Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Franz Müllner. Sein Rufname lautet "The Austrian Rock". Das steht auch auf seinem T-Shirt. (Archivfoto) | Foto: pjw
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (29. April 2025)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Ab dem 1. Mai übernimmt ein fünfköpfiges Führungsteam die Leitung des Hilfswerks Salzburg. Mit dem neuen Modell einer kollegialen Geschäftsführung reagiert die Organisation auf den Generationenwechsel und stellt sich strategisch für die Zukunft auf. Neue Geschäftsführung für Salzburger Hilfswerk Flachgau: In Kleßheim wird Praxis...

Foto: OVI Thomas Keidel
21

Atemschutzübung
Feuerwehr probt Ernstfall im Kraftwerk Hintermuhr

Im Kraftwerk Hintermuhr fand am 8. März 2025 eine großangelegte Atemschutzübung statt. Mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk Lungau trainierten den Ernstfall unter herausfordernden Bedingungen. MUHR. Am 8. März 2025 wurde die Feuerwehr Muhr um 13:00 Uhr durch die Bezirks-Alarm- und Warnzentrale Lungau übungshalber zu einem Brand im Betriebsgebäude des Kraftwerks Hintermuhr alarmiert. Darüber berichtet Thomas Keidel, Pressesprecher der Feuerwehren im Lungau. Das Besondere an dieser Anlage ist, dass...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Von links: Landesrat Josef Schwaiger mit Bergheims Bürgermeister Robert Bukovc, Abteilungsleiter Dominik Rosner (Land Salzburg) und Theodor Steidl (Land Salzburg) bei der Kraftwerksbaustelle in Muntigl. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

6,6 Millionen Euro investiert
Kraftwerk Muntigl ist bis Sommer 2025 fertig

Baukräne, schwere Maschinen und Bagger arbeiten seit mehreren Monaten in Bergheim am neuen Kraftwerk Muntigl. Bis Juni 2025 soll das Projekt an der Mündung der Fischach in die Salzach fertiggestellt werden. Rund 6,6 Millionen Euro brutto investieren die Gemeinde, das Land und der Bund in das Wasserkraftwerk und den Fischaufstieg. BERGHEIM, SALZBURG. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Bergheim und Umgebung haben kürzlich die Baustelle des Kraftwerks Muntigl unter die Lupe...

Die Salzach wenige Stunden nach der Umleitung. | Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
8

Meilenstein für das Kraftwerk
Umleitung der Salzach in Stegenwald gestartet

Ein bedeutender Schritt für das Salzachkraftwerk Stegenwald: Am 14. Februar wurde die Salzach in ein neues Flussbett umgeleitet. Diese Maßnahme markiert einen wichtigen Meilenstein für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG. WERFEN, GOLLING. Am 14. Februar wurde ein bedeutender Schritt für das neue Salzachkraftwerk Stegenwald gesetzt. Das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erreichte mit der Umleitung der Salzach in ein neues Flussbett einen weiteren Meilenstein....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das dunkelbraune Wasser sorgt aktuell für Unruhe in Hallein.  | Foto: AustroCel Hallein GmbH
2

Im Bereich des Kraftwerkes
Braunes Abwasser fließt in Halleiner Salzach

In Hallein fließt aktuell dunkelbraunes Wasser aus einem Rohr auf Höhe des Kraftwerks in die Salzach. HALLEIN. Beunruhigende Szenen spiele sich aktuell in der Bezirkshauptstadt ab. Auf Höhe des Kraftwerks fließt aktuell dunkelbraunes Abwasser in die Salzach. Der Verursacher ist die Firma AustroCel in Hallein. Laut ihren Angaben sei die dunkelbraune Farbe des Wassers aber unbedenklich. Denn: Während der Bauarbeiten kann es bei einem niedrigen Wasserstand zu der Braunfärbung kommen. „Natürliche...

Die Pinzgau Milch aus Maishofen hat auch in diesem Jahr bei den renommierten World Cheese Awards in Viseu (Portugal) die Fachjury überzeugt. Der „Almsenner Glocknergold“ wurde mit der begehrten Gold-Medaille ausgezeichnet. Das
„Salzburger Meisterstück konventionell“ wurde mit Silber prämiert. Auch das „Salzburger Meisterstück in Bioqualität“, erhielt Silber. Die Pinzgau Milch hat auch heuer wieder beim Kasermandl 2024 eindrucksvoll abgeschnitten. | Foto: Pinzgau Milch
7

Jahresrückblick
Die Unternehmen des Jahres 2024 aus dem Pinzgau

In diesem Sammelbeitrag sind die Unternehmen des Jahres 2024 im Pinzgau zu finden, über die MenBezirk im Laufe des Jahres berichtet hat. Für Unternehmen ist die Zeit momentan durchwegs fordernd – trotzdem sind viele stabil und gut auf Kurs. LEOGANG: Das Naturhotel Forsthofgut in Leogang hat jeden erdenklichen Grund zum Jubeln – das Luxus- und Reisemagazin Falstaff Travel bescherte dem Hotel eine 100 von 100 Punktebewertung und das Hoteliers-Paar Christina und Christoph Schmuck wurden zum...

Vlnr.: BGM Bernhard Auernigg (Piesendorf), Rainer Tschopp (Pressesprecher Verbund), Christian Rieder (Gesamtprojektleiter Verbund), BGM Domenik David (Kaprun) und Tanja Janisch-Breuer (Werksgruppenleiterin). | Foto: Sarah Braun
7

VERBUND
Viele Pläne für das neue Pumpwasserspeicherkraftwerk Kaprun

Hier eine Ergänzung zur Presseaussendung vom 21. November 2024. Bei einem Pressegespräch erfuhr MeinBezirk vor Ort im Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe, welche Projekte in Zukunft bei Verbund in Kaprun anstehen werden. Es wird in den kommenden Jahren in die Modernisierung der beiden ältesten Kraftwerke (Limberg I und Hauptstufe) sowie in die Entstehung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes, Projekt Schaufelberg, investiert. Im Fokus dabei immer die Wiederverleihung des Wasserbenutzungsrechtes, das 2029...

Der Baustopp auf der Kraftwerksbaustelle wurde aufgehoben. | Foto: Maria Astner

Nach Baustopp
Arbeiten am Kraftwerk Stegenwald wieder aufgenommen

Nach einem mehrwöchigen Baustopp dürfen die Arbeiten am Kraftwerk Stegenwald wieder fortgesetzt werden. Sicherheits- und Naturschutzaspekte stehen laut VERBUND und Salzburg AG dabei im Fokus, nachdem das Landesverwaltungsgericht Salzburg die aufschiebende Wirkung der Beschwerde aufgehoben hat. WERFEN, STEGENWALD. Nach einer fast sechswöchigen Unterbrechung wurden alle Bauarbeiten am Kraftwerk Stegenwald wieder aufgenommen. Der Baustopp, der seit 30. August in der Salzach galt, wurde aufgrund...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
4

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
360 Millionen Euro für grüne Energie

Die ÖBB versucht im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie ihren Strom selber herzustellen. Jetzt wollen sie ihrem Ziel mit einem neuen Pumpspeicherkraftwerk näher kommen, es wäre damit das 10. ÖBB-Kraftwerk in Österreich.  UTTENDORF. Im Jahr 2018 hat die ÖBB entschieden, all den Strom, den sie benötigen, im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie selbst zu erzeugen. Seit 2020 wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos gebaut, es soll der ÖBB helfen ihren Klimazielen näherzukommen. Mittlerweile...

Im Kaprun Museum gibt es eine neue Sonderausstellung zum Thema "Elektrizität im Kapruner Tal". | Foto: VERBUND
2

Ortsreportage Kaprun
Das Kaprun Museum präsentiert eine neue Ausstellung

Das Kaprun Museum hat seit 7. August 2024 eine neue Sonderausstellung in der Machlhütte zum Thema "Elektrizität im Kapruner Tal" ausgestellt. Ein Jahr lang können Interessierte zu den Museumsöffnungszeiten diese Ausstellung besuchen. KAPRUN. Das Kaprun Museum, erzählte Museumsleiter Manuel Scherer-Windisch MeinBezirk, eröffnet eine neue Sonderausstellung zum Thema "Elektrizität im Kapruner Tal". Die Ausstellung ist in der Machlhütte (neben dem Hauptgebäude des Museums) untergebracht und kann zu...

Die Flachauer Gemeindevertretung hat gestern — wie erwartet — für die Umwidmung der Flächen am Windsfeld gestimmt und damit von Seiten der Gemeinde den Weg für Windkraft im Pongau freigemacht. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Einstimmiger Beschluss
Gemeinde Flachau stimmt für Bau von Windrädern

Die Flachauer Gemeindevertretung hat gestern Abend einstimmig die Umwidmung der Windvorrangszone am Windsfeld beschlossen. Die Gemeinde unterstützt damit den Bau von Windrädern. Erst nach einem entsprechenden Beschluss des Landes kann die Umweltverträglichkeitsprüfung starten. FLACHAU. Wie erwartet wurde gestern Abend in einer Sitzung der Flachauer Gemeindevertretung die Umwidmung der Windvorrangszone am Windsfeld beschlossen. Damit unterstützt die Gemeinde die Errichtung von Windrädern auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Das Wasserkraftwerk "Großarl II" wurde 1922 fertiggestellt. Heute versorgt es als "Kraftwerk Plankenau" 16.200 Haushalte mit Strom. | Foto: Stern & Hafferl
1 5

Großarler Ache
Kraftwerk Plankenau produziert seit 100 Jahren Strom

Das Kraftwerk Plankenau wurde vor 100 Jahren als "Großarl II" in Betrieb genommen. Initiator der energietechnischen Erschließung der Großarler Ache war damals Josef Stern. Heute versorgt das Kraftwerk 16.200 Pongauer Haushalte mit Strom.  ST. VEIT. Seit 100 Jahren ist das Kraftwerk im St. Veiter Ortsteil Niederuntersberg in Betrieb. Über 16.000 Haushalte werden aktuell mit Strom aus der Wasserkraft der Großarler Ache versorgt. Die Initiative für den Kraftwerksbau ging auf den Unternehmer Josef...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Martina Berthold: "Was auf Schiene ist, werde ich kraftvoll weiterführen. Aber ich will schon Themen setzten, die in der nächsten Legislaturperiode wichtig sein werden." | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
5

Grüne
Neue Landessprecherin will keine Chalet-Dörfer aber Windräder

Die neue Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, stellt das Zusammenwirken von Energie- und Sozialpolitik ins Zentrum: „Ohne Energiewende gibt es keinen Klimaschutz. Und ohne Klimaschutz keine soziale Gerechtigkeit.“ SALZBURG. Mit 89,9 Prozent wurde Martina Berthold zur Landessprecherin der Salzburger Grünen gewählt. Zudem wählten sie 88,4 Prozent zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im April 2023. Profit mit den Salzburger Bergen Die neue Chefin spricht sich inhaltlich...

Präsentierten die weitere Stufe des Breitbandausbaues in Salzburg: Thomas Punzenberger (Geschäftsführer CopaData), Staatssekretär Florian Tursky und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
6

Rotgülden in Salzburg
Software analysiert das Kraftwerk bis ins Detail

In der Lungauer Gemeinde Muhr wurde das Kraftwerk Rotgülden eröffnet. Ausgestattet ist es mit der speziellen Software "Zenon". LUNGAU. Ganz klein fing damals alles an. 1987 wurde das Software-Unternehmen "Copa-Data" von Thomas Punzenberger gegründet. Ähnlich einem Garagen-Start-up, das später groß wird, startete das Unternehmen in der Anfangszeit in einer Zweizimmer-Wohnung. Als junger Entwicklungsingenieur träumte Punzenberger von einer Software, die das Arbeiten im Industrie- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabrina Moriggl
Die Debatten rund um den geplanten Kraftwerksbau in Stegenwald reißen nicht ab. | Foto: LUA

Kraftwerk Stegenwald
Organisationen erneuern Kritik an Bauvorhaben

Anlässlich des Tages der Flüsse erneuerten sieben Natur- und Umweltschutzorganisationen ihre Kritik am geplanten Bau des Salzachkraftwerks Stegenwald. Gemeinsam wurde an ein Memorandum aus 2009 erinnert, dass immer noch Gültigkeit habe. TENNECK. Anlässlich des Tages der Flüsse am 25. September sprachen sich am Wochenende sieben Organisationen gegen den Bau des geplanten Salzachkraftwerks bei Stegenwald aus. Die Landesumweltanwaltschaft, der Landesfischereiverband, der Naturschutzbund, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Innovative Produkte beim Kohr-Cafe vorgestellt. V.l.: Daniel Stoffl (Kraftwerk Restaurant Zell am See), Susanna Vötter-Dankl (TAURISKA), Victoria Seywald (Kraftwerk Restaurant Zell am See & Seywaldlehen in Taxenbach), Maria Stoffl, Silke Stöckl (TEH-naturwerke Hollersbach) und Christian Vötter (TAURISKA). | Foto: Tauriska
5

Kohr-Cafe und Apfelverwertung im Pinzgau
Apfeltrester & Apfelschaumwein mit Victoria Breitfuß

Kohr-Café rund um Produkte aus dem Apfel. Wissenswertes zur Apfeltrester Herstellung und dessen Verarbeitung. Ebenso zur Herstellung von Cider, Pet Nat (Pétillant Naturel) und Schaumwein mit Äpfel und Birnen. ... ein gelungenes Kohr-Cafe im TEH-naturkraftwerke-Haus von Silke Stöckl in Hollersbach ... dieses Veranstaltungsformat bringt Themen in den Mittelpunkt, die oft erst beim genauen Hinschauen, wahr genommen werden. Apfel-Cider und Apfelschaumwein aus den Pinzgauer Streuobstwiesen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Wenn Günther Brennstreiner (Prokurist der Gletscherbahnen Kaprun AG) am großen blauen Rad dreht, dann dauert es ungefähr zehn Minuten, bis die Turbinen im Kraftwerk Strom erzeugen. | Foto: Kitzsteinhorn/Danzer
Aktion 3

Kitzsteinhorn
Turbine sorgt im Winter für Schnee, im Sommer für Strom

Die Gletscherbahn Kaprun investierte in eine dritte Turbine, um damit noch mehr nachhaltigen Strom in Eigenregie produzieren zu können. Das eigene kleine Wasserkraftwerk Grubbach sorgt somit dafür, dass keine weiteren Speicherteiche am Kitzsteinhorn errichtet werden müssen.  KAPRUN. Nach dem Motto "Energie in Eigenregie" setzt die Gletscherbahn Kaprun auf die Erzeugung von selbstproduziertem Strom. Neben eigenen Photovoltaikanlagen auf den Betriebsgebäuden erzeugt das Kitzsteinhorn mit dem...

Das Kraftwerk Rotgülden befindet sich in Muhr (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Salzburg AG
Neues Kraftwerk Rotgülden soll ab Frühsommer Strom liefern

Im Frühsommer 2022 will die Salzbug AG ihr sich noch im Ausbau befindendes Kraftwerk Rotgülden in Betrieb nehmen. Der Krafthausstandort wurde verlegt, der Generator wurde zuletzt bereits eingesetzt. Man hofft auf eine nahezu verdoppelte Stromerzeugungsleitung in Zukunft. MUHR. Die Salzburg AG startete vor knapp einem Jahr, im März 2021, mit dem Ausbau des Kraftwerks Rotgülden. Dieses Kraftwerk in Muhr stammt aus dem Jahr 1956 und erzeugt laut der Salzburg AG seitdem 6,1 GWh Strom pro Jahr....

Ein mysteriöses Gebäude in Adnet? | Foto: Thomas Fuchs
Video

Adnet
Wer kennt dieses denkmalgeschützte Gebäude?

Am Kraftwerk der Strubklamm in Adnet steht ein Gebäude, dass immer wieder für Blicke sorgt: Errichtet 1924, steht es unter Denkmalschutz und wird heute nur noch als Lagerhalle verwendet. Ein blick auf das fast 100-jahre alte Gemäuer lohnt sich trotzdem. Bezirksblätter-Videos Jede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag:...

Beim feierlichen Tunnelanstich: Karl Heinz Gruber (Verbund), Stollenpatin Birgit Mondl, Michael Strugl (Verbund-Vorstand), Bgm Manfred Gaßner, Michael Amerer (Verbund) | Foto: Verbund
11

Verbund investiert 480 Millionen Euro
Meilenstein der Kapruner Kraftwerksgeschichte: Baustart für Limberg III

Der Tunnelanstich für das Kraftwerk Limberg III wurde mit vielen Gästen aus Wirtschaft und Politik gefeiert. KAPRUN. Das gigantische Projekt ist praktisch ein "Zwilling" des Pumpspeicherkraftwerkes Limberg II, in dessen Kaverne tief drinnen im Berg auch der Festakt stattfand. 480 Mio. Euro investiert der Verbund hier in Kaprun und "eröffnet damit ein neues Kapitel in der Energiezukunft Österreichs", wie Verbund-Vorstandsmitglied Achim Kaspar betonte. Neben Vertretern von Verbund, Partnerfirmen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Schon 1991 feierte Christian Schuhböck und seine "Alliance for Nature" Erfolge im Gebiet der Hohen Tauern. | Foto: Alliance for Nature
1 Aktion 4

Neukirchen
Naturschützer wollen Kraftwerk im Obersulzbachtal verhindern

Die Salzburg AG plant, im Obersulzbachtal ein neues Kraftwerk zu errichten und sucht daher um Bewilligung an – doch die Naturschutzorganisation "Alliance for Nature" will diesen Bau verhindern und so die Einzigartigkeit des Gebietes wahren. NEUKIRCHEN. Schon im Sommer letzten Jahres suchte die Salzburg AG um eine wasserrechtliche Bewilligung für das Kraftwerk Sulzau in Neukirchen an. Dazu wird es nun um 9 Uhr am 5. August in der Geroldstraße 4 in Salzbug-Aigen eine öffentliche mündliche...

Die Bergung war ein schwieriger Tauchgang für die vier Taucher der Wasserrettung Bischofshofen. | Foto: WR Bischofshofen
2

Wasserrettung
Vermisste Person in Bischofshofen wurde tot geborgen

Die seit Mittwoch in der Salzach gesuchte Person wurde gestern Abend (17. Juni 2021) in Bischofshofen tot aus dem Wasser geborgen. Sie wurde gegen 20.30 Uhr beim Kraftwerk Kreuzbergmaut gefunden. BISCHOFSHOFEN. Am Donnerstag, den 17. Juni 2021, wurde um 18 Uhr die Suche nach einer seit Mittwoch vermissten Person bei Bischofshofen fortgesetzt. Leider hat sich die Vermutung der Wasserretter bewahrheitet, die gesuchte Person konnte nur noch tot geborgen werden. Suche wurde fortgesetzt Bereits am...

Die ÖBB investiert in Salzburg 2021 160 Millionen Euro. | Foto: ÖBB Robert Deopito
3

Rekordsumme
ÖBB investiert 160 Millionen Euro in Salzburg

Mit einer Rekordinvestition startet die ÖBB in das neue Jahr. Auch im Pinzgau wird weiter gebaut – bis 2025 sollte das Kraftwerk Tauernmoos fertiggestellt werden.  UTTENDORF. Die ÖBB investieren in ihrem Streben nach einer modernen und umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur 160 Millionen Euro in Salzburg. Dabei wird auch im Pinzgau gebaut – im Stubachtal entsteht seit Herbst 2020 einer der nachhaltigsten und wichtigsten Bauprojekte der ÖBB. Das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos kostet bis zur...

Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. | Foto: ÖBB Sailer
1 Video 4

ÖBB
Start der Hauptbauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos

Die Hauptbauarbeiten zum Ausbau der Wasserkraft im Stubachtal starteten. Insgesamt werden rund 300 Millionen Euro investiert. UTTENDORF. Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. Die Baustelle ist jetzt in Vollbetrieb. Die Kosten für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Stubachtal um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos betragen rund 300 Millionen Euro. Gebaut wird bis zum Jahr 2025. Danach folgt der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.