Ressource

Beiträge zum Thema Ressource

Rauris darf sich nach 2015 auch 2025 Wassergemeinde des Bundeslandes Salzburg nennen. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Auszeichnung
Sorgsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser

Der "Neptun"-Landespreis wurde von Landesrat Josef Schwaiger an die Wassergenossenschaft der Gemeinde Rauris überreicht. Ausgezeichnet wurde diese für ihr zukunftsweisendes Kraftwerksprojekt. RAURIS. Wie MeinBezirk erfuhr, wurde die Wassergenossenschaft der Marktgemeinde Rauris mit dem "Neptun"-Landespreis in Salzburg ausgezeichnet. Prämiert wurde das moderne sowie äußerst innovative Kraftwerksprojekt, welches ebenfalls für eine nachhaltige Stromerzeugung sorgt. Modernisierung ist Investition...

WasserWelten: neues Benevento-Buch. | Foto: Benevento
27

Buchtipp - Wasserwelten
Alles Wissenwerte über's "Wasser" im Buch

Mit faszinierenden Fotografien und lebendiger Gestaltung porträtiert der Band "WasserWelten" zwölf außergewöhnliche Persönlichkeiten, die sich weltweit für den Schutz des Wassers einsetzen. Dabei erfährt der Leser alles Wissenswerte über unser wichtigstes Gut. Von den Gletschern über Flüsse, Seen und Sumpflandschaften bis hin zu den Ozeanen und der Tiefsee – überall auf der Welt ist der Lebensraum Wasser bedroht. WasserWelten stellt zwölf Menschen vor, die mit großer Leidenschaft für den Erhalt...

Weltwassertag: eww-Vorstand Wolfgang Nöstlinger und Bürgermeister Andreas Rabl sichern den Welserinnen und Welsern eine garantierte Wasserversorgung zu. | Foto: Andreas Maringer/eventfoto.at
2

eww garantiert für Bedarfsdeckung
Welser Wasserversorgung ist krisensicher

Als "wichtigstes Lebensmittel" kommt der Wasserversorgung höchste Priorität zu. Gemeinsam mit der eww-Guppe werde täglich viel Aufwand betrieben, um den Welserinnen und Welsern das Privileg quellfrischen Wassers aus der Leitung zu bieten. WELS. "Die Wasserversorgung ist ein essentieller Versorgungsauftrag für die Stadt", zeigt sich Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) überzeugt. Und dies werde laut ihm auch bestmöglich erfüllt. Denn: Trotz Klimakrise sei die Versorgung der Welserinnen und Welser...

3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

Das SPA Resort Therme Geinberg ist die erste CO2-neutrale Therme Österreichs. | Foto: Christ Perkles/SPA Resort Therme Geinberg

Richtigstellung
Sauna und Dampfbad in Geinberg geöffnet

Kostensteigerungen zu 100 Prozent an die Gäste weiterzugeben, ist für die Therme Geinberg „unzumutbar“. Hier sei die Politik gefordert. GEINBERG. Im Artikel „Sauna und Dampfbad gesperrt“ in der BezirksRundSchau Nr. 34 wurde durch die Ortsangaben am Beginn des Textes unabsichtlich der Eindruck erweckt, dass auch Sauna und Dampfbad in der Therme Geinberg derzeit geschlossen hätten. Dem ist nicht so: Lediglich die öffentlichen Thermen im grenznahen Bäderdreieck Bad Füssing haben hier mit August...

0:49

Große Blackout-Übung
Der Wasserverband Umland Graz probte den Ernstfall

48 Stunden ohne Strom war die Annahme für eine große Blackout-Übung, die beim Wasserverband Umland Graz stattgefunden hat. Grund für den Stromausfall war eine Cyber-Attacke. GRAZ-UMGEBUNG. Kommt es in unserem Bezirk Graz-Umgebung zu einem großflächigen Stromausfall, so sind dabei viele lebensnotwendigen Bereiche betroffen. Auch die Versorgung mit unserem wohl lebenswichtigsten Element, dem Wasser, wäre dadurch in großer Gefahr.  Wasserverband ist vorbereitet Gerade deshalb hat der Wasserverband...

Millimetergenaue Arbeit: Martin Dobnik (mit Kollegin Melanie Trobos-Pinter) zeigt, wie aus einem Baum edles, natürliches Furnier wird. | Foto: WOCHE

Merkscha
Nachhaltige Kunst der Veredelung

Im Furnierwerk Merkscha werden seit 1948 Mensch und Hölzer zusammengebracht. Ein Leben ohne die Wälder ist gerade für Steirer undenkbar. Ein Spaziergang in der Grünen Mark erdet, der Duft von Holz verbreitet eine heimelige Atmosphäre, und das edle Design von Großmutters Kommode weckt Erinnerungen. Seit 1948 hat es sich das Furnierwerk Merkscha in Gratwein-Straßengel zur Aufgabe gemacht, aus ausgewählten Bäumen natürliches Furnier zu fertigen – und Mensch und Holz zusammenzubringen. "Jeder Baum...

Foto: Philipp Hebenstreit
1 2

Trattenbachs Kleine "Energie-Checker"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde Trattenbach verfolgt mit der Volksschule Trattenbach die Mission "Energie Checker". Dabei soll das Bewusstsein für die Ressource Energie erhöht werden. Die Hälfte der, über das Jahr getätigten, Einsparungen kommen der Schule zugute. Bürgermeister Johannes Hennerfeind: "Es geht um die Vorbildwirkung, damit die Kinder ihr neu gewonnenes Wissen auch zu Hause anwenden."

Gscheit feiern: Referatsleiterin Ingrid Winter demonstriert anhand der gedeckten Tische, wie abfallarm und umweltschonend gefeiert werden kann, indem auf Glas statt Plastik gesetzt wird. | Foto: Foto Jörgler

"Müll ist eine Ressource" – Ingrid Winter in "Gefragte Frauen"

Wie Abfallvermeidung und Mülltrennung funktionieren muss, erklärt Ingrid Winter vom Land Steiermark. 26.000 Kilogramm beträgt der Ressourcenverbrauch eines jeden einzelnen pro Jahr, das macht knapp über 70 Kilogramm pro Tag. Ingrid Winter ist Leiterin des Referats für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit des Landes Steiermark und spricht im WOCHE-Interview über Abfall, Recycling und gibt Tipps zur Müllvermeidung. WOCHE: Ein großes Thema in Graz sind Siedlungsabfälle. Wie sieht es hier aus?...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Verbandsobmann Bgm. Engelbert Pichler (l.), Bgm. Rupert Dworak und Verbands-Vize Bgm. Sylvia Kögler. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Bezirk kurbelt Mission Glas an

Mehr Glas in Containern: umweltschonend und kostensparend: die Altglassammlung im Bezirk Neunkirchen sehr erfolgreich angelaufen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Österreich zählt zu den besten Glassammelnationen weltweit. Jährlich werden über 235.000 Tonnen Glasverpackungen getrennt entsorgt und recycelt. Seit drei Jahren sind alle Gemeinden des Bezirkes Neunkirchen mit den modernen Spezialbehältern für die Altglassammlung ausgestattet, jedoch könnten die sortenrein gesammelten Mengen noch gesteigert...

Bundesminister Andrä Rupprechter, Ing. Bettina Steiner, 3. Landtagspräsident Vizebgm. Franz Gartner | Foto: BMLFUW/Rief

1. Wassermeisterin Bettina Steiner von Minister geehrt

Am 25. November 2014 wurden Personen, die sich in besonderer Art und Weise um die Ressource Wasser verdient gemacht haben, von Bundesminister Andrä Rupprechter ausgezeichnet. Eine davon war Ing. Bettina Steiner, die 1. Wassermeisterin Österreichs, beschäftigt beim Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden. Verbandsobmann Vizebgm. Franz Gartner, 3.Landtagspräsident von NÖ, war sichtlich stolz auf seine Mitarbeiterin und gratulierte recht herzlich. Als Rahmen diente die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.