Religion

Beiträge zum Thema Religion

Bischof Wilhelm Krautwaschl weihte Johannes Freitag zum neuen Weihbischof. | Foto: Sonntagsblatt/Gerd Neuhold
3

Diözese Graz-Seckau
Johannes Freitag zum neuen Weihbischof geweiht

Am 1. Mai 2025 wurde Johannes Freitag im Grazer Dom zum neuen Weihbischof der Diözese Graz-Seckau geweiht. Rund 1.000 Gläubige sowie zahlreiche Ehrengäste nahmen an der feierlichen Zeremonie teil – darunter auch Landeshauptmann Mario Kunasek und Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom, die Freitag zur Ernennung gratulierten. GRAZ/STEIERMARK. Am 1. Mai 2025 wurde Johannes Freitag im Grazer Dom offiziell zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau geweiht. Der Festakt fand im Beisein von über...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Einen Gottesdienst inspiriert von Harry Potter gibt es in der Erlöskirche Liebenau.  | Foto: Erlöserkirche
4

Erlöserkirche Liebenau
Neuauflage für Harry Potter Gottesdienst in Graz

Die Erlöskirche in Liebenau lädt zum zweiten Harry Potter Gottesdienst. Nachdem der erste großen Zuspruch erhielt, werden nun zwei Uhrzeiten angeboten.  GRAZ. Am Sonntag, den 9. Februar 2025, findet in der Evangelischen Erlöserkirche in Graz ein etwas anderer Gottesdienst statt: „Harry Potter Gottesdienst - Teil 2: „Die Kammer des Segens.“ Nach dem Erfolg der ersten Veranstaltung im November, bei dem aufgrund der hohen Nachfrage viele Interessierte abgewiesen werden mussten, gibt es dieses Mal...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Auch Kinder beten für den Frieden. | Foto: zVg

Einer Million Kinder beten!

Die Schüler der Volksschule Wenigzell unter der Leitung von Direktorin Pia Maria Kern versammelten sich auf Initiative ihrer Religionslehrerin Heidi Filzmoser in der Aula der Schule, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Sie unterstützten damit die Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ von „Kirche in Not international“. In der Woche davor fertigten die Kinder unter Mithilfe von zwei Vorauer Marienschwestern selbst Rosenkränze, welche in einer kleinen Feierstunde von Kaplan...

3

Mutausbruch
Schulanfangsgottesdienst - MS Lebring

Mut tut gut! Schulgottesdienst der MS Lebring Am vergangenen Freitag fand in der Mittelschule Lebring ein besonderer Schulgottesdienst unter dem Thema „Mutausbruch“ statt. Religionslehrerin Bernadette Weiland und Pfarrer Ewald Mussi führten durch den stimmungsvollen Gottesdienst, der von den Schüler*innen mitgestaltet wurde. Ein Highlight war die musikalische Begleitung durch Frau Friedmann und Herrn Stifter, die mit ihren Klängen für eine feierliche Atmosphäre sorgten. Im Kunstunterricht...

Anzeige
Auch Religion kann auf extremistische Weise instrumentalisiert werden. | Foto: stock.adobe.com/at/WH_Pics (Symbolfoto)
2

Extremismusprävention
Wenn Religiosität instrumentalisiert wird

Religiosität, die auf extremistische Weise instrumentalisiert wird, zeichnet sich durch einen absoluten Wahrheitsanspruch aus und dient zur Durchsetzung eigener Macht- und Geltungsansprüche. STEIERMARK. Extremistische und fundamentalistische Einstellungen sind oft eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen, kulturelle Entwurzelung und soziale Entfremdung. Das Religiöse wird als identitätsstiftend erlebt, wodurch Religion absolut gesetzt werden kann, mit allen Negativfolgen, wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
73 Prozent der steirischen Schülerinnen und Schüler nehmen am katholischen Religionsunterricht teil. | Foto: Kzenon - panthermedia.net
2

Steirische Schüler
73 Prozent besuchen den katholischen Religionsunterricht

Wie die Katholische Kirche Steiermark informiert, besuchen 73 Prozent der Schülerinnen und Schüler den katholischen Religionsunterricht. 4,5 Prozent haben sich vom Religionsunterricht abgemeldet. STEIERMARK. Der katholische Religionsunterricht ist in der Steiermark weiter gefragt. 145.227 Schülerinnen und Schüler drückten im Schuljahr 2022/23 in der grünen Mark die Schulbank, 105.660 davon waren katholisch getauft (rund 73 Prozent). Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler ist weiterhin...

Die "Vier letzten Dinge" von Josef Thaddäus Stammel (1695-1765). Der Tod.
10 9 11

Allerheiligen
Der Tod in der Welt der Lebenden

Leben und Tod sind der ewige Kreislauf unserer Erde. Egal aus welchem Blickwinkel man diesen Kreislauf betrachtet, findet man im Alltag überall diverse Symbole. Selbst unvermutet in einem Garten, ein etwas wiederum zum schmunzeln angebrachtes Vogelhaus in Form eines Sarges, gehört zu dieser alltäglichen Symbolik. Einige weitere Beispiele möchte ich hier nennen und zeigen. Die "Vier letzten Dinge"Im Benediktinerstift Admont kann man ein beeidruckendes Beispiel dieser Symbolik betrachten. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
5

Besuch der 3b der MS Lebring im Tierkrematorium
Abschiednehmen von geliebten Tieren

Trauer und Verabschiedung haben viele Facetten – Im Religionsunterricht haben auch diese Themen Platz und sind auch wichtig, besprochen zu werden. Damit Worte auch Wirkung hinterlassen, besuchte die 3b  gemeinsam mit Religionslehrerin Bernadette Weiland , das in Lebring befindliche Tierkrematorium. Österreichweit gibt es nur fünf davon! Die Inhaber Christian und Tina Pusnik haben den SchülerInnen einen interessanten Einblick in Ihre Arbeit gewährt. Auch der Abschied von geliebten Tieren wird...

Beim Erntedankfest in Graz stehen die Produkte aus den regionalen Feldern im Mittelpunkt.  | Foto: pixabay
3

Erntedank in Graz
Die uralten Traditionen des Erntefestes

Am 8. Oktober wird in der Grazer Dompfarre Erntedank gefeiert, eine der ältesten Traditionen, die sich in einer oder anderer Form, durch viele Religionen zieht und so feiern im Herbst nicht nur Grazer Christinnen und Christen.  GRAZ. Im Herbst wird im Christentum seit Beginn die erfolgreiche (Feld-)Ernte gefeiert: Getreide, Obst und Vergleichbares wird dekorativ in den Mittelpunkt gestellt. Eine Tradition, die die Menschheit schon lange pflegt, wie Theologe Franz Winter von der Universität Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Ein Schweinekopf lag vor dem Eingang der Moschee. (Symbolbild) | Foto: unsplash/Kameron Kincade
2

Die Ermittlungen laufen
Schweinekopf vor Grazer Moschee abgelegt

Unbekannte Täter legten am Sonntagabend, dem 3. September, einen abgetrennten Schweinekopf vor den Eingang einer Moschee in Graz. Das Landesamt für Verfassungsschutz ermittelt.  GRAZ. Gegen 21.40 Uhr gelangte bei der Polizei die Anzeige eines Anrainers ein: Der Eingangsbereich einer Moschee in der Josefigasse im Grazer Bezirk Lend sei beschädigt worden. Bei der Anzeigenaufnahme stellte sich heraus, dass im dortigen Eingangsbereich ein abgetrennter Schweinekopf abgelegt worden war.  Die Tatzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Löschnig
Das Konzert vom Chor aus Uganda stand ganz im Zeichen religiöser Lieder. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
26

Vision Chor
Ein Chor aus Uganda sang Lobpreis-Lieder auf afrikanische Art

Im Gemeindezentrum von Thannhausen kam es dieser Tage zu einem äußerst rhythmischen Konzert eines Chores aus Uganda. Dabei kamen unzählige religiöse Lieder zur Aufführung. THANNHAUSEN/WEIZ. Ein eher seltenes Konzert, das hier im Bezirk Weiz über die Bühne ging. Rund 25 ugandische Kinder und Jugendliche, begleitet von einer Live-Band des afrikanischen Landes, sangen ihre großteils kirchlichen Lieder ihrer Heimat. Viele Menschen in unserer Region zeigten sich interessiert, wie das kulturelle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
In der "Langen Nacht der Kirchen" am 2. Juni wartet ein abwechslungsreiches Programm im Bezirk. | Foto: Copyright by Franz Harb
3

Abenteuer Kirche
Lange Nacht der Kirchen im Bezirk Deutschlandsberg

Am 2. Juni findet heuer wieder die "Lange Nacht der Kirchen" in der ganzen Steiermark statt. An rund 100 Orten reicht das Programm von besinnlich bis hin zu spektakulär. Auch in unserem Bezirk Deutschlandsberg ist einiges los - ein Überblick. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Von 18 bis 24 Uhr werden in der Steiermark Kirchen, Klöster und Institutionen geöffnet sein und in mehr als 350 Programmpunkten zeigen, wie abwechslungsreich, überraschend und unerwartet Kirche sein kann - nicht nur die...

Vielfältig und farbenfroh: Schülerinnen und Schüler der VS Leoben-Seegraben auf der Bühne. | Foto: Jasmine Scheiber
1 12

Schulfeier begeisterte
VS Leoben-Seegraben lud zum Fest der Toleranz

Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und der gesamte Lehrkörper der Volksschule Leoben-Seegraben feierten ein "Fest der Toleranz und Gemeinschaft". Die Schule möchte damit ein starkes Zeichen setzen, dass die Unterschiede zwischen den Kindern nicht nur respektiert und anerkannt werden, sondern dass diese den Unterricht bunter und reicher machen. LEOBEN. Nach einer gelungenen konfessionsübergreifenden Vorweihnachtsfeier im vergangenen Dezember entstand an der Schule die Idee eines großen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Jasmine Scheiber
Heuer kommt es zu einer zeitlichen Überschneidung von gleich drei großen religiösen Ereignissen.  | Foto: Pixabay
4

Religöse Hochsaison
Welche Feste es jetzt in Graz zu Feiern gibt

In diesem Jahr fallen Ostern, Ramadan und Pessach sehr nah aneinander, Grund genug um einen Blick darauf zu werfen, was diese Ereignisse verbindet, was sie trennt und wie sie in Graz gefeiert werden.  GRAZ. Ostern ist für viele Christinnen und Christen das zentrale Fest im Jahreskreis und steht direkt vor der Tür, aber auch für Gläubige anderer Religionen ist momentan eine sehr wichtige Zeit des Jahres. Denn die Anhängerinnen und Anhänger des Judentums feiern im gleichen Zeitraum das für sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac

Was jetzt? Vormittags-Diskussionen.
In der Evangelischen Kirche wird diskutiert

Am Donnerstag um 10:00 Uhr trifft sich einmal monatlich eine illustre Runde von Diskussionsfreudigen, um sich über Themen von allgemeinem Interesse auszutauschen. Aktuelle Thematiken werden von ExpertInnen angesprochen. Und los geht´s! Die zwei Stunden vergehen wie im Flug, denn egal worüber gesprochen wird: Es gibt zu jeder Angelegenheit kontroverse Meinungen. Die wollen wir ans Tageslicht befördern und freudvoll debattieren. Was jetzt? Nächstes Treffen: 9. März, um 10:00 Uhr, in der...

Pfarrer Anton Neger, Josef Gritsch/Pfarre Lebring-St. Margarethen, Ralph Vekonj/Pfarre Wagna, Walter Klement/Pfarre Lang, Anna Aldrian/Pfarre Leibnitz, Rudolf Grager/Wildon, Norbert Obendrauf/St. Georgen/Stfg., Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (v.l.)
  | Foto: Maier
5

Pfarre Leibnitz
Seelsorgeraum Leibnitzerfeld als neue Begegnungsstätte

Bei herrlichem Wetter feierten Gläubige aus den Pfarren Lang, Lebring-St. Margarethen, Leibnitz, St. Georgen/Stiefing, Wagna und Wildon beim Fest der Begegnung den Start in den Seelsorgeraum Leibnitzerfeld. LEIBNITZ. Der Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Leibnitz mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Pfarrer Anton Neger, Pfarrer Ewald Mussi, Pfarrer Blasius Chudoba, Pfarrer emer. Leopold Wögerbauer, Pater Johannes Salawa, Diakon Franz Holler und Diakon Franz Herneth wurde vom...

Rund 400 Jahre alt: "Letztes Abendmahl" von Jacopo Palma il Giovane aus dem Archiv des Diözesanmuseums Graz | Foto: Johannes Ranz
2

"Sonst wäre das Leben fad"
Fastenzeit als bewusster Kontrast zum Alltag

Was bedeutet Fastenzeit? Diözesankonservator Heimo Kaindl hat mit MeinBezirk.at über Selbstoptimierung und Verzicht gesprochen. GRAZ. "Die Fastenzeit ist eine Durchgangszeit – hin zum wichtigsten Fest im Christentum", sagt Heimo Kaindl, Direktor des Grazer Diözesanmuseums. "In diesen 40 Tagen befassen wir uns bewusst mit dem Leid, um danach Ostern und damit das Leben zu feiern", so der Kunst- und Kulturhistoriker. Dem Trend, dass Menschen die Fastenzeit zum Abnehmen oder für anderweitige...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Autor und Philosoph Gerhard Streminger neben einem Abbild von David Hume.  | Foto: WOCHE
2

Buchvorstellung
Als Lissabons Welt ins Wanken geriet

Autor Gerhard Streminger hat sich mit einem der bedeutendsten Naturereignisse der Neuzeit befasst. BAD RADKERSBURG. Die Philosophie ist sein Leben – das Schreiben seine Leidenschaft. Wenn Gerhard Streminger in seinem Wohnzimmer in Bad Radkersburg von seinem Lieblingsphilosophen David Hume und anderen Großen der Zunft zu erzählen beginnt, tut sich eine beeindruckende Wissenswelt auf. Der pensionierte Universitätsprofessor weiß seine Gedanken auch zu Papier zu bringen – zahlreiche...

Das Mahnmal "Porajmos" steht unmittelbar neben der Basilika in der nähe des Kräutergartens.
1 Video 3

Moderner Pilgerweg
Vom Tabor zur Basilika am Weizberg

2001 wurde dieser moderne Pilgerweg angelegt. Er führt von der Taborkirche im Zentrum der Stadt Weiz, hinauf zur Basilika am Weizberg. Auf dem drei Kilometer langen Weg befinden sich sieben Stationen. Diese möchten die Menschen auf die Spur einer persönlich-spirituellen Erfahrung bringen. Der Weg ist so konzipiert, dass man ihn allein oder in einer Gruppe gehen kann. Er ist immer begehbar. Die reine Gehzeit beträgt 30 Minuten. Empfohlen wird, sich aber zwei bis drei Stunden Zeit zu nehmen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Firmgruppe mit Anja u. Leonie Feldhofer, Marlene Bauernhofer, Sophia Kreiner und Sophia Knoll schickt eine Video-Botschaft. | Foto: Eva-Maria Lackner
Video

Firmungen und Firmvorbereitung
Die Religion gibt der Jugend Halt

Den Jugendlichen fehlt die Gemeinschaft – umso mehr freuen sie sich auf Firmung und Erstzkommunion. Von Gutenberg über St. Kathrein am Offenegg, Weiz, bis Anger, Puch, Heilbrunn, Arzberg, Fladnitz und Passail – überall in unserem Bezirk bereiten sich Kinder und Jugendliche derzeit auf ein wichtiges religiöses Ereignis in ihrem Leben vor.  So geht es bei den 14-Jährigen um das Sakrament der Firmung und bei den 10-Jährigen um ihre Erstkommunion. Das betrifft 282 Firmlinge allein im Seelsorgeraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Textilkunstwerke der Weizer Künstlerin Kornelia Strahlhofer können im Sakralraum der Basilika besichtigt werden. | Foto: Hofmüller (8x)
8

Pfingstvision
Mutbaum pflanzen und Ausstellungseröffnung

Die Pfingstvision 2021 ist vor einigen Tagen mit dem Pilgergottesdienst gestartet worden. Noch bis Ende Mai werden interessante, Streaming-Veranstaltungen angeboten. Vor der Basilika am Weizberg wurde jetzt ein so genannter "Mutbaum" gepflanzt. Der Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren wurde mit Soheyla Warnung und Stefanie Klünsner ausgeführt. Am Sonntag wurde dann noch im Sakralraum der Basilika die Ausstellung "Textile und Objekte" mit Kornelia Strahlhofer und Walter Kratner eröffnet. Sie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im Religionsunterricht bemalten Schüler des Herta-Reich-Gymnasiums 1.000 Steine für diese Aktion. | Foto: Herta-Reich-Gymnasium
1 1 5

Herta-Reich-Gymnasium Mürzzuschlag
Schüler bemalten Steine: Finden Sie einen der Hoffnungssteine

Schüler des Herta-Reich-Gymnasiums Mürzzuschlag haben 1.000 Steine bemalt, diese gilt es im Mürztal zu finden. 1.000 Steine wurden in den letzten Wochen von Schülern des Herta-Reich-Gymnasiums Mürzzuschlag mit verschiedensten Bildern bemalt. Mit Bildern, die mit dem Begriff "Hoffnung" in Verbindung gebracht werden. Die Aktion soll zum Mitmachen animieren. "Die Steine sollen als Ostersteine zu lebendigen Steinen werden, indem sie im Mürztal auf Wegen, Plätzen, vor Kirchen, Ämtern, Geschäften und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 22. Mai 2025 um 18:00
  • Pfarre Weng
  • Weng bei Admont

Musikalische Andacht in Weng bei Admont

Am Donnerstag, den 22. Mai, um 18:00 Uhr lädt die Pfarre Weng zu einer besonderen musikalischen Andacht in die Pfarrkirche Weng bei Admont ein. ADMONT. Bei dieser Andacht erwartet die Besucher ein berührendes Zusammenspiel von Orgel und Violine, dargeboten von Lisa-Katharina Hörzer und Thomas Zala. Die Kombination aus spirituellem Raum und hochwertiger Musik schafft eine besinnliche und zugleich eindrucksvolle Atmosphäre. Der Eintritt ist frei; freiwillige Spenden sind herzlich willkommen.

  • Stmk
  • Liezen
  • Diana Aboetman-Avdic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.