Rudi Anschober

Beiträge zum Thema Rudi Anschober

Ayman Ali ist seit Mai 2016 sehr erfolgreich als Kochlehrling im Gasthaus Vonwiller tätig. Im Oktober 2019 schließt er seine Lehre ab. | Foto: Helmut Eder
2 2 4

Keine Lehre mehr für Asylwerber: Wirte sind verärgert

Die geplante Schließung der "Lehrlingsroute" und Abschiebungen von „Asylwerber-Lehrlingen“ erbost Wirte. BEZIRK (hed). Gastwirt Günther Wolfmayr hat im Mai 2016 mit Ayman Ali erfolgreich einen syrischen Flüchtling im Restaurant VonWiller eingestellt. Ali fand im Rahmen der Aktion "Lehre für jugendliche Asylwerber bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres“ als Kochlehrling eine neue Zukunftsperspektive in Haslach. Die BezirksRundschau berichtete...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In Tirol soll es noch dieses Jahr eine Asyl-Enquete geben. Thema wird Ausbildung statt Abschiebung sein. | Foto: mev.de

Petition - Ausbildung statt Abschiebung

Immer wieder werden Asylwerber in Ausbildung abgeschoben, obwohl diese Lehrlinge eine Chance für Tirols Wirtschaft sein könnten. Daher soll es heuer eine Asylenquete in Tirol geben. TIROL. Der 20. Juni ist der Weltflüchtlingstag. Anlässlich dieses Tages möchten die Grünen ein Thema ins Rampenlicht rücken, das nicht nur in Tirol seit Wochen für Aufregung und Unverständnis sorgt: Auch Asylwerber, die in einer Ausbildung sind, sind von Abschiebung bedroht. Daher steht der Weltflüchtlingstag unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit dem neuen OÖ. Integrationsleitbild. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Neues Integrationsleitbild für OÖ

Mit einem neuen Integrationsleitbild für Oberösterreich geht die Oö. Landesregierung auf eine veränderte Gesamtsituation und die entsprechenden Erwartungen der Bevölkerung ein. Das bisher geltende Leitbild stammte aus dem Jahr 2009. OÖ. Unter dem Titel „Integration verbindlich gestalten – Zusammenhalt stärken“ gibt das neue OÖ. Integrationsleitbild Ziele und die Aufgaben einer künftigen Integrationspolitik vor. Wesentliche Grundlagen für ein gelungenes Zusammenleben seien danach unter anderem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
13 Organisationen unterzeichneten den Appell. Vorne von links: Werner Schöny (pro mente), Landesrat Rudi Anschober, Gunther Trübswasser (SOS Menschenrechte), Herbert Gimpl (PH OÖ). Hinten von links: Christian Schörkhuber (Volkshilfe), Johann Stroblmair (Diakoniewerk), Johann Bacher (JKU) und Bert Brandstetter (Katholische Aktion). | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Linzer Appell gegen "Kahlschlag bei Integration"

Mehr als 19.000 Asylwerbende haben in den vergangenen zwei Jahren in Oberösterreich an einem Deutschkurs teilgenommen. "Gibt es nicht bald eine Entscheidung, wird es dieses Angebot in dieser Form ab April nicht mehr geben", sagt Integrations-Landesrat Rudi Anschober. Denn der Bund, der bisher 60 Prozent der Deutschkurse finanziert hat, hat diese Finanzierung mit Jahresanfang 2018 eingestellt. Die letzten Kurse laufen in den nächsten Wochen aus. "Bisher hat es keine Entscheidung über eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Esther (l.) und Angel Luzolo mit Rudi Anschober.
3

Fußball: Chance für Integration

150 Flüchtlinge spielen in Vereinen, auch zwei Frauen aus dem Kongo VÖCKLABRUCK (rab). "Am Anfang war es schon schwierig, weil wir niemanden kannten. Inzwischen gehören wir aber zum Team", erzählen Esther (18) und Angel (15) Luzolo von den VBSC Ladies. Die beiden Schwestern sind vor drei Jahren mit ihrer Mutter aus dem Kongo nach Österreich geflüchtet. Heute leben sie als Asylberechtigte in Vöcklabruck und beginnen im Herbst ihr zweites Schuljahr an der HAK. "Warum nicht ausprobieren" Dass es...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anschober über die Liste Pilz: "Für uns ist das keine einfache Situation und das heißt für die Grünen: kämpfen, kämpfen, kämpfen – um jede Stimme." | Foto: BRS
3

Anschober: „Das Land wird kälter“

Ingerations- und Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Interview über Peter Pilz, Schwarz-Blau in Oberösterreich, Flüchtlinge und die Schließung der Balkanroute. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till BezirksRundschau: Kritiker sagen, die Grünen hätten in den letzten Jahren nur „Bio macht schön“ nach außen getragen und wenig Sachpolitik. Anschober: Die Grünen haben jetzt mittlerweile die dritte Stufe der Entwicklung sehr gut erreicht und umgesetzt. Wir waren am...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Aktuell leben 443 UMF in Oberösterreichs Quartieren, darunter 19 Mädchen. | Foto: panthermedia.net/zurijeta

OÖ: Weniger unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

OÖ. Bis zu 685 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF/April 2016) wurden in Oberösterreich betreut. Seither sinkt ihre Anzahl durch altersbedingtes Ausscheiden aus den Quartieren und aufgrund eines deutlichen Rückgang der Asylanträge von UMF deutlich ab. Aktuell leben 443 UMF in Oberösterreichs Quartieren, darunter 19 Mädchen. Die größte Zahl an UMF wird in Linz betreut (101). 28 sind bei Pflegefamilien untergebracht. "Die Betreuung dieser verletzlichsten Gruppe – Kinder zwischen 14 und 18...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Je nach Aufenthalts-Status bekommt man gleich alle Angebote aus der Region auf einen Klick. | Foto: Screenshot von www.wegweiser-integration-arbeit.at/BRS

Karte zeigt Jobs für Migranten

Mit wenigen Klicks kann man sich über Angebote informieren OÖ. Erstmals gibt es eine Online-Landkarte, die Flüchtlingen und Migranten einen besseren Zugang zu Arbeitsmarkt und Qualifizierung ermöglicht. Im "Wegweiser Integration & Arbeit" kann man sich online in acht Sprachen über den Weg in den Arbeitsmarkt informieren. Es werden den Migranten die passenden Angebote zu ihrem Aufenthalts-Status angezeigt – egal ob Deutschlernen, Orientierung oder Beratung bis hin zu konkreten Jobangeboten. Dazu...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Integrations-Landesrat Rudi Anschober, Christine Lengauer (Stv. Vorsitzende der Volkshilfe OÖ) und die Betreuer der Volkshilfe mit ihren Klienten – Asylwerbern aus Betreuungseinrichtungen in Linz. | Foto: Land OÖ/Liedl
5

Flüchtlinge bedanken sich mit Blumen

Rund 13.000 Flüchtlinge leben aktuell in der Grundversorgung von Land und Bund in Oberösterreich. Beinahe um alle Asylquartiere hat sich ein großer Kreis von Freiwilligen gegründet, der den neuen Mitbewohnern mit Sachspenden, aber auch mit viel Zeit, etwa beim Deutschlernen, für Fahrtendienste, Behördengänge, Freizeitbeschäftigungen und das alltägliche Zurechtfinden, zur Seite steht. Mit Unterstützung der Volkshilfe hat heute eine Gruppe Flüchtlinge auf der Linzer Landstraße „Danke“ gesagt und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Oberösterreichs Gemeinden im Überblick: In den roten Gemeinden gibt es bisher keine Aslyquartiere, die dunkelgrünen erfüllen ihre Quote. Die Karte ist im Internet unter http://www.anschober.at/politik/asyl-integration/aktuelle-daten abrufbar. | Foto: Land OÖ/ Pichler
3 2 2

Asylwerber: Welche Gemeinden sind top, welche flop?

Ab sofort kann jeder im Internet nachschauen, wie viele Flüchtlinge in seiner Gemeinde wohnen. Damit wird transparent, welche Gemeinden die Soll-Quote von 1,5 Prozent schon erfüllen und welche nicht. Die Top Gemeinden sind derzeit: St. Nikola an der Donau, Bad Kreuzen, Oberkappel, Neufelden und Klaffer am Hochficht. OÖ. "In den letzten Wochen ist eine tolle neue Dynamik entstanden", sagt Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Viele Gemeinden haben erste Quartiersplätze geschaffen, 55 weitere...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
In Kollerschlag musste diese Nacht niemand mehr frieren.
1 2

Flüchtlinge: Schärding und Neuhaus kooperieren, Braunau bekommt ein Wartezelt

An der Grenze zwischen Schärding und Neuhaus wird künftig stündlich ein Bus mit Flüchtlingen fahren. In Braunau ist der Standort für das dritte Wartezelt fix: Es wird an der sogenannten "Neuen Grenze" aufgestellt. Bereits am Donnerstag könnte das Zelt einsatzbereit sein. OÖ. Bald stehen an den Grenzen zwischen Oberösterreich und Bayern drei der sogenannten Warte- oder Transitzelte: Eines in Hanging bei Kollerschlag, eines in Schärding und künftig wird eines in Braunau an der "Neuen Grenze" den...

  • Linz
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.