Salzburg AG

Beiträge zum Thema Salzburg AG

Das Kraftwerk Bärenwerk in. Mit modernster Technik wird im historischen Gebäude des Kraftwerks Bärenwerk im Pinzgau saubere Energie aus Wasserkraft gewonnen.
1 4

Fusch: Nach drei Jahren ist das Wasserkraftwerk Bärenwerk wieder in Betrieb.

Die Salzburg AG investierte 48 Mio. Euro in die Erneuerung des Pinzgauer Kraftwerks. Die Modernisierung dauerte drei Jahre lang. Nach drei Jahren Bauzeit ist eines der ältesten Kraftwerke der Salzburg AG, das Fuscher Bärenwerk, nun wieder in Betrieb. Im Rahmen der Modernisierung wurde die Leistung des Kraftwerks um fast 30 Prozent gesteigert. Gleichzeitig wurde die ökologische Situation am Speichersees in Ferleiten optimiert. FUSCH. Das Kraftwerk Bärenwerk ist eines der ältesten Kraftwerke der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Obus fährt wieder im verkürzten Takt | Foto: Salzburg AG

Obus wieder im 10-Minuten-Takt

SALZBURG (lg). Pünktlich zu Schulbeginn stellte der Obus wieder auf den dichteren Regel-Fahrplan um. Nicht nur Schüler, sondern auch viele Berufstätige nutzen nach der Urlaubszeit vermehrt den Obus. „Verglichen mit den Ferienzeiten steigen die Fahrgastzahlen im Herbst um knapp ein Drittel. Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt daher wieder der reguläre Fahrplan mit kurzen Intervallen in Kraft,“ so Peter Brandl, Bereichsleiter Verkehr bei der Salzburg AG. Der Obus fährt somit werktags auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Salzburg AG-Pressesprecher verlässt das Unternehmen

SALZBURG. Sigi Kämmerer, seit Anfang 2000 als Leiter der Kommunikationsabteilung und Pressesprecher tätig, verlässt – auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen – mit 30. November 2015 das Unternehmen, um sich zukünftig neuen Herausforderungen zu stellen. „Nach fast 16 Jahren habe ich nun die Möglichkeit erhalten, eine neue Herausforderung in Kommunikation und Marketing anzunehmen. Mit neuen Produkten, neuen Märkten, in einer gänzlich anderen Branche. Darauf freue ich mich. Aus Rücksicht auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Sanierung in Teilen der Faberstraße

SALZBURG (lg). Seit Montag saniert das Straßen- und Brückenamt die Fahrbahn und Gehsteige in Teilen der Faberstraße. Gearbeitet wird im Abschnitt Franz-Josef-Straße bis Hubert-Sattler-Gasse (kleinräumige Umleitungen) sowie im Kreuzungsbereich mit der Schrannengasse (halbseitige Sperre). Die Arbeiten sollen bis elften September abgeschlossen sein.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Salzburg AG-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber (M.) mit den beiden Vorständen August Hirschbichler (l.) und Leonhard Schitter. | Foto: Franz Neumayr
2

66 Bewerber für Posten als Salzburg AG-Vorstand

66 Bewerber aus dem In- und Ausland haben sich um die Nachfolge von Salzburg AG-Vorstand August Hirschbichler beworben. Er will mit Jahresende in Pension gehen. Aufstichtsratsvorsitzender Christian Struber: „Das Interesse an der Spitzenposition in der Salzburg AG ist groß: 38 Bewerbungen aus Österreich und 28 aus Deutschland liegen vor, darunter auch Bewerbungen von Frauen und auch aus dem Führungskreis der Salzburg AG.“ Alle eingelangten Unterlagen werden nun in Zusammenarbeit mit Hill...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
4

Wasserwelt zum Erkunden

Wie kommt das Wasser in die Haushalte und wie steht es um die Qualität? Das Stadtblatt hat nachgefragt. SALZBURG (lg). Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser und was hat die Wasserhärte mit dem Geschmack des Trinkwassers zu tun? Das Stadtblatt begleitete Claudius Egger von der Salzburg AG auf einem Rundgang durch das Wassermuseum "Wasser.Spiegel" auf dem Mönchsberg und durfte einen Blick in den dortigen Hochbehälter werfen, der mit seinen 25.000 m³ ein wichtiges Standbein in der Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Quellen rund um den Untersberg liefern 64 Prozent des in Salzburg verbrauchten Wassers. | Foto: Salburg AG/wildbild
4

Der steinige Weg des Wassers

GRÖDIG (mek). Seit 140 Jahren fließen täglich 80 Liter Wasser pro Sekunde von der Quelle Fürstenbrunn in die Leitungen vieler Haushalte. Die Quellen rund um den Untersberg, deren bedeutendste und größte jene in Fürstenbrunn ist, machen der Großteil von Salzburgs Wasserversorgung aus. "Heute stammen mehr als drei Viertel des in Salzburg verbrauchten Wassers aus dem Bereich des Untersbergs", erklärt Leonhard Schitter, Vorstand der Salzburg AG. Bis zu den Salzburgern ständig in Bewegung Bis das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Harald Preuner (Vize-Bürgermeister und Vorsitzender des Verkehrsausschusses der Salzburg AG), Leonhard Schitter (Vorstand der Salzburg AG) und Bürgermeister Heinz Schaden vor den modernen Obussen. | Foto: Salzburg AG
2

USB-Anschluss und Klimaanlage - 10 Neue Obusse für Salzburg

Salzburg AG investiert rund 12 Millionen Euro in den Öffentlichen Verkehr SALZBURG. Am 23. Juni 2015 wurden am Residenzplatz zehn Obusse der neuesten Generation der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Beisein von Stadtpolitik und dem Altstadtverband fand die Segnung der Fahrzeuge statt. „Wir investieren allein dieses Jahr rund 12 Millionen Euro“, sagt Leonhard Schitter, Vorstand Salzburg AG. Dazu gehören unter anderem die Fahrgastinformation in Echtzeit sowie die Ankurbelung des Vorverkaufs mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Die Energiedetektive der Volksschule Niedernsill (v. l.n. r.) Emilie Klinger, Iris Lobnig und Jakob Knapp mit Salzburg AG-Energieberater Hermann Grießner und Clown Bonifazius. | Foto: Salzburg AG
2

Die besten Energiedetekive des Landes sind in Niedernsill daheim

NIEDERNSILL / SALZBURG. Über 1.800 Volksschülerinnen und Volksschüler nahmen heuer am "Energiefresser"-Schulprojekt der Salzburg AG teil. Jetzt wurden die besten Energiedetektive der 4. Klassen Volksschule im Bundesland Salzburg gesucht. Der Landessieg ging bereits zum zweiten Mal an die Volksschule Niedernsill, knapp dahinter die Volksschulen Morzg und Guggenthal. Mehr dazu: www.spare-energie.at/schulprogramme

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Nachdem die Baustelle in der Bürgerspitalgasse abgeschlossen ist, kann das Neutor wieder frei befahren werden.
10

Neutor wieder frei - Baustelle Bürgerspitalgasse abgeschlossen

Einen Monat vor dem geplanten Bauende sind die Bauarbeiten zwischen Bürgerspitalgasse und Herbert-v.-Karajan-Platz fertiggestellt. Durch gute Wetterbedingungen und das Ausbleiben von größeren archäologischen Funden, konnten die Arbeiten in der Innenstadt zügig durchgeführt werden. Das Ergebnis: Leistungsfähiges Internet künftig auch in der Salzburger Altstadt. SALZBURG (pl.) Zum offiziellen Baustellenende luden die Salzburg AG und Baustadträtin Barbara Unterkofler gemeinsam mit dem Altstadt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2 1 5

Fischwanderhilfen verbinden Lebensräume

PINZGAU. Wanderhilfen für Fische sichern die Durchgängigkeit der Gewässer. Ein ökologisches Monitoring beweist die Funktionsfähigkeit und Akzeptanz der Anlagen. Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) zielt auf die Erhaltung und Verbesserung des ökologischen Zustandes der heimischen Gewässer ab. Die erste Stufe sieht bis Ende 2015 die ungehinderte Wandermöglichkeit von Fischen in sogenannten „prioritären Gewässerstrecken“ vor. In Salzburg betrifft dies u.a. die Salzach flussaufwärts...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Salzburg AG/Sebastian Ascher

Salzburg AG plant Erdwärme-Projekt in Bayern

Bis Juni soll die Trassenplanung festgelegt und die wirtschaftliche Machbarkeit geprüft werden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Vorjahr zeigt, dass unter der Erde nordwestlich von Laufen (Bayern) an der B20 ein erhebliches Erdwärme-Potenzial schlummert. Das will die Salzburg AG nun zur Fernwärmeerzeugung für die Region Salzburg nutzen und – falls möglich – zusätzliche Ökostrom erzeugen. „Erst nach der Standortentscheidung können die Trassenplanung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Die beiden Salzburg AG-Vorstände August Hirschbichler und Leonhard Schitter. | Foto: Salzburg AG/Manuel Übler

Salzburg AG-Bilanz 2014: Warmes Jahr sorgte für Rückgang bei Erdgas und Fernwärme

Mit rund 2.000 Mitarbeitern hat die Salzburg AG im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,284 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit einen leichten Rückgang hinnehmen müssen (2013: 1,363 Milliarden Euro). Energiewirtschaftlich gesehen sei es kein leichtes Jahr gewesen, gibt Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber zu bedenken, dennoch gebe es einen sehr guten Jahresabschluss. Der Fokus auf nachhaltige und erneuerbare Energie, günstige Preis, eine sicherer Versorgung sowie die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Eine Lok der Pinzgauer Lokalbahn - sie ist Teil der Salzburger Lokalbahnen, die von der Salzburg AG bzw. vom Land betrieben werden. | Foto: Foto: Gottfried Maierhofer
2 2

Pinzgauer Lokalbahn: Die FPÖ ist mit den Investitionen "sehr zufrieden"

Die fünf FPÖ-Abgeordneten hatten an Landesrat Hans Mayr einige Anfragen auch hinsichtlich der Pinzgauer Lokalbahn, die von der Salzburg AG betrieben wird, gerichtet. PINZGAU. Eines vorneweg: Die Pinzgauer FPÖ-Abgeordnete Rosemarie Blatt ist mit den Fortschritten zur Sicherung der Bahnübergänge sehr zufrieden. Einige Zahlen aus der Anfragebeantwortung Mayrs: • Im Jahr 2014 wurden 1.539.407 Euro in die Behebung der Hochwasserschäden investiert. • In die Haltestelle Mittersill Burk (Neubau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Setzen auf erneuerbare Energie aus Photovoltaik: Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter, LH-Stv. Astrid Rössler und Messechef Henrik Häcker. | Foto: Salzburg AG

Strom für 5.000 Haushalte durch Photovoltaik

SALZBURG (lg). Die Salzburg AG betreibt 39 Photovoltaikanlagen in Österreich, Deutschland und Italien. Sie decken damit den Strombedarf von 5.000 Haushalten. Die neueste Anlage wurde nun auf dem Dach des Messezentrum Salzburg präsentiert. Mit einer Jahresleistung von 195.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr wird der Bedarf von rund 55 Haushalten gedeckt. Beim Ausbau der Photovoltaik setzt die Salzburg AG auf die Nutzung von bestehenden Dachflächen. „Besonders sinnvoll sind die Anlagen dort, wo...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Neumayr
3

Technik kann auch weiblich sein

SALZBURG (lg). Mädchen und Technik? Bei vielen Menschen löst diese Kombination immer noch Skepsis aus, zu stark haben sich die Vorurteile in viele Köpfe unserer Gesellschaft eingebrannt. "Es ist nach wie vor so, dass sich der Großteil der Mädchen für die gleichen traditionellen 'Frauenberufe' entscheiden. Oftmals sind die Vorurteile so stark, dass bestimmte Berufsfelder ausgeschlossen werden, auch wenn viele Mädchen speziell für Technikberufe sehr viel Talent hätten", betont LR Martina Berthold...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bezirksblätter Pongau Redakteurin Julia Baumgärtner durfte den eGolf testen. | Foto: Leinich
1 5

Video: 100 % elektrisch - der eGolf im Test

Wie alltagstauglich ist die Akku-Variante des VW Golf wirklich? SALZBURG (pl). Gewohnte Optik, neue Technik: Im Zuge einer Kooperation mit ElectroDrive Salzburg hatten die Redakteure der Bezirksblätter die Möglichkeit, verschiedene Elektroautos eine Woche lang auf Herz und Nieren zu prüfen. Auf den ersten Blick sehen diese leisen Flitzer ja aus wie jedes andere herkömmliche Fahrzeug. Welche Technik dahinter steckt, kann man aber erst bei einer ausgiebigen Testfahrt so richtig spüren. Wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
2

Besserer Service mit der "qando Salzburg"-App

SALZBURG (lg). Lästiges Warten auf den Obus und fehlende Informationen, warum der Bus eine mögliche Verspätung hat sollen ab heute der Vergangenheit angehören. Die Salzburg AG präsentierte ihre neue App "qando Salzburg" - einer Fahrgastinformation in Echtzeit, mit der die genauen Abfahrtszeiten via Smartphone abgerufen werden können. Info in Echtzeit "Damit ist nun erstmals die Fahrgastinformation in Echtzeit auch abseits von Haltestellen möglich. Die Umsetzung der Fahrplan-App ist eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neue App "Qando Salzburg" startet ...
1 4

Sag mir QANDO, sag mir wann !

Neue App "Qando Salzburg" startet in Salzburg. Sie zeigt die Ankunft des nächsten O-Busses in Echtzeit. SALZBURG. Dass ein Bus in Salzburg mal zu spät kommt, das kann schon mal vorkommen. "Es ist ärgerlich, wenn ein Bus einmal zu spät kommt. Aber es ist noch ärgerlicher, wenn die Kunden nicht wissen, wann der Bus nun wirklich kommt," erklärt Leonhard Schitter, Salzburg AG Vorstand. Die App "Qando Salzburg" ist ab sofort für iOS und Android verfügbar, ist aber auch im mobilen Web abrufbar. Im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: Salzburg AG
3

Sohlabsenkung bringt besseren Hochwasserschutz

Analysen des verheerenden Hochwassers 2013 haben gezeigt, dass die Absenkung der Sohlpflasterung unter der Eisenbahnbrücke zwischen Salzburg und Bayern eine deutliche Verbesserung für die vom Hochwasser stark betroffenen Stadt Freilassing mit sich brächte. Nun gibt es von den Behörden grünes Licht für den Start des Projekts, das von der Salzburg AG ausgeführt wird. Die Bauarbeiten werden von Ende Jänner bis April dauern. "Dadurch die Sohlabsenkung wird das mit dem Hochwasser angeschwemmte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Smybolfoto | Foto: Neumayr

Baustelle Bürgerspitalgasse: Verkehrsposten wird Zufahrt überwachen

Wirksamkeit der Maßnahme wird beobachtet: Schranken nur wenn alle Stricke reißen SALZBURG. Unter Vorsitz von Planungs- und Verkehrsstadtrat Johann Padutsch fand heute, Donnerstag, 8. Jänner 2015 eine abschließende Besprechung zur Verkehrsregelung auf der Route Neutor – Karajanplatz – Bürgerspitalgasse statt. Bekanntlich wird die Salzburg AG ja ab Februar bis Beginn der Festspiele an der Bürgerspitalgasse Fernwärme- und Datenleitungen verlegen. Der ÖV wird einspurig über eine Ampelregelung an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Salzburg AG erneuert Leitungen in der Altstadt

SALZBURG. Im Februar startet die Salzburg AG mit den geplanten Sanierungsarbeiten im Bereich der Salzburger Innenstadt. Bis voraussichtlich Mitte Juli werden vom Bürgerspitalplatz bis zum Herbert-von-Karajan-Platz die in die Jahre gekommenen Gas- und Wasserleitungen erneuert. Im Zuge dessen werden auch eine neue Fernwärmeleitung und ein leistungsfähiges Datenübertragungsnetz für die Innenstadt aufgebaut. Pause während der Oster- und Pfingsfestspiele „Wir achten auf eine straffe Bauzeit....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Peter Brandl, Verkehrsdirektor der Salzburg AG | Foto: Salzburg AG/Wildbild
3

"Das Angebot muss man auch nutzen"

Salzburg AG-Verkehrsdirektor Peter Brandl im Stadtblatt-Interview: Neue App und erstes Handy-Ticketing sollen Obusfahren noch einfacher machen. Wann sind Sie denn das letzte Mal mit dem Obus gefahren? PETER BRANDL: Ich fahre täglich mit dem Obus, auf dem Weg von zu Hause in die Arbeit und zwischen den Dienststellen. Mit dem Auto fahre ich ganz selten. Wenn ganz schönes Wetter ist, dann nehme ich das Rad. Das war immer schon so, auch bevor ich Verkehrsdirektor der Salzburg AG wurde. Alle reden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Winterliche Stimmung am neuen Speicher Ferleiten beim Kraftwerk Bärenwerk im Pinzgau. | Foto: Salzburg AG
1 2

Fusch: Die Sanierung des Kraftwerks Bärenwerk liegt im Zeitplan

Erste Aufstauversuche bei der neuen Wasserfassung waren erfolgreich, der Rückbau der oberirdischen Druckrohrleitung ist abgeschlossen. FUSCH. Die Sanierung des historischen Wasserkraftwerks Bärenwerk in Fusch an der Großglocknerstraße ist zur Zeit die größte Kraftwerksbaustelle der Salzburg AG. Neben dem Ausbau der Erzeugung von erneuerbarer und sauberer Energie bringt das Projekt laut Betreiber auch ökologische Vorteile im Umfeld des Kraftwerks. Projektleiter Martin Lumetzberger: „Die erste...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.