Politik

Beiträge zum Thema Politik

Mit 99 Jahren verstorben: Hans Tuppy prägte das Wissenschaftssystem des Landes viele Jahre lang maßgeblich mit. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Mit 99 Jahren
Wiener "Fast-Nobelpreisträger" & Ex-Minister Hans Tuppy tot

Der Wiener Biochemiker und ehemalige ÖVP-Wissenschaftsminister Hans Tuppy ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Die renommierte Forschungspersönlichkeit prägte das Wissenschaftssystem des Landes viele Jahre lang maßgeblich mit. WIEN. Die Wissenschaftszunft in Österreich trauert um einen Großen in ihrer Mitte. Wie das Bildungsministerium am Mittwoch in einer Aussendung bekannt gab, ist der Wiener Biochemiker und Ex-ÖVP-Bundesminister für Wissenschaft, Hans Tuppy, am 24. April im Alter von 99...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Gibt es sie?
Die Wahrheit

Wenn heute in der Diskussion der Begriff „die Wahrheit“ fällt, reagieren auffallend viele Menschen allergisch. Diesen inflationär gebrauchten Begriff gäbe es nicht, meinen sie. Jeder habe schließlich seine eigene Wahrheit. Ist dem so oder werden da Begriffe verwechselt? Es gibt viele Meinungen zu allen Themen, die immer vom Wissensstand der Betreffenden abhängen. Außerdem erhält man für fast alles eine Expertise, frei nach dem Motto „Ich glaube nur jener Statistik die ich selbst gefälscht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Staatssekretär Florian Tursky. | Foto: HCH Fotopress

WKO Braunau
KI als Game-Changer in Wirtschaft und Gesellschaft

Auf dem Wirtschaftsempfang in der WKO Braunau äußerten Staatssekretär Florian Tursky und WKOÖ Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer Standpunkte zur Zukunft der digitalen Wirtschaft und der Künstlichen Intelligenz (KI). BRAUNAU. „KI kann eine Vielzahl von positiven Effekten, aber auch Risiken mit sich bringen. Die jüngsten Entwicklungen rund um ChatGPT und die chinesischen KI-Gesetzesentwürfe zeigen, dass künstliche Intelligenz einer raschen Regulierung in der Europäischen Union und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Kein Recht auf Sonne
Expertise

Eine Expertise kann sowohl das Fachwissen selbst als auch die mündliche oder schriftliche Einschätzung eines Experten bezeichnen. Sie ist es, die zu einer verbindlichen Entscheidung führen soll. Aber wie kommt man im 21. Jahrhundert zu einer für alle tragfähigen Entscheidung, und wie war das in alten Hochkulturen? Nun, in den Hochkulturen indigener Völker, wie z.B. der Indianer, hatte man ein sehr ausgewogenes Instrument der Entscheidungsfindung. Eine bekannte Methode war das Medizinrad in dem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Foto: stock.adobe.com/at/ Proxima Studio
1

Klimaneutralität bis 2040 möglich?
Klimastudie des Landes liegt vor

Die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie wurden heute präsentiert. Diese Studie zeigt, inwiefern bisher gesetzte Maßnahmen des Landes Kärnten zum Erreichen der Klimaziele gegriffen haben. KLAGENFURT. Bei der heutigen Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung präsentierte Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar die Eckpunkte der Kärntner Klimastudie, die nun auf Basis einer wissenschaftlichen Begleitung (u.a. durch die renommierte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb) vorliegt. Die gesamte...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Der FH Campus Villach | Foto: FH Kärnten

Forschungsforum
"Du kannst etwas verändern–jeden Tag und zu jeder Zeit"

"Wissenschaft und Politik sind untrennbar miteinander verbunden, in ihrer Aufgabe, die Gesellschaft weiterzuentwickeln", so Landeshauptmann Kaiser beim Plädoyer für lebensbegleitendes Lernen und Elementarpädagogik. KÄRNTEN/VILLACH. Unter dem Motto "Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!" der renommierten Verhaltensforscherin Jane Goodall fand gestern und heute das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen an der FH Kärnten in Villach statt. Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz

Nachtrag zu Frieden oder Pazifismus
Wie uns Verschwörungstheoretiker zu Erzählern wurden & warum

Das Wesen einer Theorie ist ihr Wissensschaftsrang & Wissenschaftsanspruch. Auch wenn diese Theorie nur Relativität für sich beansprucht, gilt sie solange als sie einmal von einer überzeugenden Theorie wie der des Absoluten widerlegt wird, was ja nur antithetisch & dialektisch logisch ist. Bis dahin gilt sie egalitär im wissenschaftlichen Diskurs & gerade Albert Einstein hat in einem Insider-Spaziergang mit Heisenberg gezeigt, das man wirklich alles dem wissenschaftlichen Gegenüber entgegnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Foto: Stadt Krems
4

Stadt Krems
Krems gedenkt der „Massaker von Stein“

Rund 60 Teilnehmer besuchten die Gedenkveranstaltung in Stein. KREMS. Rückblick: Am 6. und 15. April 1945 ereigneten sich in der Strafanstalt Stein und in der Umgebung die größten Massaker, die zu Kriegsende stattgefunden haben. Anlass für eine Veranstaltung am Steiner Friedhof und beim Griechendenkmal vor der Justizanstalt. Neben politischen VertreterInnen nahmen auch Botschaftsvertreter von Polen, Kroatien, Griechenland, Tschechien teil. „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder...

  • Krems
  • Doris Necker

Corona 2020 / 2021 / 2022
Wir müssen alle mitmachen!

Nach fast 2 Jahren Corona, 4 Wellen, überlasteten Intensivstationen und Lockdowns wissen wir doch alle was wir tun müssen, damit uns der Virus nicht länger "drangsaliert". Wissenschaftler, Politiker und eigentlich wir alle wissen, dass die Probleme immer dann hochkommen, wenn wir wieder besseres Wissen, inkonsequent handeln. Wir haben mit die besten Wissenschaftler und Ärzte auf der Welt, die viele Dinge, die eingetreten sind, schon frühzeitig erkannt haben. Politiker müssen das nutzen und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1 4

Puchberg/Bezirk
"Es gilt zehn Prozent zu schützen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) setzt auf Aufklärung statt auf Impfzwänge. "Ich bin keiner, der zum Impfen zwingen will", beteuert Hermann Hauer. Dennoch deklariert er sich im RegionalMedien-Gespräch klar als Impf-Befürworter. Müssen 10% schützen" Der ÖVP-Mandatar hält es für die Pflicht der Mehrheit für wenige einzustehen: "Rund 10 Prozent dürfen aus medizinischen Gründen nicht impfen. Und diese 10 Prozent müssen wir alle schützen." Geht es nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kunst als politisches Statement
Dualität der Erkenntnis

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Mit der Dualität der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Erkenntnis und Poesie

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können.  Gazmend Freitag, Waltraud...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Theorie und Praxis

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Wissen und Macht

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
Im Vorjahr hatten die Jugendlichen der Euregio-Akademie die Möglichkeit, sich mit LH Günther Platter auszutauschen. | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Euregio-Akademie
Euregio-Akademie: Wissen vertiefen und austauschen

TIROL. Auch in diesem Jahr haben, trotz Pandemie, 30 Studierende und Interessierte unter 35 Jahren im Rahmen der Euregio-Akademie 2021 die Möglichkeit, intensiv in die Grundlagen und Kernthemen der Europaregion einzutauchen. Das Motto in diesem Jahr: „Gemeinsame Wurzeln, Herausforderungen, Zukunft“. Wissen vertiefen und austauschenAb sofort kann man sich für die Euregio-Akademie 2021 anmelden. Die Teilnehmer können ihr Wissen über die Europaregion und ihre Strukturen vertiefen und sich mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Kunst als politisches Statement
Makrokosmos und Mikrokosmos

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei TeilnehmerInnen der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Wissenschaft als Politikum

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können.  Sehr leicht können...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Ausstellung Wissen & Schaffen: Dualismus der Kreativität

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen haben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
3

Kunst als politisches Statement
Ausstellung Wissen & Schaffen: Alles fließt

Der Kurator Hubert Thurnhofer organisiert 2021 fünf virtuelle Ausstellungen mit dem Ziel, Kunst als politisches Statement zu positionieren. Jede Ausstellung ist einem Thema gewidmet, zu dem der Kurator einen Essay vorgibt. Die aktuelle Ausstellung – online auf kunstsammler.at  und im Print in der Kunstzeitschrift VERNISSAGE 352 – ist dem Thema „Wissen und Schaffen“ gewidmet. Es geht um die Frage, ob Wissenschaft und Kunst in Zeiten wie diesen noch frei schaffen können. Drei Künstlerinnen aus...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer

Kunst als politisches Statement
Wissen & Schaffen - Virtuelle Ausstellung

KünstlerInnen haben etwas zu sagen – in Wort und Bild! Der Kurator Hubert Thurnhofer hat 29 internationale KünstlerInnen zu einem Statement zum Thema „Wissen & Schaffen“ gebeten, die Ergebnisse sind nun online abrufbar. Dies ist die zweite virtuelle Ausstellung nach „Meinung & Urteil“. Da viele Galerien wegen Corona schließen mussten, bietet der Kurator mit seiner Ausstellungsserie im virtuellen Raum. Gleichzeitig will er damit „Kunst als politisches Statement“ positionieren. Alle Statements...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
Motiviert ins neue Themenjahr (v.l.): Vorsitzender-Stv. Thomas Arthaber, Geschäftsführerin Simone Brodesser und Vorsitzender Ernst Wurz | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Zukunftsperspektiven
Waldviertel Akademie stellte Jahresthema 2021 vor

Die WALDVIERTEL AKADEMIE will nach den Belastungen, Einschränkungen und aus den Erfahrungen des vergangenen Corona-Jahres mit ihren Veranstaltungen Perspektiven für eine geänderte Zukunft mit neuer Normalität ins Gespräch bringen. So steht das Jahr 2021 unter dem Thema „Der geforderte Mensch – Zeit, neue Wege zu gehen“. BEZIRK ZWETTL. Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben, sowohl im familiären und als auch im Freizeitbereich, natürlich auch auf den...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Corona 2020 / 2021
Politik ist gefragt - Ignoranz gefährdet uns alle!

Nach einem Jahr Corona ignorieren viele immernoch die große Gefahr, die vom Coronavirus ausgeht. Plötzlich sind wir alle Experten und diskutieren Themen, die eigentlich nicht diskutiert werden dürfen. Mit jeder Diskussion  wecken wir Erwartungen, die sich so eigentlich nicht wirklich erfüllen lassen - und wir wissen das genau und machen trotzdem weiter. Hoffentlich besinnen wir uns noch rechtzeitig und laufen nicht offenen Auges gegen die Wand. Natürlich, ich bin  auch kein Experte für den...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Uni Innsbruck, Politik Wissen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 6: Politik Wissen der Uni Innsbruck Um was geht es?Schon einmal haben wir beim Digitalen Donnerstag einen Podcast der Universität Innsbruck vorgestellt, dieses Mal geht es allerdings um den Podcast des Instituts für Politikwissenschaft. Die Themen behandeln die Bereiche Politik, Macht, Krieg und Frieden. Die GesprächspartnerInnen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen und geben Auskunft...

  • Tirol
  • Lucia Königer

Inn-Piraten Philosophicon: Aphorismen für eine bessere Welt
Der kurzen Rede, langer Sinn. Im Aphorismus sind wohl ganze Welten drin

Vorrede In unseren seinerzeitigen Beiträgen in der Stadtzeitung INNSBRUCK INFORMIERT war das kurze Format vorgegeben. Jeder Gemeinderatsfraktion stand Raum für politischen Ausdruck von 1.000 Zeichen zur Verfügung. Sehr demokratisch im Übrigen, weil die Zahl der Zeichen nicht von der Mandatszahl abhing, wie das jedoch bei der Redezeit zur AKTUELLEN STUNDE am Beginn jedes Gemeinderats ab 15 Uhr, an einem späten/dritten Donnerstag eines jeden Monats der Fall ist. Es war also gleichermassen für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.