Republik

Beiträge zum Thema Republik

Die Republik Kugelmugel im Prater vergibt wieder Staatsbürgerschaften. | Foto: Alois Fischer
1 2

Antifaschismusplatz
Republik Kugelmugel nach Renovierung wieder geöffnet

Nach der Renovierung lädt die Republik Kugelmugel im Prater wieder Besucher ein. Ab Ende des Monats sind Führungen und die Beantragung der Staatsbürgerschaft möglich. WIEN/LEOPOLDSTADT. Nach einer umfassenden Sanierung öffnet die Republik Kugelmugel im Prater am Antifaschismusplatz 1 wieder ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Ab Ende des Monats können Interessierte die Republik für 15 Euro besuchen, erhalten einen Passierschein und eine persönliche Führung durch das einzigartige...

  • Wien
  • Marlene Graupner

BUCH TIPP: Hannes Leidinger, Verena Moritz – "Umstritten, verspielt, gefeiert - Die Republik Österreich 1918/2018"
Geschichtspanorama zur Republik Österreich

Wie hat sich Österreich in den letzten 100 Jahren entwickelt? Wie sieht die Lage aktuell aus? Was hält die Zukunft wohl bereit? Hannes Leidinger und Verena Moritz beleuchten diese Fragen und werfen einen Blick auf die Kriege, Systemumbrüche, Veränderungen, Macht- und Vermögensverteilung. Auch werden die Feindbilder von damals und heute erörtert – ein interessantes Werk zum 100. Geburtstag der Republik Österreich inklusive Zukunftsblick. Haymon Verlag, 280 Seiten, 24,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
13

Politik
Auf allen Plätzen Frauen im Nationalrat!

Seit 2017 finden die parlamentarischen Nationalrats- und Bundesrats-Sitzungen im Großen Redoutensaal statt. Das Parlament an der Ringstraße wird ja renoviert und modernisiert. Der heutige Nachmittag, der 12.Nov. 2018, gehörte Frauen im Großen Redoutensaal. Man gedachte der Geburt unserer Republik vor genau 100 Jahren und auch der Tatsache, dass österreichische Frauen seit 100 Jahren das Wahlrecht haben. Transparente erinnerten daran, dass die Gleichstellung von Mann und Frau noch immer nicht...

BUCH TIPP: Wolfgang Maderthaner – "ÖSTERREICH - 99 Dokumente, Briefe & Urkunden"
Viel(ge)schichtiges aus dem Staatsarchiv

Wolfgang Maderthaner erzählt die Geschichte Österreichs anhand von 99 ausgewählten Urkunden, Dokumenten und Briefen. Die Bandbreite reicht dabei von kulturellen Höchstleistungen bis zur tiefsten Barbarei. Unser Land wird von den Anfängen bis zur Gegenwart auf ungewöhnliche und völlig neuartige Weise dargestellt. Ein etwas anderes Geschichtsbuch, ein sehr interessanter Schmökerband mit beeindruckenden Zeugnissen Brandstätter Verlag, 560 Seiten, 50 € ISBN978-3-7106-0193-4 Mehr zum Inhalt des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hertha Warnecke hat dieses Jahr ihren 105. Geburtstag gefeiert. Glückwünsche gab es von der Stadt und dem Bezirk.
1

Nach 105 Jahren in Wien: Zwei Kriege und die Republik

Seit 1934 lebt Hertha Warnecke am Alsergrund. An die Nachkriegszeit kann sie sich noch gut erinnern, auch daran, dass ihre Pokale von Russen gestohlen wurden. ALSERGRUND. Hertha Warnecke feiert dieses Jahr ihren 105. Geburtstag. Besser gesagt, hat sie ihn schon gefeiert. Für viele ein unvorstellbares Alter. Um das in Relation zu setzen: Als die Republik ausgerufen wurde, war Warnecke bereits fünf Jahre alt. An die Zeiten im Krieg kann sie sich heute nicht mehr erinnern, aber an vieles, was...

Ansicht der Spengergasse um 1918. | Foto: Bezirksmuseum Margareten
2

Margareten 1918: Der Beginn der Republik

Vor 100 Jahren wurde in Österreich die Republik ausgerufen. Wie ging es den Margaretnern zu dieser Zeit? MARGARETEN. Der Zusammenbruch der Monarchie 1918 bedeutete für Margareten noch keine drastische Veränderung. Die politischen Verhältnisse veränderten sich erst mit dem 1919 eingeführten allgemeinen Wahlrecht. Seit dieser Zeit hatte Margareten mit Ausnahme der Jahre 1934 bis 1945 nur sozialdemokratische Bezirksvorsteher, deren erster Albert Hummel war. Das Wohnungselend dauerte weiter an....

Nach dem Kriegsende herrschte vielerorts in Wien Hungersnot. Auch die Floridsdorfer Bevölkerung musste mühsam nach Nahrung suchen. | Foto: Österreichische Nationalbilbiothek
1 2

1918: Floridsdorf zwischen Brot und Spielen

Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. In Floridsdorf dominierten die Themen Streik, Fußball und Hunger. FLORIDSDORF. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. In Wien herrschte nach Kriegsende großteils bittere Armut und eine Grippewelle brachte vielen Menschen den Tod. Doch auch in Floridsdorf selbst passierte 1918 viel Spannendes. Als am 14. Jänner 1918 die...

Die Geschichte der österreichischen Demokratie
23 24 4

Der Staat das sind wir - 100 Jahre Republik

Der Staat, das sind wir! Diese Woche erlebte ich Geschichtsunterricht, wie ich ihn mir in meiner Schulzeit gewünscht hätte. Frau Brigitte Pellar erzählte anhand vieler Plakate, die sie selbst erstellt hatte, die Geschichte der österreichischen Demokratie. Frau Pellar brachte Zusammenhänge von Ereignissen, Hintergrundinformationen und viele Details, auch global gesehen. Sie hatte in Schulen und verschiedenen Organisationen große Begeisterung über diesen Weg, die Geschichte näher zu bringen,...

1 4

Republik

Denkmal der Republik mit den Büsten von Victor Adler, Jakob Reumann und Ferdinand Hanusch

1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

VIII. Österreichische Akademie zum Thema "Das "Habsburger-Trauma" der Republik Österreich"

Prominente Wissenschafter und anerkannte Fachleute werden im Rahmen der VIII. Österreichischen Akademie über aktuelle, historische und langfristig relevante Aspekte des Verhältnisses zwischen der Republik Österreich und dem Haus Habsburg referieren und diskutieren sowie Fakten, Mythen und Befindlichkeiten klären und analysieren. Warum gibt es Berührungsängste? Wie geht Österreich mit dem kulturellen und politischen Erbe um? Welche Chancen brächte ein wertschätzender und entspannter Umgang mit...

Pikant: „Freiwillige“ als Gratismitarbeiter der Republik

Die Republik Österreich darf stolz sein. Denn eines der Unternehmen das dem Staat gehört, ist besonders sparsam und beschäftigt weniger Mitarbeiter als benötigt werden. Die anfallenden Arbeiten sollen Freiwillige machen, und zwar gratis. Denn wir feiern ja das „Jahr der Freiwilligen“. Was wahrscheinlich aber anders gemeint sein dürfte. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3744

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.