Region

Beiträge zum Thema Region

Ingrid Schneider (GF Verband der Tiroler Tourismusverbände), Stefanie Hamberger (TVB Kaiserwinkl), Katharina Faistenauer (TVB Wilder Kaiser), Lisa Fuchs (Ferienregion Hohe Salve), Michael Kirchmair (Ferienregion Hohe Salve), Johannes Koidl (Kitzbühel Tourismus), Barbara Döttlinger (TVB St. Johann), Anna Heim (TVB Brixental), Katrin Pühringer (TVB PillerseeTal), LR Mario Gerber. | Foto: VTT/Lechner
2

Nachhaltigkeit im Tourismus
Nachhaltigkeitskoordinatorinnen schlossen Ausbildung ab

MitarbeiterInnen aller Tourismusverbänden schlossen „nachhaltige“ Ausbildung ab. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach intensiver Schulung und fundierter Ausbildung wurden rund 40 MitarbeiterInnen aller 34 Tiroler Tourismusverbände zu NachhaltigkeitskoordinatorInnen ausgebildet. Unter der Schirmherrschaft des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände (VTT) und in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, MCI und WIFI sowie der Tirol Werbung konnte der erste, alpenweit einzigartige Lehrgang abgeschlossen werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
13

LEADER-Region FUMO
FUMO-ERFOLGSGESCHICHTE: EIN RÜCK- UND AUSBLICK

...dies erfolgte im September 2023 in zweierlei Hinsicht: Ab sofort können in einem 36-seitigen Ergebnisbericht alle Aktivitäten und Projekte der LEADER-Periode 2014-22 nachgelesen werden. Dieser ist nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern gibt den Leserinnen und Lesern auch ohne viel Text einen guten Überblick über die vergangene EU-Förderperiode. Wie es das Titelblatt der Broschüre schon sagt: die FUMO hat sich zu einer Erfolgsgeschichte mit 17 Gemeinden in 2 Bundesländern entwickelt. In...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Bgm. Roman Thaler, Bgm. Paul Sieberer, Nicole Korlath (Klimabündnis),  Michael Kirchmair, Nachhaltigkeitskoordinator, Melanie Simonini-Widmann, Schulleiterin Itter, TVB-GF Stefan Astner. | Foto: Kirchmair
3

Mobilität, Region Hohe Salve
"Grüne Mobilität" an der Hohen Salve

Es bewegt sich 'was rund um die Hohe Salve: Mobilität in der Region im Fokus. Haupt-Aktivitäten in Itter. ITTER, HOPFGARTEN. Die Mobilität ist ein großes Thema in der Region Hohe Salve. Die Gemeinde Kirchbichl etwa kürzlich einen Radwandertag und Wörgl sein bereits seit Jahren etabliertes Straßenfest organisiert. Die Gemeinden Itter und Hopfgarten haben sich zu dem Motto der diesjährigen europäischen Mobilitätstage „#MeterMachen“ etwas Besonders einfallen lassen, wobei Itter Zentrum der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
3

Erstes Forum Elektromobilität in Steyr

Die Zukunftsregion Steyr und die Stadt Steyr laden zum ersten Forum Elektromobilität am Dienstag, 08. November 2022 ab 17:00 Uhr im Amtsgebäude Reithoffer. Bürgermeister Markus Vogl wird die Veranstaltung um 17:30 Uhr mit Netzwerkchefin Daniela Zeiner und Verkehrsstadträtin Judith Ringer eröffnen, Katrin Wachauer vom ORF OÖ wird moderierend durch den vielseitigen Abend mit Impulsen und Podiumsdiskussion führen. Im Anschluss gibt es im Foyer die Möglichkeit den Austausch zu vertiefen, sowie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: Zukunftsregion Steyr
4

Im Einsatz für die Zukunftsregion Steyr

Sechs Themen sind in der neuen Zukunftsregion Steyr zentral: Die nachhaltige, arbeitende, bildende, digitale, industrielle und unternehmerische Region und in allen Bereichen wird seit Jahresbeginn intensiv gearbeitet. Das Team des Netzwerks, allen voran Geschäftsführerin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck sowie Steuerungsboardmitglied und Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl treiben gemeinsam die Entwicklung in allen Bereichen voran, um Zukunftsthemen herauszufiltern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: Julia Ludwig
3

Einladung zur Arbeitsgruppe Nachhaltige Zukunftsregion Steyr

Am 8. Juni ist es soweit, ab 15:30 Uhr wird im TIC Steyr (Stadtgut A1, 4407 Steyr) weiter an den Ideen für eine nachhaltigere Zukunftsregion Steyr gearbeitet. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzudiskutieren. „Wir haben uns sehr über das Miteinander bei unserer Kick-Off-Veranstaltung am 22. März gefreut. Die Interaktion von Referent*innen und Publikum war hervorragend, mehr als 50 Ideen wurden auf unserer Pinnwand hinterlassen und wir haben die Gründung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
7

Große Begeisterung über so viele engagierte Menschen mit hervorragenden Ideen für unsere Region!

Die Zukunftsregion Steyr lud zur ersten Nachhaltigkeitsrunde im TIC Steyr unter dem Titel: "Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?". Mehr als 60 Personen sind der Einladung gefolgt, haben sich vernetzt, ausgetauscht und insgesamt 50 Ideen eingebracht, um gemeinsam die Region Steyr noch nachhaltiger zu gestalten! Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl, Netzwerkchefin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck eröffneten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
Foto: (c) TIC Steyr

Initiativen entwickeln für eine starke Zukunft der Region

Den Menschen hier liegt die Stadt und Region am Herzen und sie möchten ihre Ideen und Anliegen einbringen mit dem Ziel, eine noch lebenswertere Region zu gestalten - das zeigte der Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr 2021, bei dem mehr als 75 herausragende Ideen eingereicht wurden. Damit dies nicht eine einmalige Möglichkeit der Beteiligung an der Zukunft der Region war, hat ein Projektteam rund um Smart Innovation Steyr und dem Verein FAZAT das Netzwerk Zukunftsregion Steyr gegründet. Eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Elisabeth Obermoser mit WK-Obmann Peter Seiwald. | Foto: WK Kitzbühel

WK Bezirk Kitzbühel
"Unsere Kiste"– der etwas andere Hofladen

Betriebsbesuch zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität im Hofladen in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Ein Container aus Stahl, Glas und Holz, der von außen wie eine riesige Obststeige aussieht, zieht seit kurzem am Kreisverkehr gegenüber dem Sportpark in Kitzbühel die Blicke auf sich. „Unsere Kiste“ ist ein Selbstbedienungs-Laden, gefüllt mit Schätzen aus der Heimat. Eine „Mitanond-Gewerkschaft“ von der Kuh bis zum Schaf und von der Biene bis zum Fisch. „Wir vom Maurachhof haben seit jeher die Vision,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Manfred und Caroline Sieberer stehen hinter ihren Produkten. | Foto: privat
3

Nominierung für Regionalitätspreis
Ein Metzger des Vertrauens "Sieberer's Mammut Mani"

Manfred Sieberer ist mit seiner Biofleisch-Metzgerei in Pfaffstätt für den Regionalitätspreis nominiert. PFAFFSTÄTT. Als "Kleiner Bio Fleischer-Handwerksbetrieb" bezeichnet Manfred Sieberer seine Metzgerei selbst, und das ist nicht gelogen. Wenn bei ihm geschlachtet wird, dann mit Würde und Respekt vor dem Lebewesen, das ein Lebensmittel werden soll. Tiertransport und ausländische Waren gibt es bei ihm nicht. Regionalität und Qualität wird groß geschrieben. Und wenn man wirklich gutes Fleisch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Was wohl alle Diskussionsteilnehmer aus der Coronakrise gelernt haben, dass sich der Gast Ehrlichkeit und Offenheit von den Gastgebern erwartet. | Foto: © Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
2

Regionalität
Auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen

TIROL. Auf Initiative des neuen Präsidenten des Österreichischen Bundesrates, Peter Raggl, diskutierten kürzlich Größen aus Politik und Wirtschaft über das Thema "Post-Corona: Neue Impulse für Tourismus und Landwirtschaft". Die Zukunft des heimischen Tourismus und der LandwirtschaftBei der Diskussion war auch Bundesministerin Köstinger dabei, die einen kurzen Rückblick auf die Coronakrise gab und betonte, dass es jetzt vor allem darum gehe im Qualitätsbereich „Gas zu geben.“ Was die Verpflegung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von klein bis groß - der Kobersdorfer Bauernmarkt ist allerseits beliebt
38

Bezirk Oberpullendorf
Regionale Spezialitäten beim Kobersdorfer Bauernmarkt

BEZIRK. Kobersdorf gilt nicht nur als Standort der allbekannten „Waldquelle“, des „Schlossbräues“ oder der Schlossspiele, sondern auch als beliebter Treffpunkt regionaler Vermarkter, um deren Produkte selbst in Zeiten wie diesen an die Konsumenten zu bringen. Von wiederverwendbaren Bienenwachstücher, über verschiedenste Erzeugnisse vom Strauß, bis hin zu Honig, Wein, Schnaps und vielem mehr. Wie es bereits bei den vorherigen Bauernmärkten in Kobersdorf der Fall war, ließen sich wieder viele...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Die drei Vorstandsmitglieder der Sparkasse Imst Privatstiftung, Dr. Christopher Fink, der Vorsitzende Franz Raich sowie Mario Kometer, freuen sich auf viele spannende Projekte aus dem Tiroler Oberland. | Foto: Sparkasse Imst
2

40.000 Euro
Sparkasse Imst vergibt Förderpreis für Initiativen in Sachen Gemeinwohl

BEZIRK LANDECK. Die Sparkasse Imst Privatstiftung vergibt auch heuer wieder einen Förderpreis. Auch 2021 stehen 40.000 Euro für Initiativen bereit, die für eine lebenswerte Zukunft in den Bezirken Imst und Landeck arbeiten. Wertvolle Projekte für Menschen im Oberland Seit 2016 unterstützt die Sparkasse Imst jedes Jahr gemeinnützige Vorhaben im Tiroler Oberland. Bislang erhielten bereits 23 Projekte eine Zuwendung. „Zu jedem verantwortungsvollen Wirtschaften gehört es auch, der Gesellschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

LEBENSmittel im Mittelpunkt
Klimafreundlicher Genuss aus der Region

BEZIRK HOLLABRUNN. “Das Gute liegt so nah!” dachte sich Christa Widhalm von der Tourismusschule Retz, als sie eingeladen wurde, an einem Kochbuch mitzuarbeiten. Unter dem Titel “Von wilden Kräutern & beerigen Zeiten” wurde ein klimafreundliches Kochbuch gestaltet. Christa Widhalm lebt fürs Kochen und liebt ihre Heimat. Um beides auch Jugendlichen nahe zu bringen, unterrichtet sie leidenschaftlich gern an der Retzer Tourismusschule. Gemeinsam mit ihrern SchülerInnen besuchte sie den...

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm
Spontanes Selfie
Matthias Krenn, Michaela Stadlmann, Christoph Stadlmann, Markus Kunze | Foto: G´sunder Drucker
4

ÖGK Chef zu Gast beim G´sunden Drucker
Selfie mit Matthias Krenn

Der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Matthias Krenn informierte sich beim Leondinger Unternehmen G’sunder Drucker über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Laserdruckern in Büros und die völlig unbedenkliche Alternative ohne jegliche Feinstaubemissionen, Wärme- und Ozon-Entwicklung. Wir würden uns sehr freuen wenn auch Ihr Medium darüber berichten könnte.

  • Linz-Land
  • michaela stadlmann
Vereinte Kräfte: Katrin und Mario Nerad eröffneten ihr erstes Vibes Fitness im Jahr 2011, mittlerweile trainieren sie in zwei Studios am Südtiroler Platz und in der Leechgasse über 2.000 Mitglieder. | Foto: Foto Jörgler
2 2

Vibes Fitness
WOCHE-Regionalitätspreis 2019: Bei diesem Sieger stimmen die Vibes

Vibes Fitness holt den Regionalitätspreis 2019: Die Gründer Katrin und Mario Nerad trainierten sich zum Erfolg. "Wir freuen uns sehr, denn dieser Preis ist eine große Anerkennung für unsere Arbeit", strahlen Katrin und Mario Nerad. Gerade das Jahr 2019 ist ein – im wahrsten Sinn des Wortes – bewegtes. "Wir haben unseren ersten Standort am Hauptplatz geschlossen und unser neues Studio am Südtiroler Platz eröffnet, was mit viel Arbeit und Emotion verbunden war", erzählen die beiden, die nicht nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

NCHHALITIGKEIT: Massiver Bahnausbau statt Autobahnbau
Zukunft Mobilität - Nachhaltigkeit für Umwelt/Natur, Region und Generationen

Angesichts der aktuellen Klimaschutz-Diskussion muss bewußt werden, dass eine in Planung befindliche Autobahn (Europaspange) nicht zu den propagierten KLIMA-Zielen beiträgt. Dass sich dadurch die Lebensqualität für Teil-Regionen verschlechtert, zeigt das Beispiel Schöngrabern. JA - es wird gewiss eine Entlastung des Ortsgebietes geben. Aber gleichzeitig wird für die AnrainerInnen am anderen Ende der neuen S 3-Trassierung mehr Belastung entstehen. Der Ausbau führt zu stetig noch mehr zunehmenden...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Komfort im Freien: Josef Liebmann (M.) und regionale Produzenten vor der "CocoOne" bei der Buschenschank Eibel.
15

Ursprungsnomaden auf grüner Mission

Über "Green Care" und regionale Wertschöpfung diskutierten die Ursprungsnomaden am Weingut Eibel. "Die Ursprungsnomaden", wie sie sich nennen, sind eine Initiative zur Verbesserung der Synergie zwischen Mensch, Natur, Kultur und Wirtschaft. Ihre Mission: Der Entfremdungstendenz in der zunehmenden Konsumgesellschaft durch die Förderung der eigenen Naturverbundenheit entgegenzuwirken. Drahtzieher dieser Lebensphilosophie ist Josef Liebmann aus Mellach. Mit seinen Objekten, wie der "CocoOne",...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Andreas Knollmayr  möchte Menschen für regionale Produkte begeistern. | Foto: Helmut Eder
2 8

Niederwaldkirchner kreiert Regionalmarke

Handelskaufmann Andreas Knollmayr (30) will regionale Versorgungssicherheit ausbauen. BezirksRundschau: Sie handeln seit über einem Jahr ausschließlich mit Bioprodukten. Warum? Es ist für mich der einzige Weg, wie man unseren Planeten wieder heil machen kann. Das ist mein Beitrag dazu. Warum setzen Sie künftig vermehrt auf regionale Produkte? Mir ist wichtig, dass die kleinbäuerlichen Betriebe gestärkt werden. Die Kaufkraft soll nicht abfließen, sondern im Mühlviertel bleiben. Nur, wenn...

  • Freistadt
  • Helmut Eder
4

Der regionale Mensch

Marta und Andreas Ban ziehen Bilanz über Vorteile, Emotionen und das Gewissen der regionalen Ernährung. HENNDORF (grau). Ernährung aus der Region ist eine Herausforderung, aber das gute Gefühl, dass die Bans dadurch bekommen, entschädigt für so manche Mühe. Weniger Transportwege, kaum Verpackungsmüll und das persönlich Gespräch mit dem Hersteller gehören für die Bans zu bewusster Ernährung. "Ich bin durchaus für Sauberkeit und Hygiene, aber wenn es nicht unbedingt notwendig ist, möchte ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
1 4

Rote und blaue Kartoffeln bringen Farbe auf Österreichs Teller!

Ein halbes Jahr ist es her seit das Bezirksblatt Mistelbach über den Kartoffelbauern Christof Schramm berichtete nun das erste Resümee über die Rote& Blauen Raritäten GROSSENGERDORF. Christof Schramm vom Kartoffelhof: „Viel hat sich in diesem halben Jahr getan und zum guten entwickelt“! Unsere Alten Kartoffelsorten wurden sehr gut angenommen, unsere Kunden sind sehr begeistert über diese bunte Erdäpfelvielfalt auch ein bekannter Haubenkoch aus dem Weinviertel verkocht diese Raritäten zu...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.