Quelle

Beiträge zum Thema Quelle

Lassen Wasser schon fließen: Tourismuschefin Kallinger-Iser, Bgm. Hutter und Tourismusberater Klikovits | Foto: Reinhard Judt

Bad Sauerbrunn: Neue Quelle für Kurort

In der Kurgemeinde Bad Sauerbrunn wird im Frühjahr eine neue Heilquelle erschlossen. BAD SAUERBRUNN. Wassermangel in Bad Sauerbrunn das blüht dem Kurort in Frühsommer. Weil die letzte Bohrung bereits 20 Jahre zurückliegt und in Zukunft nicht ausreichend Heilwasser zu Verfügung stehen würde, ist eine neue Bohrung notwendig geworden. Bereits im März soll mit den Arbeiten begonnen werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Erfolgreiche Bohrung Bürgermeister Gerhard Hutter will durch die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
6

wasserdruck

Wo: Melcher, Eitweg, 9421 Eitweg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • peter Melcher
Wassermeister Werner Drolle mit interessierten Besuchern sowie Alexander Kröll, Wasserreferent Vbgm. Siegfried Huber, StR Andreas Fugger, Bgm. Martin Treffner und Reinhard Gaggl vom Wasserwerk Feldkirchen | Foto: pixelworld
2

Auf Tuchfühlung mit dem "Kostbaren Nass"

Wasserhahn auf, Trinkwasser da. Bei uns selbstverständlich, in anderen Ländern unvorstellbar. FELDKIRCHEN. Um mehr Bewusstsein im Umgang mit unserem Trinkwasser zu schaffen und aufzuzeigen, wohin die Gebühren eigentlich fließen, fanden kürzlich die „Tage des Trinkwassers“ in Feldkirchen statt. Ewiger Kreislauf Da staunten die Schüler der Volksschulen Feldkirchen nicht schlecht, als sie erfuhren, dass das Wasser sich nicht vermehrt, aber auch nicht verringert. Sondern vielmehr dem Kreislauf aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: KK
5

"Wasser bester Qualität für die Hochrindl"

Die Bauarbeiten an der Wasserversorung auf der Hochrindl werden für heuer witterungsbedingt eingestellt. Die Bürgermeisterin freut sich über den Erfolg und erstklassiges Trinkwasser. SIRNITZ/HOCHRINDL (fri). Bei einer Bürgerversammlung wurden die rund 230 betroffenen Haushalte über den Fortschritt bei der Sanierung der Quellen auf der Hochrindl informiert. "Investition in die Zukunft" Das Wasser (die WOCHE Feldkirchen hat berichtet) war aufgrund von Verunreinigungen nicht mehr trinkbar. Daher...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Pfarrer Piotr Stachiewicz, Bgm. Alois Margreiter, Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer und Martin Rottler  vom Baubezirksamt.
8

"Unsere Wasserversorgung ist gesichert"

Breitenbach eröffnet neuen Hochbehälter und Anlage in Schönau. BREITENBACH. Am Samstag lud die Gemeinde Breitenbach zur feierlichen Eröffnung und Segnung der Thaler-Quelle. Der neue Hochbehälter im Ortsteil Schönau fasst 450 Kubikmeter Wasser und bildet somit den vierten Wasserversorgungspunkt der Gemeinde. Früher gab es immer wieder große Versorgungsprobleme bei einem Rohrbruch oder in trockenen Monaten. "Oft konnte das Wasser nicht mehr in die oberen Stockwerke gepumpt werden und Angerberg...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Quellen rund um den Untersberg liefern 64 Prozent des in Salzburg verbrauchten Wassers. | Foto: Salburg AG/wildbild
4

Der steinige Weg des Wassers

GRÖDIG (mek). Seit 140 Jahren fließen täglich 80 Liter Wasser pro Sekunde von der Quelle Fürstenbrunn in die Leitungen vieler Haushalte. Die Quellen rund um den Untersberg, deren bedeutendste und größte jene in Fürstenbrunn ist, machen der Großteil von Salzburgs Wasserversorgung aus. "Heute stammen mehr als drei Viertel des in Salzburg verbrauchten Wassers aus dem Bereich des Untersbergs", erklärt Leonhard Schitter, Vorstand der Salzburg AG. Bis zu den Salzburgern ständig in Bewegung Bis das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Vbgm. Johann Fleischer mit Spar Wapo Leiter Werner Wadl und betroffenen St. Urbaner Kunden | Foto: Cernic

St. Urbaner Wasser ungenießbar

Derzeit können die Bewohner von rund 300 Haushalten in St. Urban das Wasser aus der Leitung nicht trinken. Grund dafür dürften laut Bürgermeister Dietmar Rauter und Vbgm. Johann Fleischer Fäkalkeime, die durch die intensiven Regenfälle angeschwemmt worden sind, sein. Vier Quellen weggeschlossen Bei einer routinemäßigen Kontrolle wurden die Verunreinigungen festgestellt. Die Bevölkerung wurde sofort informiert und die vier betroffenen Quellen wurden von der Wasserversorgung weggeschlossen. „“Wir...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Wasser in Tarrenz

Rechtzeitig zum 100. Jubiläum der Tarrenzer Wasserversorgung wurde im vergangenen Jahr der dritte Hochbehälter samt Fassung und Quellstube um rund 800.000 Euro fertiggestellt. Gemeinsam mit den beiden anderen Hochbehältern ist die Wasserversorgung im Hexendorf damit über Jahrzehnte gesichert. Bürgermeister Rudolf Köll ist zurecht stolz auf die erfolgreichen Bemühungen, die seinem Dorf das kostbare Nass sichern. Durch seine Lage ist Tarrenz in der Lage eine Vielzahl von Quellen zu fassen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wasserwerksleiter Walter Ederer, Bürgermeister Erwin Eggenreich, Ingo Reisinger, HBI Christian Lechner (Stadtfeuerwehr Weiz), Gerd Holzer und Vertreter der FF Landscha (von rechts) vor der Aufbereitungsanlage, die es so nicht mehr lange geben wird, da sie umgebaut wird.
12

Weizer Wasserversorgung funktioniert trotz Hochwasser perfekt

Die starken Niederschläge in den vergangenen Wochen haben nicht nur in der Weizer Innenstadt ihre Spuren hinterlassen. Auch die Wasserversorgung der Stadt Weiz hat die Auswirkungen der ungewöhnlich großen Niederschlagsmengen zu spüren bekommen. Eine der beiden Versorgungsquellen, die „Baumühlquelle“, hat sich so stark eingetrübt, dass sie für mehrere Tage nicht mehr für die Wasserversorgung verwendet werden konnte und ungenützt in den Weizbach ausgeleitet werden musste. Abhilfe geschaffen wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Werner Parb und seine Kollegen kümmern sich um die Amstettner Wasserversorgung.
2

Trinkwasser: "Alles fließt" in Amstetten

365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag sorgt das Team der Stadtwerke für "gutes Amstettner Trinkwasser". Frisches und sauberes Wasser ist für uns selbstverständlich. Wie viel Arbeit und Aufwand notwendig ist, dass unser Wasser schließlich im Glas oder in der Wanne landet, wissen jedoch die Wenigsten. Die BEZIRKSBLÄTTER haben deshalb nachgefragt, was getan werden muss, damit zwischen Brunnen, Quelle und Wasserhahn "alles fließt". Alles im Blick behalten Erfahrung und Routine seien sehr wichtig,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Kirche Maria Kaltenbrunn ist für viele Menschen ein magischer Kraftplatz.
2

Maria Kaltenbrunn: Derzeit kein Trinkwasser!

LEOBEN. "Achtung kein Trinkwasser, an der Sanierung wird bereits gearbeitet". Eine Tafel an der Quelle von Maria Kaltenbrunn warnt vor Keimen und Bakterien im Quellwasser, dem bislang eine besondere Kraft nachgesagt wurde. Befürchtungen, dass durch die Bauarbeiten für ein Kleinkraftwerk die Quelle von Maria Kaltenbrunn in Mitleidenschaft gezogen wird, haben sich leider bewahrheitet. Doch ob zwischen den Baumaßnahmen und den Keimen wie auch Bakterien ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, ist...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Brücke über Bach bei Schwefelbrunnen | Foto: Margarethe Hartmann

"Schwefelbrunnnen" wird Station für Hirmer Kulturweg

Gemeinderat beschließt einstimmig Vereinbarung mit Urbarialgemeinde Hirm, um weitere Station für den Hirmer Kulturweg zu schaffen. HIRM. Der Themenweg, der im Vorjahr begonnen wurde, wird um eine weitere Station ergänzt. Es wird jene beim Schwefelbrunnen sein. Wichtig fürs Dorfleben Diese Quelle war ein fixer Bestandteil im Hirmer Dorfleben und wurde für das tägliche Leben genutzt. Jung und Alt holten Wasser für den täglichen Gebrauch. Das Wasser wurde in einem „Stoober Plutzer“ geholt und nach...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Marlene Anger
Die Hechleitalm im Kaisertal soll an die Stadtwerke Kufstein verkauft werden. | Foto: Krautgasser
1 2

Kufsteiner Quellwasser in Gefahr?

GR Robert Wehr befürchtet, dass die Stadt Kufstein den Einfluss auf die Grundversorgung verlieren könnte. KUFSTEIN (mel). Die Stadt Kufstein will heuer 900.000 Euro Einnahmen durch Grundstücksverkäufe erzielen. Nachdem im April die Grünfläche am Arkadenplatz an die Stadtwerke verkauft wurde, wird nun der Verkauf der Hechleitalm im Kaisertal diskutiert. Dieses Grundstück soll ebenfalls an die Stadtwerke verkauft werden und soll der Stadt fast 400.000 Euro bringen. GR Robert Wehr (SPÖ) übt jedoch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
700 bis 1000 Liter in der Sekunde...
5

Blaue Quelle Erl 1...

Wo: Blaue Quelle, Mühlgraben 52, 6343 Mühlgraben auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Zu spät: Die Waschanlage wurde gebaut, ohne dass ihre Nachteile eingehend diskutiert wurden, findet Peter Illinger.
3

"Ein Tropfen genügt"

GÖMING (grau). "Ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen", sagt Peter Illinger, Gemeindevertreter aus Oberndorf. "Aber ich verstehe nicht, wie man mit unseren kostbaren Ressourcen so leichtfertig umgehen kann." Er spricht über die neue Autowaschanlage, die gerade zum Lagerhaus in Göming gebaut wird. Sie befindet sich genau über der rund 500 Meter breiten Wasserschiene, die reines Trinkwasser nach Oberndorf, Göming und Laufen bringt. "Der Standort ist unmöglich. Zwei Kilometer weiter weg...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Das Netz wird verbessert

Um die hydraulische Leistungsfähigkeit zu verbessern, wird in Tarrenz auch das Versorgungsnetz mit einem zusätzlichen, mehr als 400 Meter langen Rohrstrang ausgestattet.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.