Prostatakrebs

Beiträge zum Thema Prostatakrebs

Das Team des Prostatakrebszentrums der Barmherzigen Brüder Wien: Sebastian Lenart, Ingrid Berger, Bettina Meidlinger (Studienkoordinatorin) und Anton Ponholzer.  (v.l.n.r.) | Foto: Barmherzige Brüder Wien
3

Leopoldstadt
Fünf Jahre Prostatakrebszentrum Barmherzige Brüder Wien

Das Prostatakrebszentrum der Barmherzigen Brüder in der Leopoldstadt besteht seit fünf Jahren. Das Zentrum setzt auf moderne Technik und interdisziplinäre Zusammenarbeit. WIEN/LEOPOLDSTADT. Jährlich erkranken in Österreich rund 6.000 Männer an Prostatakrebs. Eine frühzeitige Diagnose kann die Heilungschancen erheblich verbessern. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien in der Leopoldstadt zählt zu den wenigen zertifizierten Zentren in Österreich, die regelmäßig von der Deutschen...

Der Tag der Krebsvorsorge am 15. Februar legt den Schwerpunkt auf die verschiedene Faktoren, die eine Krebserkrankung auslösen könnten. Besonderes Augenmerk liegt auf HPV-Viren. | Foto: APA/dpa
4

Krebsvorsorge
MedUni Wien und AKH laden zum Infotag gegen Krebs

Am 15. Februar dreht sich alles um die Krebsvorsorge. Die MedUni Wien und das AKH laden zur kostenlosen Informationsveranstaltung, bei der sich alle Interessierten über die Krankheit erkundigen und sogar impfen lassen können. Das Event wird auch online übertragen. WIEN. Laut der "World Health Organization" (WHO) könnten knapp die Hälfte aller Krebserkrankungen durch Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und einen gesunden Lebensstil verhindert werden. Umso wichtiger erscheint der Krebsvorsorgetag...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Primarius Alexander Pertl ist Leiter der Allgemeinchirurgie im KH Spittal. | Foto: KH Spittal

KH Spittal/Drau
Früherkennung bei Krebs zählt

Primarius Alexander Pertl, Leiter der Allgemeinchirurgie im Krankenhaus Spittal, über Krebsvorsorge. SPITTAL. Im Krankenhaus Spittal leitet Primarius Alexander Pertl seit fast zehn Jahren die Allgemeinchirurgie. Die Monate Oktober und November stehen ganz im Zeichen der Vorsorge. Im Oktober wird in Richtung Brustkrebs sensibilisiert, der November steht unter dem Motto „Loose Tie“ im Zeichen der Prostatakrebsvorsorge. Woche: Wie hat sich die Mentalität der Menschen bezüglich der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Krebshilfe-Geschäftsführerin Theresa Neumann | Foto: Privat
2

Krebsvorsorge
"Je früher man sich untersuchen lässt, desto besser"

Primar Maurus Demmel vom LKH Wolfsberg über Krebsvorsorge: „Je mehr Menschen wir erreichen, desto besser können wir vorsorgen und früherkennen.“ KÄRNTEN. Die Monate Oktober und November sind als „Vorsorgemonate“ bekannt. Im Oktober wird in Richtung Brustkrebs sensibilisiert, der November steht unter dem Motto „Loose Tie“ im Zeichen der Prostatakrebsvorsorge. „Oft ist es die Angst“ 2021 haben 66.585 Frauen und 56.980 Männer Vorsorgeuntersuchungen in Kärnten wahrgenommen. Im Schnitt erkranken in...

Theresa Neumann von der Kärntner Krebshilfe: „Wir gehen davon aus, dass die Spenden durch die Teuerung weniger werden.“ | Foto: RegionalMedien

Krebsvorsorge
„Oft ist es Angst vor einer Diagnose“

Theresa Neumann, die Geschäftsführerin der Kärntner Krebshilfe im Gespräch: „Je mehr Menschen wir erreichen, desto besser können wir vorsorgen und früherkennen.“ KÄRNTEN. Die Monate Oktober und November sind als „Vorsorgemonate“ bekannt. Im Oktober wird in Richtung Brustkrebs sensibilisiert, der November steht unter dem Motto „Movember“ im Zeichen der Prostatavorsorge. Männer zur Vorsorge!Urologe Michael Roider aus St. Veit bestätigt uns, dass Prostatakrebs die häufigste Krebsart ist, welche...

Die Prostata-Vorsoge ist eine wichtige Untersuchung für Männer. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Vorsorge
Prostatakrebs ist häufigste Krebserkrankung bei Männern

Männer gehen statistisch seltener zum Arzt als Frauen. Die Hauptgründe dafür sind einerseits die Angst vor einer schlechten Diagnose oder eine vermeintlich unangenehme Untersuchung SALZBURG. Frauen gehen regelmäßiger zum Arzt im Vergleich zu Männern. „Dabei wäre eine frühzeitige Diagnose enorm wichtig, da sich einige Krebsarten beim Mann sehr früh diagnostizieren lassen. Genau aus solchen Gründen haben wir 2021 in einem Antrag die Landesregierung ersucht, die Einführung eines Gesundheitspasses...

Urologe Michael Szelinger rät Männern, ab einem Alter von 45 Jahren jährlich zur Prostata-Vorsorgeuntersuchung zu gehen. | Foto: Martin Wurglits

Prostatakrebs-Vorsorge
Güssinger Urologe: "Meistens rufen die Frauen an"

Wie kann man Männer dazu animieren, zur Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung zu gehen? Urologe Michael Szelinger ist mit diesen Thema in seiner Praxis in Güssing täglich konfrontiert. MEINBEZIRK.AT: Ab wann sollten Männer zur Prostatakrebs-Vorsorge gehen? MICHAEL SZELINGER: Empfohlen ist, ab einem Alter von 45 Jahren jährlich zu gehen. Wenn in der Familie schon ein Prostatakrebsfall aufgetreten ist, ist es schon ab 40 ratsam. Wenn man den Krebs in der regelmäßigen Untersuchung erkennt, ist er...

2 1 5

Rosa und blaue Siloballen propagieren Krebsvorsorge – Christian Schoßthaler aus Bad Hall verwendet färbige Folie für den guten Zweck

BAD HALL. Die Heu-und Silage-Ernte läuft auf Hochtouren. Ballenpressen und Wickelmaschinen sind im Dauereinsatz. Nur eins ist heuer anders im Raum Bad Hall: Die gewohnten, auf Wiesen und an Straßenrändern gelagerten Siloballen in dezentem Blassgrün, leuchten seit wenigen Wochen in kräftigen Rosa- und Blautönen. „Besonders die rosa Folie ist für viele Leute gewöhnungsbedürftig“ erzählt Schoßthaler. “Wenn man ihnen den Grund des Farbwechsels erklärt, sind aber die meisten positiv gestimmt.“ Für...

"Eine frühe Diagnose macht es möglich, die Erkrankung mit deutlich geringerer Belastung für die Betroffenen zu behandeln", sagt Anton Ebner. | Foto: Foto: Gespag

Weltkrebstag am 4. Februar: Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten

BEZRIK. BEZRIK. Eine ungesunde Lebensweise (einseitige Ernährung, Übergewicht, Alkohol, Rauchen und Bewegungsarmut) können zur Krebsentstehung beitragen. Durch die Teilnahme an Vorsorgeprogrammen können neu aufgetretene Krebserkrankungen frühzeitig festgestellt werden. „Eine frühe Diagnose macht es möglich, die Erkrankung mit deutlich geringerer Belastung für die Betroffenen zu behandeln", erklärt Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.