Radfahrer

Beiträge zum Thema Radfahrer

Schon im Jänner 2021 gingen und radelten wieder über 25.000 Fußgänger bzw. 1.400 Radfahrer über die PEZO Brücke in Weiz. | Foto: Hofmüller

Mobilität
Viel Bewegung in Weiz

Bei einer Messstation in der Innenstadt von Weiz wird täglich das Mobilitäts-Verhalten in der Stadt aufgezeichnet. Es ist interessant zu sehen, wieviele Menschen diese Brücke über den Weizbach schon seit Anfang Mai 2018 überquerten. Obwohl in den verschiedensten Lockdown-Phasen Unterschiede zu sehen sind, war Bewegung dennoch immer gegeben. Und das ist auch gut so. Denn bekanntlich ist Bewegung im Freien niemals falsch. Und die Brücke ist auch breit genug, um den Abstand zueinander wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert werden und andererseits soll der Ausbau des Netzes an Radzählstellen beschleunigt werden.  | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Petition für mehr Verkehrssicherheit in der Gerhart-Hauptmann Straße. | Foto: E. Jürschik

Online-Petition „Gerhart-Hauptmann KANN“ für sicheres Radfahren gegen die Einbahn

Petition für sicheren Rad-Verkehr AMRAS. Die an Uschi Schwarzl gerichtete Petition möchte eine Veränderung für die Gerhart-Hauptmann-Straße in Innsbruck. Die Organisatorin der Petition bemängelt die derzeitige Verkehrsführungen für Radfahrerinnen und Radfahrer vor Ort: Die derzeitige Führung des Radweges gegen die Einbahnstraße sei zu gefährlich, nicht durchgehend, es sei zu wenig Platz vorhanden und bei niedrigem Sonnenstand und wegen Verparkung bzw. bei Einfahren sei die Sichtbarkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
An der Kreuzung zwischen Salzstraße und Bahnhofstraße staut es täglich. Nun soll ein Kreisverkehr Abhilfe schaffen. | Foto: Lair

Kreisverkehr statt Kreuzung in Zirl
Neuer Kreisverkehr an der Salzstraße

ZIRL. Die Gemeinde Zirl bekommt einen neuen Kreisverkehr. An der Kreuzung von Bahnhofstraße und Salzstraße kommt es Morgens und am Nachmittags vermehrt zu Stau, manchmal sogar bis auf die Autobahnabfahrt zurück. Hinzu kommt eine Anfälligkeit für Unfälle. In den letzten Monaten hatte es hier mehrfach gekracht. Nun soll an dieser Stelle ein Kreisverkehr entstehen, um die Situation zu entschärfen.  Wichtige Schritte schon gesetztTrotz angespannter wirtschaftlicher Situation möchte die Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Auch zahlreiche Radfahrer waren bei der Segnung dabei.  | Foto: Erwin Scharflechner
2

Christopherus-Sonntag
Fahrzeugsegnung in St. Marein

Gestern lud die Pfarre St. Marein zur traditionellen Fahrzeugsegnung am Christopherus-Sonntag.  ST. MAREIN. Am Sonntag, 26. Juli 2020, fand in St. Marein eine Fahrzeugsegnung statt, wo zahlreiche Teilnehmer aus verschiedensten Bundesländern vor Ort waren. Ortspfarrer Andreas Stronski stellte zuvor schon den Gottesdienst in der ältesten Marienkirche des Lavanttals unter das Thema "Mobilität".  Fahrzeuge für SeelsorgerDer Reinerlös der Gottesdienstkollekte kommt den päpstlichen Missionswerken...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition gestartet und will einen Ausbau des Radwegenetzes. | Foto: Mathieu Jean
1 2

Radwege-Petition
Steinakirchner Mutter fordert mehr Radwege

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition für einen Ausbau des Radwegenetzes gestartet. REGION. Besorgte Mütter und über 5.000 Unterzeichner fordern alle Landeshauptleute und das Verkehrsministerium zum raschen Handeln auf. Radwegausbau kann und muss Leben und Klima retten! Zu wenig Ausgaben für Radwege Während nur 2,60 Euro pro Person für die Radinfrastruktur ausgegeben werden, sind es für Erhaltung und Bau von neuen Autobahnen 107,60 Euro pro Person. Und das, obwohl Österreich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stadträtin Martina Berthold und Radkoordinator Peter Weiß am Salzachkai bei der neuen Stele.  | Foto: Stadt Salzburg

Sichtbar machen
Neue Stele am Giselakai zählt Radfahrer

Salzburgs Radverkehr wird jetzt sichtbarer gemacht: die Zahl der Radfahrer wird erfasst. SALZBURG. Am Salzachradweg am Giselakai hat die Stadt jetzt eine Zählstele errichtet. Neben der Zahl der täglichen und in diesem Jahr gezählten Radfahrer werden Uhrzeit, Datum und die aktuelle Lufttemperatur angezeigt. Erfasst werden die vorbeifahrenden Radler in beide Richtungen über eine im Radweg integrierte Induktionsschleife. Salzburgs Radfahrer sichtbar machen Am ersten vollständigen Tag (16.Jänner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Kirschall

Gemischte Meinungen über "Leuchtturmprojekt"

Gemischte Meinungen gibt es über die neue Rad- und Fußwegbrücke, die über die Umfahrungsstraße in Baden führt. Sie ersetzt eine inzwischen desolat gewordene Brücke mit Stiegen. Radfahrer begrüßen die neue Brücke, die mit geringen Steigungen leicht befahren werden kann und eine Verbindung zwischen Sooß und Baden darstellt. Bisher mussten sie absteigen und schieben. Fußgänger ärgern sich jedoch über den weiten Weg, den sie durch die neue Brücke zurücklegen müssen. Anstatt einer kurzen Überquerung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Ein Dankeschön für Radfahrende: Maskottchen „Respektier“, VBgm. Barbara Unterkofler, SR Martina Berthold und LR Stefan Schnöll.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker
3

Hoch auf die Radfahrer
Kaffee für Salzburgs Radfahrer als Dankeschön in der europäischen Mobilitätswoche

In der europäischen Mobilitätswoche gab es für Salzburgs Radfahrer Kaffee. SALZBURG. Mit der Aktion „Wir danken fürs Radeln“ bedankten sich am 19. September 2019 früh morgens am Müllner Steg in Salzburg Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold bei allen, die das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Neben Kaffee wurden auch fahrradtaugliche Geschenke wie Handytaschen, Reflex-Schärpen, Speichenreflektoren und Klackbänder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Architekt Guido Strohecker wünscht sich ein zukunftstaugliches, ganzheitliches Mobilitätskonzept für Graz. | Foto: Marija Kanizaj
3

Architekt Guido Strohecker meint: "Wir müssen Mobilität auf die Zukunft auslegen!"

Guido Strohecker begrüßt die Idee von weniger Autos auf der Straße, sieht das Thema aber komplexer. Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer und somit weniger Raum für stehende Autos auf der Oberfläche – mit dieser Idee erregte Stadtplanungsexpertin und TU-Professorin Aglaée Degros in der vergangenen Ausgabe viel Aufmerksamkeit. Ihrem Vorstoß schließt sich der Grazer Architekt Guido Strohecker an; ist aber der Meinung, dass Mobilität komplexer und vor allem zukunftstauglicher gedacht werden muss....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Straßenbaulandesrat Ludwig Schleritzko und das Land Niederösterreich unterstützen die Errichtung eines Radwegs in Gaming.
29/09/17,St. Poelten, Lower Austria, Austria, politics. Interview with poitician  Ludwig Schleritzko. Image shows country counsellor Ludwig Schleritzko. | Foto: SEPA Media

Ein Radweg soll nun für die Gaminger errichtet werden

Entlang der Bundesstraße B25 wird im Gaminger Ortsgebiet ein Radweg gebaut. GAMING. Möglichst sicher, ressourcenschonend und bestmöglich vernetzt sollen die Verkehrsteilnehmer von A nach B kommen. Deshalb fördert das Land NÖ die Errichtung des Radwegs entlang der Bundesstraße B25 durch die Marktgemeinde Gaming mit bis zu 174.000 Euro bzw. einem Drittel der Gesamtkosten aus dem NÖ Klimafonds. Erhöhung der Verkehrssicherheit "Das Projekt führt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrer....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Über den Projektstart freuen sich Landesrat Karl Wilfing (3.v.r., hinten) sowie Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, der Lunzer Tourismusvereinsobmann Hans Mayr, Bürgermeister Martin Ploderer (Obmann, Gemeindeverband Ybbstalradweg), Unternehmer Helmut Daurer und Landtagsabgeordneter Anton Erber (v.l., hinten) mit begeisterten Radlerinnen aus dem Ybbstal. | Foto: Stefan Hackl
1 3

Radtaxi ist unterwegs: Mehr Mobilität am Ybbstalradweg

Ein neues Mobilitätsangebot am Ybbstalradweg ermöglicht individuelle Radtour-Planung für die Gäste. YBBSTAL. Vor Kurzem startete ein neues Mobilitätsangebot entlang des Herzstücks des Ybbstalradwegs zwischen Lunz am See und Waidhofen an der Ybbs: Das Ybbstal-Radtaxi bringt Radler täglich und flexibel zu ihrem Ziel oder zurück zu ihrem Ausgangspunkt. Es ermöglicht dadurch die komplett individuelle Planung von Radtouren. Der Transport kostet 15 Euro pro Person und Fahrrad. Pilotbetrieb bis Ende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Grün: Mehr Sicherheit für Radfahrer durch neue Ampel. | Foto: Zeiler

Ampel auf der Staasdorfer Straße wird generalüberholt

TULLN. Vom Kuratorium für Verkehrssicherheit wurde die Errichtung einer Kreisverkehrsanlage hinsichtlich der Sicherheit für den Radverkehr auf der Staasdorfer Straße/Am Brücklgwendt analysiert. Nach einer sorgfältigen Abwägung aller Vor- und Nachteile beider Varianten (Ampel vs. Kreisverkehr) wird aus Sicherheitsgründen für den Radverkehr eine eindeutige Empfehlung zur Beibehaltung der Verkehrslichtsignalanlage abgegeben. Durch eine Modernisierung der über 20 Jahre alten Anlage auf eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Karin Schildberger (NÖ.Regional.GmbH), Gemeinderat Josef Zehetgruber (Mobilitätsbeauftragter Neuhofen an der Ybbs), Bürgermeister Gottfried Eidler (Neuhofen an der Ybbs), Landtagsabgeordneter Anton Kasser und Johannes Wischenbart (NÖ.Regional.GmbH).
 | Foto: NÖ.Regional.GmbH
2 1 2

Ein Abend im "Zeichen" des Radverkehrs im Mostviertel

MOSTVIERTEL. Welche Möglichkeiten habe ich als Gemeinde meine Infrastruktur für Radfahrer zu optimieren und zu verbessern? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden? Diese Fragen wurden durch Waltraud Wagner vom Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH für die rund 30 Besucher bei einem Mobilitätsabend anschaulich beantwortet und die verschiedenen Infrastrukturelemente vorgestellt. Gerald Franz von der Energie- und Umweltagentur stellte die Initiative "RADland NÖ" vor...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Lunz am See machte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) mit seinen Sicherheitskampagnen für Radfahrer "Hab dich im Blick" und "Gib Autofahrern eine Chance" vor Kurzem Halt. | Foto: KFV
3

Sicher Radfahren in Lunz am See

KFV appelliert an gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer LUNZ. Radfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Generell zählen Radfahrer jedoch zu den schwächeren Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr – denn jeder achte Verletzte und jeder zwölfte Verkehrstote ist ein Radfahrer. Aus diesem Grund hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat die Sicherheitskampagnen "Hab dich im Blick" und "Gib Autofahrern eine Chance" ins Leben gerufen, um die Unfallzahlen zu senken und...

  • Roland Mayr

1. Critical Mass - Radparade

Radparade Mitmachen und Mitradeln! Macht mit und verschafft dem Radverkehr in St. Pölten Aufmerksamkeit! http://noe.radlobby.at/node/635 Wann: 09.10.2015 17:00:00 Wo: Rathausplatz St. Pölten, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.