zu bekommen, lädt die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln am 18. Jänner 2020 von 8 - 13 Uhr zu einem Infotag. TULLN (pa). In den letzten 30 Jahren ist die Lebenserwartung um elf Jahre angestiegen – mit einem aktuellen Durchschnittsalter von 81,5 Jahren. Das hat zur Folge, dass...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister berichtete zum Auftakt der Veranstaltung zu relevanten Themen des Pflege- und Gesundheitsbereichs in Österreich. | Foto: NLK Filzwieser
2

Ländertagung der Pflegefachkräfte im Landhaus in St. Pölten

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen." ST. PÖLTEN. Im Landhaus in St. Pölten fand die Ländertagung der Pflegefachkräfte des öffentlichen Gesundheitsdienstes statt. Führungs- und Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitsdienstes aus ganz Österreich tauschten sich dabei zu relevanten Zukunftsthemen des Pflege- und Gesundheitsbereichs aus. Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister war zum Auftakt der Tagung vor Ort: „Das Pflegethema ist...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Foto: pixabay.com
1

Kommentar
Tabuthema Pflege: Mein Papa und ich

Eltern sind wunderbar. Im Idealfall sind sie immer für einen da. Aber irgendwann kommt der Moment, da werden die Eltern schwächer. Auf einmal brauchen sie einen. Ich selbst bin nun in so einer Situation: Nach Operationen mit Komplikationen benötigt mein Vater plötzlich Hilfe. Ich bin gern für ihn da, aber es gibt mir einen Stich ins Herz ihn so zu sehen. Der Mann, zu dem ich immer aufgesehen habe, stützt sich nun wortwörtlich auf mich. Für ihn ist es noch schwerer, denn er muss lernen Hilfe...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Roman Hrasny ist Stellvertretender Regionalleiter der Volkshilfe NÖ im Weinviertel und hat war jahrelang Pfleger im Bezirk Tulln. | Foto: Breitsprecher
3

Pflege daheim - Tullner werden immer älter
Im Leben begegnet man Engeln

Die Zahl alter Menschen im Bezirk steigt rasant. Die Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. BEZIRK TULLN. Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Tulln bis 2035 um 70 Prozent steigen. Derzeit werden rund 59 Prozent im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt. 18,2 Prozent durch mobile Dienste, 10,7 Prozent sind in der 24-Stunden-Betreung und 11,6 Prozent stationär in Pflegeheimen (siehe zur Sache). Wenn sie an ihre Zukunft denken haben die...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Elfrieda und Theodor Gomelsky bewältigen den Alltag gemeinsam. Auch Tochter Dorothea Bruckner (re.) hilft mit.  | Foto: Frings

Gesundheit
Pflegebedürftigkeit steigt: Diese Angebote bietet St. Pölten

Die Zahl alter Menschen im Bezirk steigt rasant. Die Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. REGION (nf). Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird direkt in St. Pölten, aber auch im Landbezirk bis 2035 um 59 Prozent steigen. Derzeit werden rund 61,5 Prozent informell, das heißt, insbesondere durch Angehörige gepflegt. 17,6 Prozent durch mobile Dienste, 8,8 Prozent sind in der 24-Stunden-Betreuung und 12,1% stationär in Pflegeheimen (siehe zur Sache). Wenn sie an ihre Zukunft...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Pflegedienstleiterin Andrea Harm. | Foto: Karl Lahmer
5

Caritas gibt Pflege-Tipps gegen die Hitze

ZENTRALRAUM NÖ (pa). In den kommenden Tagen steht uns die nächste Hitzewelle bevor. Belastend ist die Hitze besonders für ältere Menschen und hier vor allem für jene, die pflegebedürftig sind. Unsere Pflegeexpertin gibt Tipps, wie ältere und pflegebedürftige Menschen gut durch diese Zeit kommen. Die Caritas der Diözese St. Pölten betreut mehr als 4.000 Kundinnen und Kunden in der mobilen Hauskrankenpflege. „Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass besonders alte und pflegebedürftige Menschen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hannes Zimmermann, der neu gewählte Vizepräsident für den Zentralraum, mit Präsidentin Michaela Hinterholzer und Hilfswerk-Geschäftsführer Christoph Gleirscher.
 | Foto: Hilfswerk

Hilfswerk NÖ: Grafenwörther wird Vizepräsident

GRAFENWÖRTH / ST. PÖLTEN (pa). Das Hilfswerk lud zur Generalversammlung in die Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Hannes Zimmermann folgt als Vizepräsident für die Region Zentralraum Karl Bader nach. Mobile Pflege47.000 pflegebedürftige Menschen waren derzeit in Niederösterreich betreut. 2030 werden es eineinhalb mal so viel sein, 2050 sogar mehr als doppelt so viele. Schon jetzt bereitet sich das Hilfswerk als Nummer 1 in der mobilen Pflege in Niederösterreich auf diese finanziellen und...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Prof. Dr. Peter Fasching (2.v.l.) präsentierte am 14. Geriatrie Kongress die Ergebnisse der 10-Jahresanalyse zur Demenzstation im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth: Werner Bernreiter, MA, SeneCura Regionaldirektor Niederösterreich, Gerlinde Obermayer, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth, und Mag. Johannes Wallner, Leitung Sonderprojekte SeneCura.  | Foto: Sene Cura

SeneCura ist Vorreiter in Sachen Demenzbetreuung

GRAFENWÖRTH / WIEN (pa). Vor zehn Jahren startete die Studie zur multidimensionalen Demenzbetreuung im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth. Heute hat der bekannte Internist Univ. Prof. Dr. Peter Fasching, Ärztlicher Abteilungsvorstand der 5. Medizinischen Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie im Wilhelminenspital der Stadt Wien sowie Leiter des wissenschaftlichen Beirats des SeneCura Sozialzentrums Grafenwörth, am Geriatrie Kongress der Universität Wien die Ergebnisse...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: PBZ Tulln
14

Volkstanzgruppe verzauberte

TULLN (pa). Die feschen Damen und Herren der Volkstanzgruppe der Landjugend Tulln begeisterten mit Dirndln und Lederhosen die BewohnerInnen des Pflege- und Betreuungszentrums Tulln bei ihrem Auftritt im Bereich 5. „Die Gruppe hat wunderbar vorgetanzt, wir haben aber auch Sitztänze gemeinsam getanzt“, so eine der begeisterten BewohnerInnen. Auch gemeinsames Singen stand auf dem Programm. Jutta Halmetschlager begleitete die TänzerInnen gekonnt auf der Harmonika. Der nächste Besuch der fröhlichen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Diese beiden Babykätzchen haben überlebt und werden jetzt von der Tullner Pfotenhilfe aufgepäppelt. | Foto: Tullner Pfotenhilfe
2

Tierquälerei
Babykatzen aus Mülltonne gerettet

BEZIRK TULLN. "In was für einer kranken Welt leben wir eigentlich?" – diese Frage stellt die Tullner Pfotenhilfe unter Andrea Stark. Gestern, 20. Februar 2019, wurden die freiwilligen Helfer kontaktiert, dass in einem Müllcontainer im Raum Sieghartskirchen Babykatzen ausgesetzt wurden. Fünf waren es insgesamt, drei waren bereits erfroren. Die beiden anderen werden nun bei einem Pflegeplatz der Pfotenhilfe versorgt, mit dem Fläschchen gefüttert. "Gerade einmal zwei Tage jung, müssen sie schon um...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ausbildungsoffensive im Pflegebereich: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (2. v. r.), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (2. v. l.), Landesrat Martin Eichtinger (1. v. r.) und AMS NÖ- Geschäftsführer Sven Hergovich (1. v. l.) mit Pflegekräften aus dem Pflege- und Betreuungszentrum St. Pölten.
 | Foto: NLK Pfeiffer
2

LH Mikl-Leitner: Ausbildungs-Offensive im Pflegebereich

Zusätzlich 400 Ausbildungsplätze BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentierte heute, Mittwoch, 23.1.2019, gemeinsam mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrat Martin Eichtinger und AMS NÖ- Geschäftsführer Sven Hergovich ein umfassendes Maßnahmenpaket für die Ausbildung im Pflegebereich. Demnach werden 400 zusätzliche Ausbildungsplätze bereitgestellt, rund 3,5 Millionen Euro werden dafür seitens des Landes Niederösterreich investiert, 3,8 Millionen Euro...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Caritas

Steigende Nachfrage
Caritas zieht Pflege-Bilanz 2018 in Tulln

TULLN / NÖ (pa). Professionelle Pflege und Heimhilfe, mobile Physiotherapie, Betreuungsnachmittage, Gedächtnistraining und Besuchsdienste leistete die Caritas 2018 für alleinlebende und pflegebedürftige Menschen in Niederösterreich. Die Bilanz der Caritas der Diözese St. Pölten zeigt eines deutlich: der Bedarf nach mobiler Pflege ist groß und wächst weiter. Caritasdirektor Hannes Ziselsberger dankt den mehr als 800 Pflege-Mitarbeiter/innen der Caritas in der Diözese St. Pölten für Ihr...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizepräs.t Zentralverb. der Kleingärtner Fritz Hauk, „Natur im Garten“-GF Christa Lackner, Vizepräs. des NÖ Kleingärtnerverb. Wilbert Leitgeb, LR Martin Eichtinger, Vizepräs. des NÖ Kleingärtnerverb. Peter Steiner, Präsident des NÖ Kleingärtnerverb. Franz Riederer, Vizepräs. des NÖ Kleingärtnerverb. Gerhard Lustig, Regionalleiter ÖBB-Landwitschaft für NÖ Johann Kramar, Fachliche Leiterin von „Natur im Garten“ Katja Batakovic und DIE GARTEN TULLN GF Franzn Gruber. | Foto: Natur im Garten
2

Fachtag für Kleingärtner auf der Garten Tulln

Über 150 Interessierte waren mit von der Partie. TULLN (pa9. Mit Unterstützung der Aktion „Natur im Garten“ fand die etablierte Fachtagung des Fachverbandes der NÖ Kleingärtner und der „ÖBB-Landwirtschaft“ auf der GARTEN TULLN statt. Zahlreiche Informationen rund um das naturnahe Gärtnern wurden unter Fachleuten und Teilnehmenden ausgetauscht. „Egal ob Garten, Kleingarten, Terrasse oder Balkon – jeder Beitrag zählt. Wer seine grüne Wohlfühloase ökologisch pflegt, der betreibt aktiv...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christian Rädler (Obmann des Vereins „Natur im Garten“), Alfred Riedl (Gemeindebundpräsident, Präsident des Vereins „Natur im Garten“ und Bürgermeister der „Natur im Garten“ Gemeinde Grafenwörth), Landesrat Martin Eichtinger und Christian Gepp (Obmannstellvertreter des Vereins „Natur im Garten“, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der „Natur im Garten“ Gemeinde Korneuburg). | Foto: Natur im Garten

Martin Eichtinger: 50 Prozent der NÖ-Gemeinden sind pestizidfrei

TULLN / NÖ (pa). „Natur im Garten“ setzt sich seit über 19 Jahren für die Ökologisierung der privaten Gärten und öffentlichen Grünräume ein. Im kommunalen Sektor feiert die Aktion „Natur im Garten“ einen wichtigen Etappensieg, wie Landesrat Martin Eichtinger verrät: „50 Prozent der niederösterreichischen Gemeinden verzichten bei der Grünraumpflege auf den Einsatz von Pestiziden. Durch das großartige Engagement der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter machen sie unser Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Team der Volkspartei mit Direktor Walter Freinberger. | Foto: Kopitz

Volkspartei organisiert Führung durch Pflege- und Betreuungszentrum Herzogenburg

HERZOGENBURG (mg). Was ist zu tun, um einen Platz im Pflege- und Betreuungszentrum zu bekommen? Wie lange dauern die Wartezeiten? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung beantwortete Walter Freinberger, der Direktor des Pflege- und Betreuungszentrums in Herzogenburg, auf Einladung der Volkspartei. Nach der Fragerunde folgte eine Führung durch das Haus am Schillerring, das vom Land Niederösterreich in den Jahren 2009 bis 2012 mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: pixabay.com
1

Zucchini – leichtes und gesundes Sommergemüse

Zucchini sind äußerst zuverlässig gedeihende Gemüsepflanzen, die unkompliziert im eigenen Garten gezogen werden können. Nach der Blüte und einer erfolgreichen Bestäubung wachsen die Früchte enorm rasch heran, bald darauf können wir uns schon auf eine reiche Ernte freuen. Kaum ein Gemüse ist so vielseitig kulinarisch verwertbar. Mit dem geringen Kalorien- und vergleichsweise hohen Nährstoffgehalt stellen Zucchini eine herrliche Bereicherung für die sommerliche Küche dar. TULLN (pa). Zucchini...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Gastgeber-Gemeinde Paudorf mit Bürgermeister Reg. Rat Josef Böck, Dieter Ott (Amtsleiter) und Referent DI Gerhard Prähofer sowie den SchulungsteilnehmerInnen aus dem am LEADER-Projekt „ Ökologische Gestaltung u. Pflege öffentlicher Grünräume“ beteiligten Gemeinden Atzenbrugg, Großweikersdorf, Herzogenburg, Königsbrunn, Nussdorf, Perschling, Sitzenberg-Reidling, Wölbling, Traismauer, Zwentendorf. | Foto: LEADER-Büro – Fiona Kiss
2

Leader lud zur Einschulung

Einschulung Günfächenkataster und Pflegestufenpäne im Rahmen des LEADER Donau-NÖ-Mitte Programms KIRCHBERG / BEZIRK (pa). „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ erfolgreich durchgeführt:  Wenn sich 26 Gemeinden zusammenfinden, um gemeinsam eine zusammenhängende umweltfreundlich gepflegte Region zu schaffen, dann brauchen diese auch fachliche Unterstützung für eine übersichtliche Verwaltung und die effiziente Pflege Ihrer Grünräume. Dies wird durch das LEADER-Programm...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Direktorin Prohaska: "Verzeichnen mehr Anträge". | Foto: Zeiler

Pflege: Mehr Anträge auf Heimplätze in der Region

Abschaffung des Pflegeregresses: So sieht die Situation im Bezirk Tulln aus. BEZIRK TULLN. Die Abschaffung des Pflegeregresses hat einen großen Run auf Pflegeheime ausgelöst. Die Anträge auf stationäre Heimaufnahmen sind seither niederösterreichweit um 50 Prozent gestiegen (siehe Interview rechts). Im Bezirk ist es noch eklatanter – hier wurden heuer im ersten Quartal 137 Anträge auf stationäre Aufnahme gestellt, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 84, das bedeutet einen Anstieg um 63...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Direktorin Shajen Prohaska und die neue Pflege- und Betreuungsleiterin Geanina Zerrfuchs. | Foto: PBZ

Neue Pflege- und Betreuungsleitung in Tulln

TULLN (pa). Im Zuge einer Dienststellenversammlung im Pflege- und Betreuungszentrum wurde am 17. Jänner allen Mitarbeitern die neue Pflege- und Betreuungsleiterin (PBL) Geanina Zerrfuchs, BSc vorgestellt. Zerrfuchs hat mit Jahresbeginn ihre Tätigkeit im größten Pflege- und Betreuungszentrum des Landes NÖ begonnen. Sie löst damit Shajen Prohaska ab, die nach dem tragischen Tod von Direktor Viktor Spitzer, dessen Amt übernommen hat und während der vergangenen Monate in „Doppelfunktion“ als PBL...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
SeneCura CEO Anton Kellner, Bürgermeister Christoph Weber, Soziallandesrätin Barbara Schwarz, Katarina Bedlan, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Sitzenberg-Reidling, und Franz Redl, Bürgermeister a.D., bei der feierlichen Eröffnung. | Foto: Matthias Fischer

Senecura Sozialzentrum Sitzenberg-Reidling: Rotes Band ist durchgeschnitten

Am Wochenende wurde das neue SeneCura Sozialzentrum von Soziallandesrätin Barbara Schwarz und Bürgermeister Christoph Weber feierlich eröffnet. Das Haus bietet Platz für 67 Bewohnerinnen und Bewohner – 25 Seniorinnen und Senioren sind bereits eingezogen und genießen die hohe Pflegequalität, für die das 20-köpfige Team rund um Leiterin Katarina Bedlan steht. Ältere Menschen ohne akuten Pflegebedarf finden in 14 neu erbauten Apartments für Betreutes Wohnen ein Zuhause zum Wohlfühlen....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Eine soziale Alltagsbegleitung kann die Lebensqualität Pflegebedürftiger deutlich heben. | Foto: www.pixabay.com

Infotag für die Ausbildung zur sozialen Alltagsbegleitung

HERZOGENBURG (pa). Soziale Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter leisten im häuslichen Umfeld Gesellschaft und entlasten pflegende Angehörige bei Besorgungen, beim Einkaufen oder bei Behördengängen. Sie ergänzen das Pflege- und Betreuungsangebot, unterstützen beim selbständigen Durchführen von Alltagsaktivitäten und fördern den Kontakt zum bestehenden sozialen Umfeld. Ab Jänner 2018 kann man sich auch in Herzogenburg zur sozialen Alltagsbegleiterin/zum sozialen Alltagsbegleiter ausbilden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.