Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Kundin Emma Eisele aus Wien freut sich ein jedes Mal, wenn sie wieder auf dem Land bei Agnes Asch einkaufen kann.
14

Bezirk Melk: Schmecken wo man zu Hause is(s)t

Kaum sonst wo lassen sich Lebensmittel besser zurückverfolgen als beim Direktvermarkter vor Ort. BEZIRK. Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Grund genug für die BEZIRKSBLÄTTER sich vor der eigenen Haustür umzusehen, wo man im Bezirk direkt beim Bauern kaufen kann. Arbeit, die man...

  • Melk
  • Michael Hairer
Unter den zahlreichen Besuchern beim Hoffest war auch Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker (2.v.l.).
5

So schauts's aus – am Bauernhof der Scherrers

Bauernbund-Hoffest bei der Familie Scherrer mit viel Prominenz. TAUFKIRCHEN (ebd). Am 11. September lud der Bauernbund, die Bäuerinnen und Jungbauern aus Taufkirchen zum Hoffest bei der Familie Scherrer. Unter den hohen Gästen waren auch Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker, Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer sowie Bezirkshauptman Rudolf Greiner. Schmankerl aus der Region Ganz im Zeichen der Regionalität gab's für die zahlreichen Besucher aus...

  • Schärding
  • David Ebner
Vizepräsidentin Helga Brunschmid ruft zu mehr Regionalität auf. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus

TIROL/KIRCHDORF (niko). Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen, um die Regionalität zu fördern. „Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen, um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (Kirchdorf). Der Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ wird die Kammer dabei begleiten. Offene Stalltüren Bereits mehrere Initiativen sind in Ausarbeitung. „Mit allen Aktionen möchten wir die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zu Gast bei Fam. Fritz (v.l.): Bezirks-Obm. Schweigl, LK-Präs. Hechenberger, Landes- u. Bezirksbäuerin Schiffmann u. Kranebitter, LK-Dir. Norz.
7

Innovative Familienbetriebe

Sommertour von LK-Präsident Josef Hechenberger im Bezirk OBERHOFEN. „Heute für Morgen - Innovation Landwirtschaft“, mit diesem Slogan machte sich die Landwirtschaftskammer Tirol auf dem Weg zu verschiedenen Familienbetrieben im Bezirk. Eine Station der Sommertour war der Betrieb von Familie Fritz im Zentrum von Oberhofen. "Bäuerinnen und Bauern sind bestens ausgebildet, kreativ und dynamisch in der Umsetzung ihrer Ideen", erklärt Hechenberger vor Ort und nennt den Hof plus eigenen Hofladen als...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Wöchentlich fährt Alois Fagerer auf die Alm zu seinen Kühen. So vergessen sie ihn nicht und das Ein- und Ausladen ist einfacher.
2

Alles was das "Bio-Herz" begehrt

Heimische Produkte bedeuten kleiner Transportwege, weniger CO2 und weniger Stress für die Tiere. ADNET (lin.) Im Jahr 1983 kauft die Familie Fagerer den Hof in Adnet und erfüllte sich so den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von den Lebensmittelkonzerne. "Wir wollten gesünder Leben und keine Spritzmittel oder Antibiotiker in unserem Essen haben", so Katharina Fagerer. 13 Jahre lang fuhren ihr Ehemann Alois und sie auf den Bauernmarkt in der SCA und bauten sich so einen Kundenstamm auf. Seit 1992...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Linhuber
Hofbetreiber D. Nigg: "Wenn ich ehrliche Produkte will, gehe ich zum Bauern." | Foto: Archiv/Buchriegler
1

"Leute sollen sehen, dass viel Schwindel passiert!"

GRINS/KAUNS (Me.). Nach wie vor zieht der aktuelle Pferdefleischskandal weite Kreise. Die BEZIRKSBLÄTTER fragten nach wie es damit dem Grinner Hofladen von Daniel Nigg und Manuela Link geht. Auf die Frage, ob der Pferdefleischskandal Auswirkungen auf den Hofladenverkauf hat, widerspricht Nigg. Unsicherheiten seitens der Kunden hätte es keine gegeben. Nigg aber verärgert: "Diese Skandale können nur von Vorteil sein für uns und für die transparente regionale Produktion. Die Leute sollen sehen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Johann und Tina Mutschlechner mit ihren Dirndln
14

15 Jahre Kundler Bauernladen

KUNDL: Am Freitag, den 28. September feierte der Kundler Bauernladen sein 15 jähriges Bestandsjubiläum. Die Mitarbeiter des Bauernladens unter Obmann Josef Margreiter konnten sich über schönes Herbstwetter und zahlreiche Gäste freuen. Im Jahr 1997 wurde der Kundler Bauernladen von Josef Margreiter gegründet welcher bis zum heutigen Tag die Funktion als Obmann des Vereins ausübt. Seit damals werden regionale und selbstgemachte Produkte angeboten und die Anwohner nehmen den Bauernladen sehr gut...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Florian Haun
Jause | Foto: Fotolia

Bezirk Freistadt braucht mehr Direktvermarkter

BEZIRK FREISTADT (rw). Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Laut einer Marktstudie kaufen bereits 21 Prozent der Konsumenten regelmäßig beim Bauern ein. Einziges Problem: Das Angebot kommt mit der Nachfrage nicht mehr mit. Uns fehlen in vielen Bereichen Direktvermarkter, sagt der Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer Freistadt, Johann Hahn. Es gibt zahlreiche Produkte mit geringem Angebot, wo wir die Nachfrage einfach nicht decken können. Der typische Mühlviertler...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt

Leben und Arbeiten am Bauernhof

OÖ (red). Mit dem Kindererlebnishof Funtasia haben innovative Landwirte das Schulkonzept auf den Bauernhof ausgeweitet. Nach Gründung des Funtasia Steinerkirchen eröffnet am 4. September in Niederwaldkirchen die erste Tochterfirma dieses einzigartigen Kinderbetreungskonzepts samt Tieren und Natur. Wer schon als Kind das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof kennenlernt, hat auch später Verständnis für den Wert bäuerlicher Lebensmittel aus der Region, sagt Landesrat Hiegelsberger. Infos:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.