Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Asiapfanne
1

Asiapfanne für 4 Personen

Zutaten:  50 dag Schweinefleisch  4 El Honig  Helle Sojasauce  Etwas Weizen- oder Maismehl  Cayennepfeffer  Erdnussöl  50 dag gemischtes Wokgemüse  ¼ l Gemüsebrühe  1 El Austernsauce  40 dag Asianudeln Zubereitung: Schweinefleisch in kleine mundgerechte Stücke schneiden. In einer Marinade aus Honig, 6-8 El Sojasauce und Cayennepfeffer einlegen, wenden und 1 Stunde kalt stellen. Danach das Fleisch mit etwas Mehl wälzen (stauben); in Erdnussöl bräunlich anbraten, der äußere Rand soll...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Als Starter: D A T T EL S P I E S S C H EN

Zutaten: Datteln ( frisch od. getrocknet), Camembert oder Blauschimmelkäse, Rohschinken Dattelspiesschen Wir brauchen einige große Datteln und entfernen den Kern mit einem Holzstäbchen der Länge nach aus der Frucht. Ins Loch füllt man einem Stift aus Camembert oder Blauschimmelkäse und umwickelt die Dattel mit einem Blatt Rohschinken. Das Päckchen wird auf ein gewässertes Holzspießchen gesteckt und gegrillt, bis es überall schön Farbe angenommen hat. Weitere Grill-Tipps findet ihr hier:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Daniela Hafner
Hühnerspieße Tandoori Masala (Grill) mit Champignon-Curry und Mangochutney (Grill); Dazu werden Naan-Fladen (Grill), Basmatireis und Papadams gereicht.
19

Indisch vom Grill

(cia). Viele Bestandteile eines indischen Essens lassen sich am Grill zubereiten. Ein Beispiel ist folgendes Menü: Hühnerspieße Tandoori Masala (Grill) mit Champignon-Curry und Mangochutney (Grill); dazu werden Naan-Fladen (Grill), Basmatireis und Papadams gereicht. Zu trinken empfiehlt sich Mango-Lassi.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

spargel in Zitronen-Thymian-Butter

Spargel mit Zitronen-Thymian-Butter 2 kg weißer oder violetter Spargel, Salz, Zucker, ½ Bund Thymian (oder Zitronenthymian), 1 Bio-Zitrone, 75 g Butter, Pfeffer, 4 Stücke geräucherter Lachs (à ca. 50 g, ersatzweise 200 g Räucherlachs in Scheiben) Schritt 1 Die Spargelenden großzügig abschneiden, die Stangen schälen. Spargelschalen und -enden in einen Topf geben und knapp mit Wasser bedecken. Aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 10 Min. kochen lassen. Spargelschalen und -enden mit einer...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Barbara Moser
Foto: Richter
4

Henderln, Salz und Fische

Engesendet von Wilhelm Richter Fotos und Rezepten aus dem März-Urlaub auf Madeira: Die Madeirenser schneiden die Henderln bei den Gelenken ein, drücken sie einfach flach und grillen sie im Ganzen (siehe Fotos). Gewürzt wird kurzfristig mit viel Salz, allen verfügbaren (und das ist eine Menge) Gewürzen und gegrillt wird mit großer Hitze nur ganz kurz. Daher sind die Henderln saftig, schnell fertig und machen einen Riesendurst! Die haben sichtlich KEINE Angst vor Salmonellen... Für die Angsthasen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Wildlachs am Buchenholzbrett gegrillt

Eingesendet von Wilhelm Richter 500 - 700 g Wildlachs-Filet 1 Buchenholzbrett 1,5cm stark, 40cm lang und 20cm breit 1 ungespritzte Zitrone in Scheiben geschnitten 3 El brauner Zucker Ölivenöl, Salz und frischgemahlener Pfeffer Holzbrett zwei Stunden wässern (etwas Wasser in die Badewanne Brett rein und Stein drauf). Den Lachs dann auf das Brett legen, die obere Seite mit Olivenöl einreiben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zitronenscheiben auf dem Lachs verteilen und mit braunem Zucker...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Auch für die BEZIRKSBLÄTTER ist die Grillsaison wieder in vollem Gange.
1 2

Im Garten wird wieder gebrutzelt und gegart

Die BEZIRKSBLÄTTER starten mit der Serie "Am Grill" in die Grillsaison. BEZIRK (cia). Nach Ostern beginnt eine Zeit, die von vielen schon seit Herbst ungeduldig erwartet wird: die Grillsaison. In privaten Gärten und auf öffentlichen Flächen wird wieder der Rost angeheizt. Ob eine einfache Bratwurst oder ein aufwändiger geräucherter Braten – Hauptsache ist, es wird im Freien zubereitet. Denn beim Grillen ist nicht nur das Essen ein Fest, schon die Zubereitung wird hier ausgiebig zelebriert. Vom...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
1

Lammfilet a la Herbert Osl...

LAMMFILET mit gelben Fisolen und Honigsauce Zutaten für 4 Portionen 600 g Lammfilet 10 EL Sojasauce 800 g gelbe Fisolen 800 g nicht zu große Erdäpfel Salz 5 EL Olivenöl 3 EL Honig 4 EL Balsamicoessig 1–2 EL Meersalz 1. Lammfilets waschen, trockentupfen und in einer Marinade aus 6 EL süßer Sojasauce und 4 EL Olivenöl ca. 30 Minuten ziehen lassen. 2. Erdäpfel mit der Schale in einer Pfanne mit ca. ¼ l Wasser und 1–2 EL Meersalz aufkochen, zudecken und so lange kochen, bis das Wasser verdampft...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

Kalbsnierenbraten im Ganzen a la Herbert Osl...

Kalbsnierenbraten im Ganzen Zutaten für 6 Portionen: 2 kg Kalbsnierenbraten mit Knochen 5 EL Öl 1 KL Mehl, glatt 30g Butter zum Montieren Salz Pfeffer, schwarz ca. 4 dl Wasser Zubereitung: Niere vom Nierenbraten ablösen, parieren. Nierenbraten aushacken oder vom Fleischhauer bratfertig vorbereiten lassen. Rückgratknochen fein hacken. Etwas Öl in Bratenpfanne verteilen, Knochen einschichten. Kalbsnierenbraten beidseitig salzen, mit Öl bestreichen. Mit der Außenseite nach unten legen, Niere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

Alpenbrot

Alpenbrot Zutaten: 500g Roggenmehl, 500g Weizenmehl, 500g Kristall- zucker, 1 Becher Schlagobers, 1 gestr. Esslöffel Zimt, 1 gestr. Esslöffel Nelkenpulver, 2Kaffeel. Natron, 2 Eier, etwas Salz, etwas schwarzen Bohnenkaffee(1/16l) Zubereitung: Mehl auf Blech geben und alle anderen Zutaten in einer Schüssel verrühren und dann zum Mehl geben. Den Teig in mehrere dünne Rollen (ca. 2-3cm) formen und vor dem Backen in kleine Stücke, schräg mit dem Löffel nur abteilen (wo man nach dem Backen die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Roswitha Mittmansgruber
Anzeige

Roastbeef vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Beiried vom Jahrling 10 g Salz; Tafelsalz 2,00 Prise(n Pfeffer; schwarz frisch 20 g Rapsöl 20 g Dijon Senf Zubereitung: 1. Das Fleisch mit Pfeffer und Salz würzen und gut einmassieren. 2. In einer ausreichend großen Pfanne das Fleisch rundherum in Fett anbraten. 3. Bei 140°C im vorgeheizten Ofen garen. 4. Mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur kontrollieren. Wenn 55°C erreicht sind, das Fleisch aus dem Ofen nehmen. 5. Das Roastbeef mit Dijon Senf dünn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Foto: Christina Mölk

Bandnudel mit Kürbis, Ziegenfrischkäse und Salbeibutter

ZUBEREITUNG • Backrohr auf 200° vorheizen • Den Kürbis auseinanderschneiden, Kerne entfernen • Kürbishälften ungeschält in ca. 2 cm breite Spalten schneiden und aufrecht in eine ofenfeste Form stellen (die Schale gibt den Würfeln mehr Festigkeit, sieht hübsch aus und schmeckt köstlich) • Fenchel, Kümmel, Koriander im Mörser zerstoßen oder in der Gewürzmühle grob reiben • Knoblauch zerdrücken • 4-5 El Olivenöl mit den zerstoßenen Gewürzen, dem Knoblauch, Salz und Pfeffer zu einer Würzpaste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige

Rezept: Zwetschkenlasagne mit Honigschaum

Zubereitung: Aus Mehl, Eiern, Limettenschale, Vanillemark und Olivenöl einen festen Nudelteig herstellen, bei Bedarf eventuell etwas kaltes Wasser einarbeiten. In Folie wickeln und 1 Stunde kühl ruhen lassen. Zwetschken schälen, halbieren und den Stein entfernen. 1 l Wasser mit Weißwein, Zucker, Salz, der ausgekratzten Vanilleschote sowie Limettensaft aufkochen und die Zwetschkenhälften darin etwa 5 Minuten pochieren. Herausnehmen, die Zwetschken abtropfen lassen und einen weiteren Liter Wasser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Der Himbeer-Cantuccini-Becher schmeckt auch mit anderen Früchten der Saison
4

Erfrischende Früchtecreme selbst gemacht

Arbeitszeit: 15 min Ruhezeit: 30 min Zutaten für 4 Personen: 200g Himbeeren (oder Beeren der Saison: Johanisbeeren, Erdbeeren,..) 100g Mascarpone 300g Vollmilchjoghurt 4 EL Amarettolikör 4 EL Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 100g Cantuccini 4 kleine Baisertuffs 50g Zartbitterschokolade Minze So wird's gemacht: Die Beeren waschen und abtropfen lassen. Einige Beeren für die Deko zur Seite legen. Mascarpone mit Joghurt, Amaretto, Zucker und Vanillezucker glattrühren. Cantuccini, Baiser und Schokolade...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
2

Ugali mit Bohnen - ein Rezept aus Tansania mit regionalen Produkten nachgekocht

Mal etwas Neues kochen, über interessante Initiativen der Entwicklungszusammenarbeit erfahren und 1zu1, eines der Projekte des Vereins SOL (Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil) unterstützen, das kannst du jetzt ganz einfach mit dem 1zu1-Rezeptkartenabo um nur 15 Euro im Jahr! 1zu1 vernetzt und unterstützt Initiativen der Entwicklungsarbeit in ganz Österreich. Diese Initiativen haben Alltagsrezepte aus ihren Partnerländern so verändert, dass man die exotischen Gerichte mit bei uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sandra Fleckinger, seit 2005 bei Aste Brot als Konditorin
4

Schwarzwälderkirschtorte zum Muttertag

MATREI. Aste Brot stellt den Lesern der BEZIRKSBLÄTTER zum Muttertag folgendes Rezept für eine Schwarzwälderkirschtorte zur Verfügung. Zubereitung Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: simpel Eigelb mit Wasser und Zucker so lange rühren, bis eine sehr cremige Masse entstanden ist und die Zuckerkristalle nicht mehr sichtbar sind. Mehl, Stärke, Backpulver und Kakao mischen und auf die Eigelbcreme sieben. Eiweiß steif schlagen und alles vorsichtig unterheben. Sofort in eine gefettete,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Rezept des Monats April vom Haubenkoch Herbert Osl...

FRISCHKÄSE MIT TOMATENKONFITÜRE Zutaten: 400 g Frischkäse, frische Kräuter, Natives Olivenöl, Balsamico Lack Marmelade : 1000 g Tomaten, 1 Bd. Minze, 1 Bd. Basilikum, 1 St Zitronengras 500 g Gelierzucker, Ingwer, Koriander, Chili ganz Zubereitung: Tomaten blanchieren, in Würfel schneiden. Saft und Kerne auf die Hälfte einkochen. Tomatenfleisch wiegen und 1:1 Gelierzucker zum Tomatensaft geben, Zitronengras, Ingwer und Koriander ganz fein geschnitten, Chillies ganz, Prise Cayennepfeffer, Minze...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

Esterházy-Rostbraten - Rezept des Monat - vom Haubenkoch Herbert Osl

Esterházy-Rostbraten vom Haubenkoch Herbert Osl Zutaten: (pro Person) 200-250 g Rostbraten 120 g Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, gelbe Karotten; in feine Streifen geschnitten) Kapern Sauerrahm Brauner Fond (Bratensaft) Mehl Salz, Pfeffer Außerdem: Gerösteter Speck Zubereitung: Den Rostbraten würzen, in einer Pfanne beidseitig scharf anbraten. Das in Streifen geschnittene Wurzelgemüse kurz blanchieren, abtropfen lassen. Den Rostbraten aus der Pfanne nehmen (warm stellen) und das Wurzelgemüse...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Foto: Foto: von Stadler
4

Bauernrostbraten vom Grauen Tiroler Almochsen

aus der Genussregion Vals – Schmirn“ mit Erdäpfelkrusteln und Bohnenbouquet (für 4 Personen) Zutaten: 4 Stück Rostbarten (aus der Beiried) je ca. 20 dag, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Senf (zum bestreichen), 1/3 l Fleisch-Jus oder Rinderbratensauce, 3 EL Balsam-Essig, 1/16 l Rotwein, 1 Spritzer Sojasauce, 4 Kartoffel zu 1cm Würfel schneiden, 10 dag Bauchspeck gewürfelt, 1 Zwiebel gewürfelt, Knoblauch, Petersilie, 50dag grüne Prinzessbohnen (blanchiert) und Lauch in Streifen geschnitten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: von Stadler
2

Gedünstete Rindswangerln in der "Schmankerl-Ecke"

Gedünstete Rindswangerln vom „Grauen Tiroler Almochsen“ mit herbstlichem Gemüse und Erdäpfelgratin Gedünstete Rindswangerln vom „Grauen Tiroler Almochsen“ mit herbstlichem Gemüse und Erdäpfelgratin Einkaufsliste für ca. sechs bis acht Personen 3 Stück Rindswangerln vom „Grauen Tiroler Almochsen“ aus der Genussregion Röstgemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebel), frischen Thymian, Salz, Pfeffer aus der Mühle , Fett zum Anbraten, Pfefferkörner , Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, 1/16 l...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Stubaier Gletscher
2

Stubaier Spanferkel mit Weißweinkraut und Serviettenknödel

Von Starkoch Daniel Kostner für die BEZIRKSBLÄTTER-"Schmankerl-Ecke" Von der Millionenmetropole in die Alpen: Wie aus Gegensätzen harmonischer Hochgenuss entsteht Um nur einige Stationen von Küchenchef David Kostner zu nennen: Das Palace Luzern (16 Gault-Millau-Punkte), das Restaurant Pétrus in London (2 Michelin-Sterne), The Grove Luxury Resort, das Embassy in London waren unter anderem Stationen auf dem Weg von David Kostner, bevor der in Fulpmes lebende gebürtige Innsbrucker seinen Weg...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Anzeige
Rezepttipp von Peter Mitterer
Das Fleisch des Tiroler Jahrling vereint alle positiven Eigenschaften vom Kalbfleisch und klassischem Rindfleisch. Es ist jung, zart, saftig, leicht und sehr bekömmlich. Darüber hinaus ist es eiweiß- und vitaminreich, aber kalorien- und cholesterinarm. Die feine Marmorierung bürgt für den hervorragenden Geschmack und die Saftigkeit.

Roulade vom Jahrling

Zutaten für 4 Personen: 800 g Jahrlingschnitzel 3 Zwiebeln 8 Essiggurken 100 g Bauchspeck, aufgeschnitten ½ Stk. Porree 2 Karotten 1 kleines Stk. Sellerie Butterschmalz, Rapsöl 2 EL Tomatenmark ½ l Rotwein ½ l Kalbsfond/Rindssuppe 1 Lorbeerblatt 1 Thymianzweig 2 Prisen Piment, gemahlen 4 Pfefferkörner Salz, Pfeffer Zubereitung:1/3 vom Gemüse putzen, waschen, schälen und in dünne Stifte schneiden.Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche auslegen, mit Öl bestreichen und das Fleisch darauf legen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
7 2

pikanter Topfenaufstrich

Zutaten: ~ ½ Pkg Topfen ~ ½ Becher Creme fraiche ~ Je ¼ Paprika (rot, gelb, grün) ~ ½ Karotte ~ Paprikapulver ~ Kräutersalz ~ Pfeffer ~ Schnittlauch Zubereitung: Topfen und Creme fraiche mit Paprikapulver, Kräutersalz und Pfeffer würzen und cremig verrühren. Karotten und Paprika ganz fein schneiden und zum Topfen mischen. Ich wünsche guten Appetit.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
3

Hollerpunch

Zutaten: ~ 10 l Wasser ~ 10 Blüten ~ 1 kg Zucker ~ Ein Eck Germ ~ 3-4 Zitronen ~ 1-2 Spritzer Essig Zubereitung: Alles in einen Kübel geben und mit einem Tuch abdecken. 48 Stunden möglichst in der Sonne stehen lassen. Abseihen – abfüllen. Bald blüht wieder überall der Hollunder, da wünsche ich dann gutes Gelingen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.