radweg

Beiträge zum Thema radweg

Am Dienstag fand ein Round-Table-Gespräch im Kufsteiner Rathaus statt, das auf eine rasche Lösung für einen sicheren Eiberg-Radweg hoffen lässt. Mit dabei waren unter anderem der Schwoicher Bürgermeister Peter Payr sowie Richard Aschaber, Viktoria Rendl und Martin Nagiller (v.l.) von der BI.  | Foto: Richard Aschaber
Aktion 4

Runder Tisch
Lösung für sicheren Eiberg-Radweg könnte nun anrollen

Sicherer Radweg: Die Bürgerinitiative Radweg Eiberg zeigt sich nach einem Gespräch in Kufstein zuversichtlich und hofft auf eine Umsetzung im Jahr 2025. SCHWOICH, KUFSTEIN. Die Protestfahrt der Bürgerinitiative (BI) Radweg Eiberg fand am 4. Mai statt. Nun, schon zehn Tage später, scheint sich ein sicherer Weg hin zu einer Lösung abzuzeichnen. Die BI hatte ja einen sicheren Radweg durch die Eibergschlucht gefordert (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten). Runder Tisch fand statt Am Dienstag,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
So stellt sich die "Bürgerinitiative Sicherer Eibergradweg" die neue Radwegverbindung entlang der Eibergstraße vor.  | Foto: Visualisierung: BI Sicherer Eibergradweg
Aktion 3

Schwoich/Kufstein
Bürgerinitiative ruft zu Protestfahrt für Eiberg-Radweg auf

Bürger kündigen Demonstration am 4. Mai an: sie wollen sich für ihren Vorschlag für einen neuen Radweg beim Eiberg einsetzen. Laut Baubezirksamt wäre eine Umsetzung aber schwierig. KUFSTEIN, SCHWOICH. Eine Schließung der Radwege-Lücke in der Eibergschlucht zwischen Kufstein und Schwoich hat dieser Tage die "Bürgerinitiative für einen sicheren Eibergradweg" im Visier. Sie besteht aus einer Kerngruppe von rund zwanzig Personen, die sich für eine neue Radweglösung von Schwoich nach Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: Jeferson Santu/Unsplash
Aktion 3

Verfolgungsjagd zwischen Gloggnitz und Ternitz
Moped-Fahrer narrte die Polizei

Frech wie Oskar lieferte sich der Lenker eines Mopeds eine Verfolgungsjagd mit den Ordnungshütern – und entwischte letztlich. GLOGGNITZ/TERNITZ. Im Sommer bekommt es die Polizei wieder verstärkt mit den Fahrern frisierter Mopeds zu tun. So auch kürzlich zwischen Gloggnitz und Ternitz. Hier verfolgte ein Streifenwagen mit Blaulicht einen orangefarbenen "Gatsch-Hüpfer" von der B17 Richtung Putzmannsdorf. Zwei Streifen im Einsatz  Wie der Ternitzer Polizeikommandant, Peter Beisteiner, im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit gutem Beispiel vorangehen: Der Zammer Gemeinderat beschloss einstimmig bei der Weihnachtbeleuchtung heuer zu sparen.  | Foto: Othmar Kolp
Aktion 7

Zammer Gemeindepolitik
Reduzierte Weihnachtsbeleuchtung und neue Sitzmöbel

Die Gemeinde Zams geht mit gutem Beispiel in der Energiekrise voran und reduziert heuer die Weihnachtsbeleuchtung. Heuer wird nur der Christbaum samt Krippe bei der Kirche und der Kreisverkehr beim Grissemann beleuchtet. Zudem werden zehn neue Sitzmöbel für den öffentlichen Raum angekauft und in ganz Zams verteilt aufgestellt. ZAMS (otko). Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Oktober in Zams standen zahlreiche Punkte auf der Tagesordnung. Bgm. Benedikt Lenstch dankte nochmals allen Organisatoren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hier, am Radweg, ist es passiert. Hier reizten zwei Teens auf Fahrrädern Rottweiler-Dame "Ann". Eine riskante Mutprobe. | Foto: Santrucek
3 Aktion 3

Scheiblingkirchen-Thernberg
Jugendliche reizten Rotti

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dumm und gefährlich verhielten sich Jugendliche als sie auf eine Hundehalterin mit einen Rottweiler traf. "Die Jungs im Hauptschul- und Volksschulalter werden in unserer Gemeinde immer frecher und brutaler", stellt Elisabeth Peinsipp fest. Die Scheiblingkirchnerin war vor kurzem mit ihrer Hündin "Ann" laufen als sie ein ungutes Erlebnis mit Halbstarken hatte. Depperte Mutprobe? "Zwei Burschen fuhren am Radweg Richtung Seebenstein. Aber anstatt auszuweichen, wollte mich der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1:45

Praterstraße Neu
Das sagen die Wiener zum geplanten Rad-Highway

Für eine neue Radverbindung soll künftig auf der Praterstraße eine Fahrspur  stadtauswärts entfallen. Stattdessen wird es einen Zweirichtungsradweg geben. Wir haben nachgefragt, wie diese Idee bei den Wienerinnen und Wienern ankommt. WIEN. Lange wurde über die Umgestaltung der Praterstraße diskutiert. Am Freitag hat Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) nun ihre Pläne vorgelegt. Konkret geht es um eine neue Fahrradroute, die von der Donaustadt über die Leopoldstadt bis in die City führen soll. Der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Aktion

Murkraftwerk
Zubringer-Debatte: Doch schneller mit dem Fahrrad unterwegs?

Mit dem Murkraftwerk wurde die Diskussion um einen Zubringer beziehungsweise ein Autobrücke, die Gratwein-Straßengel und Gratkorn miteinander verbindet, wieder laut. Wir haben nachgefragt, ob eine Umsetzung überhaupt sinnvoll ist. Gratwein-Straßengel und Gratkorn setzen seit Jahren auf ein umfassendes Mobilitätskonzept für Alltagsradfahrer – und das hat auch Einfluss auf das geplante Murkraftwerk mit Baubeginn im November (die WOCHE hat berichtet, alle Infos gibt's weiter unten nachzulesen)....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der kombinierte Fuß- und Radweg von der Bahnübersetzung Richtung Landecker Bahnhof wurde kürzlich fertiggestellt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 23

Stadtpolitik
Radweg-Lückenschluss zwischen Landeck und Zams

LANDECK, ZAMS (otko). Der Gehsteig vom Landecker Bahnhof Richtung Zammer Buntweg wird zum kombinierten Fuß- und Radweg ausgebaut. Der Rad-Verbindunsgweg von der Fischer- in die Malserstraße wird noch heuer gebaut. Projektpräsentation Radweg Bei der Landecker Gemeinderatssitzung am 24. Juni im Stadtsaal stand auch die "Projektpräsentation Radweg" auf der Tagesordnung. Baumamtsleiter Wolfgang Handle präsentierte den Mandataren den aktuellen Baufortschritt sowie die weiteren Planungen für den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeinde Pians: Der zukünftige Radweg im Bereich Maientalbrücke Richtung Paznaun und Stanzertal. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 8

Fianzierung
Radwegausbau in Pians ohne TVB Paznaun-Ischgl?

PIANS, PAZNAUN (otko). Die Gemeinde Pians will den Radwegausbau nun alleine umsetzen. Der TVB Paznaun-Ischgl verweist auf die aktuelle Finanzlage.   Tiroler Radwegoffensive Mit Stolz verweist das Land in einer Aussendung auf die Tiroler Radwegoffensive. 145 Kilometer Radwege wurden seit Beginn mit der Unterstützung des Landes neu gebaut oder saniert. "An 62 Kilometern Radwegen wird im heurigen Jahr gearbeitet. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen", freut sich LHStv Josef Geisler....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einige Radfahrer und Fußgänger haben die Umstellung der Wege noch nicht mitbekommen.  | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Sicherheit am Spielplatz
Trassentausch in Rum – nicht jeder ist begeistert

Mit dem kürzlich vorgenommenen Trassentausch soll in der Gemeinde Rum mehr Sicherheit auf dem Kinderspielplatz einkehren. Doch nicht jeder scheint mit der neuen Maßnahme glücklich zu sein. RUM. Die Gemeinde hat kürzlich im Bereich des Sportzentrums an der Innpromenade den Rad- und Fußgängerweg getauscht. Ein vorgenommener Schilderwechsel sowie das Aufbringen von Straßenmarkierungen sollen die Benutzer künftig auf die neue Änderung aufmerksam machen. Der Grund für die Maßnahme ist der dort...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: schwarz-könig.at
Aktion 4

"Wintersperre aufheben"
SPÖ-Nationalrat will Öffnung des Ybbstalradweges

„Die Möglichkeiten zur Sportausübung im Freien sind auf Grund von CORONA begrenzt, da kann es nicht sein, dass gerade in der derzeitigen Situation die Radwege noch in Wintersperre liegen", so SPÖ-Nationalrat Alois Schroll aus Ybbs.  WAIDHOFEN/YBBSTAL Mit den frühlingshaften Temperaturen treibt es die Mostviertler wieder zum Sport ins Freie. Dabei ist die Auswahl an Freizeitaktivitäten zurzeit Corona-bedingt stark eingeschränkt. Die hohen Infektionszahlen lassen im Moment keine Sportarten zu,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Eine überparteiliche Initiative fordert eine neue Chance für die "Pinkatalbahn". Hier ein Teil der Schienen zwischen Burg und Schandorf. | Foto: Michael Strini
3 Aktion 5

Bezirk Oberwart
Bürgerinitiative fordert Ausbau statt Abbau der Bahn

Eine überparteiliche Initiative im Bezirk Oberwart spricht sich für den Bahnausbau aus. Sprecherin Jutta Spitzmüller sieht durchaus Chancen. BEZIRK OBERWART. Die Idee der Landesregierung, auf Teilen der Bahntrasse zwischen Oberschützen und Rechnitz einen Radweg zu errichten, enfachte die Diskussion zur Pinkatalbahn neu: Eine spontan gebildete, überparteiliche Plattform von Funktionsträgern und Bürgern aus der Region spricht sich dafür aus, den Bahnausbau von Oberwart nach Szombathely (Projekt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Im Jänner starten die Arbeiten an der Salzachböschung, am rechten Salzachufer, die bis Mitte März gehen sollen.  | Foto: Symbolbild: sm
Aktion

Hochwasserschutz
Pflegearbeiten an der Salzachböschung bis März

Um den Hochwasserschutz der Stadt Salzburg weiterhin zu gewährleisten werden bis Mitte März Pflegearbeiten an der Salzachböschung durchgeführt. SALZBURG. Von Ende Jänner bis Mitte März finden Pflegearbeiten an der Salzachböschung zur Erhaltung des Hochwasserschutzes statt. Im Bereich zwischen der Hellbrunner und Nonntaler Brücke, Aigner Seite, rechtes Salzachufer wird der Ufer-Radweg örtlich umgeleitet. Neben liegengebliebenem Holz an der Böschung werden auch kranke Eschen entfernt, die am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die feierliche Segnung am 25. Oktober, von links: Dietmar Rainer (Bauhofleiter), Vizebgm. Josef Reheis, Bgm. Siegmund Geiger, Pfarrer Herbert Traxl, Andreas Grüner (Vertreter TVB) und Norbert Grissemann (Bauamtsleiter) (v.l.). 
 | Foto: Elisabeth Zangerl
1 5

Mehr Verkehrssicherheit
1,7 Millionen Euro in „Projekt Innstraße neu“ in Zams investiert

ZAMS. Unter dem Deckmantel „ Projekt Innstraße neu“ wurden im Laufe des vergangenen Jahres höchst notwendige bauliche Maßnahmen in Zams umgesetzt. Die Innstraße, konkret der Abschnitt vom KH-Parkplatz bis zum Recyclinghof, wurde im Sinne einer höheren Verkehrssicherheit adaptiert, im Zuge dessen auch der parallel dazu verlaufende Radweg-Teilabschnitt, der nun eine Trennung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer ermöglicht. Im September konnten die umfangreichen Bauarbeiten entlang der circa ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Fotolia/ARochau
1

Bürgerbefragung zum Radverkehrskonzept

Die Gemeinden Gratwein-Straßengel und Gratkorn möchten im Hinblick auf die Radverkehrsstrategie 2025 gemeinsam mit dem Land Steiermark die Qualität für Radfahrer steigern und starten nun mit einer Umfrage, um den Ist-Zustand und die Optimierungspotenziale zu erheben. Die Gemeinden bitten deshalb alle Bürger, an der Befragung, die auf den Websites, Facebook und als Beilage in der Gemeindezeitung zu finden ist, teilzunehmen. Der circa 15-minütige Fragebogen beinhaltet Themen wie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.