katholische-kirche

Beiträge zum Thema katholische-kirche

Erich Linhardt (r.) wurde als Kaplan seiner Heiligkeit ausgezeichnet, Bischof Wilhelm Krautwaschl (l.) mit den Mitgliedern des Diözesanrats freut sich mit. | Foto: Katholische Kirche
3

Kaplan seiner Heiligkeit
Päpstlicher Ehrentitel für Generalvikar Linhardt

Große Ehre für den Generalvikar der Diözese Graz-Seckau, Erich Linhardt. Der ehemalige Pfarrer von Frauental und Ex-Dechant von Voitsberg bekam den Titel "Kaplan seiner Heiligkeit" von Papst Franziskus verliehen und darf sich nun "Monsignore" nennen. Das ist umso bemerkenswerter, weil päpstliche Ehrentitel nur selten vergeben werden. STEIERMARK. Päpstliche Ehrentitel werden kaum mehr vergeben. Umso stolzer dürfen neue Träger sein. Soeben wurde Erich Linhardt, seit 2015 Generalvikar der Diözese...

Jede und jeder ist willkommen, die Nikolausschule zu besuchen, um als Heiliger Nikolaus am 6. Dezember in der Steiermark unterwegs zu sein. Die Katholische Jungschar bietet die Ausbildung an. | Foto: lepale/pixabay
4

Katholische Kirche
Nikolaus spielen: Ab in die "Nikolaus-Schule"

Weißer Rauschebart, rotes G'wandl und Bischofsstab: Wer schon immer in die Rolle des Heiligen Nikolaus schlüpfen möchte, um für große Augen bei den Kindern zu sorgen, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Die Katholische Jungschar bietet die entsprechende "Ausbildung" dazu an.  STEIERMARK. Der 6. Dezember gehört ganz alleine dem Heiligen Nikolaus. Über sein Leben weiß man aber relativ wenig. Was man weiß: Nikolaus von Myra soll zwischen 270 und 286 in Patara, eine antike Stadt an der Mittelmeerküste...

Knapp 50.000 junge Gläubige aus ganz Europa sind bei der diesjährigen Romwallfahrt dabei. | Foto: Zarl
4

Ministranten-Romwallfahrt
Warum die Katholische Kirche doch gefragt ist

Von Ende Juli bis Anfang August pilgern rund 50.000 Ministrantinnen und Ministranten aus ganz Europa nach Rom. Bei der sogenannten Romwallfahrt wird unter anderem ein Fest des Glaubens am Petersplatz mit einer Messe mit Papst Franziskus zelebriert. Mittendrin sind auch steirische Ministrantinnen und Ministranten, wie Johanna und Theresa Hofer aus St. Oswald bei Plankenwarth. STEIERMARK. Die Katholische Kirche hat ein Problem, und zwar mit der Mitgliederanzahl. Zuletzt wurden rund 753.000...

Kirche St. Veit am Vogau, abgehobene Kirchturmspitze
8 5 8

Renovierung der Wallfahrtskirche St. Veit am Vogau

Die barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Veit am Vogau wird renoviert und daher wurde die Kirchturmspitze abgehoben. Die Kosten der Renovierung wurde auf ca. 1,2 Millionen Euro geschätzt und die Bauarbeiten haben im Frühjahr begonnen, wobei auch das Ziegeldach repariert wird, sowie auch die komplette Außenfassade.  Die Baukosten werden zu einem Drittel von der Diözese getragen, den großen Rest soll durch eine Haussammlung, sowie die Marktgemeinden St. Veit und Straß in Südsteiermark, auch...

"Niemanden abweisen, der um Segen bittet": Der Diözesanrat widmete sich in der ersten Sitzung des Jahres auch dem Thema Segen für alle.  | Foto: Julie Rose / Pixabay
3

Diözesanrat über Segen für alle
"Wir haben alle Menschen zu begleiten"

Die erste Sitzung des Diözesanrates der Katholischen Kirche Steiermark fand im heurigen Jahr in Seggau statt. Die rund 70 Delegierten erwartete dabei ein dichtes und überaus spannendes Programm, darunter die Vorstellung der Region Ennstal-Ausseerland, der Austausch über Demokratie, Gesellschaft und Kirche und die Fortsetzung des synodalen Prozesses. Mit dem Segen für nicht-eheliche Partnerschaften wurde darüber hinaus über ein weiteres "heißes Thema" diskutiert. ...

In der Kirche gab es bisher keinen Platz für gleichgeschlechtliche Paare. Ab sofort ist es ihnen erlaubt, eine Segnung zu empfangen.  | Foto: Alvin Mahmudov / Unsplash
Aktion 7

Segen für homosexuelle Paare
Steirische Pfarrer begrüßen Kurswechsel

Laut einem am Montag veröffentlichten Schreiben aus dem Vatikan erlaubt die katholische Kirche künftig die Segnung homosexueller Paare sowie Geschiedener. In der Steiermark findet diese Entscheidung sowohl bei Pfarrern als auch bei Bischof Wilhelm Krautwaschl große Zustimmung, wenngleich man betont, dass dieser Weg nicht gänzlich neu sei.  STEIERMARK. Papst Franziskus hat am Montag vor Weihnachten mit einer unerwarteten Nachricht aufhorchen ließ: In einem Dokument, das überraschend...

In Leutschach wurden acht Ministrantinnen und Ministranten feierlich in den Dienst der Kirche aufgenommen. | Foto: derWaltl
12

Feierlicher Gottesdienst
Ministrantenaufnahme in Leutschach an der Weinstraße

In einem feierlichen Gottesdienst wurden in der Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Leutschach an der Weinstraße acht neue Ministrantinnen und Ministranten offiziell aufgenommen. LEUTSCHACH. Es war eine ganz besondere Messe für die zahlreichen Mitfeiernden. Behutsam von Pfarrer Marius Martinas, Andreas Goriup und Lena Pichler auf den ehrenvollen Ministrantendienst vorbereitet, bekamen alle acht jungen Menschen als Zeichen ihrer Aufnahme in die Gemeinschaft während der Messe von den größeren...

2022 verzeichnete die Katholische Kirche Steiermark insgesamt 16.253 Austritte – gleichzeitig kam es zu 1.136 Wiedereintritten. | Foto: foto.stock.adobe.com
3

Graz-Umgebung Nord
Kirche in der Krise? "Wichtig, dass wir da sind!"

Die jüngst publizierten Zahlen der Katholischen Kirche Steiermark zeigen, dass es 2022 zu 16.253 Austritten kam. Ist Kirche überhaupt nicht mehr zeitgemäß? Wir haben nachgefragt, in welchen Situationen die Nähe zu den Gotteshäusern im Leben der Menschen doch wichtiger ist als gedacht. GRAZ-UMGEBUNG. "Wir sind sehr überrascht von den vielen Austritten, zumal wir gerade heuer in einer Zeit geprägt von Krieg, Teuerung und Flucht gesehen haben, wie wichtig die Kirche für die Gesellschaft ist, sei...

Noch mehr "Minis" in Rein: Die Kinder sind bereit, beim Gottesdienst mitzuhelfen. | Foto: Privat
2

Ministranten-Nachwuchs
Sechs neue "Engel" in Rein

Ein frischer Wind belebt die Basilika, seit es wieder eine kleine Schar von Ministrantinnen und Ministranten gibt. Nachdem MeinBezirk.at berichtete, dass es nach drei Jahren endlich wieder Nachwuchs für die Gottesdiensten in Rein gibt, wollten auch andere Kinder dabei sein. Das hat uns der Pfarrgemeinderat verraten.  GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Gläubigen erleben in den Pfarrmessen von Rein endlich wieder Gottesdienste, bei denen Mädchen und Buben ministrieren. Die Zeit der Pandemie hatte den...

Der alte und neue Pfarrgemeinderat in Rein mit der Vorsitzenden Gertrud Zwicker (vorne r.). | Foto: Christian Humpel
3

Rein
Neuer Pfarrgemeinderat legt Fokus auf Kinder und Familien

In Rein, in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel, hat sich – wie in anderen Seelsorgeräumen – ein neuer Pfarrgemeinderat konstituiert, der bereits im großen Tempo Altbewährtes mit Tradition umsetzt und Neues auf die Beine stellt. GRATWEIN-STRASSENGEL. Bei den Wahlen Ende März wurden steiermarkweit neue Pfarrgemeinderät:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Dabei hat Ingeborg Muster ihren Vorsitz an Gertrud Zwicker übergeben.  Das Team und die Arbeitskreise Die Musikpädagogin, die 2007 als...

Pastoralreferent und Koordinator Martin Rapp im Gespräch mit Bischof Wilhelm Krautwaschl | Foto: Ninaus
3

Pfarrgemeinderatswahl 2022
Nach der Wahl ist vor dem Pastoralplan

Am Sonntag, dem 20. März, werden im Bezirk Voitsberg die Pfarrgemeinden gewählt. Im Seelsorgeraum Voitsberg wird Mitsprache und Mitarbeit auch der Frauen groß geschrieben. VOITSBERG. Fünf Frauen und fünf Männer leiten als Steuerungsgruppe den Prozess der Kirchenentwicklung im Bezirk Voitsberg. "Wir haben in den letzten Monaten schon drei Mal eine Veranstaltung wegen Corona abgesagt, wo wir Menschen einladen wollten, mit uns gemeinsam Ideen und neue Formen der Seelsorge zu entwickeln", erzählt...

Unter dem Motto "aufleben" beginnt nächste Woche die Fastenzeit in der Steiermark. | Foto: Pixabay

Die Termine der Diözese
So wird Aschermittwoch in der Steiermark gefeiert

Nächste Woche beginnt mit dem Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit. Wir zeigen euch einen Überblick mit den wichtigsten Veranstaltungen in der Steiermark. STEIERMARK. Die Fastenzeit umfasst insgesamt sechs Wochen, beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag. Unter dem Motto "aufleben" lädt die Katholische Kirche Steiermark zu zahlreichen Fastenveranstaltungen, beginnend mit einer Fastensuppe-to-go für alle am 2. März von 11 bis 13:30 Uhr im Kircheneck in der Grazer Herrengasse...

Eine Ausstellung vor dem Pfarrsaal Feldkirchen verweist auf Lebensgeschichten in Armut und Reichtum. | Foto: Edith Ertl
9

Wanderausstellung in Feldkirchen
Reichtum versus Armut

Stumme Zeugen aus Stahl verweisen vor dem Pfarrsaal Feldkirchen auf wahre Lebensgeschichten. Ab wann ist jemand arm oder reich, und wo verschwimmt die Grenze? Sind arme Menschen unglücklicher als reiche? Die Open Air-Wanderausstellung, gefördert von der katholischen Kirche, ist noch bis 13. März zu sehen und regt zum Nachdenken an. Julia (5) erhält Ballettunterricht und erlebt ihre Welt In Rosa. Anders ihre gleichaltrige Namenskollegin, deren alleinerziehende Mutter um Alimente mit den Vätern...

Zahlreiche Gläubige kamen zur Wort-Gottes-Feier auf der Murinsel. | Foto: KK

Katholische Kirche stellt sich Zukunfts-Fragen

Auf der Grazer Murinsel hat die katholische Kirche Steiermark in Form einer Wort-Gottes-Feier die Befragungen hinsichtlich der Kirchen-Zukunft gestartet. Ziel für die Bischofssynode 2023 ist es, jetzt mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und Eindrücke über deren Sorgen und Wünsche zu erhalten. Bis Februar nächsten Jahres kann sich jeder Interessierte aktiv beteiligen, etwa durch Ausfüllen des Fragebogens, der auf der Website der Diözese Graz-Seckau...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Bischof Wilhelm Krautwaschl überreichte kürzlich in der Schutzengelkirche in Heimschuh an Sabine Jos das Dekret zur Ausführung der Aufgabe als Begräbnisleiterin. | Foto: KK

Dekret-Verleihung an Sabine Jos
Neue Begräbnisleiterin für den Seelsorgeraum Rebenland

Sabine Jos aus Heimschuh wurde zur Begräbnisleiterin im Seelsorgeraum Rebenland bestellt und erhielt kürzlich das Dekret von Bischof Wilhelm Krautwaschl überreicht. Verstorbene in Würde zu bestatten ist ein Werk der Barmherzigkeit und urchristlicher Auftrag. Der Begräbnisdienst ist daher mit hoher Verantwortung verbunden. Nachdem die Aufgaben für die Priester immer umfangreicher werden, wurde nun Sabine Jos aus Heimschuh mit der Aufgabe als Begräbnisleiterin im Seelsorgeraum Rebenland bestellt....

Überaus motiviert erarbeiten sich die Teilnehmerinnen die Themen der Bildungstage im Haus der Frauen.  | Foto: Haus der Frauen

Toller Erfolg für die Bildungstage der Katholischen Kirche Steiermark.
Talente- & Stärken-Check für Frauen

25 arbeitssuchende Frauen kommen in den Genuss der fünf Bildungstage der Katholischen Kirche Steiermark, die noch bis 22. Juli laufen. Dabei geht es NICHT um fachliche Höherqualifikationen, sondern um eine persönliche Weiterentwicklung und Förderung der eigenen Stärken. Die Bildungstage werden an zwei Orten angeboten: im Haus der Frauen – Bildung.Spiritualität.Auszeit in der Oststeiermark und im Pfarrzentrum Graz-Liebenau. Die Kosten für diese Bildungstage trägt die Katholischen Kirche...

Die Initiator*innen Anna Pfleger und Andreas Ehart freuen sich auf viele Teilnehmende! | Foto: Haus der Frauen
2

Katholische Kirche unterstützt arbeitssuchende Frauen
Geförderter Talente- & Stärken-Check

Im Juni startet die Aktion „Talente checken – Stärken fördern“ der Katholischen Kirche Steiermark. Mit diesen fünf Bildungstagen unterstützt die Diözese Graz-Seckau arbeitssuchende Frauen in der Steiermark. Dabei geht es nicht um fachliche Höherqualifikationen, sondern um eine persönliche Weiterentwicklung und Förderung der eigenen Stärken. Geboten werden ein Talente-Check, die Stärkung des Selbstwertes auch in turbulenten Zeiten, das Bewusstwerden von Belastungsfallen, aber auch von...

3

Maiandacht in Bruck/Mur, St. Dionysen, Oberaich
Maiandacht in Bruck/Mur

"Willkommen Mai! Mit frohem Sinn - gehen wir auf Maria hin!" Eines der ältesten Zeugnisse für eine Marienverehrung im Monat Mai von König Alfons X. von Kastilien (+1248). Traditionell werden im Monat Mai die sogenannten Maiandachten gefeiert. Eigentlich üblich sind diese Andachten bei verschiedenen öffentlichen Plätzen und Orten, wo sich die Menschen versammeln und gemeinsam den "Weg zu Maria" durch ihre Gebete gehen. Doch heuer planen wir diese Andachten ausnahmsweise wieder in unsere Kirchen...

Die aktualisierte Rahmenordnung sieht vor, dass Trauungen ab sofort wieder möglich sind, allerdings nur "im kleinsten Kreis". | Foto: Luis Tosta/unsplash.com
2

Katholische Kirche lockert Corona-Regeln
Trauungen "im kleinsten Kreis" wieder möglich

Die katholische Kirche lockert ihre Corona-Regeln ein wenig. Ab sofort dürfen Trauungen wieder im "kleinsten Kreis" durchgeführt werden. ÖSTERREICH. Wie die "Kathpress" am Montag mitteilte, dürfen Taufen und Trauungen wieder "im kleinsten Kreis" stattfinden. Mit der erneuten Änderung der Rahmenordnung sind Bischöfe zudem verpflichtet, von der staatlichen Rechtslage vorgegebene regionale Verschärfungen in ihren Diözesen entsprechend umzusetzen. Gottesdienste zu Ostern erlaubtDie aktualisierte...

  • Magazin RegionalMedien Austria
3

Seelsorgeraum Hügelland Schöcklland
Seelsorgeraum Hügelland Schöcklland

Die Diözese Graz-Seckau befindet sich mitten in einem großen Umstrukturierungsprozess. Ziel dieses Prozesses ist es, dass die getauften und gefirmten Frauen, Männer und Jugendlichen ihre Verantwortung für das Wirken in dieser Welt wahrnehmen und leben. Ein Teil dieses Prozesses ist die Vernetzung der Pfarren zu sogenannten Seelsorgeräumen. So wurden die Pfarren St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Lassnitzhöhe, Eggersdorf, Kumberg und St. Radegund am Schöckel zum Seelsorgeraum...

Auch in Preding nahmen viele Menschen am Aktionstag für klimafreundliche Mobilität teil.  | Foto: Samir Yousif
2

Aktionssonntag
Predinger radelten in die Kirche

Unter dem Titel "Wir RADLn in die Kirche" luden die katholische und evangelische Kirche zum Aktionstag für klimafreundliche Mobilität ein. Auch in Preding trat man in die Pedale. PREDING. Radln ist gesund, umweltfreundlich, kostengünstig, lärmarm und macht Spaß. Die katholische Kirche und die evangelische Kirche haben gemeinsam eingeladen, den Weg zum Gottesdienst in der Schöpfungszeit (vom 1. September bis zum 4. Oktober) bzw. an einem Aktionssonntag mit dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen. Auch...

Die Kirche in Groß St. Florian ist die größte im Bezirk: Hier dürfen immerhin 80 Personen am Gottesdienst teilnehmen. | Foto: Pfarre Groß St. Florian

Gottesdienste im Bezirk Deutschlandsberg
So viele Personen dürfen in unsere Kirchen

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Mit diesem Wochenende kehrt auch das spirituelle Leben in den Pfarrgemeinden langsam wieder zurück: Fast alle Kirchen öffnen wieder ihre Türen, Samstag und Sonntag werden die ersten Gottesdienste gefeiert. Selbstverständlich unter strengen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Wie diese genau aussehen und wie viele Personen daher in die Kirchen des Seelsorgeraums Schilcherland dürfen, können Sie hier lesen: Seelsorge im Schilcherland Denn ein Teil der Maßnahmen sieht vor,...

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst im "Corona-Look". | Foto: Gaube

Katholische Kirche
Stadtpfarre St. Xaver Leoben: Gottesdienst unter freiem Himmel

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst über die Coronakrise und die Neuordnung der Gottesdienste. LEOBEN. „Ich war noch nie zuvor in einer derartigen Krise wie jetzt“, sagt der Leobener Stadtpfarrer Monsignore Markus Plöbst. Er habe ein Problem, wenn er mit Menschen „nur“ telefonieren dürfe. Er vermisse die persönlichen Begegnungen, etwa bei Tauf- oder Ehegesprächen wie im privaten Freundeskreis. „Es ist eine innere Berufung, wenn ich mit Leuten zusammensitze. Die Videokommunikation ersetzt...

Die Wallfahrtskirche in Maria Lankowitz bietet ab 16. Mai 45 Gläubigen Platz. | Foto: Cescutti

Gottesdienste
Maximal 575 Teilnehmer in 18 Pfarren

Eine Person pro zehn Quadratmeter darf ab 16. Mai die Messe live mitfeiern. VOITSBERG. Laut Richtlinie der Gottesdienstordnung für die Diözese Graz-Seckau vom 3. Mai sind die Gläubigen bis auf Weiteres von der Sonntagspflicht entbunden. Denn oberstes Ziel aller ist es, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Ab 16. Mai werden wieder Gottesdienste in den Kirchen des Bezirks Voitsberg zu den Messzeiten wie vor der Corona-Zeit gefeiert. Die Anzahl der Feiernden richtet sich nach der Größe des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.