Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Landesrat Martin Eichtinger mit Projektbetreuerin Karin Hebenstreit und MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger | Foto: MAG
2

St. Pölten
160 Heimhelfer über NÖ Koordinationsstelle ausgebildet

Eichtinger/Etlinger: 78 Personen starten Ausbildung im Herbst, Interesse an Pflegeberufen steigend ST. PÖLTEN. Bereits 160 Personen haben über die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe den Heimhilfe-Lehrgang erfolgreich absolviert. 321 weitere befinden sich in Ausbildung und zusätzliche 78 sind schon für die Kurse im Herbst angemeldet. Die Menschen zeigen großes Interesse für Berufe im Pflege- und Sozialbereich. Die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe spielt dabei eine besondere Rolle:...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Stadträtin Susanne Bollauf und Bürgermeister Stefan Steinbichler mit Andrea Alder vor dem Rathaus, wo schon bald die monatlichen Stammtische für pflegende Angehörige stattfinden werden. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
2

Region Purkersdorf
Ein Stammtisch für pflegende Angehörige einbrufen

Die Stadtgemeinde Purkersdorf initiiert gemeinsam mit Andrea Alder einen Stammtisch für pflegende Angehörige. PURKERSDORF (pa). Ziel des Stammtisches ist einerseits der Austausch pflegender Angehöriger untereinander und andererseits der Zugang zu qualifizierten Informationen und Unterstützung durch Andrea Alder. Themenschwerpunkte werden unter anderem Pflegetipps, Sturzprävention und Beratungsmöglichkeiten rund um das Thema Vergesslichkeit und Demenz sein. Aber auch Beratung zu...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Matthias Böswart, der neue Kommunikationsmanager für den Zentralraum, Karl Hava, Doris Hahn und Valentin Mähner. | Foto: Marlene Trenker

Neues Modell in NÖ
Hilfe für jene, die sonst helfen

Ein Pilotprojekt soll Absicherung für die pflegenden Angehörige bieten. BEZIRK. "Die Menschen werden immer älter, sind aber nicht mehr ganz fit", erläutert Doris Hahn. Der Pflegebedarf wird in den nächsten Jahren um 20 Prozent steigen, rechnet die Bundesrätin vor. Ein Anstellungsmodell für pflegende Angehörige nach burgenländischem Vorbild soll hier unterstützen. Egal welche Stellen, ob Volkshilfe oder Caritas, es gibt zu wenig Personal, um mit dem Aufwand klarzukommen. Im Burgenland sind...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Präsentieren das neue Angebot der Pflege-Koordinationsstelle: Michaela Nikl (Stadtgemeinde Tulln, Gesundes Tulln), Paula Maringer, Stadträtin für Gesundheit, Pflege und Agrar, und Bürgermeister Peter Eisenschenk  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Komplexes Themenfeld
Pflege-Beratung für Senioren und Angehörige

Wer für sich selbst in zunehmendem Alter Unterstützung braucht oder Pflegeleistungen für Angehörige in Anspruch nehmen möchte, steht zumeist vor einem völlig unbekannten und teilweise sehr komplexen Themenfeld. Die Stadtgemeinde Tulln bietet hier ab sofort mit einer Pflege-Koordinationsstelle einen ersten zentralen Anlaufpunkt: In einer wöchentlichen und kostenlosen Sprechstunde sollen die ersten großen Fragen geklärt, und die richtigen Kontakte für den jeweils individuellen Fall vermittelt...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Vorfällen in diesem Pflegeheim.  | Foto: Katharina Geiger
1 3

Verdacht
Schwere Vorwürfe gegen ein Pflegeheim in Sitzenberg-Reidling

++ UPDATE: Ergebnisse der internen Untersuchungskommission unter Ombudsmann Günther Kräuter an Staatsanwaltschaft übergeben Die Dienstverhältnisse der vier involvierten Mitarbeiter wurden mit sofortiger Wirkung gelöst. Die Staatsanwaltschaft wurde nun von SeneCura über die Ergebnisse der internen Untersuchungskommission informiert, die über die Osterfeiertage sämtliche Unterlagen – insbesondere die Pflegedokumentation – gesichtet hat. Mit den Mitarbeitern am Standort wurde zu den Vorkommnissen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Hilfswerk Niederösterreich-Präsidentin LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Pflegedirektorin Gabriela Goll präsentieren die Hilfswerk-Kampagne zur Personalsuche | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß
2

15 offene Stellen im Bezirk
Hilfswerk-Kampagne sucht Pflegepersonal

Das Hilfswerk Niederösterreich, landesweit der größte Anbieter von Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause, sucht dringend nach Verstärkung. BEZIRK (pa). „Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können brauchen wir mehr Personal“, bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. „Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel!“ Allein im Bezirk Tulln hat das Hilfswerk 15 Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen. Eine groß angelegte...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Hilfswerk Niederösterreich-Präsidentin LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Pflegedirektorin Gabriela Goll präsentieren die Hilfswerk-Kampagne zur Personalsuche  | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß
2

Freie Stellen in der Pflege
Das Hilfswerk startet eine Kampagne zur Personalsuche

PURKERSDORF REGION. Das Hilfswerk Niederösterreich, landesweit der größte Anbieter von Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause, sucht dringend nach Verstärkung. „Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können brauchen wir mehr Personal“, bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. „Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel!“ Auch in Purkersdorf und Umgebung hat das Hilfswerk mehrere Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen....

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Foto:  querkraft, Virtual DynamiX

Neuer Campus für Pflegeelite

Die Planungen für den "Campus Lakeside" in Grafenwörth sind voll im Gange und es gibt neues zu berichten.  GRAFENWÖRTH. Die Planungen für den "Campus Lakeside" in Grafenwörth sind voll im Gange und es gibt Neues zu berichten (Die Bezirksblätter berichteten bereits In der Ausgabe 50/2019). Pflegekräfte sind Mangelware und SeneCura will mit einem einzigartigen Projekt dagegenhalten. Ein Pflege- und Ausbildungszentrum soll in Kooperation mit Universitäten und Fachhochschulen die Qualität in der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Home-Office wurde während der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Thema für Arbeitnehmer. Daher hat sich die NÖAAB für einige Maßnahmen eingesetzt.  | Foto: unsplash
2

NÖAAB
Pflege, Corona, Home-Office: Diese Themen bewegen NÖs Arbeitnehmer

NÖ (red.) Der Niederösterreichische Arbeitnehmer- & Arbeitnehmerinnenbund (NÖAAB) unterstützt all' jene, die in Niederösterreich arbeiten und will faire Bedingungen schaffen, damit am Ende der Abgaben noch genügend Gehalt übrig bleibt. Um welche Themen sie sich aktuell kümmern und wo die Schwerpunkte liegen, erfährst du hier kurz zusammengefasst.  "Wortwechsel" zum Thema Pflege mit unserer Landesobfrau Christiane Teschl-HofmeisterAm 28. Jänner 2020 fand zum zweiten Mal das neue Online-Format...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Caritas Regionalleiter Franz Dorn. | Foto: Caritas
2

Zentralraum
Die Caritas Pflege im Corona-Jahr 2020

Die Caritas der Diözese St. Pölten leistete im Vorjahr 160.000 Stunden professionelle mobile Pflege im Zentralraum – und das trotz Corona Pandemie. Sicherheit und Schutz der KundInnen und MitarbeiterInnen stehen dabei auch weiterhin immer an erster Stelle. ZENTRALRAUM (pa). „2020 war ein durchaus herausforderndes Jahr in der Pflege“, weiß der Caritas Regionalleiter für Betreuen und Pflege im Zentralraum Franz Dorn. „Aber trotz der zusätzlichen Belastung durch Schutzausrüstung und einer...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Chefredakteur-Stellvertreter Christian Trinkl | Foto: Daniel Butter
2

Pflege NÖ
Pflegeinformationszentrum steigert die Qualität NÖs Spitäler

Pflegepersonal in ganz Niederösterreich leistet tagtäglich viel und ist ein fixer Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Damit den Pflegenden bei anfallenden Fragen und Unsicherheiten unter die Arme gegriffen wird, wurde nun das "Pflegeinformationszentrum" etabliert. So soll die Versorgungsqualität in Niederösterreichischen Spitälern weiter gesteigert werden.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Reduziert das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben durch das Personal während einer Koronarangiographie,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: Pfeiffer

Land NÖ
Beratungen der Pflege-Hotline NÖ boomen im Corona-Jahr

Das Land Niederösterreich hat für die Beratung von pflegebedürftigen Personen und deren Angehörige eine Hotline eingerichtet. Dort erhält man auf alle Fragen zum Thema "Pflege" ganz kostenfrei Antworten.  ST. PÖLTEN/NÖ (red.) Hast du einen Verwandten, der Pflege benötigt oder brauchst du selbst Hilfe und du hast Fragen dazu? Dann gibt es eine Anlaufstelle in Niederösterreich, die alle offenen Fragen beantwortet.  Wie wichtig diese Service-Einrichtung für die Niederösterreicher ist, hat sich...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Ältere, Kranke und Pflegebedürftige werden durch Notruftelefone unterstützt.  | Foto: unsplash
2

Land NÖ
Notruftelefone sorgen in ganz NÖ für mehr Sicherheit

Notruftelefone sind für Ältere, Kranke und Pflegebedürftige Schutzengel, die sie am Handgelenk bei sich tragen. Im Notfall wird durch Drücken des Knopfes sofort die Rettungskette in Gang gesetzt. So kommt Hilfe dann, wenn sie am dringendsten benötigt wird.  ST. PÖLTEN/NÖ (red.) Ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen sind häufig Opfer von Unfällen wie Stürzen oder haben Kreislaufprobleme. Wenn so etwas passiert, ist es wichtig, dass schnell Hilfe kommt. Um sicherzustellen, dass Hilfe dann...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Christiane Teschl-Hofmeister setzt sich mit dem Projekt "Sozialer Alltagsbegleiter" ein Zeichen und will pflegenden Angehörigen unter die Arme greifen.  | Foto: NLK Burkhart

Pflege NÖ
Entlastung für pflegende Angehörige wird 2021 Fixbestandteil

Pflegepersonal leistet das ganze Jahr - oft 24 Stunden pro Tag - Großartiges. Sie sind für ihre Patienten nicht nur Pfleger, sondern bester Freund. Wenn nun die Pflegetätigkeit nicht Beruf ist, sondern man ein Familienmitglied pflegen muss zusätzlich zu seinem Beruf, entsteht oft eine Doppelbelastung. Für diese Fälle gibt es die "Sozialen Alltagsbegleiter" der Caritas.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Egal aus welchem Grund ein Familienmitglied oder Angehöriger pflegebedürftig wird, es ist immer eine...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Eltern sollen in diesem zweiten Lockdown durch eine Neuregelung der Sonderbetreuungszeiten unterstützt werden.  | Foto: unsplash
2

Familie
Aufatmen bei Eltern: Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeiten aktiv

Der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeiten für alle Eltern macht es künftig nicht mehr notwendig eine Einverständnis des Arbeitgebers einzuholen. Um Unternehmen in dieser Situation und auch angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage ebenfalls zu unterstützen, übernimmt der Bund die Kosten. NIEDERÖSTERREICH/ST. PÖLTEN (red.) Mit diesem zweiten Lockdown stellten sich für viele Eltern erneut Probleme, wenn es um die Betreuung ihrer Kinder geht. Um hier allen Eltern unter die Arme zu...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bezirkshauptmann Andreas Riemer unterstützt  | Foto: Caritas

Zeichen des Miteinanders
Bezirkshauptmann Riemer unterstützt Caritas Haussammlung

Caritas Haussammlung ist auch konkrete Hilfe für Menschen in Not im Bezirk Tulln – etwa durch die Caritas Kompetenzstelle Demenz, die auch aus Spenden der Caritas Haussammlung finanziert wird. BEZIRK TULLN (pa). Die Caritas Haussammlung von Haus zu Haus kann in ihrer gewohnten Form in diesem Jahr Corona-bedingt nicht stattfinden. Statt dem Haussammler kommt ein Brief mit Erlagschein in alle Haushalte, um Geld für Menschen in Not in Niederösterreich zu sammeln. „Aus Spenden der Caritas...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Martin Eichtinger zeigt es vor: Die Pflanzen gezielt im Wurzelbereich gießen.
  | Foto: „Natur im Garten“

Geringe Niederschläge
Intelligente Gieß-Tipps sparen 50 Prozent an Wasser

Landesrat Eichtinger: „Im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. Auch der April ist trockener und wärmer.“ BEZIRK TULLN (pa). Fehlende Niederschläge erhöhen nicht nur die Waldbrandgefahr und setzen der Landwirtschaft zu, auch private Gärten und öffentliche Grünräume leiden unter den trockenen Bedingungen. „Laut Aufzeichnungen der ZAMG hatte Niederösterreich im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als gewohnt. In Verbindung mit dem schneearmen Winter sind unsere...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bgm. Marion Török, die beiden Community Nurses Manuela Springer  und Dr. Rosa Maria Eglseer, Gemeinderat Manfred Bichler | Foto: Verein Vitale Gemeinde

Pionierprojekt in Zwentendorf
"Community Nurse“ leistet in der Krise hervorragende Arbeit

Gut ausgebildete Pflegekräfte helfen in Zeiten von Corona: Innerhalb von 24 Stunden kam in Zwentendorf an der Donau das Pionierprojekt von so genannten „Community Nurses“ voll zum Einsatz. Unter „Vitale Gemeinde – Community Nurses“ versteht man ein Netzwerk gut ausgebildeter Pflegekräfte, die in ihren Gemeinden Mitmenschen gerade jetzt bei ihren täglichen Bedürfnissen wie beim Einkaufen, beim Herstellen von Ärztekontakten oder eben auch bei der Pflege, gerade wenn die 24-Stunden-Betreuerinnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dr. Markus Schwarz, SeneCura COO; Anton Kellner, MBA, SeneCura CEO; PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung; Mag. Alfred Riedl, Präsident österreichischer Gemeindebund; Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland, Soziologe und Gerontologe der Universität Wien  | Foto: Christian Dusek

SeneCura Sozialzentrum
Zusammentreffen der Bürgermeister

Auf Einladung des Österreichischen Gemeindebundes und des größten privaten heimischen Pflegeheimbetreibers SeneCura diskutierten rund 50 Gemeindevertreter die aktuelle Situation der Pflege auf der kommunalen Ebene. BEZIRK TULLN (pa). Eine Ende 2019 durchgeführte Online-Umfrage des Gemeinde-Portals Kommunalnet, an der mehr als ein Viertel aller Gemeinden teilgenommen hat, belegte nicht nur eindrucksvoll die große Bedeutung des Themas Pflege für die Bürgermeister. Sie zeigte auch, dass die Hälfte...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
SeneCura und AMOROC stellten gestern die Eckdaten der neuen Kooperation vor. Im Bild: Harald Haris Georgiopoulos Janisch, Vizepräsident von Amaroc, Fachgruppenobmann der Personenberater in der WK Wien, SeneCura CEO Anton Kellner, Bouchra Berrezoug, Jugendministerin für im Ausland lebende Marokkaner und Migranten und Präsidentin von Amoroc (Austrian Moroccan Chamber)  Mohamed Sadiki, Bürgermeister der marokkanischen Hauptstadt Rabat, Nabil Gouza, Regierungschef der Jugendregierung Marokkos,  Markus Wallner, Leitung Sonderprojekte SeneCura und Christian Weber, Divisionsleitung OptimaMed) 
 | Foto: SeneCura
1

SeneCura Sozialzentrum
Grafenwörth wird zum Ausbildungszentrum

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Pflegebereich steigt parallel zum Anteil an älteren Menschen immer weiter – nicht nur in Österreich. Als größter privater Pflegeheimbetreiber hat SeneCura bereits zahlreiche Ausbildungsoffensiven auf den Weg gebracht und plant derzeit den „SeneCura Campus Lakeside“, ein eigenes universitäres Pflege-Ausbildungszentrum mit Studentenwohnheim, Hotel und Ambulatorium in Grafenwörth. GRAFENWÖRTH (pa). Außerdem fällt der Startschuss für eine...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Präsentieren die mobile Rufhilfe und die Rettungsdose: Landesrat Martin Eichtinger (2.v.re). und Generald Josef Schmoll.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 13

Sicherheit für unterwegs
Rotes Kreuz stattet Senioren mit mobilem Rufhilfegerät aus

Gleich zum Start des Jahres 2020 startet das Rote Kreuz Niederösterreich mit einer neu konzipierten Kampagne einen wichtigen Schwerpunkt zum Thema Sicherheit für Senioren: Ein neues Rufhilfe-Gerät für unterwegs sorgt für mehr Mobilität und Sicherheit. TULLN / NÖ.  Ein Sturz oder Brustschmerzen bei einem Spaziergang – davor und in so einem Fall niemand erreichen zu können – fürchten sich Senioren. Das soll sich jedoch durch das neue, mobile  Rufhilfe-Gerät ändern, das, egal wohin, mitgenommen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Jiri Horecky (President European Ageing Network)
Christine Hintermeyer, MSc (Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg)
Charlotte Fuchs, MSc, BSc (Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg)
Anita Grafeneder (Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg)
Markus Mattersberger, MMSc, MBA (Präsident Bundesverband Lebenswelt Heim) 
Doris Bayerl, MBA (Direktorin Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg)
Michal Krejsa (Geschäftsführer PAUL HARTMANN Ges.m.b.H) | Foto: (4)  NÖ Pflege- und Betreuungszentrum WILHELMSBURG
4

Teleios 2019, Wilhelmsburg
Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg ausgezeichnet

Das Pflege-und Betreuungszentrum Wilhelmsburg wurde mit dem TELEIOS 2019 ausgezeichnet. WILHELMSBURG/WIEN. In Wien wurde im Rahmen eines Galaabends der TELEIOS 2019, Preis für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der österreichischen Altenpflege vergeben. Er wird vom Lebenswelt Heim Bundesverband ausgeschrieben und zeichnet herausragende Projekte und Neuerungen im Bereich der stationären Altenarbeit aus. Seit dem Jahr 2004 ist der TELEIOS der landesweit wichtigste Preis in der Altenpflege...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Campus und Studentenwohnheim links, das SeneCura Hotel und das Ambulatorium rechts.  | Foto: Illustration: Pichler & Traupmann Architekten ZT GmbH
2

SeneCura baut "Pflege-Campus"
30 Millionen Euro Projekt wird in Grafenwörth umgesetzt

SeneCura investiert 30 Millionen Euro: Hotel & Ambulatorium, Pflege- und Fachhochschule. GRAFENWÖRTH. Sie ist keine 30, Single und Millionärin – die Rede ist von jener Frau, die den Eurojackpot geknackt hat und um 30 Millionen reicher ist. Damit könnte auch sie jenes Großprojekt stemmen, das Mittwochabend den Grafenwörther Kommunalpolitikern präsentiert wurde – der sogenannte "SeneCura Campus in Grafenwörth" (siehe Kasten rechts). Tulln, Krems, St. Pölten Menschen werden älter, das Thema Pflege...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Walter Freinberger, Nina Tatschl und Alois Hozinger.  | Foto: Loiskandl
2

Meine Gemeinde im NÖ-Check
Im Unteren Traisental in Würde alt werden

HERZOGENBURG. In Würde alt werden, möglichst lange selbstbestimmt leben und dennoch Hilfe zur Hand haben, wenn nötig - das ist ein großer Wunsch vieler Niederösterreicher. Vom betreuten Wohnen über die mobile Pflege bis hin zu unseren Pflegeheimen gibt es viele Möglichkeiten, unter denen man im Alter wählen kann. Möglichst selbstbestimmt lebenEin möglichst "normales" Leben zu schaffen, ist das Motto im Pflege- und Betreuungszentrum Herzogenburg (PBZ). "Wir versuchen, den Bewohnern ein Gefühl...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.