Sägewerk

Beiträge zum Thema Sägewerk

Die Feuerwehren Tragwein, Hinterberg und Mistlberg wurden am Samstag, 26. April 2025, zu einem Brand bei einem Sägewerk in Tragwein alarmiert. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / TOBIAS SCHARTNER
18

Tragwein
Drei Feuerwehren bekämpfen Brand in Sägewerk

In einem Sägewerk in Tragwein ist am 26. April 2025 ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehren Tragwein, Hinterberg und Mistlberg rückten zu dem Brand aus. Mitarbeiter vor Ort hatten zunächst versucht, die Flammen zu löschen, konnten aber nichts ausrichten. TRAGWEIN. Wie die FF Tragwein auf ihrer Webseite informiert, ging die Alarmierung gegen 14 Uhr am 26. April 2025 ein. In dem Sägewerk ist bei der Entrindung ein Brand ausgebrochen. Laut der Feuerwehr versuchten Firmenangehörige, das Feuer zu...

Bei Arbeiten an einem Bretterzubringer geriet ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Schärding am 20. Februar 2025 in die Maschine und verlor einen Teil des linken Ringfingers.  | Foto: PantherMedia/VitalikRadko

Unfall
Sägewerk-Arbeiter trennt sich Teil des Ringfingers ab

Ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Schärding schnitt am 20. Februar 2025 in einem Sägewerk Bretter zu. Dabei kam er in die Maschine und trennte sich einen Teil des Ringfingers ab. Der Verletzte wurde ins Klinikum Schärding gebracht.  BEZIRK SCHÄRDING. Der Sägewerk-Mitarbeiter war gegen 15.45 Uhr alleine am Bretterzubringer, um die Bretter zum Besäumen zu übernehmen. Mittels Pedal bediente er die Maschine. Aus bisher unbekannter Ursache geriet der Mann dabei mit der linken Hand entweder zwischen die...

Foto: Daniel Scharinger
7

Roßbach
Feuerwehr zu Brand in Sägewerk gerufen

ROSSBACH. In der Gemeinde Roßbach standen Einsatzkräfte zweier Feuerwehren Mittwochnachmittag bei einem Sägewerk im Einsatz. Die Alarmierung lautete „Brand Industrie“. Die Florianis konnten den Einsatz nach rund zwei Stunden beenden.

Symbolbild | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Arm eingeklemmt
Arbeitsunfall in Sägewerksbetrieb in Tragwein

TRAGWEIN. Ein 35-jähriger tschechischer Staatsbürger war am Montag, 30. Oktober, gegen 21.45 Uhr in einem Sägewerksbetrieb in Tragwein an der Besäumanlage mit der Verarbeitung von Schnittholz beschäftigt. Als er mit der linken Hand unterhalb eines Förderbandes hantierte, wurde er von einer Welle an der Kleidung erfasst und mit dem linken Arm zwischen der Welle und dem Förderband eingeklemmt. Durch einen Schrei machte er seine Kollegen auf den Unfall aufmerksam. Diese setzten sofort die Anlage...

Foto: Gerald B. Photography
5

Rasches Eingreifen verhinderte Schlimmeres
Maschinenbrand im Sägewerk

In einem Sägewerk in Rossbach brannte donnerstagfrüh ein Stapler ab, insgesamt acht Feuerwehren rückten aus. ROSSBACH. In der Nacht auf Donnerstag wurden gegen 2:35 Uhr zunächst drei Feuerwehren zu einem Brandmeldealarm in ein Sägewerk in der Ortschaft Fraham gerufen. Nach der Ersteinschätzung vor Ort wurde von der Einsatzleitung Alarmstufe zwei ausgerufen. Es stellte sich heraus, dass ein Seitenstapler in Brand geraten war. Mit schwerem Atemschutz bekämpften die Einsatzkräfte das Feuer und...

Der Erlös wird für den Ankauf von Spielgeräten verwendet.  | Foto: Elternverein Offenhausen

22. Oktober in Offenhausen
Elternverein lädt zum Flohmarkt ein

Der traditionelle Kinderartikel-Flohmarkt findet heuer wieder am 22. Oktober im Sägewerk Offenhausen statt. WELS. Auch dieses Jahr findet wieder der traditionelle Kinderartikel-Flohmarkt statt. Veranstaltet wird dieser am Samstag, 22. Oktober, von 10 bis 15 Uhr vom Elternverein der Volksschule Offenhausen. Veranstaltet wird der Flohmarkt im örtlichen Sägewerk. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Der Reinerlös wird für den Ankauf von Spielgeräten für die neue Spielwiese verwendet.

Fünf Feuerwehren standen bei dem Brand im Einsatz. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT/KALTENLEITNER
Video 4

Feuerwehreinsatz
Brand in Neukirchner Sägewerk

In Neukirchen an der Vöckla standen am Montag, 14. März, fünf Feuerwehren im Einsatz, um einen Brand in einem Sägewerk zu löschen. NEUKIRCHEN AN DER VÖCKLA. Die Feuerwehren wurden gegen 12.30 Uhr zum Brand alarmiert. Der Brand hat sich auf einen Sägespänesilo beschränkt. Um das Feuer zu löschen, musste der Silo ausgeräumt werden. "In einem Sägewerk kam es im Bereich des Sägespänesilo zu einem Dachstuhlbrand. Mithilfe der Teleskopmastbühne der FF Vöcklabruck wurde die Dachhaut geöffnet und der...

Die Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
13

Gunskirchen
60 Einsatzkräfte bei Brand in einem Sägewerk

Rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr standen Dienstagabend, 30. November, gegen 20 Uhr bei einem Brand in eine Sägewerk in Gunskirchen im Einsatz. GUNSKIRCHEN. Durch aufsteigende Rauchschwaden wurde der Besitzer eines Sägewerks in Gunskirchen auf den Brand aufmerksam. Er alarmierte sofort die Feuerwehr und versuchte dann selbstständig mit einem Feuerlöscher das Feuer in der Produktionshalle zu löschen. Laut Polizei habe es sich um einen Glimmbrand von Sägespäne im gemauerten Schacht unter einer...

Polizei Urfahr-Umgebung
Tscheche verletzte sich mit Kappsäge schwer

URFAHR-UMGEBUNG. Ein 62-jähriger tschechischer Staatsbürger war am 31. August 2021 gegen 15:30 Uhr mit Holzarbeiten bei einem Sägewerk im Bezirk Urfahr-Umgebung beschäftigt. Dazu kehrte er in einen Schacht Holzabfälle. Dabei geriet er mit der Hand in das laufende Sägeblatt der Kappsäge und verletzte sich an der Hand schwer. Er holte noch selbständig Hilfe bei seinen Arbeitskollegen, die die Rettung verständigten. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte in das Unfallkrankenhaus eingeliefert.

Die Feuerwehren hatten den Brand rasch unter Kontrolle. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / BAYER
5

Frankenburg
Feuerwehren löschen Großbrand in Sägewerk

Zu einem Großbrand in einem Sägewerk wurden am Mittwoch, 21. Juli, 9 Uhr 15 Feuerwehren nach Frankenburg am Hausruck gerufen. FRANKENBURG. Die Einsatzkräfte wurde gegen 9.30 Uhr alarmiert. "Ein 57-Jähriger war dabei in einem Sägewerk mit dem Zuschneiden eines Blochs beschäftigt. Dabei kam es zu einer Funktionsstörung beim Sägegatter und der Mann holte Hilfe. Als er nach rund zehn Minuten zurückkam, stellte er im Arbeitsbereich der Maschine eine Rauchentwicklung fest", berichtet die Polizei. Als...

Von links: Bürgermeister Günter Lorenz, Geschäftsführer Herbert Handlos ,Verkaufsleiter Peter Handlos und Alexander Öppinger (ÖBB). | Foto: Handlos

Handlos
Werksgelände mit direktem Schienenanschluss

RAINBACH, TRAGWEIN. Große Mengen Holz auf Schienen zu transportieren – das ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, es entlastet auch die Straßen und spart klimaschädliches CO2. Das hat auch die Firma Handlos aus Tragwein früh erkannt. Und so fiel die Entscheidung für den neuen Standort schnell auf ein Grundstück in Rainbach. „Die direkte Anbindung an den Bahnhof Summerau ermöglicht leichte und klimafreundliche Transportwege und ist auch für unsere Mitarbeiter attraktiv“, sagt...

Betriebsausflüge und gemeinsame Aktivitäten haben Tradition und sind ein langjähriger Bestandteil der Firmenkultur. Die 12-tägige Jubiläumsreise im Jahr 2019 nach China erfreute die Mitarbeiter sehr. | Foto: Foto: Kölbl Tonewood
2

Kölbl European Tonewood GmbH
Motivierte Mitarbeiter sind das A und O

Für die Chefs des Unternehmens Kölbl European Tonewood GmbH ist es wichtig, dass das Thema Gesundheit in den Köpfen der Mitarbeiter verankert wird. Körperliches und seelisches Wohlbefinden stehen an oberster Stelle und finden Gehör, denn gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das A und O. AIGEN-SCHLÄGL. "Wir möchten, dass sich die Mitarbeiter in unserem Betrieb wohlfühlen", betont Christoph Kölbl, Geschäftsführer des Sägewerks. Betriebsausflüge und gemeinsame Aktivitäten haben daher Tradition...

Foto: Ströbitzer GesmbH

Hobelwerk Ströbitzer GesmbH
Investition in modernste Abbundanlage

Seit der Gründung im Jahre 1896 tätigte der St. Valentiner Traditions-Familienbetrieb Säge- und Hobelwerk Ströbitzer GesmbH im Jahr 2020 trotz Coronakrise eine seiner bislang größten Investition. Im Frühjahr begann man mit den Bauarbeiten zu einer der modernsten Abbundanlagen, die Hundegger K2i. Bereits im Oktober konnten mit der Produktion von Dachstühlen, Carports und weiteren Holzbauprojekten gestartet werden. „Es ist und bleibt uns in der langen Geschichte ein Anliegen sich den...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Geschäftsführer Herbert Handlos zeigt sich stolz auf der ersten Holzlieferung auf Schienen.  | Foto: Handlos
2

Sägewerk Handlos
Erster Zug vollbeladen mit Holz kommt in Summerau an

Handlos nimmt den Betrieb am neuen Standort in Rainbach auf. Die erste Lieferung mit Rundholz kam klimafreundlich auf Schienen. RAINBACH. Das familiengeführte Unternehmen Handlos setzt auf moderne Technik und Fertigung und Klimafreundlichkeit zugleich. Einer der größten Vorteile des neuen Standortes in Summerau: ein großer Teil des Holzes kann umweltschonend mit der Bahn antransportiert werden. "Die direkte Zuganbindung ermöglicht leichte und klimafreundliche Transportwege und ist auch für...

Handlos-Baustelle in Summerau | Foto: BRS/Roland Wolf
1 2

SÄGEWERK HANDLOS
Nachbarbeschwerde gegen Neubau abgelehnt

RAINBACH. Fritz Stockinger, bis vor wenigen Tagen Bürgermeister der Gemeinde Rainbach, erteilte dem Sägewerksbetrieb Handlos die Baubewilligung zur Errichtung eines umfangreichen neuen Sägewerk-Projekts sowie einer Biomasse-Kraft-Wärmekupplung in der Ortschaft Summerau. Gegen diesen Bescheid erhob eine Nachbarin Beschwerde an das Landesverwaltungsgericht und beantragte die Aufhebung der Bewilligung. In der Hauptsache wurde vorgebracht, dass das Sägewerk in dieser Widmungskategorie nicht...

Das Unternehmen wird in dritter Generation geführt. | Foto: Foto: KÖLBL European Tonewood GmbH
4

Sägewerk Kölbl
Aigen-Schlägler Sägewerk setzt auf Handwerk, Tradition und Nachhaltigkeit

AIGEN-SCHLÄGL. "45 Prozent unseres Strombedarfs decken wir mittels einer eigenen Photovoltaikanlage ab und durch unser Heizwerk am Firmengelände sparen wir rund 1,5 Tonnen CO2 im Jahr", sagt Christoph Kölbl, Geschäftsführer des Sägewerks Kölbl in Aigen-Schlägl. Es werden ausschließlich wieder nachwachsende Bäume und Rohstoffe aus den heimischen Wäldern und Forsten verwendet. Seit 2006 ist die Firma PEFC zertifiziert. Entstehung des Unternehmens Begonnen hat die Geschichte der Kölbl European...

"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
Ein befallener Fichtenwald: Der Borkenkäfer vermehrt sich im Bezirk Braunau wegen der anhaltenden Trockenheit rasend schnell.  | Foto: Landesforstdirektion
1

Borkenkäfer-Alarm im Bezirk Braunau
Der Borkenkäfer ist ein Gewinner der Klimaerwärmung

70.000 Festmeter Schadholz in nur einem Jahr: Wegen der Trockenheit hat der Fichtenborkenkäfer im Bezirk Braunau leichtes Spiel.  BEZIRK BRAUNAU (höll). Seit den 1960er-Jahren hat sich die Jahresmitteltemperatur im Bezirk Braunau um 2,5 Grad erhöht. Was das für die heimischen Wälder bedeutet ist dramatisch: Das Jahresmittel liegt derzeit bei 9,6 Grad. Ab 11 Grad wird es der Fichte zu warm – dabei ist die Fichte mit einem Anteil von 64 Prozent die häufigste Baumart im Bezirk Braunau. ...

Bezirksobermeister Karl Limberger aus Inzersdorf mit den Lehrlingen Daniel Redl und Florian Mayr (v.li.). | Foto: WKO

Lehrberuf Tischlereitechniker
Holz: Einzigartiger Rohstoff

KIRCHDORF (sta). 240 Unternehmen im Bezirk mit 1.350 Mitarbeitern beschäftigen sich mit dem Rohstoff Holz. Die Holzwirtschaft sorgt für viel Dynamik in der Region. Die Tischlereibetriebe bilden mit 117 angemeldeten Gewerbeberechtigungen die Hauptgruppe. Aber auch Unternehmen im Bereich der Holzschlägerung, im Transportbereich oder auch im Kunsthandwerk sind viele Menschen beschäftigt. Tischler: Im Wandel der Zeit Die Tischlerei Limberger in Inzersdorf zählt in der Branche zu den Leitbetrieben....

Foto: panthermedia.net/ingram
2

Grünes Licht für Sägewerk in Summerau

RAINBACH. Trotz einiger Bedenken im Vorfeld hat der Rainbacher Gemeinderat grünes Licht für die Ansiedlung des Sägewerkes Handlos in Summerau gegeben. Rund 14 Hektar wurden in Betriebsbaugebiet und Mischbaugebiet (für Parkplätze und Büro) umgewidmet. Wenn das Land Oberösterreich, dessen Fachabteilungen bereits ihr OK für das 30-Millionen-Euro-Projekt gegeben haben, die Verordnungsprüfung positiv beurteilt, steht dem Neubau nur mehr die gewerberechtliche Verhandlung im Wege. Dann können die...

Die Florianis rückten mit schwerem Atemschutz an.
5

Brand
In St. Roman brannte Sägewerk

ST. ROMAN (ebd). Zu einem Brand in einem Sägewerk wurden die Feuerwehren aus St. Roman am 22. November um 08:09 Uhr alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es im Generatorraum unterhalb der "Zuschnitthalle" zu einem Brand im Elektroverteiler. Umgehend wurde eine Lageerkundung durchgeführt und der Brand unter schwerem Atemschutz gelöscht. Parallel dazu wurde mit den Belüftungsarbeiten begonnen, und der Aufbau der Zubringerleitung durch die Pumpe St. Roman von einem naheliegenden Hydranten...

Engelbert Stadler baut Kunstwerke aus Holz. | Foto: Josef Reingruber
1 4

"Wenn sie sich freuen, freu ich mich auch"

Engelbert Stadler aus Steinbach lebt seine Bastelleidenschaft in seinem ehemaligen Betrieb aus. ALBERNDORF. Durch seine vor rund acht Jahren neu entdeckte Liebe zum Holz und dessen handwerklicher Bearbeitung kam Engelbert Stadler aus Steinbach auf die Idee, Kunstwerke aus Holz zu entwerfen. „Angefangen hat das alles eigentlich nur als persönliches Hobby. Dann habe ich gemerkt, dass die vielen Leute, denen ich durch ein kleines Geschenk Freude bereitete, darauf ansprechen. Sie haben mich dazu...

Karin Leberbauer mit Fidw-Landesvorsitzende Margit Angerlehner (li.) und Bezirksvorsitzende Claudia Polz (re.)
17

Karin Leberbauer aus Pettenbach ist Unternehmerin des Monats September

Margit Angerlehner, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FidW) überreichte der erfolgreichen Unternehmerin die begehrte Auszeichnung PETTENBACH (sta). Bereits in vierter Generation führt Karin Leberbauer das Unternehmen. Mit neun Mitarbeitern garantiert die einst jüngste Sägerin Oberösterreichs ihren Kunden Produkte aus österreichischer und nachhaltig bewirtschafteten Lärchenholz von höchster Qualität. Die Liebe zum Sägewerk wurde der Unternehmerin sprichwörtlich in die Wiege gelegt....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.