radweg

Beiträge zum Thema radweg

S. Hehberger, C. Stattin, A. Bors, C. Kaufmann, M. Müller-Fembeck, M.T. Eder, C. Ableidinger und A. Fink (v.l.) feiern den Lückenschluss. | Foto: Leithner

Verbindung in die Stadt
Mit Rad und Tat unterwegs in Klosterneuburg

670 neue Radweg-Meter bilden Lückenschluss ins Kierlingtal und verbinden Stadtzentrum mit Maria Gugging. REGION. Im Namen des Klimaschutzes und zugunsten einer Entlastung des motorisierten Verkehrs setzt auch Klosterneuburg immer mehr auf eine gut ausgebaute Rad-Infrastruktur. Nun erfolgte der Startschuss für die Bauarbeiten für den letzten Abschnitt der Kierlingtal-Route – ab Herbst 2024 sollen Radfahrer den neuen Abschnitt nutzen können. Faktor VerkehrssicherheitVon Mai bis August erfolgen...

  • Klosterneuburg
  • Marlene Trenker
GR Stefan Hehberger, STR Christoph Stattin, LAbg. Andreas Bors, Bürgermeister Christoph Kaufmann, GR Michael Müller-Fembeck, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, STR Clemens Ableidinger und Anna Fink vom NÖ Straßendienst (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Leithner

Lückenschluss
Der Radwegausbau ins Kierlingtal nimmt seinen Anfang

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg schafft mit der Errichtung eines neuen, 670 Meter langen Radweges den Lückenschluss in das Kierlingtal und verbindet damit das Stadtzentrum Klosterneuburgs mit dem Ortskern von Maria Gugging. REGION. Nun erfolgte der Startschuss für die Bauarbeiten - ab Herbst sollen Radfahrer den neuen Abschnitt nutzen können. Die Grünflächen werden auf 400 Quadratmeter vergrößert. Neue, rund fünf Meter hohe Bäume, ersetzen den Altbestand und überstehen auch längere...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Ein sicherer Übergang für Radfahrer ist notwendig. | Foto: Wallnberger
2

Projekt zum sicheren Radfahren
Radwegbrücke über die Traisen

Dank der Zusammenarbeit der StadträtInnen Veronika Haas (VP) und Christoph Grünstäudl (SP), sowie des Gemeinderats Bruno Buchegger (VP) konnten die Arbeiten zur Errichtung der Radwegbrücke in Traismauer nun beginnen. TRAISMAUER(pa). In Traismauer sollen zwei neue Radwegbrücken über die Traisen errichtet werden und außerdem der aktuell bestehende Radweg an die Veränderungen angepasst.  Gemeinderat Bruno Buchegger erläutert: “Im Gemeindegebiet Traismauer werden neben der bestehenden Straßenbrücke...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Bürgermeister Matthias Stadler, Manuel Hammel von der städtischen Verkehrsplanung und Verkehrsexperte Michael Szeiler von con.sens präsentieren die umfangreiche Leitkonzeption für Aktive Mobilität. | Foto: Vorlaufer
Aktion

Masterplan fürs Gehen und Radfahren
Meinungen und Wünsche berücksichtigt

Seit zwei Jahren arbeitet die Verkehrsplanung auf Grundlage bestehender Stadtentwicklungskonzepte an der neuen Leitkonzeption Aktive Mobilität für die Landeshauptstadt. Nun ist dieser Masterplan fürs Gehen und Radfahren fertig. ST. PÖLTEN. Im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung werden Fuß- und Radverkehr – nicht nur in St. Pölten – zu immer wichtigeren Elementen der urbanen Fortbewegung und rücken zunehmend in den Fokus stadtplanerischer Strategien. „Attraktive Angebote für die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Alexander Hofmann von den NEOS setzt sich für eine Unterführung für Radfahrer ein. | Foto: NEOS Großweikersdorf
Aktion 3

Sicherheit für Radfahrer
Unterführung für Radfahrer wird diskutiert

Die NEOS Großweikersdorf haben einen Vorschlag, der Radfahrern einen Vorteil bieten soll. GROßWEIKERSDORF. Erst seit kurzer Zeit gibt es die NEOS im Ort. Jetzt kommt ihr erster Vorschlag: eine Unterführung unter die Horner Bundesstraße auf Höhe Baumgarten. "Angesichts der bevorstehenden Radsaison machen die NEOS Großweikersdorf darauf aufmerksam, dass eine sichere Überquerung der B4 Horner Straße in Nord-Südrichtung (Kreuzung bei Baumgarten am Wagram) derzeit nicht möglich ist", sagt Alexander...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Elisabeth Reinthaler, MSc (GR von Pressbaum), LAbg. Martin Antauer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Ingrid Burtscher (Vizebgm. von Pressbaum), LAbg. Florian Krumböck in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), Rudolf Mlinar (GR von Pressbaum). | Foto: Amt der NÖ Landesregieung

Arbeiten an der B44
Der kombinierte Rad- und Gehweg ist fertig

Arbeiten für den kombinierten Geh- und Radwegabschnitt entlang Landesstraße B 44 in Pressbaum sind abgeschlossen. PRESSBAUM. LAbg. Martin Antauer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer und LAbg. Florian Krumböck in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gaben gemeinsam den neuen Geh- und Radwegabschnitt entlang der Landesstraße B 44 in Pressbaum offiziell frei. Die Stadtgemeinde Pressbaum und das Land NÖ haben sich entschlossen, entlang der Landesstraße B 44 einen dem...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Die Innenspur ist an der engsten Stelle rund 60 cm breit. Ein Schaltkasten und eine Straßenlaterne machen die Kurve noch enger. | Foto: Radlobby Klosterneuburg
2

Kierlingtal-Radroute
Demonstration für versprochenen lückenlosen Radweg

Otto-Kochwasser-Gasse war Schauplatz für Demonstration für eine durchgehende Kierlingtal-Radroute. KIERLING. "Parents For Future" sowie Radlobby Klosterneuburg und Verkehrswende Tulln-Klosterneuburg organisierten am 25. Oktober 2023 vor der Pfarrkirche Kierling eine Demonstration für eine durchgehende Kierlingtal-Radroute. Die LückenDrei Lücken zwingen Radfahrer vom Radweg auf die B14. Zum einen ist dies der Bereich Stollhof, weiters die Otto-Kochwasser-Gasse, die nur in Richtung...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Ortsvorsteher Markus Fuchs freuen sich über den weiteren Ausbau des regionalen Radwegnetzes. | Foto: Markus Fuchs

Radfahren in der Region
Der Rad-Highway nach Kierling ist beschlossen

KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat in ihrer Sitzung vom 16. Dezember 2022 den Grundsatzbeschluss „Entwicklungsplan Radverkehr bis 2025“ gefasst. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans ist die Radwegverbindung Klosterneuburg – Maria Gugging, die im Stufenplan an oberster Stelle genannt wird. Der Radweg nach Kierling, entlang des Stollhof ist der wichtigste Teil dieser Verbindung und wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 28. Juni 2023 beschlossen. Weitere...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
GGR Peter Hofmarcher, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch, GGR DI Franziska Haller | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Erkundungstour in Sieghartskirchen
Ausbau des Radbasisnetzes geplant

Erkundungstour für den Ausbau des Radbasisnetzes in der Marktgemeinde Sieghartskirchen SIEGHARTSKIRCHEN. Die Marktgemeinde Sieghartskirchen treibt den Ausbau des Radbasisnetzes voran. Im Rahmen einer Erkundungstour gemeinsam mit Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR DI Franziska Haller, GGR Peter Hofmarcher und Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch wurde das Anbindungsstück von Sieghartskirchen in Richtung Kogl und Rappoltenkirchen genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurden mögliche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, Bürgermeister und Planungsteam des Radbasisnetzes Tulln beim neuen Radweg zwischen Königstetten und Tulbing.
v.l.n.r.: Luise Wolfrum (NÖ.Regional), Maria Burchhart (GGR Michelhausen), DI Roland Keiblinger (Stv.-Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Gerhard Figl (Vize. Bgm. Langenrohr), Hermann Grüssinger (Bgm. Muckendorf-Wipfing), Thomas Rizzi (Tulbing), Anna Haider (Tulbing), Richard Pouzar (RU7), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Harald Schinnerl (Vize.Bgm. Tulln), Josefa Geiger (Bgm.in Sieghartskirchen), Christian Bruckner (GGR Judenau-Baumgarten), Roland Nagl (Bgm. Königstetten), Michael Vogler (GR Michelhausen), Bernhard Heinreichsberger (Obmann Region Tullnerfeld), Katrin Schützenauer (GR Königstetten), Georg Hagl (Bgm. Judenau-Baumgarten), Benedikt Gruber (Schneider Consult), Christian Eilenberger (Vize.Bgm. Königstetten) | Foto: NÖ, ST1/Markus Hahn

Bezirk Tulln
Planungen zum Radbasisnetz Tulln fertiggestellt

BEZIRK. Mehr als 300 Kilometer Radwege- und routen mit Abschluss des Radbasisnetzes geplant. Radbasisnetze sind gemeindeübergreifende Planungen für den Alltagsradverkehr. Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte der NÖ.Regional freut sich, dass nun gemeinsam mit den Gemeinden, Partnern und Experten die Planungen abgeschlossen werden konnten. „Umfragen zeigen: Gut 23 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind bereit dazu, ihr Auto immer öfter stehen zu lassen. 40 Prozent aller...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Alltagsradverkehr ist klimafreundlich und soll attraktiver für alle werden. | Foto: Pixabay

Klimafreundlich
Grundsatzbeschluss als Meilenstein für Radverkehr

In der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember 2022 wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst, der das Radwege-Ausbauprogramm für die kommenden Jahre bis 2025 und darüber hinaus festlegt. Dieser beinhaltet ein Bekenntnis zur grundlegenden Entwicklungsperspektive (sichere Radwegeverbindungen des Alltagsverkehrs für alle Zielgruppen mit besonderem Fokus auf Schüler und Jugendliche, baulich getrennte Hauptradrouten mit Leitsystemen sowie die Anbindung öffentlicher Einrichtungen und das Bekenntnis, das...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: NÖ Straßendienst

Radwegabschnitt frei
Arbeitsabschluss für Radweg Königstetten - Tulbing

Landesrat Ludwig Schleritzko gab am 12. Dezember 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Radwegabschnitt in den Gemeindegebieten von Königstetten und Tulbing offiziell frei. „Der niederösterreichische Straßendienst ist auch abseits des KFZ-Verkehrs im Einsatz. In den vergangenen zwei Jahren wurden über 80 Radwegprojekte - rund 90 Kilometer - seitens des Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umgesetzt. Auch im Jahr 2023 werden wir als Land...

  • Tulln
  • Christoph Hahn
Ein Teil des Christkindlwaldes wurde lediglich befestigt. | Foto: Team Wiener Straße
4 Aktion 2

Vorschlag für die Zukunft
Radweg soll auf die Wiener Straße

Initiative bekräftigt die Forderung nach einer neuen Lösung Richtung Wien. PURKERSDORF. Im Oktober wurde der Weg im Christkindlwald saniert. Für Radfahrer ist es die wichtigste Verbindung zwischen Wien und Purkersdorf. Bei dem Weg handelt es sich aber auch um einen Freizeitweg. Ein Teil bei der Stadtgrenze vor Wien ist lediglich befestigt und nicht asphaltiert. Das bringt das Team Wiener Straße auf den Plan. “Aus unserer Sicht unterstreicht die Entscheidung, den Weg im Christkindlwald nicht bis...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
In das Naherholungsgebiet an der Traisen wird kräftig investiert, es werden neue Wege errichtet und Parkbänke aufgestellt.  | Foto: Josef Vorlaufer

Traisenufer
Erholungsraum an der Traisen wird aufgewertet

Mit den Traisenufern hat St. Pölten eine Naherholungsoase auf 14 Kilometern durch das gesamte Stadtgebiet von Nord nach Süd. ST.PÖLTEN (pa). Nicht nur Wasservögel, heimische Flora und Fauna sind hier zu finden, auch die beiden Traisentalwege werden von zahlreichen Erholungssuchenden und Sportbegeisterten gerne genutzt. Der Traisentalweg ist eine beliebte RadrouteDie westseitigen Wege zählen mit ihrem asphaltierten Radweg zu den beliebtesten Radrouten in Niederösterreich, über 243.000...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Sportlich unterwegs: Vizebürgermeisterin Erika Zeh, Bürgermeister Günter Schaubach und GGR Johannes Fuchs. | Foto: Gemeinde Pyhra

Pyhra
Fertigstellung des Perschling-Begleitwegs

PYHRA (pa). In einem insgesamt 5 Jahres-Projekt mit mehreren Abschnitten wurde der Perschling-Begleitweg von Heuberg bis zur Ortsgrenze Böheimkirchen saniert und somit ein durchgehender Weg für Fußgeher, Radfahrer und landwirtschaftliche Fahrzeuge errichtet. Auf den bisherigen Feldweg wurde mit KRC-Material ein Unterbau und ein Bankett hergestellt und mit einer Spritzdecke eine gut befahrbare Oberfläche geschaffen. Nun konnte endlich das letzte Teilstück zur Ortsgrenze der Nachbargemeinde...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Franziska Haller, GR Lukas Krippl, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Amtsleiter Andreas Knirsch und Benedikt Gruber | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Die Radwege in der Gemeinde werden überarbeitet

SIEGHARTSKIRCHEN. Die Zahl der Radfahrerinnen und Radfahrer in der Marktgemeinde Sieghartskirchen nimmt stetig zu. Aus diesem Grund ist für die gesamte Marktgemeinde eine weitläufige Überarbeitung und gegebenenfalls eine Neuerschließung der Radwege geplant. Es wird besonders auf das Lückenschließen einzelner Radwege geachtet. Mit fachlicher Begleitung und Betreuung von Benedikt Gruber, der Firma Schneider-Consult, werden neue Vorkehrungen für das Radbasisnetz in der Region vorgenommen. „Das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christian Lautner (GGR von Wolfsgraben), DI Anna Fink (Abteilung Radwegplanung), Claudia Bock (Bgm. von Wolfsgraben), LR Ludwig Schleritzko. | Foto: Amt der NÖ Landesregierung

Neue Infrastruktur
Der Radweg in Wolfsgraben ist jetzt fertig

Arbeiten für den Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 128 in Wolfsgraben sind abgeschlossen. WOLFSGRABEN. Landesrat Ludwig Schleritzko gab in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Beisein von Bürgermeisterin Claudia Bock, dem geschäftsführenden Gemeinderat Christian Lautner und DI Anna Fink von der Abteilung Radwegplanung den neuen Geh- und Radweg offiziell frei. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Niederösterreich ist bestrebt, den Radanteil der täglichen Wege...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Im schlimmsten Fall könnte die illegal angelegte Strecke bei einem Hochwasser katastrophale Auswirkungen haben. | Foto: Arman Kalteis
3

Traisenufer
Illegale Mountainbike-Strecke entdeckt

Illegale Mountainbike-Strecke entdeckt ST. PÖLTEN (pa). Es wird vermutet, dass Jugendliche in einem kleinen Waldstück am Traisenufer eine Mountainbike-Strecke mit Sprungschanzen und Abfahrten angelegt haben. Dabei handelt es sich um eine illegale Aktion, die im Falle eines Hochwassers zu schweren Schäden in den angrenzenden Siedlungsgebieten führen kann. Spaziergänger haben die illegal angelegten Mountainbike-Strecken entdeckt und der Stadt gemeldet. Die Trails, wie sie in der Fachsprache...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Eröffnung der Römer-Radroute | Foto: Magistrat St. Pölten
3

alpenvorlandRADELN
Neue Römer-Radroute eröffnet

Gemütlicher Radgenuss auf der ehemaligen Meridian-Radroute: alpenvorlandRADELN auf der neuen Römer-Radroute ST. PÖLTEN (pa). War man früher von Kienberg über das Kleine Erlauftal nach Wieselburg und weiter nach St. Pölten auf der Meridian-Radroute unterwegs, so befährt man ab sofort stattdessen den Kleinen Erlauftalradweg und die Römer-Radroute, deren Beschilderung vor kurzem abgeschlossen wurde. Gestern Dienstag wurde die neue Radroute auch offiziell eröffnet. Römer-Radroute von St. Pölten bis...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bald kommt hier ein Radweg. | Foto: Marlene Trenker

Mobilität
Neuer Radweg und E-Tankstelle in Wolfsgraben

Ein neuer Radweg in der Gemeinde. WOLFSGRABEN. Für das heurige Jahr ist ein Radweg geplant, der von der Liesingerstraße in die Wehrerstraße führt. Die Kosten dafür betragen 170.000 Euro. Weiters wird die Wehrerstraße neu gestaltet und eine E-Tankstelle installiert. Außerdem werden die Räumlichkeiten der Feuerwehr für 80.000 Euro adaptiert.

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Josef Decker, Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Alois Vogl. | Foto: NÖ Landesregierung

Kapelln
Eine neue Geh- und Radwegbrücke für Kapelln

Die Arbeiten für Geh- und Radwegbrücke in Kapelln sind abgeschlossen. KAPELLN. Landesrat Ludwig Schleritzko hat in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Beisein von Bürgermeister Alois Vogl und Straßenbaudirektor Josef Decker die Fertigstellung der Arbeiten für den Bau des Radweges vorgenommen. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Niederösterreich ist bestrebt, den Radanteil der täglichen Wege deutlich zu erhöhen und damit auch die CO2-Emissionen zu reduzieren und schafft...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Aufgrund der derzeitigen Corona Situation fand die Gemeinderatssitzung online statt. | Foto: Michelle Datzreiter

Neulengbach
Die Gemeinde setzt sich für das Klima ein

Die November - Sitzung des Gemeinderates war von einem größeren Konsens zwischen den Koalitionspartnern und den Oppositionsfraktionen geprägt als in den letzten fast zwei Jahren, viele Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. NEULENGBACH. Die Weihnachtszeit verbreitet Besinnlichkeit - das hat man auch bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Neulengbach gemerkt, wo hauptsächlich Einigkeit herrschte. Aber, wie fast überall, kann nicht nur die Sonne scheinen, so stieß der neu geschaffene Radweg über...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michelle Datzreiter
Gemeinderätin Elisabeth Reinthaler, MSc, Straßenmeister Karl Heinrich (Neulengbach), Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Gemeinderat Manfred Hebenstreit, Gemeinderätin Susanna Stejskal, LAbg. Martin Michalitsch, DI Ronald Keiblinger (Leiter-Stv. NÖ Straßenbauabteilung Tulln), DI Christof Dauda (NÖ Landesstraßenplanung), Helmut Stapfer (Straßenmeisterei Neulengbach), Stadtrat Philip Renner. | Foto: Fichtinger

Arbeiten beim Radweg an der B 44 inRekawinkel sind abgeschlossen

Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch nahm am 1. Oktober 2021 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung der Bauarbeiten für den Geh- und Radweg im Zuge der Landesstraße B 44 vor. PRESSBAUM (pa). Die Radfahrer mussten im Bereich Rekawinkel (Stadtgemeinde Pressbaum) die Landesstraße B 44 benutzen. Verkehrszählungen haben gezeigt, dass die Landesstraße B 44 in diesem Bereich mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommen von rund 5.500 Fahrzeugen am Tag...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Foto: Gemeinde Traismauer

Traismauer
Radinfrastruktur wird verbessert

Grünes Licht für mehr Radwege und Verbesserung der Radinfrastruktur in Traismauer. TRAISMAUER. (pa)  Die politischen Vertreter von SPÖ, ÖVP und Grüne fanden sich zum Fußabdruck-Festival ein, um mit dem Verantwortlichen der kürzlich gegründeten Radlobby Traismauer, DI Ernst Reischauer, ein Zeichen zu setzen, dass mehr Radwege, mehr Radfahrfreundlichkeit und mehr Auge auf die Radinfrastruktur zu legen. Es soll das Ziel erreicht werden, dass Traismauer eine radfahrfreundliche Stadt wird und mehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.