Runder Tisch

Beiträge zum Thema Runder Tisch

Fahrplandialog in Zwettl
(v.l.n.r): Klaus Traxler (GR Rastenfeld), Ewald Gärber (GR Zwettl), Josef Schaden (Vbgm. Schweiggers), Michael Reinbacher (VOR GmbH), Johannes Prinz (Vbgm. Zwettl), Dominik Karas (VOR GmbH), Elisabeth Wachter (Regionalberaterin NÖ.Regional.GmbH) Gertrude Haumer (Mobilitätsmanagerin NÖ.Regional.GmbH), Manfred Bernhard (ÖBB PV AG) | Foto: NÖ.Regional.GmbH

Fahrplandialog: Gemeinden und Verkehrsanbieter am Runden Tisch

Abstimmungsgespräch zum öffentlichen Verkehrsangebot in Zwettl ZWETTL. Am 8. Juni, trafen in Zwettl verschiedene Interessensgruppen und Vertreter der Verkehrsanbieter zum Abstimmungsgespräch über den öffentlichen Verkehr in den Kleinregionen Zukunftsregion Waldviertel Mitte, Waldviertler Hochland, Waldviertler Kernland, Kampseen und ASTEG zusammen, zu dem das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH und die Stadtgemeinde Zwettl geladen hatten. Alles auf Schiene? Auf großes Interesse stießen...

  • Krems
  • Simone Göls
Der "Streit" um die Rostock-Villa wird nun am rundem Tisch geklärt. | Foto: Grobner

Klosterneuburg: 'Streitthema' Rostock-Villa

Stefan Schmuckenschlager will gemeinsam mit Bürgerkomitee und Land die Fragen um die Villa klären. KLOSTERNEUBURG. Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager lädt zum runden Tisch. Der Anlass: Die Rostock-Villa. Die Gesprächspartner: Das Bürgerkomitee "Eine Villa für Museum, Kunst und Kultur" sowie das Land Niederösterreich. Grund: "Um den", laut Schmuckenschlager, "vorhandenen Streit nicht auf dem Rücken der Stadt zu klären". "Es gibt keinen Streit" Genau bei diesem Punkt stößt es dem...

  • Klosterneuburg
  • Daniel Butter
Engagiert: Astrid Schartner hat mit ihrer Bürgerinitiative 1.838 Unterschriften für den Schwendermarkt gesammelt. | Foto: uko

Neustart fürs Grätzel am Schwendermarkt

Eigener Verein und Bauernmarkt: Das sind die Ideen vom Runden Tisch zur Zukunft des Schwendermarktes. Bürgerinitiativen, Bezirk, Kaufleute und Standler an einem Tisch: 15 Personen waren beim zweiten Runden Tisch zum Schwendermarkt anwesend. Hier die Vorschläge im Überblick: • Neuer Verein: Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal plädiert für den Zusammenschluss aller Initiativen zu einem Verein: "Ähnlich wie bei einer Einkaufsstraße könnte man so alle Interessen bündeln und organisierter agieren."...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia

"Wahlkampf-Pause" für FH Innviertel?

Nach vier runden Tischen: SPÖ will Trägerverein gründen, ÖVP und FPÖ steigen auf die Bremse. INNVIERTEL (lenz). Die Träger der regionalen Krankenhäuser, Innviertler Leitbetriebe und die Sozialpartner der Bezirke Ried, Braunau und Schärding wurden von den Innviertler Abgeordneten in den letzten Monaten zu runden Tischen geladen. Alle Beteiligten sprachen sich für eine Fachhochschule Innviertel aus. In einem nächsten Schritt will die SPÖ, allen voran Klubchef Christian Makor, beim fünften runden...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Am Podium beim Pressegespräch: Gert Kerschbaumer (Personenkomitee Stolpersteine), Kathrin Quatember (Friedensbüro Salzburg), Landesrätin Martina Berthold, Bürgermeister-Stellvertreterin Anja Hagenauer und Christian Treweller (Runder Tisch Menschenrechte) | Foto: Stadt Salzburg
1

Spazieren und diskutieren für Respekt

Hagenauer: „Neue Veranstaltungsreihe soll noch mehr Menschen sensibilisieren!“ SALZBURG. Zerstörte Denkmäler, Salzburger Jugendliche, die im Namen des Islams in den Krieg ziehen, Übergriffe auf anders aussehende Menschen – das alles passiert in Salzburg. Rechtsextremismus, Radikalisierung und Rassismus haben keinen Platz in der Gesellschaft. Die neue Reihe „Spazieren und diskutieren für Respekt“ – parallel zur laufenden Kampagne „#88gegen rechts“ - setzt sich in Vorträgen, Workshops und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Maria Heuberger hatte die WOCHE und die Parteisprecher der vier großen Parteien in ihrem "Locker & Legere" zu Gast. V.l.n.r.: Michael Schickhofer (SPÖ), Erwin Gruber (ÖVP), Johannes Häusler (WOCHE Weizer Zeitung), Maria Heuberger, Erich Hafner (FPÖ) und Otmar Handler (Die Grünen).
3

Vier Fraktionen mit der WOCHE im Gespräch

Am 22. März wählen die Steirer, beziehungsweise 31 Gemeinden im Bezirk Weiz ihren neuen Gemeinderat und bestimmen damit die politische Richtung für die kommenden fünf Jahre. Kurz vor der Wahl hat die WOCHE nun die Bezirkssprecher der SPÖ, ÖVP, FPÖ und Die Grünen (die Listen eins bis vier) zu einer Diskussionsrunde geladen. Landesrat Michael Schickhofer, Landesrat Erwin Gruber, Bezirksparteiobmann Erich Hafner und Bezirksparteiobmann Otmar Handler folgten unserer Einladung. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Johannes Häusler
NR-Abg. Walter Bacher. | Foto: Christa Nothdurfter

Zell am See: Runder Tisch zum Thema Verkehr

ZELL AM SEE. Auf Initiative des Pinzgauer Nationalratsabgeordneten Walter Bacher (SPÖ) trafen sich vor kurzem mehrere SPÖ-Politiker mit Verkehrsexperten und Vertretern der Fahrgastinitiative, um die Pinzgauer Verkehrsprobleme zu besprechen bzw. um Lösungen zu suchen. Geplant ist auch einen Runder Tisch mit den SPÖ-lern, mit dem zuständigen Landesrat Hans Mayr (TEAM) und mit Verkehrsminister Alois Störer (SPÖ) geben. Unter anderem besprochene Lösungsansätze: Besserer Takt beim öffentlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Bemühungen um eine Fachhochschule Innviertel gehen weiter. | Foto: FH OÖ

Neue Hochschule in Bayern kein Ersatz für FH Innviertel

Die bayerische Regierung hat beschlossen, an der Grenze zu OÖ eine neue Hochschule zu gründen. Ein möglicher Standort ist unter anderem die Stadt Burghausen. INNVIERTEL, BURGHAUSEN (lenz, ebba). In der geplanten Hochschule sollen vier technische Studiengänge angeboten werden, darunter Mechatronik und technische Betriebswirtschaft. Mehr als 500 Studenten sollen in der neuen Hochschule im Vollausbau ausgebildet werden. Wo sie gebaut wird, steht noch nicht fest. Dem Industriestandort Burghausen...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Bürgerintiative übergibt 1838 Unterschriften für den Schwendermarkt: Hemma Fasch, Michaela Terkovics, BV Zatlokal, Astrid Schartner, Magdalena Scheicher und Chris Veigl (v.li.n.re.)
1 2

Schwendermarkt: Neustart am "Runden Tisch"

Den 1838 Unterschriften der Bürgerinitiative folgen jetzt konkrete Konzeptgespräche mit allen Beteiligten am runden Tisch. Am 9. Februar ist es so weit: Bezirksvorstehung, Initiativen wie Einfach 15, die Initiative Schwendermarkt, der Verein Palme 13, Wirtschaftskammer, Einkaufsstraße Reindorfgasse, Marktamt, Gebietsbetreuung, VHS, der Verein Samstag in der Stadt, die zuständigen Magistratisabteilungen MA28 und 59 Marktamt, Stander u.a. werden sich erstmals an einem Tisch treffen, kennen lernen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
LR Tilg lud zum Runden Tisch ins Landhaus. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Gipfelgespräch zur Umsetzung des Ärztearbeitszeitgesetzes für Krankenanstalten

Die im heurigen November verlautbarte Novellierung des Krankenanstalten-Arbeitsgesetzes (KA-AZG) des Bundes soll ab 1. Jänner 2015 die wöchentliche Höchst-Arbeitszeit für ÄrztInnen schrittweise herabsetzen. Auf diese Weise ist bis Mitte 2021 eine EU-konforme Höchstarbeitsarbeitszeit von durchschnittlich 48 Stunden möglich. Um zu diesem in den letzten Wochen vieldiskutierten Thema ein klares Signal in Richtung „weniger Emotion, dafür Information und Kooperation“ zu setzen, lud...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Fachhochschule im Innviertel? Auf lange Sicht ja, meinen SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne. | Foto: FH OÖ

FH Innviertel: Parteien ziehen an einem Strang

SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne am runden Tisch zum Thema Fachhochschule Innviertel. INNVIERTEL (lenz). "Wenn nicht rasch an einer Schaffung eines Fachhochschul-Standortes im Innviertel gearbeitet wird, droht nachhaltiger Schaden", richtete SPÖ-Klubobmann Christian Makor einen dringenden Appell an alle Abgeordneten des Innviertels und lud gestern, 8. Dezember, zu einem runden Tisch ins Schloss Aurolzmünster. SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne diskutieren – und kamen schnell zu einem Ergebnis: Auf lange Sicht...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
SPÖ-Klubobmann Christian Makor lädt die Innviertler Abgeordneten zu einem runden Tisch. | Foto: SPÖ

FH Innviertel: Makor lädt zum runden Tisch

SPÖ-Klubobmann Christian Makor lädt Innviertler Abgeordnete in einem offenen Brief zu rundem Tisch. BEZIRK. "Wenn nicht rasch gemeinsam an der Schaffung eines Fachhochschul-Standortes im Innviertel gearbeitet wird, droht nachhaltig schwerer Schaden für die Region", erklärt Makor. Deshalb lädt er am 8. Dezember zu einem runden Tisch ins Schloss Aurolzmünster. Anlass ist die Präsentation der Reformvorhaben des Bundes bei der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe: Die bisherige...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Anzeige
vorne nach hinten und rechts nach links: Claudia Schweiger (AMS), Doris Wurzer (Stadtgemeinde Baden), Michaela Frank (Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl), 
Eduard Hochholdinger (AKNÖ), Klaudia Gschiel (Bezirksgericht), Wolfgang Bartmann (Vermessungsamt), Michael Burger (AMS), Andreas Frömel (AMS), Gerhard Lauermann (Stadtpolizei),
Heinz Zimper (Bezirkshauptmannschaft), Michael Sporrer (Bundespolizei), Christoph Pinter (UNHCR Österreich), Franz Ficzko (SVA), Andreas Marquardt (WKNÖ), Thomas Gindl (Finanzamt

Arbeitstreffen der Behörden des Bezirkes Baden in der BFA-Regionaldirektion in Traiskirchen

Der 21. Badener Ämtergipfel unter dem Motto „Voneinander lernen“ fand Anfang November 2014 in der Regionaldirektion Niederösterreich des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) statt. Ziel des von der NÖGKK Baden initiierten halbjährlichen Ämtertreffens ist es, Erfahrungen auszutauschen und die aktuellen Herausforderungen für die einzelnen Behörden und Institutionen zu besprechen. Der runde Tisch mit den Behörden aus dem Bezirk Baden wurde erstmals von der Regionaldirektion Niederösterreich...

  • Baden
  • Österreichische Gesundheitskasse Kundenservice Baden
Helmut Retzl, Franz Hiesl & Günther Knötig. | Foto: Foto: Land OÖ
1

Ostumfahrung: Hiesl setzt weitere Regionskonferenzen an

Auch nach zwei Runden Tischen mit Vertretern von acht Bürgerinitativen und zirka 50 Vertretern aus zehn Gemeinden legt sich Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl bei der Ostumfahrung auf keine Variante fest: "Wir sind mitten in der Diskussion." Stattdessen setzt er wieder zwei Regionskonferenzen an. LINZ (fog). Viele erhofften sich am 9. Oktober die Entscheidung bei der Linzer Ostumfahrung, die Verbindung zwischen A7 und A1. Denn eigentlich wollte Straßenbau-Referent Franz Hiesl schon im...

  • Enns
  • Gernot Fohler
Der EWV mit Bürgermeister Franz Stefan Karlinger beim runden Tisch. | Foto: Foto: EWV

Runder Tisch des Ennser Wirtschaftsvereins

ENNS (red). Der Einladung des Ennser Wirtschaftsvereins (EWV) zu einem „Runden Tisch“ im Sitzungssaal der Stadtgemeinde sind am Dienstag, 30. September, zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste nachgekommen. Bürgermeister Franz Stefan Karlinger begrüßte die neuen Unternehmer. „Hier werden branchenübergreifend Interessen gebündelt und vertreten. Wir brauchen ein starkes regionales Netzwerk, das viele Betriebe in sich vereinigt“, sagte Karlinger. Ein Highlight des Abends waren die Präsentationen...

  • Enns
  • Claudia Dreer
1

Runder Tisch zu Ostumfahrung am 9. Oktober

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl lädt Gemeinden und Bürgerinitiativen ein. LINZ/ENGERWITZDORF (fog). Nach der Sommerpause kommt die Diskussion über die Linzer Ostumfahrung – die Autobahnverbindung zwischen A7 und A1 – in die entscheidende Phase. Vertreter der Gemeinden und Bürgerinitiativen, die nach der bisherigen Korridoruntersuchung von einer Trasse betroffen sein könnten, sind am Donnerstag, 9. Oktober bei Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl zu einem Runden Tisch...

  • Enns
  • Gernot Fohler
Vertreter aller Couleurs und Bürgerinitiativen nahmen am Demospaziergang teil. | Foto: Englisch

Disput um "runden Tisch"

Mehrere Initiativen demonstrieren für raschen Weiterbau der A5. Doch die Zugänge sind unterschiedlich. POYSDORF. "Es ist einfach großartig, was in den letzten Wochen bewegt werden konnte", postet Bürgermeister Thomas Grießl an die Facebook-Gruppe "Wir wollen endlich die A5-Verlängerung bis Poysbrunn". Dem Aufruf von Gerhard Ebinger zu friedlichen Demo-Spaziergängen leisten immer mehr Bürger Folge. Diszipliniert, aber mit Triller-Pfeifen und Hupen ausgerüstet, machten ca. 150 Personen laut und...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Wolfgang Degeneve (Waizenkirchen), Manfred Mühlböck (St. Agatha), Maria Pachner (Grieskirchen), Franz Kieslinger (Wallern), Gisela Mayr (Tollet), Josef Ruschak (Natternbach). | Foto: Aichinger
2

Bezirksverkehrskonzept: „Von Effizienz weit entfernt“

Seit April sorgt das neue Bezirksverkehrskonzept für viele Schwierigkeiten. BEZIRK. Sechs VP-Bürgermeister sind mit ihrer Geduld am Ende. Sie fordern Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer (SP) auf, sich umgehend mit den Beschwerden über das neue Bezirksverkehrskonzept auseinanderzusetzen und Lösungen anzubieten. Auf den für 19. August angesetzten Runden Tisch mit Entholzer wollen sie nicht warten: „Solange sich nichts ändert, weigere ich mich, die Verkehrsbeiträge zu zahlen. Was hat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
1 2

Asylheim: Statt 25 kommen nur 17 Flüchtlinge

GRAMASTETTEN (fog). Das geplante Asylheim im ehemaligen Gasthaus Schneider in der Gramastettner Marktstraße, das im Besitz der Mühlviertler Kinderfreunde ist, wird frühestens Mitte August bezogen. Derzeit ist die Sanierung im Gange. Volkshilfe, Kinderfreunde und Bürgermeister Andreas Fazeni einigten sich bei einem Treffen auf die Zahl der künftigen Bewohner des Hauses. Laut Fazeni werden statt 25 nur 16 oder 17 Flüchtlinge einziehen. "Es war ein sehr konstruktives Gespräch. Wir werden gemeinsam...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Runder Tisch: Betteln verboten!?

(dibk). Seit Jahresbeginn ist in Tirol "stilles Betteln" erlaubt. Seit Monaten findet in Tirol eine intensiv geführte Debatte über Betteln und bettelnde Menschen statt - ein Thema, das Öffentlichkeit und Politik bewegt. Das Haus der Begegnung will sich dieser Thematik sensibel annähern und lädt zu einem „Runden Tisch“ am Dienstag, 3. Juni 2014 von 18.30 Uhr bis 21 Uhr. Anliegen dieser Veranstaltung ist es, zur Meinungsbildung und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit bettelnden Menschen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Franz Neumayr
3

Bettler-Diskussion: Bis Ende Juni sollen konkrete Maßnahmen feststehen

Runder Tisch zum Thema "Bettler" in der Stadt Salzburg "Nach Jahren des Übereinander-Diskutierens haben wir es endlich geschafft, dass 40 Teilnehmer am runden Tisch nun erstmals miteinander geredet haben", freute sich SPÖ-Viezbegm. Anja Hagenauer nach dem ersten runden Tisch zum Thema "Bettler". "Erstmals wurden jetzt die vielen Vorschläge und Maßnahmen, die ja herumgeistern, zusammengefasst und wir haben uns entschieden, welche davon wir jetzt konkret anschauen", so Hagenauer weiters. Demnach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anrainein Anita Schell: "Busse fahren in kurzen Abständen  von hier weg durch die enge Malzgasse" | Foto: Gerhard Krause
3 4 3

Runder Tisch gegen Bus-Ärger

Touristenbusse fahren durch Wohnviertel in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Seit 1. Mai 2014 sind die großen Sight Seeing-Busse aus der Wiener City verbannt. Die Folge: Jetzt klagen Bewohner der Leopoldstadt verstärkt über Lärm- und Abgasbelästigungen durch die Touristenattraktion. Große Busse durch enge Gassen Doppeldeckerbusse fahren durch die engen Gassen des Karmeliterviertels wie etwa die Malzgasse und die Haidgasse. Sie stoßen dabei über den Gaußplatz bis in die Brigittenau vor. Vor...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
Bezirkschef Georg Papai will dem Arbeiterstrich auf der Brünner Straße den Kampf ansagen. Bei einem Runden Tisch einigte man sich auf Schwerpunktaktionen. | Foto: Foto: Stadt Wien

Stammersdorf: Maßnahmen gegen Schwarzarbeiterstrich

Bei einem Runden Tisch mit Finanzpolizei, Exekutive, Gebietskrankenkasse und Bezirk einigte man sich auf Schwerpunktkontrollen. FLORIDSDORF. Über 7.000 Anzeigen machte die Finanzpolizei aufgrund von Schwarzarbeit in Wien allein von 2011 bis 2013. Bundesweit waren es sogar über 24.00, was Geldbußen von ca. 68 Millionen Euro zur Folge hatte. Wieviel Schaden illegale Beschäftigung für Wirtschaft und Staat letztendlich anrichtet, ist laut Experten kaum abschätzbar. Brünner Straße betroffen Neben...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robert Berger
15

Erster runder Tisch über Diana Budisavljević-Obexer in Innsbruck

Am Freitag, dem 28. März 2014, wurde im Stadtarchiv Innsbruck der erste runde Tisch über Diana Budisavljević (geborene Obexer) organisiert. Das Treffen, bei dem auch internationale Gäste anwesend waren, wurde von Vera Merkel von der Gemeinschaft Sant´Egidio, Marko Miloradović, Ersatzgemeinderat Innsbrucks, und Vladimir Vlajić, Präsident des Serbisch Orthodoxen Jugendvereins Innsbruck – SPO(J)I, initiiert. Diana Budisavljević war eine geborene Innsbruckerin, die im Zweiten Weltkrieg Tausende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Jugendverein SPOJI

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.