Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Klassensprecherin des 1 AUF Nathalie Mitterberger, Schulsprecher Lukas Gigler, HLW Botschafterprofessorin Theresa Dollenz, Auditorin Ingrid Ausserer, Schulsprecher Stv. Dorina Celaj, Direktor Adi Lackner und Wirtschaftsprofessor Wolfgang Lichtner im Europacorner der HLW Spittal (v.l.n.r.)

HLW Spittal wird erste Oberkärntner Europaparlaments-Botschafterschule

Geschafft: Das Finale im Spittaler Jahresprojekt zur erfolgreichen Zertifizierung scheint erreicht zu sein. Die HLW Spittal - als in Oberkärnten klar positionierte „Höhere Schule der Vielfalt“ - setzt mit ihrer Ausbildungsinitiative neue Akzente in der Allgemeinbildung für ihre ca. 440 Schülerinnen und Schüler. Am 17. Mai 2018 wurde die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW Spittal) zur Botschafterschule des europäischen Parlaments zertifiziert. Das Audit wurde von Frau Ingrid...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
4

ÖKOLOG goes PUBLIC 2.0. Projektpräsentation der HLW Spittal in der Bildungsdirektion Klagenfurt

Nachhaltige Ausbildung der Jugendlichen wird an der HLW Spittal  großgeschrieben. Im Unterricht „Betriebswirtschaftliche Übungen und Praxis“ widmete sich die 3BHW der HLW Spittal/Drau mit Mag. Herbert Lobak und Mag. Bernadette Huber in diesem Schuljahr zwei Ökolog-Projekten. Während sich eine kleine Gruppe mit 6 SchülerInnen mit dem Thema Plastik in Theorie und Praxis („Plastik4furniture“) beschäftigte, hat sich der Rest der Klasse intensiv mit dem Thema Handy („It’s handy?“) und im Speziellen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
HLW Spittal
3

HLW – Spittal - Die Power-Checker Schule in Spittal

Im Zeichen des ÖKOLOG-Gedankens erweitert die HLW Spittal ihr Ausbildungsvertiefung mit einem erfolgversprechenden Nachhaltigkeitsprojekt. Power-Checker: Unter diesem Namen startet die HLW Spittal als erste Höhere Schule in Kärnten mit einem Projekt, das bei den Schülerinnen und Schülern zu einer stärkeren Bewusstseinsbildung im Bereich der erneuerbaren Energien und des Umweltschutzes beitragen soll. Gestartet wird mit einem Einstieg in das Thema in einer ersten Klasse der Fachschule für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.

Projektgruppe der 3. Handelsschule Ybbs vermittelt Menschenrechte

Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Ybbs setzten sich in Workshops mit dem Thema Menschenrechte auseinander. Die Projektgruppe „Amity“ aus der 3. Handelsschule veranstaltete im Rahmen ihrer Abschlussarbeit im Schulzentrum Ybbs gemeinsam mit zwei Trainerinnen von Amnesty International einen Workshop zum Thema Menschenrechtsbildung. Das Ziel war, anhand von verschiedenen Übungen und praktischen Beispielen den Jugendlichen bewusst zu machen, wie wichtig die Menschenrechte sind und wie...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Jürgen Altermüller
EU Projektgruppe: Seniorbotschafter Mag. Dollenz, Mag. Lichtner u. Direktor Adi Lackner mit ReferentInnen und den Schülervertretern der HLW Spittal
1 5

HLW Spittal - Zertifizierter Vorreiter in Allgemein- und Berufsbildung

Die HLW zertifiziert sich zu Kärntens erster  BHS-EU-Botschafterschule. EUROPE2ME nennen die Seniorbotschafter Theresa Dollenz und Wolfgang Lichtner auf Lehrerseite das von Direktor Adi Lackner und der Schulgemeinschaft initiierte Projektvorhaben, die HLW als "DIE EUROPASCHULE" in Oberkärnten nachhaltig zu positionieren. Schon die internationale sprachliche und wirtschaftliche Ausrichtung der Vorreiterschule HLW Spittal mit den vier angebotenen Fremdsprachen (E,I,F,RUS) begründet die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adi Lackner
So gelingt Inklusion im schulischen Alltag: Das "SOIL-Team" beim Projektauftakt in Graz. | Foto: Wiesenhofer
2

Wenn Bildung auf fruchtbaren Boden fällt

Großsteinbacherin Eveline Wiesenhofer verbreitet mit neuem Projekt zum gemeinsamen barrierefreien Lernen steirisches Know-how in Europa. Gemeinsames Lernen soll für alle leichter werden - so lautet das Ziel des EU-geförderten Projektes "SOIL" - („Social Inclusion of Learners“), das vom Sozial-Unternehmen atempo entwickelt wurde. Internationales Know-how zum Thema Inklusion und Bildung wurde in ein eigenes Programm gebündelt und somit europaweit der Boden für Inklusionspraxis im Bildungsbereich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
8

Welche Anforderungen erwarten mich im Berufsleben?

Schüler erleben Arbeitsalltag | Businesstraining der HAK Lambach Wissen soll Freude machen, Lernen auch und vor allem soll es eines sein: praxisnah. Deshalb absolvieren die Schülerinnen und Schüler der HAK Lambach im IV. Jahrgang und 2. Aufbaulehrgang ein „Business.Training“ in verschiedenen Unternehmen. Die Bandbreite der Projektpartner/innen erstreckt sich von Steuerberatungskanzleien, Industriebetrieben und Gewerbetreibenden bis hin zu Verwaltungseinrichtungen. Gut vorbereitet durch die...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Die strahlenden Gewinner Lisa Virtbauer und Ines Deibl die für ihr Projekt „Bee a Scientist“ den ersten Platz abräumten. | Foto: B&C/APA-Fotoservice/Langegger

Schulprojekt aus Salzburg gewinnt Österreichs größten Pädagogikpreis

Gestern wurde der mit insgesamt 150.000 Euro dotierte Bildungspreis der B&C Privatstiftung an Pädagogen für innovative Projekte und Lehrmethoden zur Forschungsvermittlung an österreichischen Bildungseinrichtungen vergeben. Aus insgesamt 113 Einreichungen gingen Lisa Virtbauer und Ines Deibl von der School of Education der Universität Salzburg mit dem Schulprojekt „Bee a Scientist“ mit dem ersten Preis und einem Preisgeld in der Höhe von 15.000 Euro nach Hause. Das Projekt "Bee a Scientist" soll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Aktionstag für kulturelle Bildung
9

Kulturelle Bildung an Telfer Schulen

Tag der Kulturvielfalt und persönlichen Helden in Telfs TELFS (tusa). Am 24. Mai 2016 fand der erste österreichweiter Aktionstag „Kulturelle Bildung an Schulen“ unter dem Motto „Kultur schafft Vielfalt – Vielfalt schafft Kultur“ statt. Auch zwei Telfer Schulen nahmen an diesem Aktionstag teil, präsentierten ihre Projekte und machten ihr künstlerisch-kreatives Potential im öffentlichen Raum sichtbar. Die Schülerinnen und Schüler der Musikklassen (3a/ 2c) der Volksschule Josef Schweinester nutzen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: Eggenberger

Finanzierung Kärntens, Beschäftigungs-Projekte, Artenschutz - Regierungssitzungs Einblick

Themen zur 67. Sitzung der Kärntner Landesregierung: Finanzierung Kärntens wurde über die Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur gesichert. Beschäftigungs Projekt: Miteinander statt gegeneinander. Naturschutz Monitoring für Artenvielfalt KLAGENFURT. Bei der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) hat Kärnten 352 Millionen Euro in Form eines Kredites für das Jahr 2016 angemeldet. Zur Besicherung werden die Kärntner Wohnbauförderungsdarlehen herangezogen. Laut Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Tiroler Landtag genehmigt Ausbau der Berufsschule Mandelsberg

Die Junge Volkspartei Tirol sieht mit dem einstimmigen Landtagsbeschluss eine wichtige Investition in die Tiroler Bildungsinfrastruktur. Mit einer Investitionssumme von 15,7 Mio. Euro wird in der Fachberufsschule für Metalltechnik in Innsbruck das Werkstättengebäude erneuert und technisch auf den aktuellsten Stand gebracht. „Damit wird eine hochwertige und qualitätsvolle Ausbildung von jungen Tirolerinnen und Tirolern zu Fachkräften auch weiterhin sichergestellt“, so JVP-Landesobmann Dominik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Susanne Vrhovac
1 12

Krönender Abschluss von vier Jahren Klassengemeinschaft

Vier Jahre lang Deutsch, Englisch, Physik, Geo etc. miteinander gepaukt, viele schöne, aber auch einige schwere Momente erlebt, jede Menge Spaß und hin und wieder auch Ärger gehabt und ... Nun ja, nach vier Jahren Unterstufe kommt für viele Schülerinnen und Schüler der Sachsenbrunner 4C der Zeitpunkt, Abschied zu nehmen: ein anderer Zweig oder sogar eine andere Schule, ein anderer Lebensweg. Damit alle noch einmal gemeinsam die Seelen baumeln lassen, die „alten“ Geschichten neu erzählen und die...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl
12

Nicht allein für das Zeugnis lernen wir: Bildung endet nicht mit dem Konferenztag!

In der letzten Schulwoche das Interesse und die Motivation der Schüler/innen aufrechtzuerhalten und die Tage nach der Konferenz sinnvoll zu nützen, stellt jedes Jahr eine gewisse Herausforderung dar. Andererseits bietet dieser Abschnitt des Jahres sehr viel Positives, Zeit und Raum für persönliche Begegnung und Gespräche und die Möglichkeit, Dinge zu tun, für die während des Jahres wenig Zeit bleibt. Daher finden für die Unterstufe des G/RG Sachsenbrunn während der letzten Schulwoche neben...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl

Online-Beratung für die Bildung und Beruf

Die Bildungsberatung Burgenland hat ein neues Service gestartet. Im Rahmen eines österreichweiten Pilotprojekts, wird zusätzlich zu dem schon bestehenden umfangreichen Beratungsangebot, nun auch Online-Beratung angeboten. Ergänzung Als Ergänzung zu dem schon lange bestehenden burgenlandweiten Beratungsangebot im persönlichen Gespräch, wird hiermit vor allem jenen ein Angebot gemacht, die Online-Beratung dem persönlichen Beratungsgespräch vorziehen. Die Vorzüge der Online-Beratung liegen u.a....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
2

Lambacher Brot hilft Bolivien in der Not

Fünf Schülerinnen des Maturajahrgangs der HAK Lambach - Victoria Aichhorn, Tamara Gschwendtner, Jessica Krammel, Veronika Roithner und Anna Schröckenfuchs - veranstalten im Zuge ihres Maturaprojektes ein spektakuläres Event mit Unterstützung der Bäckerei Takacs und der Gemeinde Lambach. Das Ziel des Events ist es, den Besuchern durch Berichte von Gästen aus diesem Land die Tradition und Kultur Boliviens näher zu bringen. Die Einnahmen kommen dem Projekt Yachay Chhalaku zugute, das sich auf die...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Kreativer Nachbau einer Straße
8

"Streetwise Europewise": Projekt der HAK Lambach

Eine Woche lang mit Freunden die Straßen erkunden Ja, es ist immer wieder erfreulich, wenn man die Straße entlang spaziert und gute Bekannte trifft um mit ihnen ein kurzes Gespräch zu führen. Oftmals begegnen einem auch neue Gesichter auf der Straße und man fragt sich: "Was diese Person wohl so macht?", "Woher dieser Mensch wohl kommt?", "Was diese Frau/diesen Mann wohl gerade bewegt?". Wenn man in der Woche vom 9. bis 14. Dezember in Lambach, Bad Ischl, Gosau oder Linz unterwegs war, dann...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
2

OÖ Familienbund holt Studierende aus dem Hörsaal

Seit Anfang des Jahres setzten der OÖ Familienbund und die Fachhochschule OÖ gleich mehrere gemeinsame Projekte um. So wurden etwa Untersuchungen zur Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit durchgeführt, Personaleinführungskonzepte entwickelt oder Strategien zur Personalentwicklung erarbeitet. „Wir sind der Überzeugung, dass Bildung unsere Zukunft sichert. Deshalb möchten wir Studierende so gut es geht unterstützen. Mit gemeinsamen Projekten und Berufspraktika geben wir jungen Leuten die...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Zu Gast im Parlament: Die Schüler stellten ihre Projektarbeit im Hohen Haus vor. | Foto: Schule
2

Projekt im Parlament präsentiert

Hartkirchner Hauptschüler trafen auf Bundespräsident Heinz Fischer WIEN/HARTKIRCHEN. Am 4. Mai wird seit 1998 der „Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus“ im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Zu diesem Anlass fand auch heuer wieder im historischen Sitzungssaal des Hohen Hauses eine Gedenkveranstaltung statt. Im Rahmen eines vom Parlament initiierten Jugendprojektes setzten sich auch junge Menschen mit Teilaspekten der NS-Herrschaft auseinander. Dazu waren heuer die Schüler...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Ein Fußparcours und eine Duftliege sollen die Schüler nicht nur in ihren Pausen mit den Elementen Holz, Erde, Wasser und Metall beschäftigen lassen. Foto: WOCHE
10

Aktionstag der HLW Mureck

Fingerfood und Fußparcours - bei einem Aktionstag zeigte die HLW Mureck die umfangreiche Palette ihrer Bildungsangebote. Bildung für Köpfe, Hände und Füße und für alle Sinne könnte eine Umschreibung für das umfangreiche Angebot lauten, das die HLW Mureck bei einem Aktionstag präsentierte. Mit Fingerfood zeigte die Küche der Fachschule für wirtschaftliche Berufe, dass man auch moderne Kochtrends beherrscht. Arbeiten aus dem Bereich Kreatives Gestalten, wie das Bemalen von Segelleinen und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Ehrengast LR Tina Widmann nimmt von Direktorin Ingrid Mittendorfer einen Bildband, der Spezialitäten aus dem Pinzgau und Italien vorstellt, entgegen. Ganz rechts die Salzburger Projektleiterin des EU-Projektes, DI Christine Stadler.        Foto: Kalss

EU-Regionentreffen an HBLW Saalfelden

Der Salzburger Pinzgau, Osttirol, Südtirol und die Region Belluno und Vicenza arbeiten 2009 bis 2012 im Interreg-Projekt 4 eng zusammen. Am 5. und 6. April trafen sich Vertreter der vier Regionen in Saalfelden. Das grenzüberschreitende Projekt beschäftigt sich mit Bildungsmaßnahmen zur Realisierung neuer Wertschöpfungsketten im innovativen Zusammenwirken von Landwirtschaft und Tourismus. Im Pinzgau beteiligen sich neben der HBLW Saalfelden und der LFS Bruck auch das Regionalmanagement Pinzgau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Kalss
Gruppenfoto beim Bungy for Africa mit dem Bürgermeister von Graz
4

Spittaler Architekturstudentin baut gemeinsam mit 14 weiteren Studenten eine Ithuba Schule in Südafrika

Wir, 15 Architektur- und Bauingenieurwesenstudierende der TU Graz und TU Wien planen und bauen eine Schule in einer der ärmsten Regionen Südafrikas. Der Bauplatz befindet sich in Eastern Cape, dem ehemaligen Homeland der Transkei. Zur Zeit gibt es in dieser Region nur sehr wenig Schulen, die Klassen sind mit oft über 100 Schülern hoffnungslos überfüllt. Bereits seit März 2010 läuft die Planung des ersten Schulgebäudes. Das Projekt soll jedoch nicht nach dessen Bau abgeschlossen sein, sondern...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Rader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.