Runder Tisch

Beiträge zum Thema Runder Tisch

"Meine Frau und ich sind bereit, die gesamte Sammlung der Republik zu übergeben, wenn wir damit 'bauMax' und somit rd. 4.000 Arbeitsplätze allein in Österreich retten können", so Karlheinz Essl. | Foto: Essl Museum © 2012 by Frank Garzarolli

Essl in Not: Runder Tisch fixiert

Bundesminister Ostermayer lädt alle Beteiligten am 2. April ins Bundeskanzleramt. => KünstlerInnenvereinigung Secession warnt vor Ankauf durch Republik || LH Erwin Pröll sagt ebenfalls Nein KLOSTERNEUBURG/WIEN (red). "Wenn ich gefragt werde, ob ich helfen kann, 4.000 Arbeitsplätze zu retten, ist es selbstverständlich, dass ich alle Beteiligten zu einem Gespräch einlade", so Bundesminister Ostermayer zum Vorschlag von Karlheinz Essl, dessen Kunstsammlung für den Bund zu erwerben, um aus dem...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

„100 Punkte für mehr Wohlstand“

Im Vorjahr hat die Wirtschaftskammer in allen Bezirken zu runden Tischen geladen, um herauszufinden, wo die Unternehmer der Schuh drückt. Herausgekommen ist eine Liste mit „100 Punkten für mehr Wohlstand“. RAIDING (SH). „Spüre das Verlangen etwas zu verändern“ - unter diesem Motto lud die Wirtschaftskammer Donnerstagabend nach Raiding zu einem Regionalkongress. Dabei wurden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme präsentiert, die im Vorjahr durchgeführt wurde. Die allgemeine Lage der Wirtschaft im...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
3

Acht Aushängeschilder der Ennser Wirtschaft

ENNS. Der Einladung des Ennser Wirtschaftsvereins (EWV) zu einem „Runden Tisch“ in den großen Sitzungssaal der Stadtgemeinde Enns sind am Dienstag, 18. März zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste nachgekommen. Nach Begrüßung durch den „Hausherren“ Franz Stefan Karlinger moderierte Architekt Christoph Haas charmant durch den Abend. Acht Ennser Wirtschaftstreibende, vom Gablonzer Traditions-Betrieb Zimmermann über Jungunternehmer wie Schöller Bau und Voglsam Experts, hin zu Großunternehmen wie...

  • Enns
  • Christian Koranda

AK-Wahl

Goach: Das ist immer ein Dilemma bei den AK-Wahlen und es gibt mehrere Ursachen. Vom Grundsatz her ist es so, dass die Wahlbeteiligung deshalb sinkt, nicht weil die Leute kein Interesse haben, sondern weil die AK-Wahl in ihrer Organisation ein Spezifikum ist. Zum einen wird in Betrieben gewählt, wo wir eine wesentlich höhere Wahlbeteiligung haben als mit der Briefwahl. Wir, also das Wahlbüro, versuchen, entsprechend aufmerksam zu machen, aber das Hauptproblem ist, dass viele Briefe als...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari

Neue Sporthalle soll am runden Tisch entstehen

In Baden werden Überlegungen zum Start einer neuen Indoor-Sporthalle gestartet. Zu diesem Zweck lädt Bürgermeister Kurt Staska gemeinsam mit der Gruppe „Vision 05“ alle an einen runden Tisch, um die Bedürfnisse zu erheben. Staska, selbst ein begeisterter Tennisspieler in der Veranstaltungshalle, will vor allem von der Jugend wissen, was sie begeistert. Und schlussendlich soll erhoben werden, ob überhaupt Bedarf an einer neuen Sporthalle ist. Die Sporthalle könnte am ehemaligen Eislaufplatz in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
AK-Kandidaten: Klaus Kotschnig, Günther Goach, Birgit Niederl, Manfred Mischelin, Christian Struger
7

Arbeiter schreiten zur Wahl

Die WOCHE bittet die Kandidaten der Fraktionen für die AK-Wahl an einen Tisch. Von Gerd Leitner, Teresa Spari Nicht einmal die Hälfte aller Kärntner Arbeitnehmer nahm sich bei der letzten Arbeiterkammer-Wahl die Zeit für den Urnengang. Als längstdienender der fünf Kandidaten sieht Präsident Günther Goach mehrere Ursachen: "Viele Briefe werden als Werbebriefe angesehen. Außerdem gilt eine allgemeine Polit-Verdrossenheit." In den Betrieben sei die Wahlbeteiligung, so Goach, mit 60 bis 70 Prozent...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
V.l.: Thomas Blimlinger, Ivo Antunic, Andreas Wimmer, Bernd Schlacher, Christian Weissinger, Michael Weinwurm, Kurt Wilhelm.
1 1 9

bz vor Ort: Runder Tisch zur Mariahilfer Straße

Mahü-Befürworter und -Gegner: Viele Streitpunkte, aber auch einige Annäherungen. MARIAHILF/NEUBAU. "Kein intelligenter Mensch kann gegen eine Fußgängerzone sein", sagt Andreas Wimmer, Anrainer in der Burggasse, der sich aber gegen die Mahü neu ausspricht. "Die Fußgängerzone hat uns einen täglichen Stau beschert, die Auswirkungen auf die Bewohner sind katastrophal", sagt Wimmer, der für ein Taxi-Nachtfahrverbot plädiert. "Es ist richtig, dass am Anfang mehr Verkehr war. Der Verkehr in der...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Nachdenklich stimmt Anton Hüttmayr das Verhalten gegenüber Einsatzkräften. | Foto: ÖVP

Hüttmayr: Runder Tisch zum Thema Zivilcourage

BEZIRK. Dass Rettungssanitäter des Roten Kreuzes bei einem Einsatz behindert und sogar beschimpft werden, könne nicht einfach so stehenbleiben, sagt Landtagsabgeordneter Anton Hüttmayr. Er plädiert jetzt für einen Runden Tisch mit Vertretern der Einsatzorganisationen, Diskothekenbetreibern und -besuchern zum Thema Zivilcourage in Nachtlokalen. „Was hier vor kurzem in Vöcklabruck geschehen und an die Medien gelangt ist, das ist nur die Spitze des Eisbergs“, so der ÖVP-Bezirksobmann. Dass...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Tiefgarage beim Steinertor als Thema bei Rundem Tisch

BürgermeisterReinhard Resch lädt alle Beteiligten zum gemeinsamen Gespräch KREMS. Alle Fragen rund um die Idee einer Tiefgarage beim Steinertor sollen im Jänner bei einem Runden Tisch näher erörtert werden. Bürgermeister Reinhard Resch lädt dazu alle Beteiligten ein. „Es gab ja schon in der Vergangenheit mehrere Projekte zu einer Parkgarage beim Steinertor. Dieser Platz direkt am Eingang zur Fußgängerzone bietet sich ideal an“, sagt Bürgermeister Reinhard Resch, der nun alle Beteiligten an...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Susanne Peter erhofft sich beim Runden Tisch eine Lösung für die Lieferprobleme der "Gruft".
2

Runder Tisch zur Gruft

Barnabitengasse: Fußgängerzone erschwert Lieferung an Obdachlose. Nun sucht Bezirk nach Lösung. MARIAHILF. Seit 25 Jahren versorgt die "Gruft" Obdachlose mit warmen Mahlzeiten, Schlafplätzen und Kleidung. Doch die Anlieferung der dazu notwendigen Sachspenden wird Helfern mehr als schwer gemacht. Zufahrt nicht möglich Das liegt an den beschränkten Lieferzeiten in der Fußgängerzone Barnabitengasse bis 10.30 Uhr. "Die Personen, die uns am Abend etwas vorbeibringen wollen, können gar nicht...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Hubert Heine
Vizebürgermeister Gottfried Zagorz veranstaltete den runden Tisch in Eisenerz. | Foto: Heinz Weeber
2

Hausärztemangel in Eisenerz

Bei einem runden Tisch wurde in Eisenerz der Ärztemangel besprochen. EISENERZ. Der Hausärztemangel im ländlichen Raum wird immer mehr zum Problem. Besonders krass ist die Situation in Eisenerz. "Der allgemeine Schlüssel - je 2.500 Einwohner ein Hausarzt - kann nicht funktionieren", behauptet der Eisenerzer Vizebürgermeister Gottfried Zagorz. "Ältere Menschen brauchen öfter einen Arzt sowie eine professionelle Hilfe", sagt Zagorz anlässlich eines runden Tisches, den er auf Empfehlung von...

  • Stmk
  • Leoben
  • Heinz Weeber
2

Heiße Diskussionen am Runden Tisch in Neckenmarkt

Nahversorgung, Lebensqualität und Infrastruktur im Fokus NECKENMARKT. Viele Bürgermeister, Gemeinderäte, Amtmänner, Vereinsobleute und Unternehmer sind der Einladung der Wirtschaftskammer zum "Round Table" nach Neckenmarkt gefolgt. "Ich bin von der Qualität und dem Engagement mit dem bei unserem Round Table diskutiert wurde begeistert. Das beweist, dass diese Themen den Menschen tatsächlich unter den Nägeln brennen", freut sich Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth beim Termin für den Bezirk...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Am runden Tisch: Karl Wagner, Redakteur Markus Kopcsandi und Elisabeth Hampel.

Effiziente Lehre nach der Matura

Die Lehre zum "Technical Expert" war Thema eines Runden Tisches der WOCHE. Die Steiermark braucht Facharbeiter. Mit ein Grund für die Wirtschaftskammer Steiermark, im Herbst 2012 das Projekt "Technical Experts" zu initiieren. Die Ausbildungsschiene, die 2014 mit einer Berufsschulklasse starten soll, ist eine Form der verkürzten Lehre zum Metalltechniker oder Mechatroniker. Zielgruppe sind all jene, die vor Lehrantritt bereits die Matura absolviert haben. Steiermarkweit beteiligen sich aktuell...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi

Runder Tisch: Nanopartikel in der Nahrung. Ein neues Risiko für die menschliche Gesundheit!

Die Tiroler Arbeitsgruppe "FRIEDEN durch KULTUR" veranstaltet am Freitag, den 20. September mit Beginn um 19.30 Uhr im Saal Merillac Innsbruck beim Sanatorium Kettenbrücke einen Runden Tisch mit Dr. Hansjörg Walther, Genetiker und Biologe aus Deutschland, zum Thema: Nanopartikel in der Nahrung. Ein neues Risiko für die menschliche Gesundheit! Eintritt frei! Infos unter Tel. 0512/276741 Wann: 20.09.2013 19:30:00 Wo: Saal Merillac , Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Foto: Foto: Froschauer

Einigung über Hochwasser-Maßnahmen für Oberes Donautal

BEZIRK. Am Montag Abend fand, wie in der BezirksRundschau angekündigt, ein Treffen der Bürgermeister des Oberen Donautals mit der Landespolitik (Landeshauptmann Josef Pühringer, die Landesräte Max Hiegelsberger und Rudi Anschober), Vertreter der Landtagsparteien, des Verbundkonzernes und Experten des Landes Oberösterreich. Pühringer und Hiegelsberger sicherten den Bürgermeistern rasche Hilfe für die vom Hochwasser betroffenen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger zu. So werden von jenen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Gemeinden des Oberen Donautals – hier ein Bild aus Wesenufer – standen Anfang Juni unter Wasser. | Foto: Gemeinde

Donautal: Klärendes Gespräch nach offenem Brief

DONAUTAL. Nach dem die Gemeinden des Oberen Donautals in einem offenen Brief Kritik an den getroffenen Maßnahmen während der Hochwasserkatastrophe Anfang Juni äußerten (Bericht siehe hier), kam es Montag Abend zu einem runden Tisch. "Dabei konnten viele offene Fragen aufgeklärt werden. Eine große Sorge der Region sind die Sedimentablagerungen in der Donau und die angekündigten Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau in Bayern", berichtet Landesrat Rudi Anschober. Einigkeit konnte am Ende des...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
IKB-Vorstand DI Schneider (re.) will die Verhandlungen mit den Bauern weiterführen.
2

Bauern verhärten ihre Front

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn (RMI): Der Runde Tisch, zu dem die IKB die Grundeigentümer geladen hatte, endete mit einem Eklat. POLLING. Die Planer des Regionalkraftwerks Mittlerer Inn (RMI, Staumauer bei Polling), die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), spielen mit dem Faktor Zeit, um auch die letzten Zweifler vom Kraftwerksprojekt zu überzeugen, und auch um zu den benötigten Grundstücken zu kommen. Vorigen Dienstag lud der Projektant die Grundeigentümer zum neuerlichen Runden Tisch, um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Peter Schöler von der Bürgerinitiative fordert nach rundem Tisch eine sicherere Gersthofer Straße.
4

Gersthof: Rückbau vom Tisch

Neues Verkehrskonzept soll die Gersthofer Straße sicherer machen WÄHRING. Seit Jahren weist Peter Schöler von der Bürgerinitiative (BI) "Lebenswerte Gersthofer Straße" auf die seiner Meinung nach kriminelle Verkehrssituation auf der Gersthofer Straße zwischen der Hockegasse und der Kreuzgasse hin. Von den zwei vorhandenen Spuren hätte eine rückgebaut werden sollen. Zu dem Treffen mit der Vizebürgermeisterin und zuständigen Stadträtin Maria Vassilakou (G) waren die BI sowie Vertreter aller...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Heftige Diskussion: Landwirte ärgert die Vorgehensweise von Seiten der IKB, im Bild re. DI Harald Schneider, Bildmitte Josef Praxmarer.
33

Inn-Kraftwerk RMI: Dritter "Runder Tisch" zum Thema Grundwasser in Flaurling

FLAURLING/REGION. Weiterhin sehr umstritten ist das geplante Kraftwerksprojekt (RMI) der Innsbrucker Kommunalbetriebe auf Höhe Polling (Wehr). Bürgerinitiativen und eine neue Plattform "Unser Land" hatten am Montag, den 3.6., wieder Gelegenheit, den Projektbetreiber auf Augenhöhe zu begegnen, diskutierten beim 3. Runden Tisch hauptsächlich zum Thema Grundwasser. Bei der Bürgerinitiative herrscht weiterhin Skepsis, über die Grundwassersitation, die Begleit- und Schutzmaßnahmen (Betonitbahnen zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

RMI – Runder Tisch in Flaurling

FLAURLING (hama). Am 03. Juni treffen sich ein weiteres mal die Bürgermeister der betreffenden Gemeinden sowie Vertreter der IKB an einem runden Tisch, um über die Problematik des Grundwassers in Sachen Regionalkraftwerk Mittlerer Inn „RMI“ zu diskutieren. Beginn ist um 19 Uhr im Gemeindezentrum. Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Symbolbild | Foto: detailblick/Fotolia

Runder Tisch für Alleinerzieherinnen

PERG (ulo). Wo drückt Sie der Schuh? "Um ein passendes Angebot speziell für Alleinerzieherinnen im Bezirk Perg entwickeln und anbieten zu können, bieten wir betroffenen und interessierten Frauen die Möglichkeit an einem runden Tisch teilzunehmen, damit sie ihre Wünsche, Bedürfnisse, Ideen und Erfahrungen zum Thema einbringen können", so Gabi Schauer von der Frauenberatung Perg. "Uns interessiert, wie sie die Situation von Alleinerzieherinnen im Bezirk sehen. Welche Angebote würden sie sich...

  • Perg
  • Ulrike Plank
3

Sterbende und kranken Menschen begleiten

Runder Tisch ging im Haus St. Stephan über die Bühne OBERPULLENODRF. Es ist eine der wichtigsten Aufgaben einer modernen und humanen Sozialpolitik Rahmenbedingungen zu gewährleisten, die notwendig sind um den Bedarf an begleitender und unterstützender Pflege und Betreuung chronisch kranker und sterbender Menschen zu decken. Das Land Burgenland hat aus diesem Grund 2004 den „Hospiz- Palliativplan“ beschlossen. Eine zentrale Einrichtung ist nach diesem Plan der Runde Tisch (Sounding Board) in dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Foto: WKO
2

Heiße Diskussionen am Runden Tisch

NEUDÖRFL. Knapp 100 Bürgermeister, Gemeinderäte, Amtmänner, Vereinsobleute und Unternehmer sind der Einladung der Wirtschaftskammer zum „Round Table“ in den Martinihof nach Neudörfl gefolgt.„Ich bin von der Qualität und dem Engagement mit dem bei unserem Round Table diskutiert wurde begeistert. Das beweist, dass diese Themen den Menschen tatsächlich unter den Nägeln brennen“, freut sich Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth nach dem erfolgreichen Start der heurigen Bezirkstour. An vier...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Objekt der "Begierde": Die weitere Nutzung des BB Nachtclubs steht in den Sternen.
4

Nachtlokal als Asylheim – oder gar Neonazi-Treffpunkt

Die BB Bar in Badhöring könnte laut Besitzer zum Asylheim werden. Auch bekannte Neonazis zeigten an dem Objekt Interesse. ST. FLORIAN (ebd). Der BB Nachtclub (besser bekannt als Busenbar) wird derzeit als Gogo-Bar geführt. Der aktuelle Pächter will daraus ein Bordell machen. Doch da in St. Florian seit 1993 ein Prostitutionsverbot herrscht, stehen die Chancen dafür schlecht. Nun kündigte der Pächter seinen Rückzug an. Dadurch aber fühlt sich der Besitzer des Hauses, Franz Aicher, in seiner...

  • Braunau
  • David Ebner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Moderiert wird die Runde von Günther Kroiss | Foto: Bürgerinitiative Mattersburg
  • 20. Juni 2024 um 19:00
  • Hauptstraße 15
  • Mattersburg

Runder Tisch zum Thema "Pucher-Areal - wie weiter?"

MATTERSBURG. Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Mattersburg" lädt zum Runden Tisch ein am 20. Juni um 19 Uhr im Pfarrheim. Geplant ist ein Bürger-Dialog mit den Gemeinderatsparteien zur Frage "Pucher-Areal - wie weiter?" Das wichtigste Projekt in Mattersburg ist ins Stocken geraten: nach dem Artikel über den "Mattersburger Millionengrund" in der Wiener Zeitung wurde u.a. die Staatsanwaltschaft eingeschaltet und die "Baustopp"-Taste gedrückt. Wie geht es jetzt weiter? „Wir freuen uns, dass alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.